1907 / 208 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Unter bchanggsachen.

. Aufgebote Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

eerlust, und Fundsachen, Zustellungen

u. d gl.

b Offentlicher Anzeiger.

6. 7. 8. 9.

Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. von Fankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

T“ auf Ardien und Aktie

ten. Böseahcsealchnften.

1) Untersuchungssachen.

[45335] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jacob Krajczy der 6. fahr. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 6, am 23. Juli 1886 in Dobischau, Kreis Kosel O.⸗S., geboren, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 29. August 1907. Königliches Gericht der 11. Division. [45334] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den überz. Unter⸗ offizier Hermann Moritz Willy Schönemann der 1. Esk. Schleswig⸗Holsteinschen Ulanenregiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 26. August 1907. Gericht der 30. Division. Der Gerichtsherr:

cker Frhr. v. Huene, Becker,

Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. [45332] Verfügung.

In der Untersuchungssache wider den Reservisten Albert Conti aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ hausen i. E., wegen Lezmenscachr wird die in Nr. 182 pro 1902 des Deutschen Reichsanzeigers veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. Br., den 27. 8 1907. Königl. Gericht der 29. Division. 12. [45333]

3 Beschluß. Die Beschlagnahme über das Vermögen des Torpedomatrosen Eduard Schmerzensreich Derpch der l. Komp. II. Torpedodivision, vormals an Bord S. M. S. „Blücher“, wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗ G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlag⸗ nahmebeschluß vom 3. November 1905 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 27. Auguft 1907. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

m’Ü’s4...em xeTTEIRaHHNREINEe8 218 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[45181] Zwangsversteigerung. 2

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bödikerstraße 33, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 75 Blatt Nummer 3815 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermanns Karl Sternberg, jetzt zu Rixdorf, Warthestraße 54, wohnhaft, einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel und Hof, am 5. November 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ Fan 13/15, Zimmer Nr. 113/115 III (drittes Stock⸗ werk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 38, Parzellen Nummer 954/335, 953/335, 1166/335 hat nach Artikel Nummer 8353 der Grundsteuermutterrolle eine Größe von 5 à 71 qm und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nummer 32,119 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 8160 mit ährlich-312 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der

ersteigerungsvermerk ist am 16. April 1907 in das

zundbuch eingetragen. 8

Berlin, den 19. August 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[45193] Berichtigung zu Nr. 42 984.

Es muß heißen: Das Grundstück Kartenblatt 18 Parzelle Nummer 581/42 ist nach Nummer 7063 der Grundsteuermutterrolle 5 a 47 qm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt.

Berlin, 24. e 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [45183] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 138 Blatt Nr. 5106 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Friedrich Wölk eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof ist an der Christianiastraße 127 gelegen und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 24, Flächen⸗ abschnitt 2269/102 und 2270/102 ꝛc., ist 8 a 15 qm groß, mit 10 200 jährlichem Nutzungswert (Wohn⸗ räume) veranlagt und unter Art. Nr. 23 540 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 39 937 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebenirks Berlin verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Aktenzeichen: 7. K. 63. 07.

Berlin, den 22. August 1907. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

[45184] Zwangsversteigerung. 16

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt 5138 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Firma Karl Ledermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Oktober 1907, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Berlin⸗Wedding N. 20 Brunnenplatz immer Nr. 30, I. Treppe versteigert werden. as Grundstück, Acker an der Kameruner⸗ und Togo⸗ straße, in der Gemarkung Berlin gelegen, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 20 Nr. 610/45 2c., 710/45 ꝛc. und 650/15 ꝛc, ist 10,50 a groß, in Nr. 23 740 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet und mit 0,49 Talern Reinertrag veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am

ͤ.—

6. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ tafel.

Berlin, den 22. August 1907. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt 6. [45185] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Genterstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 129 Blatt Nr. 4860 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Fuhr⸗ herrn August Dobe zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 28. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker Genterstraße, in der Ge⸗ markung Berlin, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 902/73 mit 26,15 a Größe und 2,91 Talern Reinertrag. Es ist unter Nr. 23 931 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 22. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [44925] Aufgebot.

Der Lehrer Hirtzmann zu Nieder⸗Rentgen, Post Rüttgen i. Lothr., wohnhaft, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 4 % Werger'schen Brauerei⸗ Obligation A Nr. 335 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donunerstag, den 23. April 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Worms, den 21. August 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. „(ger) Ziegler. Veröffentlicht: (L. S.) Gölzenleuchter, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [88137] Aufgebot. Der Schlosser Andreas Edinger in Mannheim, Eichelsheimerstr. 46, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern und Schorer zu Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 13. Juni 1899 von der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Schlossers Andreas Edinger in Mannheim aus⸗ gestellten Police Nr. 119 106. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 24. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 31. Januar 1907.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. [22630] bot. Der

Aufge

Kaufmann Friedrich Spann in Ulm a. D., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern und Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 24. März 1893 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 103 919. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 30. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 1. Juni 1907.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII. . [24819

Aufgebot.

Bertha Stein in Allmosen bei Petershain N.⸗L. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 24. Juli 1863 von der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Lehrers Theodor Ferdinand Adolph Stein in Braschen ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 29 754. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 30. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, hier und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 4. Juni 1907. Das Amtsgericht. Abt. VIII. [93786] Aufgebot.

Der Buchbindermeister Karl Wilhelm Willin in Rastatt hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des Hinterlegungsscheins vom 10. Oktober 1884 über die Hinterlegung der von der deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 63 175. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 31. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 23. Februar 1907.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. [102328] Aufgebot. 1) Die Witwe Maria Margaretha Pfister, Rabenmüller, in Staffelstein, Oberleutnants a. D., Rentner Ernst Heinrich Fieth, Elise geb. Fischer, in Cöln⸗Marienburg, b. die Witwe des Fabrikanten Heinrich Broelsch, Friederike Dorothee Johanne gen. Franziska geb. Fischer, in Cöln⸗Sülz, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern u. Otto Schorer in Lübeck, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung der folgenden, von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck ausgestellten Urkunden beantragt, und zwar: zu 1: der beiden Hinterlegungsscheine vom 3. Mai 1898 über die Hinterlegung der von derselben Gesellschaft auf das Leben der Antragstellerin ausgestellten Policen Nr. 92 297 und 92 298, zu 2: der auf das Leben des Redakteurs und Buchdruckereibesitzers Johann Carl Gottlob Hirschfelder in Schönebeck a. E. ausgestellten Police Nr. 88 204. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termine am 24. Oktober 1907, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 14. März 1907.

Das Amtsgericht. Abteilung

geb. 2) a. die Ehefrau des

enthalts, früher i 8 Behca kusühes ni Essen

[17786] Aufgebot.

Die Firma Gustav gebot folgender vier stehenden Inhalts: 1)

2 F. 15/07. oordte zu Essen hat das Auf⸗ echsel (Blankoakzepte) nach⸗ 1 kannover, den 3. Mai 1907. Pr. 20. Juli 1907 in Essen. Ruhr. Für 15 300 Am 20. Juli 1907 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von fünfzehntausendreihundert Mark den Wert in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herrn Gustav Pfordte, Essen, Ruhr (Nr. 4639), Unterschrift fehlt. Linkg quer: (Ueberschrift A. Molling). Angenommen für Mark Fünfzehntausend⸗ dreihundert pr. 20. Juli 1907, auf Essen Ruhr. Gust. Pfordte, 2) Wechsel (Nr. 4640) über 30 600 ℳ, zahlbar am 5. August 1907, 3) Wechsel (Nr. 4641) über 30 600 ℳ, zahlbar am 12. August 1907, 4) Wechsel (Nr. 4642) über 76 500 ℳ, zahlbar am 21. August 1907, zu 2, 3 und 4 im übrigen gleichen Inhalts wie zu 1, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden⸗ allee 74, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Essen, den 21. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

[15422]

Aufgebot. SR 194/07. Auf Antrag des Kaufmanns Felix Falk in Mann⸗ heim, Inhabers der Firma Felix Falk in Mann⸗ heim⸗Neckarau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn in Mannheim, hat das unterzeichnete Ge⸗ richt beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung zweier angeblich abhanden ekommener, am 8. und 9. April 1907 von Paul Kößter. Inhaber der Firma Carl Demuth Nachf, in Zittau ausgestellter und akzeptierter Wechsel über 4121 29 ₰, fällig am 31. Juli 1907, und über 3403 34 ₰, fällig am 31. August 1907, das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Der Aufgebotstermin wird auf den 22. November 1907, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Personen, welche aus den oben⸗ bezeichneten Wechseln Rechte für sich herleiten, haben spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hier⸗ von Anzeige zu machen, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden. Kgl. Amtsgericht Zittau.

Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Kausch zu St. Johann, Karlstraße 6, hat als Nachlaßpfleger der am 13. De⸗ zember 1903 in St. Johann, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Witwe des Schornsteinfegermeisters Valentin Hamann, Katharina geb. Woirgard, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Valentin Hamann spätestens in dem auf den 10. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unierzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Saarbrücken, den 6. Juli 1907. Königl. Amtsgericht. 1.

[45201] Oeffentliche Zustellung. 70. R. 225/07.

Die Frau Anna Ebert, geb. Hartwig, in Berlin, Lichtenbergerstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schadt in Berlin, Markgrafenstraße 66, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Ebert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Georgenkirchstraße 4, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Mai 1905 von der Klägerin und deren Kindern gegen ihren Willen in böslicher Absicht ferngehalten und sich nicht mehr um sie gekümmert habe, und daß sein

zufenthaltsort seitdem unbekannt sei, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der eidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 6. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. August 1907.

Schliep, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

[45202] Oeffentliche Zustellung. 1 U. 519/07 zu 19. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hermann Rotzoll, 8 geb. Liedke, zu Danzig, Baumgartsche⸗ ss 49, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann Herm. Rotzoll, ohne bekannten Aufenthalt, zuletzt in Düsseldor wohnhaft gewesen, Beklagten und Berufungs eklagten, wegen bözlichen Verlassens und Ehebruchs hat die genannte Berufungs⸗ klägerin Berufung gegen das Ürteil der 5. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. Mai 1907, zugestellt am 25. Juli 1907 erhoben mit dem Antrage, unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils nach den erstinstanzlichen An⸗ trägen der Berufungsklägerin zu erkennen und dem Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last zu legen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat des König⸗ lichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf auf den 20. Januar 1908, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ sfegaihe geillung tüne Zam Jorce de⸗ ütlichen Zustellung wird die rufungsschrist bekannt gemacht. ser Auszig der B

. 1 Nugust 1907. 8 Dohmen, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Könialihen herlandesgeriche 145197] Oeffentliche Zustellung. 2 C. 1018/06. 2. W. Franken daselbst. Prorethavdürchaneenvormund anwalt Hünewinckell iu Essen klag Reisenden Fritz Euleubruch, u

[34295]

den Auf⸗ unter der

käuferin Auguste Hüdig zu Elberfeld, Bahnhof⸗ straße 9, in der gesetzlichen Empfängniszeit von Mitte September 1905 bis Weihnachten 1905 den Bei⸗ schlaf außerehelich vollzogen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin von ihrer am 21. Juni 1906 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt in vierteljährlichen Vorauszahlungen eine monatliche Rente von 18 ℳ, und zwar die rückständigen Raten sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 29. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 26. August 1907.

Haardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45194] Oeffentliche Zustellung. 16 C 1432/07. 1.

Die Deutsche Central⸗Bodega Bergmann & Co. in Berlin SO. 16, Köpenickerstr. 71 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Buchhalter Adolph Mahnke JS klagt gegen den Fischhändler Georg Flesch, früher in Aachen, Paulstraße 82, Münsterplatz 27 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1904 Weine auf käufliche Bestellung geliefert habe und 1 daß Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort vereinbart worden 1- sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Znh. 1

lung von 267,80 nebst 5 % Zinsen seit 28. 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr 12 bis 15, I Treppe, Zimmer 244/6, auf den 25. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. August 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 16.

45198] Oeffeutliche Zustellung. In Sachen Rrnnicher L. Schönecker in Freifing Kläger, gegen Dondl Josef, led. volli. 8— knecht, früher in Langenbach, nun vnkekeentes 1 8 ’⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderun laceschu 6 üür anwaltschaftliche Vertretung, hat sger, deeee Amtsgerichte Freising Klage erhoben und Fr als Pagten 1 8— bvogn K. Amsgerichte Feeclesober

rozeßger au ontag, . 1908 Bormfttaas 9 Üühr, im Sitzungssaal Nr. 12 bestimmten Termin mit dem vetiig ddüg. Amtsgericht wolle erkennen: I. Beklagter ist 1 . an Kläger 54 25 Hauptsache nebst 4 % 3 nes seit 26. März 1906 zu bezaglen und die Kosten der Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Auf Grund bewilligter öffentlicher Zustellung wird dies dem Beklagten hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Freising, den 28. August 1907. I äts⸗ c.

8

Gerichtsschreiberei des ge e Freising.

3) unfal- und Invalidit Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[43138] Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Röünceliche Harz. Korn magazin in Osterode a. Harz 408 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober, November und Dezember d. Is, zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 380 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 20 000 Bahnhof St. Andreasberg oder 28 00 Northeim, vö“ Nssg Hüttengleis auf Bahn⸗ of Oker e zu Molgen hat. Duantum 5 Lebote, welche auf das ganze Quantu dee euch Teilbeträge abgegeben Uaden können, sind er AufschriftRoggenlieferung“ an die König⸗ ergfaktorei zu Zellerfeld bis Donners⸗ Lrn ten 5. September 1907, Vormittags di Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde Behö röffnum derselben im Geschäftslokale dieser w n. e in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ frfolgen wird. Werden Angebote in anderer Fineee. t 2 fallen etwaige durch vorzeitige⸗ ebote 2 Eingebern selbst 15 181

erteilt Sehehe wird spätestens am folgenden Tage

Die Bedi 8 Pergjahtorei 8u können von der Königlich

ellerfel von bezogen he gen feld gegen Einsendung

Clausthal, den 17. August 1. 1, 907. Königliches

in monatli Versiegeche 2

*

8

rümmer.

——

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen ü 9 3 gen über den Verlust von Wer papieren befinden sich ausschließlich in Nast dheluns2.

1440751 Wiederholte Bekauutma ung.

ehufs planmäßiger Til ter

leihen der Stadt Aönicevgra ns Pr. sind

8u Nummern ausgelost worden: Gekündigt zum I. Oktober 1907.

3 ½ % Anleihe von 1885. „Serie I Lit. D Fhe 701,1 72 149 181 200

*

üir

ihrer Mutter, der Ver⸗

231000 % Lit. E Nr. 98 101 102 198 203 239 242 325 331 382 389 391 309 399 à 500