Nℳo. 203.
Handel
12 584 000 Fr. b
auf 24 091 86 escha 8 gewachsen, soda nahme der dedasäbr
ge
Schä für d
usfuhr betrug
1906 für Jaffa
suhr Jaffas 8,4 %, wen simms, nur 6,1 % Trotz
virtschaftliche Entwicklu
ie Zunahme der
europäische Industriearti slonders hervorgerufen se Ausbreitung der
40 000 geschätzt wurde, Ferusalem von 60⸗ auf Abfelfinen ultur i er Gärten macht einzelne Gartengru⸗ Wie die städtische aand, bringt die
in der
pen
der Preise des er der Ausdehnung Wohlstand des Landes livenanbau ruht.
lichen Erzeugnissen
wobei freilich zu Teil des Olivenöls einge der Anbau anderer lan
schwer tter sein da dur
ehntenerhebun geh viel schle nicht hier und Arbeit bei ihnen finden die unbeschäftigten Arbeit.
uuß
Ghaza zusammen ein ranken, für Jaffa am Einströmen fremden
ießen. Es dür Summen zu Ferusalem. Die Zahl der folgendermaßen geschätzt der Eisenba Aegypter und Syrier, her Bahn bedienen: r e risten, 250 Fellchhe 1500 a
Teil des Geldes, das
Die beiden Gerste und Apfelsinen, von Gerste sind nach Gerste offenbar nich
igenschaften,
Die Apfelsinenausfuhr ausdehnungsfähig, do 8 lassen, da das
e Die die a
Während in eführte M
, ist in inders liegt es Harona bei Jaffa aren, unverfälschten eewinn abwerfenden
1 sch Dei recht entwickeln
will.
ewinn ab, ja wird mi in grö
daß die Juden bisherigen Weinberge),
ist derjenige Ar meisten Bedeutung hat.
stkultur und
Salz, frische Früchte, leum, Oel, und Marmor. auch tatsächlich, ist bei der anderen Artikeln i
st
Tischlerarbeiten und
Sandel und Gewerbe. is(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Während der Gesamtwert
un ist beispielsweise im S en das Vorjah mprung von 12 Millionen auf 24 lich und die Erscheinung 9 des Vorjahres zu niedrig ausgefallen sind. e
1905 für Jaffa und Ghaza. . und beträgt
D „ Ghaza . . eer Anteil Deutschlands an der Einfuhr
ber letzten Jahre zeigen,
Einfuhr erklärt si Städte und der Gewöhnung veiterer
ationen. een Einwohnerzahl no “ dürfte setzt auf 45 000 und mehr angekommen,
Gedeihens einen Block von vielleicht 4 qkm
bi autätigkeit Ausdehnung der Apfe käufe durch lüdisce Körperschaften und ckerlandes hervor.
Während
ert 4 305 ,500 Franken hatte, Son 8gs 0Sen die Gerstenausfuhr 5 800 000 Franken und
die A von aus Olivenöl bergestellter ucfugr, vo aup küͤcksichtigen ist,
wirt kultur, werden aber durch d
im Tagelohn ihre Lage erleichtern könnten.
Bei der Beurteilung d
eer dem Verhältnis von Ueberwiegen der ersteren um
Ulein um rund 8. 1 Geldes Touristenverkehr in Betra⸗ eine Einnahme von wenig
wohltätigen Zwecken von
in bedienen: zusammen 8000 christliche und Cyprioten, 600 Oesterreicher, 1 siües ) v 1 eute, 2 anen usw.), zusammen aepecser afor Touristen und Pilger ausgeben, ividenden und Tantiem also ins Ausland, doch
v 8 “ erheblich genahrartikel landwirtschgftlihen Herkunft,
t die von denn es
ch dürfte eine Aenderung sir
reise für die Ware
beifenausfuhr war 8 ee des Bezirks nicht genügend
ilene etwa 1800
nur in
beim Wein produziert Weines, den er zu gang Preisen
i stammt größtenteils aus den jüdischen Kolonien, Heinmt g. sterr produziert werden,
), die
stöcke zu entfernen und dure Artikel, der nächst Wein bisher
Interesse für Deutschland, erscheint die Zunahme
8 Ausfuhr nach Aegypten, hüsdenden nach für die dortigen Dampfer.
Maulbeeren, Weintrauben,
emüse. Es gibt eine ganze Reihe von Artikeln der Einfu eine Beteiligung Heutschlande ausgeschlo
Häute und grobes Leder, Für Zigarren käme doch beträgt der Zoll 75 % und der Verbrauch Verbreitung des Zigarettenrauchens gering.
Beteiligung wird auch in ukunft sche Roheisen, Kohle, Holz
Jaffas im Jahre 19089.ͤ der 81 Faffae ene eag 8f
ist, kommt die zung für B die “ nicht unbedeutend
war Uhn englischen aandelsbericht die Zu⸗
u erklären die 2 Die Schätzung
16 469 000 Fr.
nur dadur
15 671 000 Fr. 5 800 000 „ 21 471 000 „ betrug 9,8 %, an der Aus⸗
in man jedoch die Ausfuhr Ghazas mit dazu
der regelmäßigen Zunahme, welche Ausfuhr und Einfuhr
kann 88 12 in lüeber Veilesans Fücche tandes n. eschlossen e .
ng-des aus dün Leachsen der rreise der Bevölkerung an kel. Die Bautätigkeit in den Städten wird durch die jüdische Einwanderung und durch Wohltätigkeitsanstalten der europäischen ch vor fünf Jahren auf 70 000 gewachsen sein. Eine weitere Ursache Uegt in der stetigen Ausdehnung der näheren Umgebung Jaffas. Die Hauptmasse aus, während
zerstreut sind. reise von Bau⸗ die Land⸗ Steigerung sch hüten,
g zu 16 km ürtkeanc eine p der sinenkultur und Privatleute eine aan muß sich jedo Apfelsinenkultur zu übersehen, daß der erem Maße auf dem Getreide⸗ und die Ap elsinenausfuhr 1906 einen betrug unter den landwirtschaft⸗
der in hö
Seife 4 350 000 Franken, daß 1906 ausnahmsweise ein führt ist. Sowohl der Getreideanbau und chaftlicher Erzeugnisse, wie die Oelbaum⸗ e gegenwärtig herrschende Strenge in der chädigt. Der Zustand des Landes würde
xes geschädigt. Birrlichkeit ist, wenn die Bauern
als er
ch Verkauf von Land an die Fremden und
Auch
Elemente saisonweise in den Apfelsinengärten
er gesamten wirtschaftlichen Lage kommt Einfuhr zu Ausfuhr, die für affa und rund 3 Millionen ranken ergibt, das zu wohltätigen Zwecken, sowie der us beiden Quellen zusammen wird 5 bis 6 Millionen Franken jährlich t geben, die so große auswärts empfängt, wie er des Jahres 1906 mag etwa werden: A. solche, die ch der ersten Klasse 3800 Europäer und merikaner und 400 200; B. die sich der zweiten Klasse Russen, 2400 Griechen des Ar⸗ 1500 Kopten, 1000 Armenier, 400 Franzosen, 300 Spanier, ammedaner (Tataren, Bukhara⸗ 50. Zwar fließt ein in Form von Feemasisene Eisenbahngesellschaft, elebende Einfluß des Fremden⸗
t.
Touristen und Pilg⸗
en an die bleibt der
nden ihren Markt in ngland. Proben eutschland geschickt worden, doch hat die den deutschen Brauereien verlangten nicht einmal Antworten gekommen. Deutschland ist entschieden noch nur langsam ece deutsche Publikum im a gemeinen n 0 Ksce he bereit scheint wie das englische. stark. Da gute reise erzielt wurden und el brachte, wuggen sogar aß Oel eingeführt und zu Seife ver⸗ 1 Jahren livenöl ausgeführt wurde, von nur 23 000.
egvpten und in der Türkei selbst einen der geringen Güte der Ware begründet. — . Der Deutsche Weinbauverein in jährlich etwa 600 600 1 eines gut trink⸗ geringen, kaum einen
in Aegypten atzfetzen gezwungen ist, uütschland ohne zureichenden Grund ch nicht Deutschland ausgeführte Wein woselbst etwa drei und wirft gleichfalls kaum t offenbarem Verlust verkauft. Die Folge i ßerem Umfange (bis zu einem Vierte Deutschen in geringerem anfangen, cch andere Kulturen zu ersetzen. — Ses⸗ für Deutschland am — Bemerkenswert, wenn auch von geringem der Gemüse⸗ und ort⸗Said aandelt sich dabei um rikosen, Melonen und allerhand
d sa
früheren enge 1906 einen Wert
Der nach
Es „Kaktusfeigen,
hr, an denen en peah. Vieh, Reis,
fabak und Tombak (bis au Fühärren) Petro⸗ iegel und Backsteine, Bausteine
eutschland in Betracht, liefert
n chland bisher nicht beteiligt, eine wer sein, aber nicht unmöglich: (Deutschland könnte vielleicht Harthölzer zu
Deuts
zum Deutsch en Neichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 26. August
Gewürze (Pfeffer und Piment). An T.⸗Eisen jst Deutschland je nach der S beteiligt. Noch näher würde es 1 wenn Deutschland sich an der Einfuhr von Konserven von Soda und Pottasche und von gesalzenen Fischen be⸗ teiligte. Ausdehnungsfähig erscheint Deutschlands Einfuhr an Bier, billigen Mineralwassern Deahen⸗- Zement, Spiritus, Packpapier, Zigarettenpapier, kondensterter ilch, Kartoffeln, Steingut und Por⸗ 888 und vor allem Zucker. Es werden wenig ganze Zuckerhüte verkauft, der größte Teil ist gestoßen neuerdings kommt auch sehr viel Sandzucker und Abfälle von gefägtem Zucker S irrégulier), auch gesägter Zucker G régulier). een überwiegenden Anteil an der Zementeinfuhr hat Frankreich; es ist meistens billige Ware. Der gute Zement ist in Deutsch⸗ land verhältnismäßtich billiger und kommt auch aus Deut land. In dem wichtigen rtikel Stoffe ist Deutschland hauptsä⸗ lich in Kurzwaren, Strumpfwaren und Neuheiten in Baumwolle und Halb⸗ wolle beteiligt. Im übrigen wird der größte Teil von Beirut be⸗ zogen, wo die kleinen Händler Kredit und große Auswahl finden. Jaffa wird sich daher nur schwer von Beirut unabhängig machen
können. In Ehaza besteht noch eine einheimische Industrie zur Her⸗ stellung grober auernkleidung und von Zelistoffen. Die dazu nötigen Baumwollgarne kommen ausschließlich aus England, andere
Roßhaar, werden auch im
dazu nötige Rohstoffe, wie Wolle und Konsulats in
Lande gewonnen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Jaffa.) 18
Konkurse im Auslande. 1u“ Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Hersch Lejzor Scheuer in 1““ mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abteilung IV, in Tarnéw vom 20. August 1907 — No. 82. S. S. 5/7. — Probisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Maximilian Kahane in Dabrowa. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 3. September 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 27. September 1907 bei dem K. K. Benirksgericht in Dabrowa anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Dabrowa Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr. .
für Kohle, Koks und Briketts 24. August 1907:
Wagengestellung am Oberschlesisches Revier
Ruhrrevier
b Anzahl der Wagen Relelh 258 681 7 916 Nicht gestelltü. 75 — am 25. August 1907: Gestellt 14335 11“I
Nicht gestellt
Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Robheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monals Juli 1907 saigesamt 1 113 966 t gegen 1 054 147 t im Juli 1906 und 1 044 336 t im Funi d. J. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für Juli 1906 ange⸗ geben worden ist: Gießereiroheisen 173 649 (175 906) t, Bessemerroh⸗ eisen 41 881 (38 204) t, Thomagsroheisen 739 884 (683 469) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 92 216 (78 707) t und Puddelroheisen 66 336 8. 861) t. Der Inlandsverbrauch an Roheisen berechnet sich im
uli auf 1 120 000 t. Das ist der höchste Verbrauch, der bisher nach⸗ gewiesen worden ist.
—. Laut einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin ge⸗ staltete sich der Wochenausweis der Russi chen Staatsbank zum 21. August wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanz ormulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 954,9 (954,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 Cer. 1) 219,2) (21872). Sllber und Schesdemünze 68,9 (69140, Diskont⸗ und Spejiatrechnungen Er 5) 167,9 (169,6), Spez rechnungen, 8— durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7)
7
133,8 128,1), sonstige lrch ech (Nr. 8 und 17) 126,5 (123,2. protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt d. unbewegliches Eigentum Nr. 18 un 4,8 (4,8), W.
Itr. 20) 87,8 (&7,0), Wergpapiere auf Kommission erworben Er. 21) 1,0 (0,9), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,9 (3,8), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 48,3 (48,9 Galdo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 bsibc 22,2 (10,7), zusammen 1839,2 (1819,9). Passiva. Kreditbillette Pifferen sni een I passiv und Ia aktiv) 1132,6 (1124,9), Kapitalien der Bank (Nr. 3 — 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen
(6, 7, 8b e d. e, 9) 434,5 (444,0), laufende Rechnungen der 8 inents der Reichsrentei (Nr. 8a) 127,7 (123,8), verschiedene Konten Nr. 2, 10, 11, 12) 68,5 (67,7), Saldo der Rechnung der Bank mit
2 an (dirn Piliaten Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 20,9 (4,5), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (14) — (—), msammen 1839,2
1819,9).
G — Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New York meldet, ver⸗ kaufte die Rock Jsland Company⸗Gruppe die Chicago⸗Alton⸗ Bahn an die Toledo, St. Louis and Western⸗Bahn. Die Alton⸗ bahn wird eine Linie nach der neuen 1 Gary bauen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn in der vergangenen oche 1 546 000 Dollars (220 000 Dollars mehr als i. V.). — Die Ein⸗ r. e ön Eileshahnen vom 6. bis
.Augu⸗ — . r.), seit 1. 8 5 319 423 Fr. (+ 559 685 Fr.). Tr)-s EI
Belgrad, 26. Rugust (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopo verwaltung für den Monat Juli 1907: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer un Stempelmarken 3 518 255,— Fr., desgleichen Januar bis Juni 1907: 20 570 141,— Fr., zusammen 24 088 396,— Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst dr Starashuc 14,760 c88, znn afeee g däs,, dn, u.
— Fr., Kassenbesta⸗ — . sammen digs 8962 Fr 1u1“* ew York, 23. August. (W. T. B.) Der Scha Cortelyou gibt bekannt, daß in der nis0) che eaen. schat beginnen wird, bei den Nationalbanken in NRew York Boston und anderen Orten Hinterlegungen für einen Zeitraum ea gect fidenagkcgf a1g, Po 8n machen. Als Sicher⸗
ind zugelassen zuldverschreibung .
“ ann effrbahyen b 8 “ ew York, 24. August. (W. T. B.) in der
Woche wurden 1 111 000 Dollars Gold nach Danscten canefao⸗
Dollars Gold nach anderen Länderen ausgeführt, die Silber⸗
Eisenbahnschwellen liefern), Mehl, Kaffee,
1—
chen Staatsanzeiger. 1907.
Berlin, 24. August. Bericht über Speisefette v. 2 Gause. Butter: Hre Marktlage ist unver v. Die 22*☛ von feinster Butter sind klein, seb konnten sich behaupten.
Abweichende und geringe Sorten sind schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen butter I 118 bes 120 ℳ, II a Qualität 115 bis 18 58* Sch ee
seiten der Kundschaft f grö malz: Von
ve 5 . 82 222 veenian acker Käufer für Schmalz und Fleisch. Die Schweinezufuhren haben an den Ha — — den . Tagen erheblich abgenommen, was ebenfalls dazu beitrug, die Schmalz⸗ und Fleischpreise wieder in eine aufwärtsgehende Bewegung zu versetzen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52 1eg che nerhnüshes, Pese chnah Henhuls renscmals aane one erliner . blume) 95 b1 60 ℳ — Spec: E“ Verkehr auf dem Berliner
Schlachtbiehmarkt vom 24. August 1907. Zum Verkaufe standen 3659 Rinder, 1355 Kälber, 14 310 Schafe, 12 083 Schweine. arktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestse n bern e Piad na8, 17 und oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark
. für in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 83 bis 88 8 2 bae. fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 72 bis 78 ℳ; 5 mäßlg genährte sung⸗ und gut genährte ältere 66 bis 70 ℳ; 4 sarns peas rte jeden Alters 62 bis 65 ℳ — Bullen: 1) voll⸗ flei chige, höchsten Schlachtwerts 72 bis 76 ℳ; 2) mäßig genährte jüͤngere und gut genährte ältere 65 bis 71 ℳ; 3) gering genährte 60 bis 64 ℳ — aeen Dund Kühe: 1) a. oKehg he, aus⸗ gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis ℳ.; b. vollfleischige, Fe Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre 70 bis 72 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Farsen 67 bis 68 ℳ; 3) m ßig genährte 58 5 8 62 bis 66 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchma und e Saugkälber 83 bis 87 ℳ; 2) mittlere Mastkälber —5 gute e kälber 75 bis 80 ℳ; 3) geringe Saugkälber 55 bis 64 ℳ; 4) ältere vering geacete Kälber tel⸗) 58 bis 65 ℳ . afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 87 bis 90 ℳ; 2) ältere Masthammel 80 bis ℳ; 3) mäßig genährte 1. und Schafe (Merischafe) 71 bis 78½ ℳ; 9 Holsteiner Riederungsschfe — bis — ℳ, für 100 Pfund eebendgewicht
35 bis 45 ℳ 8 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (od 50 mit 20 % : 1) vollfleischige, kernige Lndescder 22 Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. im Gewicht — — ℳ; e e we 67 ℳ; entwickelte 63 bis 65 ℳ; Ealen 82 bis 2 8
den amerikanischen Börsen die
Ausweis über den
für Stärke, Stärke⸗ Saberskyv. Die Tendenz die Umsätze sind
Berlin, 24. August. Wochenbericht fabrikate und Hülsenfrüchte von Max ü Kartoffelfabrälat. e 1 iee fe
begen mangelnder geber sehr gering. 8 d . Ia. Kartoffelstärke 20 ½ — 21 ½ ℳ, 2 Fürto ec v II. Kartoffelmehl 16 ½ — 18 ℳ, euchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin
—,— ℳ, gelher Sirup — 22 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 23 — 23 Exportsirup 23 —24 ℳ, Kartoffelzucker gelb 825 -2 g5 Kartoffelzucker kap. 23 ½- — 24 ½ ℳ, Rumcouleur 37 ½ bis 38 ℳ, 8 er Sans, da 88 25 ½ bis o;. sekunda — dallesche und 1. 38 — 40 ½ ℳ, Leuenarl⸗ kert. 37 — 39 ℳ, do. großst. Reisstärke (Strahlen⸗) 46 — 47 ℳ, do. (S scken⸗) 46 — 47 ℳ,
estärke 33 — 35 ℳ, Ia. Maisstärke Kocherbsen 20 — 25 ℳ, grüne Erbsen 20 — 25 ℳ, ttererbsen 18 — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 27 — 29 ℳ, flache weiße ohnen 27 — 29 ℳ, ungrrische weiße Bohnen 26 ½ — 29 ℳ, aüch⸗ russische Bohnen 25 — 27 ℳ, große Linsen 55 — 65 ℳ, mittel do. 45 — 55 ℳ, kleine do. 40 — 46 ℳ, weiße üirse 50 — 60 ℳ, gelber Senf 40 —50 ℳ, Hanfkörner 25 — 30 ℳ, i3nterrübsen 32 ½ — 33 ℳ, Winmterraps 33 — 33 ½ ℳ, blauer Mohn 46 —56 ℳ, weißer Mohn 70 — 76 ℳ, Pferdebohnen 17 — 19 ℳ, Buchweizen 15 — 17 ℳ, Mais loko 14 — 15 ℳ, Wicken 16217 2., Keinscat 28— 33 *₰, Kümmel 55 ½ — 63 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 15 ½ - 16 ℳ, Ja. rufs. do. 16 — 16 ½ ℳ, Rapskuchen 14 ½ - 16 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen ve ie ℳ, Ia. doppelt 82 Baumwollsaatmehl 50 — 60 % 15 — 16 ℳ, helle getr. Biertreber 12 — 12 ½ ℳ, getr. Getreide. schlempe 15 — 16 ℳ, Maisschlempe 15 — 16 ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ¼ ℳ, Rog eenkleie 12 ½ — 13 ½ * Weizenkleie 11 ¼ — 11¾¼ ℳ (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Sch⸗ 33 — 35 ℳ, Virtoriaerbsen
22 — 26 ℳ,
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Gold in Barren per Kil ramm 2790 Hr. 2784 Gd. Silb. 8 sünmn 2799, 38 52 Uber 2 Barren per Kilogramm
Wien, 26. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. 8
Einh. 4 % Rente Rchr. pr. Arr. 96,05, Oesterr. 450; Rene. — Kr.⸗. pr. ult. 96,15, Ungar. 4 % Goldrente 109,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,05, Türkische Lose per M. d. M. 181,50 Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 642,00, Südbahngesellschaft 153,00, Wiener Bankverein 526,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult 629,00, Kreditbank, Ungar. allg. 72,00, Länderbank 419,25, Brüxer Kohlenbergwerk 12l Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 585,00 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Unionbank 529,00, Prager
1 Los gan 24. Sh
16. Bankeingang Fondsbörse geschlossen
aris, 24. August. (W. T. B. 8h Eiesregha 28b T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente adrid, 24. August. (W. T. B. 8 sabon, 24. August. (W. T. 89 Wease Ra “ eröf . York, 24. August. (W. T. B.) (Segfa) Die Börse e ücse emahg öö-— Annahme zuneigte, daß au Aeweie ken Dwwi kommen dürfte. Ferner verstimmten Berücht vdende 1anschelena keiten eines bedeutenden Hauses. Im wens 2 e 8 7 hafte Deckungen statt auf die Ankü — “ Depositengelder bei den Banken zu 82229 Aö 3 deethüel bffss als Brrtta gabe —— Durchschn.⸗Zinsrate nom., do Zinsrate für 1.““
do. tes di Ee e. d Laean berce, genee, Keenr Lee ,87,95, ar . Tende .
Rio de Janeiro, 24. August. (M. 118 Begaea atehg,
ausfuhr betrug 1 154 000 Dollars; eingeführt wurd . gangenen Woche 45 000 Dollars Gold 5 63 000 vafnr ün 8
London 15 ½4.