1907 / 219 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1“

2

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 13. September

Der Inhalt bieser Beilage in welcher xe

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

2 die Bekanntmachun nkurse, sowie die Tarif⸗

und Fa rplanbekanntmächungen der

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsre ister für das

5 ler auch durch die Köͤn Selbstabholer euch ce Wilhelmstraße 32, bezogen w

Fäandelzregister. 9 [48103]

ork. Handelsregister Abteilung A ist am 8 EE 1807 unten 50 L1“ d ter edr arne vne g⸗ g 88 deren Inhaber: Peter Friedrich arner in Lühe (Borstel). Jork, den 6. September 1907.

Königliches Amisgericht.

8 erslautern. [47867 8 von dem Kaufmann Heinrich Lauterba⸗ in Winnweiler mit dem Sitze zu Winnweiler unter der Firma „Julius Ottmann Nachfolger, Inh. Heinrich Lauterbach“ betriebene Handels⸗

eschäft gemischtes Warengeschäft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Adolf Bohlander, in Winnweiler wohnhaft, übergegangen, der dasselbe unter der Firma FüZüctn Ottmann Nachfolger, Inh. A. Bohlander

m gleichen Sitze we terführt. Die Firma „Julius Ottmann Nachfolger, Inh. Heinrich Lauter⸗

vach zt eFfesce, Loeb“ mit dem

d Loeb, Handels⸗ als Firmeninhaber gelöscht; nunmehriger Firmeninhaber: dessen Witwe Rosina genannt Lina geb. Kahn, in Obermoschel wohnhaft.

Kaiserslautern, den 7. September 1907.

8 tsgericht Registergericht. Kgl. Amtsgerich on

Karlsruhe, E Hrs Bekanntma 8 8 In das Handelsregister B Band II. O.⸗Z. 15 Seite 121/22 ist zur Fi Syudikatfreie Kohlenberveiniaung Gesellschaft mit, de⸗ i Haftung Mannheim mit Zwesg⸗ niederlassung Karloruge⸗ 5 ö b 982 weig⸗ i arlsru en. E“ 7. September 1907. roßh. Amtsgericht. III. „Westpr. ser Handelzregister ist das Erlöschen der xander Damrath in Czersk eingetragen. ben 6. September 1907. Königliches Amtsgericht.

8106] ch. Bekanntmachung. 14 Man das Handelhreggr n 88 8 Js 85 d. rik, 3 Prfnzgern ea Fee zu Kreuzuach eingetragen: urch Beschluß der Generalversammlung vo seeptember 1907 ist die Gesellschaft auf

elöst. S bisherige Geschäftsführer Karl Hartwig zu Kreuznach ist a 1907.

mann in Obermoschel,

48105]

1 b. e Kreuznach, zeeliches Amtsgericht scheid. Bekanntmachung. [48107] Firma Peter Conze IJunh. Haro Lüdenscheid vermerkt: 3 Die Firma September 1907. Lübenscheid, aeälihe Amtsgericht. Lüdengcheid. t heute unter Nr. 26 In unser Handelzregister 2.aen ge⸗ räukter Haftung“: it In Halver i. ingetragen worden. Gesellschaftsvertrag ist enstand des Unternehmens die Herstellung 8 Artikeln aller Art und der 1 sammenhang stehenden Ge⸗ alver i. W. und der Direktor Karl 8 Zherkähan en a bei Berlin. Bei ftsführer sin Zeide Geschässfesicheft berechtiat. Das, Staum. 80 geaeenngg ee 5 ingt der Gesellschafter s. ring im die Geselltchaft ein das F tehenden Gebäuden und gemeinde Hälver uft dfstehen 6902763 derselben Steuergemeinde 79 ten verlängerten Brückmanns⸗ bn engelegpreh von 14 791,97 ℳ, aterialien zum reise von 9 268 e und halbfertige Waren zum 1 4 abzüglich 5971,09 Kredtioren gen 8 egl- schaft erfolgen durch den Deutschen anzeiger. tember 1907.

Handelsregister A ist heute zu der unter ist erloschen. Belanntmachung. [47869] die Firma: etallwaren⸗ . gm 13. August 1907 ab⸗ Vschlossen wühdng und der Vertrieb von Metall⸗ chäftsführer sind der Kaufmann Wil⸗ für sich allein zur Ver⸗ tre 8 kapital beträgt 000 tzese zundstüd Flur 31 503/63 der Steuer⸗ Grungstäce, Kligen Teil, soweit er unter⸗ 8 und Gerätschaften zum Preise aschinen, Werkzeuge Nh21,96, ℳ09989 99 sowie 7147,89 ℳ. Debitoren Die bffentlichen Bekanntmas 3 g' . , den 3. Sep Lüdenscheid; de 1 Piemzernict

8 1s108. B ist unter Nr. am

aftsvertrag vom Ce nlabugesellchet

Lützen. . In das Handelsregister 30. August 1907 die durch 30. Juli 1907 errichtet Lühen, Gesenschoft b ee n ngetragen 8 1 hea ben S „Rübenbaugesell ait öcrs Lorenz, Webling & Co. offene Hande 8888 b8 in Lützen“ entstanden. Gegenstand des Un 5 veän ist der Betrieb der Landwirtschaft, inebeson vet als voonn Zuckerrüben auf den von der Gesells 1 Eigemtum übernommenen, erworbenen oder senn⸗ sisen Ländereien und Verwertung der landwirt chaf c9 Erzeugnisse im Handelsverkehr. Die vbean 2 Stammtapitalg beträgt 96 000 ℳ; Geschäftsfü find: 1) Stadtgutsbesitzer Carl Heidenreuter,

Deutsche R. Expedition des Deuts gliche Expeditior 8

1 sellschaftsvertrag 3. September 19.

kann burch alle Postanstalten in Berlin

en Reichzanzeigers und Söniglich Preußischen

8 5 und Zimmermeister Emil Bautzmann 3) Waee. 8,5 Boeck, fämtlich in Lüͤtzen. Die Geschäftsfüͤhrer vertreten die Gesell cha in der Weise, daß mindestens zwei Geschäftsführer der ge⸗ schriebenen vfs vorgedruckten Firma ihre Namens⸗

schrift ügen. 1n 8 39. August 1907. Königliches Amts⸗ gericht. deb 8 Sn- e ge Firma „Gustav Neum“ unter Nr. 499 des Handelsregisters A ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Hartmann in 2 ohdehung ist in das Geschäft als persönlich haftender esellschafter eingetreten. Die 8 ene Handelsgesellschaft hat am 1907 begonnen. 1. egenes. Nr. 1479 vessechen eeghte⸗ Fe⸗ ero büen⸗ 8 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe Marie itzeroth, geb. Mescne in Magde⸗ burg in die Ge ellschaft als persönlich haftender S sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge 86 schaft ist nur der Gesellschafter Theodor theroth ermächtigt. Dem Karl Zabel zu Magdeburg s

lt. Pexkuag eresene „Georg Peter“ unter Nr. 2078

3 Registers ist erloschen. Kehesere den 11. PEhe eanber 1907. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

inz. [48110] S er Handelsregister wurde heute eingetragen:

Carl Mayer in Mainz. e dem Kauf⸗ n-)n Vilhelm Fen erteilte Prokura ist erloschen. Der Ehefrau Wilhelm Fuhr, Barbara geb. Mayer, ohne Gewerbe, in Mainz ist Einzelprokura erteilt.

2) Juan Casas, Inhaber Fr. Paixot, Mainz. Die dem Kaufmann Christoph Hendorf in Mainz erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist er⸗

loschen. Mainz, den 4. September 1907. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [48112] Nr. 4890. In das Handelsregister B Band VII

O.⸗Z. 1 wurde heute eingetragen: Firma „Chemische Fabrik Manz & Gamber, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗

heim.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der An⸗ und Verkauf chemischer Produkte, ins⸗ besondere der des zu Mannheim unter der Firma anz & Gamber bestehenden, bisher dem Fabrlkanten Georg Manz gehörigen Fabrik⸗ betriebs. Die Gesellschaft ist befugt, andere Unter⸗ nehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 150 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt; Dr. Albert Mark, Chemiker, Mannheim, und Heinrich Spitz⸗ müller, Kaufmann, Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ ist am 30. August 1907 und 07 festgestellt. Z

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, welche die Firma in der Weise zeichnen, daß sie zur fescriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Gesellschafter Georg Manz bringt in An⸗ I“ seine Stammeinlage sein unter der Firma Manz & Gamber in Mannheim betriebenes Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, wie solche in dem dem Gesellschaftsvertrage angeschlossenen Inventar vom 1. Juli 1907 aufgeführt 19 in die Gesellschaft ein und diese übernimmt die e gebrachten Sachen zum Werte von . 262 760,50 in der Weise, daß die Gesellschaft die auf den eingebrachten Sachen laut Inventar vom 1. Juli 1907 ruhenden Schulden von . 1 . .„ 208 126,79 übernimmt und den Rest von —7ℳhR 54 633,77 auf die von dem Einbringer über⸗ nommene Stammeinlage von. 59 000,—

4 366,23

verrechnet werden, während die rest⸗ Iichen. 352₰ 135 dem wiübräfgfh 89 Geld auf seine Stamm⸗ einlage zu bezahlen sind.

Vefentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsauzeiger. 5. Sept. 1907. Gr. Amtsgericht. I.

Metz. andelsregister Metz. [48113] . Im Gesellschaffsregister Band V unter Nr. 49 wurde bei der Firma „Lothringer Conserven⸗ fabrik Maison Ronge bei Metz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Maison Rouge“,

11“ Kaufmann zu Metz, ist als Ge⸗

Füngs e schied sfübrer ausgeschieden. schäft dessen Stelle ist der Kaufmann Heinrich Vogt in Mainz zum Geschäftsführer bestellt worden. Metz, den 6. September 1907.

Kasserliches Amtsgericht. MHünchen. 8 vesbee [48114] I. Neu eingetragene .

1) Gebrüder Stollwerck Firxmen, senschaft. Hauptniederla ung Cüöln; weigniederlafsung Münuchen. ktiengesellschaft. er Gesellscha 5 vertrag ist festgesteltt am 6. Juli 1902 un 1 geändert durch die Generalversammlungsbesch üsse vom 26. April 1904 und 23. Februar 1907. stand des Unternehmens 88 die Fabrikation und der

2)

[481091]

annheim,

Vertrieb von Schokoladen und Kakaopräparaten,

Eisenbahnen ent für D

Bezugspreis beiréègt 1 80 für das Insertionspreis für den Raum einer Dru Zuckerwaren aller Art, Biskuit, Früchten, Kar⸗ tonnagen und einschlägigen Artikeln sowie Verkaufs⸗ und sonstige Automaten, ferner der Erwerb und der Betrieb von Unternehmungen, welche mit dem vor⸗ angegebenen Zwecke zusammenhängen oder 1 Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Be⸗ Sn an solchen Unternehmungen in jeder gesetz⸗ lich zulaͤssigen Form. Die Gesellschaft erwirbt zu diesem Zweck die der Firma Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Hof Chocol. Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörende Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik mit ihren sämtlichen im Inland gelegenen e und ihren Beteiligungen an anderen

nternehmungen. Grundkapital: 16 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 7000 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien und in 9000 auf Namen lautende Stamm⸗ aktien zu je 1000 Die Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien Anspruch auf 6 % kumulative Divivende und im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft auf vorzugsweise Rückzahlung ihres Nenn⸗ betrages und der aus früheren Jahren etwa rück⸗ ständigen Dividendenbeträge. Insoweit der Rein⸗ gewinn zur Zahlung der 6 % Dividende nicht aus⸗ reicht, ist der Fehlbetrag der zu bildenden Dividenden⸗ reserbe zu entnehmen. Der durch den Aussichtsrat in notarieller Form zu bestellende Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren

Nitgliedern. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüglich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern 1 Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, jedem der

leilhaber der früheren, obengenannten offenen E“ die Befugnis zu erteilen, als

itglied des Vorstands die Gesellschaft für sic allein zu vertreten. Vorstandsmitglieder: udwig Stollwerck, Karl Stollwerck, Gustav Stollwerck, Franz Stollwerck, Kaufleute und Fabrikanten in Cöln. Prokuristen: Friedrich Eppler,

eter Harnisch, August Heise, Friedrich Krause,

duard Mannert, Ludwig Meinerzhagen, alle in Cöln, je Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen. Den Vorstandsmitgliedern Ludwig Stollwerck und Karl Stollwerck ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. sie öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, insbesondere die Be⸗ rufung der Generalversammlung, erfolgen durch den Vorstand oder Aufsichtsrat mittels Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

2) Groß & Grandke. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: Juli 1907. aeeee abrikations⸗ u.⸗Handelsgeschäft, Pariser⸗ traße 43 R.⸗G. Gesellschafter: Ludwig Groß, Schlosser in München, und Paul Grandke, Dragist, früher in München, nun in Ulm. Gesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Ludwig Groß, Schlosser in München.

3) Max Rosenhauer. Sitz: München. In⸗ baber: Kaufmann Max Rosenhauer in München, Textilagentur, Berg am Laimstraße 1/II.

4) Fritz Hornung. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Fritz Hornung in München, Holz⸗ E und Kommissionsgeschäft, Ecke Hedwig⸗ u. Olgastr.

5) Tegernseer Bauernutheater Philipp Schäfer. Sitz: München. Inhaber: Philipp Schäfer, Theaterdirektor in München, Theater⸗ unternehmen; Geschäftslokal: Augustenstr. Nr. 1.

6) Georg W. Dietrich. Sitz: München. In⸗ haber: Georg Wilhelm Dietrich, Verlagsbuchhändler in München, Verlagsbuchhandlung, Schellingstr. 104.

7) Teigwarenfabrikation „Frigga“ Josef Wolfg. Vogt. Sitz: Bruck. Inhaber: Josef Wolfgang Vogt, Fabrikant in Bruck, Teigwaren⸗ fabrikation. Prokurist: Johanna Vogt in Bruck.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Deutsche Marmorholzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassun München.“ Hauptniederlassung Nürnberg. Dur Beschluß des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom 8. August 1907 wurde Geschäftsführer Martin Bauer bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die Gültig⸗ keit des von der Gesellschaftsversammlung vom 5. August 1907 hinsichtlich seiner Wiederanstellung gefaßten Beschlusses seines Amts enthoben.

2) Bera Compagnia Argentinia Blumen⸗ thal & Kaplan. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Nathan Kaplan in Paris.

3) Vereinigte Papierwaarenfabriken Eger & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: München. In der Gefeggesüe. versammlung vom 18. Juli 1907 wurde eine Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags u. a. auch hin⸗ sichtlich der Firma der mit dem Sitze in Ludwigs⸗ burg errichteten Zweigniederlassung der Gesellschaft beschlossen. Diese Firma lautet: Carl Ganter, Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Ein⸗ getragen am 10. September 1907.

4) Gebr. Schleicher. Sitz: München. Ge⸗ änderte Firma! „Deutsche & österr. Pyro⸗ fugont⸗Werke Gebr. Schleicher.“

5) Gefellschaft für elektrische Inbustrie mit beschränkter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 29. August 1907 wurde eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. Eingetragen am 11. September 1907.

III. Löschungen eingetragener Firmen. Eugen Boecks Rachf. Sitz: München. München, 11. September 1907. 8

Kgl. Amtsgericht München I.

zeiger.

—J——-oõ———— eeeeeeeeeeeeeeeee den Handels⸗, tg., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregtstern, der Ueheherrechtseintragsrolle, ü e;ge- 8 3 ktereeg halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blot unter dem Titel

das Deutsche Reich. Hr. 2195)

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsehe Reich erscheint in der Regel käglich. Einzelne hosten 20 üb⸗

enDertes. 8 H I

Müngter, Westf. Bekanntmachung. [48115 In unser Gesellschaftsregister ist zu 1 Nr. 156 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Rohling & Schmitz zu Münster heute eingetragen worden, daß die Firma gelöscht ist. Münster, den 31. August 1907. 8 Königliches Amtsgericht. ünster, Westf. Bekanntmachung. [48122 Im hiesigen Handelsregister mmache N. 888 heute zu der Firma Frölich & Comp. zu Münster eingetragen: Dem Kaufmann Karl Reunert F erteilt. RKünster, den 6. September 1907. Königliches Amtsgericht.

Neuenbürg. [48116] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaft firmen, ist beute bei der Firma Lederfabrik Birkenfeld (Theod. F. Beckers Nachf.) in Birkenfeld ein⸗ 8.cen Hans Ebel 1

dem Kaufmann Hans Ebeling in Pforzheir i pecgin Grteltawxrenh 15 8 Le

er Gesellschafter Karl Fischer, Kaufmann in Pforzheim, ist am 1. April 1907 aus der vfmanmem ausgeschieden.

Den 7. Septbr. 1907. Gerichtsassessor Brauer. Neusaln, Oder. 48117]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 110 eingetragenen Firma: F. H. Rothe, Maschinenfabeik und Eisenkoustruktionswerk⸗ statt, a. O., eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Neusalz a. O., den 11. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Nordhausen. [48118]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 541 die offene Handelsgesellschaft Müller &, Möbius zu Nordhausen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Müller und Albin Möbius zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 26. April 1907 begonnen.

Nordhausen, den 7. September 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. OfHenbach, Main. Bekanntmachung. 48119]

In unser Handelsregister wurde unter à/463 bei der Firma August Walk in Mühlheim a. M. ein Fg. 5

die dem Kaufmann Herrn Karl Noll zu Mühl⸗ heim a. M. erteilte Prokura ist

Offenbach a. M., den 10. September 1907.

. Großherzogliches Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. 48121]

Heinr midt. itz in Rod 8 Die zinric. erloschen. 8 La 8 Pirmasens, den 10. September 1907.

Königl. Amtsgericht. 8

iae. g. uter Nr. 28 des Handelsregisters A Firma: .F. Schlüter, Wankendorf ist as Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft leicher Firma, die am 1. September 1907 begonnen be übergegangen. Ge sind die Kaufleute vohannes Friedrich Schlüter und Hermann Christian Schlüter, beide zu Wankendorf. Die Gesamtprokura der Genannten ist damit erloschen. Plön, den 2. September 1907. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. [47885] In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: a. In Abteilung B zu Nr. 15 bei der Aktiengesellschaft in Firma! Magdeburger Privatbank, Zweigniederlassung Quedlinburg in Quedlinburg: Nach dem durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. März 1907 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 3600 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 um 3 600 000 erhöht und beträgt jetzt 27 600 000 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1907 ist der Gesellschaftsvertrag im § 12 Abs. 5 (Vergütung des Aufsichtsrats) und § 16 (Stimmrecht in der Generalversammlung) geändert. b. In Abteilung A zu Nr. 355 bei der Firma: Louis Graßhoff Quedlinburg: Die Prokura des Technikers Emil Graßhoff ist erloschen. Das Geschäft ist auf den Ingenieur Emil Graßhoff in Quedlinburg übergegangen, der es unter der Louis Graßhoff forkführt. Dabei ist der Ueber⸗ ang der im Geschäftsbetriebe begründeten Schulden ei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Graß⸗ hoff ausgeschlossen. Quedlinburg, den 7. September 1907. . Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. Fee92 In unser Handelsregister A ist heute bei der under Nr. 413 vermerkten offenen Handelsgesellschaft in Firma Bickel & Preßburger, Thale, einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Moritz Preßburger aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Gisella Spindel in Halberstadt als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Firma ist in „Spindels Waren Credit Haus, In⸗ haber G. Spindel c. S. Bickel“, Thale, geändert und unter Nr. 415 der Abteilung A des Handels⸗ registers am gleichen Tage neu eingetragen. Quedlinburg, den 9. September 1907. Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekauntmachung. [47889] Eintragung in das Handelsregister betr. I. Der Kaufmann Isak Pick in Regensburg betreibt unter der Firma „Isak Pick“ mit dem Sitze in Regensburg ein Kunstbildergeschäft.