1907 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

(Schluß aus dem Hauptblatt.)

Königlich Bayerische Armee.

München, 28. August. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Sen, Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen: am 25. d. M. mit der gesetzlichen Pension ur Disp. zu stellen: den Oberstlt. Schierlingerg Art. Offizter vom

latz in Germersheim, den Major Nahm, ats. Kommandeur im 2. Fußart. Regt. und den Hauptm. v. Schmidt, Komp. Chef im 6. 6 Regt. Kaiser Wilhelm, Köng von Preußen, sämtliche mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen hension zu bewilligen: dem Obersten Hüther, Kommandeur des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, zund dem Oberlt. Sitzler des 21. Inf. Regts., beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Obersten 3. D. Föringer mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ eschriebenen Ableichen; zu ernennen: zum Direktor der Art. und Traindepots den Oberstlt. Rupp, Ersten Art. Offizier, vom Platz in Ingolstadt, zum Kom⸗ mandeur des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer den bersilt. Kreppel, Bats. Kommandeur im 2. Fußart. Regt. zum Art.

Offizier vom Platz in Germersbeim den Oberstlt. Simmerer, Sats. Kommandeur im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt den Major Köhl, Batz. vommandeur im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zu Bats. Kommandeuren den Major Kemmer beim Stabe 1. Fuß Regts. valant Bothmer in diesem Regt; dann

unten Beförderung zu Majoren ohne Patent die Hauptleute Schier⸗ Erche des 8 Fußart. Regts. vakant Bothmer in diesem Regt, Stichter beim Stabe des 2. Fußart. Regts, und Gart⸗ mayr Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, beide im 2. Fußart. 8 an der Art. und Ingen. Schule den Hauptm.

püurre

Regt, zum Lehrer 5

Chef im 2. Fußart. Regt., zu Komp. Chefs

aen Eu 8 Hauptleuten ohne Patent die Oberlts. v. Berchem des 1.

Barensfeld und hühr Regts. vakant

5 Ertel, Avdjutant bei der zußart. Brig, diesen chc in seiner bisherigen terwendung bis zum 1. Oktober d. J., sämtliche im 2. Fußart. Regt.; zu versetzen: die Hauptleute und Komp. Chefs Blanc vom 2. Fußart. Regt. zum Stabe des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer und Zimmermann des 2. Fußart. Regts. zum ieses e, den Föe 8 n der Tann zu den Res. E11““ dem Generalkommando III. Armeekorps den

; eilen: 8

Feuehqhbele Jebaeder Direktor der Art. und Traindepots, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension; zu be⸗ fördern: zum Major ohne Patent den Hauptm. Huber beim

Stabe des 2. Fußart. Regts,, zum Lt. den Fähnr. Götz des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana mit einem Patent vom 8. Mär⸗ d. J. nach dem Lt. Baumann des 1. Inf. Regts. König, zum Fähnr. den Fahnenjunker, Unteroff. Baumann des 1. Train⸗

bats.; wieder anzustellen: den Hauptm. Siebert der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika zum 1. September d. 8. als Abteil. Kommandeur im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luttpold 83 Beförderung zum Major mit einem atent vom 8. Mäͤrz 1907

(23 a) nach dem Major Arnold Müller des genannten Regts.;

2* b. im Sanitätskorps: am 25. d. M. den Oberstabsarzt z. D. Dr. billenbrand zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirks⸗ kommando Nürnberg zu ernennen; gg. bei den Beamten der Militär⸗ vperwaltung: am 29. d. M. die Buchhalter auf 7589 Herd und * ü Vom 1. 83 P8 dänchen. 2a. Wrarkegell des Generalstabes auf ein weiteres

2 Instein aus Bayern des Fahr beleset: gie Sbened, gr. v. Hlnchanterieregimensg Kron⸗

ts, veee ine raez 8 Iesontekergzaeailächieh Geneantaha ; 2) auf ein Jahr zur deeexn 82 Heenl, 2 enr. Alutsan b6 ver 59 Beh⸗ t ei der 4. Feldart. 7 Fanh nüntan mordiert zur Edest. dems⸗ Prager des I. 2 Regts. von der Tann, Gr. v. Tattenbach des l. cweren. 6 regks. Prinz Karl von Bayern und Frhr. v. Riedel des 7. Feldart.

8 zuitpold.

Reate Heih 8 8 J. werden zur Eaquitationsanstalt 88 die Oberlts. Frhr. v. Hirschberg des 1. Schweren R. 8 regts. Prinz Karl von Bayern, Hammerbacher des 3. Chev. Regts. erzog Karl Theodor, Thomas des 5. Chev. Regts. Erzherzog

lbrecht von Oesterreich, Rinecker, Abteil. Adjutant im 5. Feldart. Regt. König Alfong XIII. von Spanien und Wolf, Abteil. Adiutant im 9. peldart. Regt., die Lts. Prinz Heinrich von Bavern Königliche Hoheit, des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, Ernst Gr. v. Pocci des 2, Schweren Reiterregts. Erz⸗ herzog Franz erdinand von Oesterreich⸗Este, Frhr. v. Schnurbein des 1. Flan. egts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Fehr. v. Lilgenau des 2. Ulan. 1. Chev.

Regts. König, Defregger des 1. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Straub des 2. Chev. Regts. Taxis, v. Heuß⸗Blößt des 4. Chev. Regts. König, Müller des

6. Chev. Regts. Prin Albrecht von Preußen, Schöninger

des 7. Chev. Regts., Schwarz des 1. Feldart. egts. Prinz⸗Regent

Luitpold, Lehner, Abteil. m 3. Feldart. Regt. rinz

Leopold, Frhr. v. Feilitz sch⸗ Abteil. Adlutant im 10. Feldart. Regt.,

Hofmann des 11. Feldart. Regts. und Widmann des 2. Train⸗

bataillons. Königlich Eüächsische Armee.

nriche usw. 24. August. Die Oberlts.: n Regt. Nr. 68, Winkler im 2. Pion. Bat. 888 in ihrem Kommando zur Mhene ns vom 8u— Amt dum Reichskolonialamt übergetreten. von Brincken, Königl. wür tteinberg. Lt, der Res. a. D., zuletzt in der Res. des Drag. Regts. Köni (2. Württemberg.) Nr. 26, früher in diesem Regt., in der Königl Sächs. Armee und zwar als Lt. der Res. des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18 mit einem Patente vom 17. Mai 1903 an⸗ gestellt und auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kom⸗ mandiert.

25. v. Lilienthal, Lt. a. D., zuletzt in der Kaiser⸗ hees e Tu gustye für Südwestafrika, in der 188s und zwar als Lt. der Res. des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19 mit seinem

wiederangestellt.

Patente v 1 1900 E Im 26. August. Dr. Mansfeld, Stabs⸗ arzt im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in seinem Kommando zur Dienst⸗

leistung vom Auswärtigen Amt zum Reichskolonialamt übergetreten.

Kaiserliche Schutztruppen.

Verfü Reichskolonialamts (Kommando der EEE 10. 1 ust. Temlitz, Kaserneninsp., mit dem 15. Auguft d. J. hebufg Wiederanstellung im Bereiche der Königl. Preuß. Heeresverwaltung (bei der Garn. Verwalt. Posen) aus der

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 31. August

15. August. Dr. Adlung, Stabsapotheker in der Schutz⸗ für Südwestafrika, zum Korpsstabsapotheker im Reichskolonial⸗ amt ernannt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 31. August. 8

Im Monat Juli 1907 haben 3758 Schiffe (gegen 3183 Schiffe im Juli 1906) mit einem Nettoraumgehalte von 613 222 Registertons (1906: 583 662 Registertons) den Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elblotsgeldes, an Gebühren 286 616 (1906: 264 6 ℳ) entrichtett.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der E“ Transport der von S. M. SS. „Bussard“ und „See⸗ adler“ abgelösten Besatzungen mit dem Reichspostdampfer „Prinzessin“ am 28. August in Neapel eingetroffen und hat am 29. August die Reise nach Marseille fortgesetzt. S. M. S. „Luchs“ ist gestern in Kiukiang am Y eingetroffen und geht heute von dort nach Hankau.

2 Frankreich. 111“1““

Nach dem „Echo de Paris“ hat der französische Admiral der Reserve Fournier auf Aufforderung des Königs von Griechenland es übernommen, die griechische Marine zu

reorganisieren.] Niederlande. Die Landkriegskommission der Friedenskonferenz nahm, „W. T. B.“ öö in ihrer gestrigen Plenarsitzung ent⸗

rechend dem Berichte des französischen Vertreters enault shrech Debatte und einstimmig den Entwurf, betreffend die Er⸗ öffnung von Feindseligkeiten, an, nach dem Feindselig⸗ keiten ert nach vorheriger unzweideutiger Ankündigung in Form einer begründeten Kriegserklärung oder eines Ultimatums mit einer bedingungsweisen Kriegserklärung beginnen dürfen und der Kriegszustand ohne den neutralen Staaten bekannt gegeben werden muß. Die Neutralen dürfen sich je⸗ doch nich d das Unterbleiben der Bekanntgabe berufen, wenn unzweifelhaft festgestellt wird, daß sie tatsächlich von dem Kriegszustand Kenntnis hatten. Bezüggich des Berichtes des schweizerischen Vertreters, Obersten Borel über die Regelung der Rechte und Pflichten der neutralen Staaten zu Lande hob der Vorsitzende der Kommission Beernaert hervor, daß das Werk der Konferenz in diesem Falle einen wichtigen Fortschritt bedeute. Artikel 1 und 2, durch die neutrales Gebiet als unverletzlich an⸗ dem der Durchzug von Truppen und Convois der gestattet ist, wurden ohne Debatte angenommen.

den Kriegführenden untersagt ist, auf neutralem 89 üg Verkehr mit dem

erkannt wird, in Kriegführenden nicht

Artikel 3, nach dem b Gebiet Telefunkenstationen oder ähnliche für den

eer oder der Flotte bestimmte Vorrichtungen zu in⸗ selleren oder derartige vor dem Kriege errichtete Vor⸗ kehrungen zu benutzen, wurde mit einem unwesentlichen Ab⸗

änderungsantrag des russischen Obersten Michelson angenommen. HG wrees ohne Debatte angenommen Artikel 4, betreffend das Verbot, Anwerbungsstellen auf neutralem Gebiet zu errichten, ferner der erläuternde Artikel 5, dann Artikel 6, durch den ein neutraler Staat jeder Verantwortlichkeit enthoben wird für das Ueberschreiten seiner Grenzen seitens einzelner zum Heere der Kriegführenden ab⸗ gehenden Individuen, und Artikel 7, der neutrale Staaten der Pflicht enthebt, die Ausfuhr und Durchfuhr von Füfeseagen⸗ für die Kriegführenden zu verhindern. Artikel 8, demzufolge die Neutralen nicht verpflichtet sind, die Raünna der ihnen oder ihren Konzessionären gehörigen Telegraphen⸗ und lephonlinien den Kriegführenden zu untersagen, wurde unter englischem Vorbehalte angenommen. Artikel 9, nach dem derartige Untersagungen oder Gewährungen seitens Neutraler auf beide krie führenden Parteien gleichmäßig auszudehnen sind, wurde gleichfalls unter englischem Vorbehalt angenommen. u Artikel 10, nach dem von Truppen auf neutrales Gebiet gebrachte Kriegsgefangene freigelassen werden sollen, erhob der russische Ver⸗ treter, General Vermulow Einwände, die von General von Guendell⸗Deutschland und anderen Vertretern bekämpft wurden. Artikel 10 wurde angenommen, doch behielt sich Rußland die sümmung vor. Der letzte Artikel 11, der den Neutralen das Ver⸗ teidigungsrecht sogar mit Waffengewalt verbürgt, wurde angenommen.

Betrefss des Entwurfs über die Regelung der Stellung neutraler Staatsangehöriger im Gebiet der Kriegführenden bemerkte der englische Vertreter Lord Reay, er könne den Entwurf in der vorliegen⸗ den Fassung nicht annehmen, da durch ihn den neutralen Staatsangehörigen ein besonderes Vorrecht eingeräaumt würde. Reay empfehle den belgischen Vorschlag, nach dem Ausländer, die ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nationalität nicht nachweisen können oder sic dem heimischen Militärdienste entzogen haben, in die krieg⸗ führende Armee eingereiht werden können. Die Debatte wir am Montag fortgesetzt werden.

Türkei.

Infolge der Untersuchung der gegen den Fürsten von Samos erhobenen vielen Anklagen wegen angeblich separa⸗ tistischer hat der vorgestrige Ministerrat, wie das „Wiener K. K. Telegr. Korr.⸗Bur.“ aus Konstantinopel meldet, die Absetzung des Fürsten von Samos, Kon⸗ stantin Karatheodory, beantragt. Zu seinem Nachfolger ist Georg Georgiades, ein Rat des Kassationshofes, ernannt, der in Deutschland im Justizdienst tätig und schon einmal Stellvertreter des Fürsten von Samos war.

Griechenland.

Der Prinz Georg von Griechenland hat sich, We. B.“ zufolge, mit der Prinzessin Henle 8. ahed⸗ verlobt.

Staatsanzeige 3

Amerika. Die vorbehaltlose Annahme der Rooseveltschen

Vorschläge ist nunmehr seitens der Präsidenten aller mittelamerikanischen Republiken erfolgt. Ueber den Erfolg des Schrittes bestehe, wie „W. T. B.“

meldet, kein Zweifel mehr. Mexiko und die Vereinigten Staaten würden jetzt wahrscheinlich eine gemeinsame Note an die Republiken richten mit der Aufforderung, sich über den geeignetsten Zeitpunkt für die Abhaltung einer gemein⸗ samen Konferenz zu äͤußern. Die Konferenz werde wahr⸗ scheinlich zu Beginn des nächsten Jahres in Mexiko oder Washington abgehalten werden. Die chilenische Deputiertenkammer genehmigte eine Steuer auf argentinisches Vieh und ermächtigte die Regierung, die Einfuhrzölle auf wollene und leinene Ge⸗ webe, Wellblech, galvanisiertes Eisen, Schuhwaren, Zucker sowie auf zerlegbare Wohnräume, deren Wert höchstens 15 000 Piaster Gold beträgt, um 50 Prozent zu ermäßigen. Afrika. 11 Nach einer Meldung des „Temps“ hat der Kreuzer „Gueydon“ am 28. d. M. die Küste bei Kap El Ank be⸗ schossen, während der Kreuzer „Gloire“ Geschosse in der Richtung auf Sidi Behout gegen eine Abteilung von etwa hundert berittenen Marokkanern warf, die durch eine Senkung des welligen Geländes gedeckt waren. Nach Tanger sind, nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Toulon, der Panzer⸗ kreuzer „Desaix“ und der Torpedobootzerstörer „Dard“ in See gegangen; ihnen soll das Transportschiff „Mytho“ un⸗ mittelbar lgen Der „Desaix“ ist derselben Quelle zufolge auf den Wunsch der englischen Kolonie in Tanger dorthin gesandt, den der englische Botschafter gestern den Ministerpräsidenten Clemenceau mitgeteilt hatte. In Tanger trafen gestern mit dem fran⸗ zösischen Kriegsschiff „Du Chayla“ eine Anzahl Deutscher, Engländer, Franzosen und Spanier aus Fes ein; sie waren ohne Zwischenfall bis Larrasch gereist und dort an Bord gegangen. 8 Nach einer Meldung der „Agence Havas“ bnehge der Admiral Philibert unter dem 29. d. M. nach Paris: Das Paketboot „Gaule“ ist vor Casablanca ein⸗ etroffen und hat u. a. einen Destillationsapparat gebracht. In Casablanca herrscht Ruhe. Im Verlaufe des 29. August wurden im Westen einige Marodeure durch Kanonenschüsse vertrieben. Der Panzerkreuzer „Gloire“ hat am 28. August etwa 200 Kanonenschüsse und Shrapnells ab⸗

efeuert.

f Die geseggebenne Versammlung in Kapstadt nahm, „W. T. B.“ Jufolge, die von dem Schatzminister Walton 1SJe aßregel an, den Diamantengruben⸗ und Kupferminengesellschaften bei einem dee . Gewinn von mehr als 50 000 Pfd. Sterl. eine Gewinn⸗

steuer von 10 Prozent aufzuerlegen.

Parlamentarische Nachrichten.

a Mitglied des Herrenhauses Freiherr von Du de Sénégas, Rittergutsbesitzer auf Baranowitz, ist am 29. d. M. gestorben.

8 ““ 8

Tangas. Der Ende Juli nach abgeg Dampfer „Markgraf’ hat allein in Tanga unter anderem über 75 000 kg Hanf, über 4000 kg Kautschuk, über 14 000 kg Kaffee, 53 000 kg Kopra und 28 000 kg Häute und Felle geladen. Die Gesamtausfuhr Tangas mit diesem Dampfer allein betrug über 150 000 kg im Werte von rund 100 000 Rupies (133 333 ½ ℳ). Dabei konnten größere Mengen zur Verladung bereiter Ausfuhrgüter wegen Platzmangels nicht mehr befördert werden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutschlands auswärtiger Handel mit Canada und den 8 Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1906. Das Kaiserliche Statistische Amt hat vom 182. Bande der „Statistik des Deutschen Reichs“, der den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets im Jahre 1906 zur Darstellung bringen wird, als erstes das XIX. Heft erscheinen lassen, das den deutschen Handel 8 mit Canada und den Vereinigten Staaten von Amerska im abge⸗ laufenen Jahre behandelt (Preis 80 ₰). Wie bekannt, machte die Umgestaltung des deutschen Zolltarifs und des statiftischen Warenverzeichnisses seit dem 1. März 1906 eine andere Einteilung der Warengattungen nötig. Da die neue Einteilung sich nur zum geringeren Teile mit der früheren deckt, so ist die Ver⸗ sicbarken der She. . mit denen früherer Jahre sehr er⸗ chwert. Auch die Abänderung des Gesetzes, betreffend die Statistik des Warenverkehrs, und der Vollzugsvorschriften hierzu mit der Einbeziehung des Freihafenverkehrs in die deutsche E1“ der Erweiterung des Spezialhandels durch ufnahme der zollfrei zum Seeschiffbau usw. bestimmte Gegenstände, der zur Verarbeitung in den Freihäfen dienenden Waren, der Weglassung der Ergebnisse der deutschen Heringsfischerei usw., die Aenderung der Nachweisung des Schiffsbedarfs und in besondere die Aenderung der Herkunft und Bestimmung durch E fassung des Erzeugungs⸗ oder Herstellungs⸗ und des Verbrauchsland usw. wirkten einschneidend und erschweren einen Vergleich mit d früheren Ergebnissen sehr. Mit diesem allgemeinen Vorbehalte sind die nachstehenden Zahlen zu betrachten. Die Uebersichten enthalten den Spezial⸗ und den Gesamteigenhandel getrennt je für die zwei 15 Fiehne. 22 für die zehn Monate März bis und führen die Waren zum Ja 82 Sereeesnen auf. EEE ee Einfuhr aus Canada erreichte im abgelaufene 9,4 Millionen Mark gegen 6,8 Millionen Mark 2 Uaen8 815 deutsche Ausfuhr dorthin 24,5 gegen 21,8 Millionen Mark. Die 85 der Einfuhr 8 38 v. H., die der Ausfuhr 12,4 v. H a die im Vorjahr unter Canada angemeldeten und nachgewiesenen

Eisenerze aus Neufundland stammten, mußten von der d samteinfuhr 3 Milli on der damaligen Ge⸗ senenfuht 1 hifionen Merk algesett und bei dem Ubrigen