Fünfte Beilage eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Montag, den 26. August
I““ 5 Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ gleen Ee hese gaed. Parif⸗ 8 vahrplanbekannkmachungen der E enbahnen enthalten sen erscheint auch t
Zentral⸗Handelsregister ür das Deutsche Reich. An. 2038)
. talten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für dat Deuts Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Das Zentral⸗Handelsre ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postans⸗ 8 B t trägt 1 ℳ 80 ür das Vierteljahr. — Ei 3
Selbstab eeliche Erpedition des Peutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Ze ugspreis beträgt ₰ für das eljahr. nzelne Nummern kosten 20 —
1’“ Seesehe 32,1 ezogen werden. Insertionspreis sü⸗ den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
u . 314 632. Polierstahl für Eßbestecke mit 34ã9y. 314 521. Mit Stützen versehener und liegender spiralförmiger Versteifungseinlage. er⸗ Gebrauchsmuster. nalich flach Kopf und abgerundeten aus einem Stück hergestellter Matratzennetzmetall⸗ mos⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. g Ser 1““ Schluß.) 1 Außenkanten. Adalbert Pfälzges, Nürnberg, Untere rahmen. Schickler, Bohe & Co., Elberfeld. T. 8683. 1“
33 b. 314 398 Schln se deren Decke ch Grasersgasse 13. 5. 6. 07. P. 12 481. 15. 7. 07. Sch. 26 164. 34I1. 314 603. Gefäß mit doppelten, einen luft⸗
ein zäitt 1 8 e ose, Frollen gebildetes 34 e. 314 567. In den Fensterrahmen einlaß⸗ 34g. 314 643. Zusammenlegbares und in der leeren Raum einschließenden Wandungen und einer
els Ausschneiden und Au 9 barer Rollladen⸗Gurtfeststeller mit über die Ebene 88 verstellbares Ruhebett. Franz Häffner, Mann⸗ ringförmigen VATZZ“ 3
charnier befestigt it. Georg Heßtler & Co., - 8 . tehender Führungsrolle. Hans eim, Kleinfeldstr. 27. 17. 6. 07. H. 33 733. schaft m. b. H., Berlin. 07. T. 8684. Dfetesheim b. Offenbach a. M. 1½ 7.b7. 9. 340538, 1e. Fensterabnnenn T ers Er B. 34 975. 4 g. 314 655. An Hce d. verstellbare 341. 314 604. Gefäß mit
Ibe heim à. Qffo baCecdofe, deren Deckel durch Bühler, Cßlingen a. N. 3. . . . . 69. Türheber, bestehend aus einem Hebeleinrichtung mit Tischplatte und Stütze zur Ver⸗ luftleeren Raum einschließenden Wand d 86 cus dem Matkriar der gle burch Hernacprfser vwein 58 See Heücten rechtwinklig wendung als Lesepult “ Pauk Badura, einer aus einem Geflecht gebildeten Schn umchüllung.
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberr eintragbrolle, . Bemnem besonderen Blatt unter
gebildetes Scharnier befestigt ist. Georg Heßler zweimal t- 1 1 vstahl, dessen eines Ende zu Bitschin. 29. 6. 07. B. Thermos⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 18. 7. 07. 8 So b. Offenbach a. M. 18. 7. 0e dbrebegaen Snigeüben 89 88 * “ 6 “ 28 vrs 4 626. Milchtopfdeckel mit B 2 . 34 054. p. 1 xe arz⸗ zuhebetten u. —-¹. mit in der e vrehpunkte . . ilchtopfdeckel m. orricht 2 314 400. Viit Heltelam mern Bälehem⸗ vns ehece gen Vete Fclet. 4. 7. 07. H. 33 914. vorgesehener zweiter Befestigung des Rücklehnenteils. zum Anzeigen der gewünschten Milchmenge. — 8” er Korbbügel für Gebä 89 V Fl ianieber⸗ 34e. 314 583. Gardinen⸗Galerie mit einer Beutter & Lauth, Stuttgart. 10.7.07. B. 35 042. Smerdka, Heppens b. Wilhelmshaven. 8. 5. 07. gische Metallwarenfabrik⸗ Vorrichtung, welche die Befestigung, der Gardinen 2 314 693. In verschiedenen Lagen ein⸗ S. 15 373. ¹ are Hebelvorrichtung an den seitlichen N. 34AI. 314 634. Künstlicher Weihnachtsbaum
lassang Göppingen vorm. Schauffler & Safft, 2 2 8 Rudolph Hertzog, stell Cihncgn, 11,6. 73n gasa ne GStaa-2. v 2c 329 . jeilen von Klappstühlen. Ambrosius & Friedri mit Eisenstamm und aus Drahtstäben bestehenden,
06.
52b. 314 429. In Taschen anzubringendes Berlin. . 33 971. . 1 3 4 8 tellbare Zugvorrichtungs⸗ Berleburg. 13. 7. 07. A. 10 410. mit natürlichen Zweigen zu bedeckenden Aesten.
Metallkettchen, zum Festhalten der in Taschen zu Ssen,914,eratene 8 Zugp⸗ rlchtungs. v2 l-u99, 296. Geschweiftes Tollette⸗Tisch. Ulichar, Kempe, Dresden, 1“ 23
S agenden ” Jacobi, Dresden, Unter⸗Barmen, Druckerstr. 6. bei welchem der Zargenkasten auf dem 5. 6. 07. K. 31 276. 6
Königsbrückerstr. 43. 10. 6. .7279. Hermann Plett, I. 1 .43. 10. 8 .12 533. geschweiften Teil befestigt ist. Hugo Turk, Iserlohn. 341. 314 636. Kaffeemaschine, gekennzeichnet ee. Sragaspedonh a Verseencgehcpe mit a⸗ 6 91 892. Träger für Borde aus Glas, 7. 6. 07. T. 8608. durch ein Steigrohr, durch welches das e
8 Wasser aus einem unter der Kanne angeordneten
rinnenförmiger Aussparung an der dem Koffer zu- 34 4 Vretiüvorrichtung fü 8 1 g für das 34i. 314 450. Verschließbares Wandkästchen üdeeen Seite. Fa. 898. eee n b “ Galerie. zur Aufbewahrung von Gewehrinstandhaltungs⸗ Kochtop 6 decgr E. 11. 12. — .9 Verschluß für Hugo Turk, Iserlohn. 7. 6. 07. T. 8607. Gegenständen. Franz Anton Roth, Straßburg i. E., Aufsatz gedrückt wird. Richard Kempe, Dresden, Fbr 497. eprg. aseng srschlüß u. 34f. 214 247. Bilderrahmen mit verschieb⸗ Kaiser Wilhelm Kaserne. 29. 6. 07. R. 19 540. Chemnitzerstr. 61. 10. 6. 07. K. 31 306. hügel aller Art. Freder Fosey . 67 er; 1 870. baren Taschen zur Aufnahme von Bildern ver⸗ 34i. 314 510. Drehbare Tragplatte für Möbel. 241. 314 638. Aufwärmegefäß aus reinem a. M., Kettenhofweg 106. 24. 6, 09. v. e1“ Eduard Posen u. Co. Porte⸗ Heinr. Zeiß, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 193. Nickel. Arnold Lustig, Beuthen O.⸗S. 14. 6.07.
88b. 314 523. Mit innerer Auskleidung zum schiedener Grö F 18 bach a. M. 14. 6. 07. P. 12 516. 10. 7. 07. Z. 4609. L. 17 817. Schute gegen das Fusteehen deg Frafi wedebeg “ einer doppelwandigen, teil. 34i. 314 556. Zimmer⸗Eckbrett mit Spann⸗ 341. 314 639. Aufwärmegefäß aus reinem äühe. Fiebler⸗, “ .0. weise geschlitzten Platte bestehender Träger für Spiel⸗ vorrichtung. Georg Pahn, Leipzig⸗Plagwitz, Karl Nickel. Arnold Lustig, Beuthen O⸗S. 14. 6. 07. 33 b. 97¼ 12½ Kombinierter Tabaks⸗ und figuren. Eugen Julius Stud, Hannover, Hedwig⸗ Heinestr. 45, u. Carl Löffler, Leipzig⸗Lindenau, L. 17 818. 1 3 — v1““ guren, Gnnen dh. St. 961. en g. Güntberstr. 4. 17. 6, 07. H. 33722. 241. 314 940. Aufwärmegefäß aus reinem mit eutel mit Zug Haarmann mPrlapfan. 34f. 314 328. Tischtuchklammer. Carl Wiede⸗ 34i. 314 588. Kleiderschrank aus Blech, bei Nickel mit Quirlloch im Deckel. Arnold Lustig, nf Drucktnopfverschluß. Hugo 8 manen, Patschkau 1. Schl. 27. 6. 07. W. 22 715. dem die die Wände bildenden Blechtafeln mittels Beuthen O.⸗S. 14. 6. 07. L. 17 819. 58 7. 97. inneren Auskleidung von 34f. 314 336. Mit Tapetenborde belegte ihrer gerundet gekanteten Ränder sich überblatten 341. 314 644. Haushaltungstopf in Form Ka 58 82 Koffer 1 Möbeln u. dal. bestimmte Rahmenleiste. Miar Bäßler, Dresden, Blasewitzer⸗ und mittels sbergelogter von gekanteten Blechstreifen eines Hauses. Jacobi, Adler &. Co., Neuleiningen, Küis en ruhen ünn 8 rtiges Ganze in den inneren straße 72. 3. 7. 07. B. 34 977. gebildeter Winkelschienen und über Eck eingesetzter Pfalz. 18. 6. 07. J. 7286. Fe 1 auszukleidenden Gegen taandes gebracht 34f. 314 398. Verstellbarer Huthalter zum Schrauben o. dgl. miteinander verbunden sind. 341. 314 646. Greifer zum Herunternehmen weebers 38 Fiedler, Berlin, Be calliancepl. 16. Anbringen an Tischen. Johann Behrmann, F. Küppersbusch K Söhne Akt.⸗Gef., Schalke bzw. Hinaufsetzen von Flaschen und Gefäßen, die 1 r . 07. F. 15 917. Hemelingen. 3. 7. 07. B. 34 992. i. W. 10. 7. 07. K. 31 587. auf Regalen stehen. Gottlieb Jost, Cöln⸗Nippes, 16,9. 214 008. Etui aus Zelluloid mit nach 34f. 314 339. Barbara⸗Statue mit Musikwerk 34i. 314 59 5. An Kopfleisten von Bücher⸗ Sechzigstr. 62. 21. 6. 07. J. 7300. innen geklebten Schlußrändern. 8. Prager, Leipzig, und Nachtlicht. Eugen Freund, Wien; Vertr.: schrankabteilen die Anordnung eines Unterstützungs⸗ 341. 314 652. Gegen Anbrennen von Speisen Gottschedstr. 15. 18. 7. 07. P. 12 615. Anna Krause, Berlin, Ruheplatzstr. 22. 3. 7. 07. mittels für den Tragboden des Nachbarabteils. gesichertes Kochgeschirr. Jean Kötter u. Carl 535b. 314 606. Damen⸗Laschenbügel mit Ver⸗ F. 15 857. 28 — Heinr. Zeiß, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 193. Bauer, Frankfurt a. M., Rhönstr. 37. 27. 6. 07. zierungsauflagen. Otto Laue, Berlin, Schmid⸗ 34f. 314 387. Messerbänkchen aus zwei ge⸗ 15. 7. 07. Z. 4619. K. 31 473. . 1 straße 10. 18. 7. 07. L. 17 988. kreuzten, in Tauschleifen liegenden Rudern. Gustav, 34i. 314 658. Fußbefestigung an Möbeln, bei 341. 314 671. Umhüllung für Glasgefäße 33 b. 314 610. Frachtförmige Blechdose mit Kühn, Schwäb.⸗Gmünd. 3. 7. 07. K. 31 516. welcher eine Schraube in der Längsrichtung durch nach Devar, bestehbend aus einer lackierten Papier⸗ an den konischen Mittelteil gefalztem, kugeligem 34 f. 314 506. Innen mit Vorsprüngen ver⸗ den Fuß geht und in eine Mutter in der Zarge ein⸗ masse mit aufgebrachten Flgunae⸗ Blumen o. dgl. Unterteil und in den Mittelteil einschiebbarem Stülp⸗ E111“ 1 Bruno Zakrzewsky, Ratibor. E chranhg ist. Heinr. Krug, Stadthagen. 2. 7. 07. 81 Saezen Berlin, Ackerstr. 132/3. 8. 7. 07. . unh. Akt.⸗Ges. 9. 7. 07. 3. . 2 . ’1 8 ecer. Fr. veveäsbuseses; Len 19. 7. 66. 34f. 314 514. Senf⸗Siphon. Hermann 341. 314 676. lastischer Glaseinsatz für 341. 314 677. Sprühkerze mit mit gröberen 8 10 308 Schüler, Berlin, Palisadenstr. 69. 11. 7. 07. kunstgewerbliche Gegenstände mit auf einer un⸗ Stückchen Magnesium durchsetzter Sprühmasse. 810 303 14 011. KHorb mit Preßluftmalerei. Sch. 26 140. geteilten Unterplatte befestigten bunten Glasstücken. Erste Thüringer Christbaumschmuck⸗Fabrik Fa. J Lauterbach Mitwit 19. 7.07. L. 17 990. 34f. 314 g Btseesisder wün SStoxchübe. wicbea, 1eee seimont mhsc. 91 2 3 5 Weinrich, Worbis i. Th. 10. 7. 07. 88½ 1 ü dor Wagner, Dresden, Nicolaistr. 3. ho utt, Stralsunderstr. 50, Berlin. 10. 7.07. E. 10 265. 3315 314 201. Bartfris erklemme mit in einer Fenchch, Ie 88 g G. 10 261. 35a. 314 410. Drehbare Klappe als Ueber⸗
5 ; . 808. Hülse hin und her bewegtichem, gegen das Heraus 15,: 214 58 58. Spucknapf mit durch Staub⸗ 34k. 314 313. Drehbare Sitzbrause für Ab⸗ gang von der Fahebahn * Förderkorb und vom 1 J 8 ahrbahn bei Bauaufzügen. Hed
f in den gemahlenen Kaffee enthaltenden
allen gesichertem, fum nwäͤrmen dienendem 5 1g ichter. Karl Ackerl, Wilfleins⸗ tritte, bestehend aus einem auf einem Grundblech örderkorb zur wi dF. maße gebicdetem Erict⸗ Vertr.: Martha Peschel, schwingbar angenieteten, mit einem Schieber ver⸗ Kormann, Berlin, Sonnenburgerstr. 14. 20. 7. 07
Lösebrink & Tweer, Lüdenscheid. 4. 5. dorf b. Bruck a. L; a 217 658. 8 zestr. 10. 17. 6. 07. A. 10 324. bundenen Steg, an welchem das Brauserohr befestigt K. 31 690. 8 - 8 erstr. 30. 1. 7. 07. . . „ in Ge einer egen der Haarbürste. Carl Schneider u. Emil Se sie Gelsenkirchen, Kais 58 14 3823. Brause⸗Badeeinrichtung für Ar⸗ drehbaren, den Schacht abschließenden Stange, welche 1 durch Anschläge am Förderschacht gehalten wird.
Schneider, Kotthausen, Kr. Gummerzbach. ck in Form einer beiter, mit durch eine Turbine betriebenen Bürsten zur 10. 6. 07. Sch. T “ den Kopf sich Reinigung des Rückens. Gustav Wolf, Horst b. Hedwig Kormann, Berlin, Sonnenburgerstr. 14.
25 912. 2 18 Na⸗ 214. Nagelvaliestft. Mor Fiedler, Schndemte mit beim Freten Mähenm Jährig, Steele a. Ruhr. 29. 6. 07. W. 22780. Jo. 7.07. K. 31 691. b Iliy. vebendem Dedel. Freerich, 1e, S. 7410 Sherle a. Nuha 20. 6 Zahrbare Babewamne mit 959. 214 412, Sicherheitsvorrichinng für einer
Wilzersborf b. Berlin, Uhlandstr. 112 113. Fr 8 8 . S. 8. 7. 07. 7345. Brand 8 ee Deckel für Kaffeetrinkbecher, geradem Sitz und flach angerundeter Rückwand. Förderschächte bei Bauaufzügen, in Gestal
2. 7. 07. F. 15 844. . dac. 314 216. Kopfwasch⸗ und Haartrocken⸗ Faene. g8 Sahnetöpfchen und Zuckerschale aus⸗ mil Protze, Meißen. 21. 6. 07. P. 12 541. drehbaren, den Schacht ee ghcene, und ds — eenen Stange, wel
apparat, gekennteichnet durch ein mit einer in ihrer eider, Sommerfeld, Bez. 34k. 314 651. Zusammenlegbare, überall auf⸗ Gegengewicht teilweise ausge Höhenlage am Fristerstuhl verstellbar befestigten gebildet. Rüͤolf Echan 07. Sch. 26 186 stellbare Brause⸗Badeeinrichtung mit durch Zug an dhac Anschläge am Förderschacht gehalten wird.
Skan gelenkig verbundenes, gewölbtes, mittels “ a. Photographierahmen mit Eck⸗ einer Schnur zu öffnendem Hahn des in einen Hedwig Kornengnag; Berlin, Sonnenburgerstr. 14.
e ccels abschließbare ”- Einfü einer Photographie Brausekopf führenden Ablaufrohres eines Wasser⸗ 2. der ausschatten dem Kehmene Fügtoggarie ralseropss hichard Kempe, Dresben. 24.6.07. va. 314 218. Schachlverschluß Für. an-
chiebbar angeordnet im Rahmen befindliche Nut. Bertha Fften ügan Badea n Gertr. Otto Egl . n Grosche Dresden, Wittenberger⸗ K. 31 432. aufzüge, in Gestalt eines auf und ab beweglichen, G. A. Brachwitz 7 ajer 35 015 straße 110. 5. 6. 07. L. 17 76 341. 314 202. Grammophon mit sich drehendem auf die Schachtöffnung sich legenden Deckels. Dedwic
Pat.⸗Anw., Lörrach. 8 .35 015. ü
’ . S1 4 314 680. Serviettenhülse aus Pappe, Weihnachtsbaumhalter. Lorenz Döhla u. Nicolaus Kormann, Berlin, Sonnenburgerstr. 14. 20. 7. 07.
dac. 314 375. SennFemec Sacban vn hic 8” o. 98 Fried. Christian, Wächtersbach. Wohlfahrt, Hof. 27. 5. 07. D. 12 818. K. 31 693. 8
8 aufklappbarer S9 CostSch. 25 983 10. 7. 07. C. 5906. 34l. 314 228. Speisetopf für Arbeiter mit 35a. 314 414. Selbsttätiger Schachtverschluß
gattger, 8 Einst ckamm. Julius Ma⸗ 34f. 314 681. Serviettentasche aus Pappe, Doppelboden und Tür zum d;. einer Heiz⸗ für Bauaufzüge, in Gestalt einer seitlich an der
na fe Kottb 2 üfer 30, u. Burnet & Karton o. dal⸗ Fried. Christian, Wächtersbach. vorrichtung. Josef Schäfer, Bielefeld, Paulus⸗ Schachtwand drehbar gelagerten Klappe mit Aus. sse, Berlin, Kottbuser 1. 10. 7. 07. C. 5907. straße 41. 13. 7. 07. Sch. 26 149. gleichgewicht. Hedwig Kormann, Berlin, Sonnen⸗ 8
4f. 314 694. Steh⸗Bilderrahmen als Waren⸗ 341. 314 314. Schuh⸗An⸗ und Ausziehapparat. burgerstr. 14. 20. 7. 07. K. 31 69
Femple. ö H. ö Pat.⸗Anw., zaf 5
eerlin S. 14. 6. 7. 07. . 2 . 8 G. m. b. H., Hamburg. Johann Fran Ebermann, Dresden, Wachsbleich⸗ 35 314 415. S 3 —
à B behälter. J. *£ A. Bock . 9 3 . n, Wachsbleich⸗ 35a. 1415. Selbsttätiger Schachtverschl
me;n S1 0sea Ehennc EE“ 13. 7. 07. B. 35 069. G 1. 1. Iö für Bauaufzüge, in Felbf einer seitli⸗ 85 2.
beiden Schenkeln. Jacob Lucken Burgard u. Hermann B ü 6o2. 1 . neelh. 88 “ Sn 29 Seehn, beshe gelagerten Klappe. bedwig 8* 8 8 derrahmen. 8 . . m. b. H., ersetzten Teilen bestehendem Kormann, —
Hollin, Chicago; Bertr. Hugo Licht n. Ernst Hemkärg 13. 7. 07. B. 35 070. Hecelvevchluß, 2n Lemider⸗ Oberlößnitz K. 31 695 v111““
Liebing, Pat.⸗Anwälte⸗ Berlin SW. 61. 23. 4. 07. Z 1 ag. 314 204. Aus Drahthaken und Ringen b. Dresden. 16. 5 Sch. 25 747. 35a. 314 416. 8 85 4 S 495. Brennschere mit wellenförmiger destchendes, federndes Netz als olsterunterlage sür 341Il. 314 329. Füihnet he Gestell zur Er⸗ züge, in Gestalt ein R Sauaef Brennfläche und in die Wellentiefen zu liegen Matratzen u. dgl. Richard Straßberger, Langenau leichterung des Schuh⸗An⸗ svund Ausziehens mit auf die Schachtöffnung legenden und t 5 2 kommender Gabel. Fa. Richard Kempe, Dresben. i. S. 7. 6. 07. St. 9507. 8 sceae Hecplatte als Fußraste, mit Stiefelknecht. Gegengewichte ausgeglichenen Deckels weise dur 21. 5 05 K. 31 099. 34g. 314 263. Pilzförmiges Möbelstück aus und scchubfach. Anna Wolf, Detmold. 27. 6. 07. Kormann, Berlin, Sonnenb 8 lels. Hedwi 3328. 314 212. Wasserbeutel mit besonderer Brettern mit Umkleidung aus Sägespanmasse. Emil W. 22 716. K. 31 Fü.“ . urgerstr. 14. 22. 7. 0 328 . 214 363. Paketträger. Klara Frölich, sie einzuhängenden Matraendräͤbte an die Zarge. klappbarer Sitzplatte. an Wolf, Detmold. in Gestalt 8= “ Ebi Baäeächügen, Hamburg. Eppendorf, Hegesttela. 4.4.07. F. 15 424. Fa. H. G. Fracke, Meißen. 28.6.07. F. 15 845. 27. 6. 07. W. 22 717. Stange. Hedwig Kormann, Berlin, S 2 33 db. 214 372. Drahtklammer zum ereinigen 24g. 314 337. Für Stahlmatratzen dienende 341. 314 447. Schmiedeeisernes auf, und burgerstr. 14. 27. 7. 07. K 31756. mehrerer Pakete u. dgl. Fritz Trützschler von Schutzdecke mit Kobfkell. C. Viederlack & Co. ineinanderstellbares Flaschentraggestell mit aus⸗ 359. 314 419. Absperrvorricht 8 Fe Berlin, Augsburgerstr. 57. 14. 6. . Fiec, Peche g hbe Weberei, M.⸗Gladbach. TT e- Pnüch, Geisenheim unteren Teil, von Foͤrderschächten “ g d. 314 323. Drahtklammer zum Vereinigen 34. 314 342. Verschließbarer biw. zusammen. 341. 314 520. Thristbaumlichthalter, bestehend 35 2 I“ den Schacht absperren z. mehrerer Hake 8 dgl. Frig Trützschler von legbarer Strandkorb 8 oberhalb und unterhalb des aus Astklemme, Stützteller und aus Federdraht ge⸗ ee 19 129 7 Frmman, Sonnen⸗ E’I’ in, Berlin, Augsburgerstr. 57. 14. 6. 07. Siben scs nach. vhüinen ül eg. hüswanh. ne ö Se Paul Stiehler, Elter. 35u. 314 Fr89 N.e les. ig 225919314 374. Drahtklammer zum Vereinigen 8. 7. 07. F. 15,865. .8. Lt Sasgi. Aus mehrer unteren Tell des Fahrstuhlschachtes bei Bauaufiügen, meh Pakete u. dgl. Fritz Trützschler von 34 314 343. Verschließb St .. Aus mehreren schrägliegenden in Gestalt einer auf und nieder verschieb Lv 1 lun Verlin . dEürberstr. 87. 14., 6 vn üg. 5. eßbarer Strandkorb Stufen gebildeter, als Stiefelauszieher dienender Gegengewichte beeinflußten S ersscchiebbaren, du 8 ein, Berlin, Augsburgerste, 9. I. 9. 968 Röüstocki vn Eem Febäreth 5 Fehenn. as. Eftrüt vnr 8 verbreiterter, höchster mann, Berlin Enae een1,9 2e8, 89e 888. 314 401. Mehrteilige, Luftkiffen. Jul. Sag. 314 517. Einfacher zur Aufnahme des allee 17. 7 07. Penaceals. Berlin, Brücken⸗ . 62 8 5 esee, Srantfur a. M., Bürgerstr. 18. ahabae es LEeenh Rahmen. Schickler, 341. 314 602. Doppelwandiges, einen luft⸗ ob⸗ 8 Teil ds daß 2b errvorrichtung für den . 07. K. . d., Elberfeld. 13. 7. 07. Sch. 26 150.] leeren Raum umschließendes Gefäß mit in demselben] in Gestalt einer Fehecnehe becheen a häerhägen — en