Befördert: Stephani (Lötzen), Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Kischke (Lötzen), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Bunge (Anklam), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Wege (Hohen glan) des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Striewski (Hohensalza), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. v. Schlagenteuffel (Stralsund), Lt. a. D., zuletzt im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, als Lt. mit Patent vom 23. April 1902 bei den Res. Offizieren des genannten Regts. angestellt.
Befördert: Seeliger (II Berlin), Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Hoffmann (IV Berlin), Lt. der Res. des Kür. Regts. von (Magdeburg.) Nr. 7, — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die izefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Nolte 8 Berlin), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III.
1. Brandenburg.) Nr. 8, Schmidt (II Berlin), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von (Brandenburg.) Nr. 35, Mader (II Berlin), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Meier (II Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, . ch⸗ mann (II Berlin), des 4. Thüring. Inf. Sg 22 Müller (II Berlin), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Kaul (Ruppin), des Inf. Regts. von Horn 8 Rhein.) Nr. 29, Dewer ay (IV Berlin), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Haack (1V Berlin), des Mansfelder Feldart Regts. Nr. 75, Peine (IV Berlin), des Magdeburg. Tratnbats. Nr. 4, Fähndrich (Jüterbog), des Brandenburg. Trainbat. Nr. 3; Bertram (Bitterfeld), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Oberlt. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Breustedt (Halber adt), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Haack (Halberstadt), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kelch (Halberstadt), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Leopold (Halle a. S.), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Gose (Magdeburg), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4. Nagel (Altenburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153 versetzt.
Befördert: Schulz (Ostrowo), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, eg (Ostrowo), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Gr. zu Limburg⸗Stirum (Beuthen i. O.⸗Schles.), Leutnant der Reserve des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Oberlt., 5 n (Kattowitz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Gren. Regts.
önig Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Frhr. v. Bodenhausen (II Essen), Oberlt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. 1. Rhein.) Nr. 7, zum Rittm., Piezer (I Bochum), Lt. der Landw. av. 1. Aufgebots, Clarenbach (Barmen), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Dumont (Koblenz) des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Siemonsen (Koblenz) des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Berger (Aachen) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Westenburger (Koblenz) des Großherzogl. Hess. Train⸗ Bats. Nr. 18, Baege (Bremerhaven) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Voigt (II Bremen) des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. (Neustrelitz), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zu den e ““ des 2. Großherzogl. Mecklenburg. — Regts.
88
„Befördert: Berger (Karlsruhe), Lt. der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bzw. Vizewachtmeister: Buchhol (Mannheim), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Hofner, Goehring (Freiburg), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Bender (Mannheim), des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, May (Freiburg), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. 171, Welker (Mannheim), des 3. Oberelsäfs. Inf. e. Nr. 172, Oesterlin (Mannheim), Caro (Offenburg), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; Koeppen (Stolp), Hill (Meschede), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Oberlts.; Schenkel (1 Darm⸗ stadt), Vizewachtm., zum Lr der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart.
Landw. Armeeuniform, Kitzinger (Dessau), Hauptm. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Völkel (Halle a. S.), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Niemann (Magdeburg), Rittm. der Res. des Hannov. Trainbats. Nr. 10, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Titz (Halle a. S.), Lt. der Ref. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste, 88g sen (Torgau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Arhausen (Halle a. S.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Wagner (Posen), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schultze (Jauer), Tiemann (Ostrowo), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Müller (Heinrich) (Brieg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dettmar (I Essen), Hauptm. der Res. des Bas Regts. von Voigts⸗ 21 (3. Hannov.) Nr. 79, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bielefeld (Geldern), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Thomas E’ Lt. der Res. des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗ omtur, Helwig (Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, (Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Meyer (Neuwied), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Lienau G Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bleckwedel (I Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nettekoven (Hildesheim), Bberlt. derz Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bothe (Hannover), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Alberti (Celle), Lt. der Res. des 1. Hannob. Inf. Regts. Nr. 74, Wilke (I Hraunschmeg) Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Groß (Marburg), Müller (Rastatt), Oberlts. der Landw. dert. 2. Aufgebots, Lueg (Heidelberg), Lt. der Res. des 1. Westfäl.
eldart. Regts. Nr. 7, Mohr (Mannheim), Lt. der Res. des Bad. Train⸗ Bats. Nr. 14, Franke (Straßburg), Rein hard (Höchst), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Saffran (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Klingholz Fee. Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Bach us (III Ber in), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen.
Kaiserliche Marine.
Offiziere usw. Wilhelmshöhe, 11. September. Kur Oberlt. im II. Seebat., scheidet aus der Marine 2 30. E 1907 behufs Rücktritts in Königl. bayer. Militärdienste aus. Jaeger, Königl. württemberg. Hauptm, Komp. Chef im 9. Würktem erg. Inf. Regt. Nr. 127, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. 8 W.) Armeekorps mit dem 1. Oktober 1907 als Hauptm. mit
atent vom 15. September 1904 O und Komp. Chef im III. Stamm⸗ eebat. angestellt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Offiziere usw. Wilhelmshöhe, 11. September. Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. September 1907 aus: Gr. v. Zech auf Neuhofen, Hauptm., Gabler, Mayer (Georg), Lts., Engelhardt, Feuerwerksoberlt., — behufs Rücktritis in Königl. bayer. Militärdienste, Frhr. v. Welck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Feldregiment, Kleeberg, Lt., — behufs Rücktritts in Königlich sächsische Militärdienste, Schimmer, Oberleutnant im 2. Feldregiment, Wünn, Oberarzt bei der 1. Fdteleorabbene. abteilung, — beide in der Schutztruppe für Südwestafrika, in die Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika versetzt. Dr. Stierling, Stabs⸗ arzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Üniform bewilligt. Benthien, Fhrubega⸗ in der I. (Fuhrpark⸗) Kolonnenabteil. der 5 ür Südwestafrika, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Wobring, Hauptm. im Generalstabe des Etappenkommandos Süd, Heye, Hauptm. im Generalstabe des
Regts. Nr. 15, Möschke (I Darmstadt), Vizewachtm., zum Lt. der Re des 1. d. n er Regts. Nr. 27 Oranien, Scheidler (Königsberg), Heinekamp (I Trier), Lts. der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ seebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Ref.: die Vizefeldwebel: Helm 8 Berlin), Fischer (Kiel), des Fußart. Regts. von Hindersin Pomm.) Nr. 2, Müller (Aachen), des Niedersächs. Fußemn Regts. Nr. 10, Bollmann (Magdeburg), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Contzen (Halle a. S. des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16 Mit dem 1. Oktober 1907 werden als Res. Offiziere zu dem zu diesem zu errichtenden 2. Westpreuß. Pion Bat. Nr. 23
versetzt: agner (SDeutsch⸗Eylau), Oberlt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2; die Lts. der 1nen. Witte (II Braunschweig)
des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Schmidt (IV Berlin), Gronau (Görlitz) des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Stroh⸗ meyer (Hannover) des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Boljahn (I Hamburg), Barth (I Essen) des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, von der Heyden (Karlsruhe) des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Körber (Straßburg) des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Lohmeyer (IV Berlin), Krug (Posen) des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Tiemann (Mülheim a. d. Ruhr) des Lothring. Pion. Bats. Nr. 20.
Befördert: Hardt (Danzig), Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 3, Brandt (III Berlin), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der — zu Oberlts.
Mit dem 1. Oktober 1907 werden als Res. Offiziere zu dem zu diesem Zeitpunkt zu errichtenden Telegraphenbat. Nr. 4 versetzt: die ’ der Res.: Ferhe seah 2 Dortmund) des Telegraphen⸗
ts. Nr. 1. Dau (1 Hamburg) des Telegraphenbats. Nr. 2, Volk⸗ mann (Wiesbaden) des Telegraphenbats. Nr. 3; die Oberlts. der Res:: Steege (1 Dortmund), Böttcher (Stockach), Conradi (1 Dortmund), Dreisbach ( zurich), Elborg (Erfurt) des Tele⸗ graphenbats. Nr. 1, Hochhuth Megteburg) Kühnast (Bernburg) des Telegraphenbats. Nr. 2, Koch (Frankfurt a. M. „Hasenbein
(Königsberg), Meßmer (Frankfurt a. M.) des Telegra bats. Nr. 3; die Lts. der Res.: Petersen (I Dortmund), Feeeben. (Barmen), Alte (III Berlin), Kistenmacher
(Frankfurt a. M.), Sachs (Düsseldorf), Krause (III Berlin), Sa Seref nei e),
Mosler (I Braunschweig), Groth (Frankfurt a. O.), v. Delius (Kalau) des Telegraphenbats. Nr. 1, Weber 8 S) Irr Iö (Hagen) des Telegrap senbats. Nr. 2, Jesse (III Berlin), eibgen (III Berlin), Rein ee ), Keim (Stockach), Runkel (Aachen), Teus (Bromberg), Gie (Belgard), Müller (1. Oldenburg), Rempel (Bielefeld), Christfreund (Cöln),
tröder 8 erlahnstein) des Telegraphenbats. Nr. 3. Abschiedsbewilligungen. IJmaktiven Heere. Wilhelms⸗ höhe, 11. September. Frhr. v. Gall MS) Lt. im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 11. Sep⸗ tember. Der Abschied bewilligt: Dern (Wiesbaden), Hauptm. der Res. des Königin Augusta Hardegren. Regts. Nr. 4, Scholtz (III Berlin), Hauptm. des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts., — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Hallermann (I. Essen) Hauptm. des 1. Aufgebots 4. Gardelandw. Regts, Werner (Halle a. S.) Oberlt. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., — beiden mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Vielhaber I1 Essen), Oberlt. des 2. Hrese des 1. Gardegren. Landw. Regts., ilkens (I Bremen), Oberlt. des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts., Tiebe (Stettin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, chimpf (Stralsund), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, arcks (Landsberg a. W.), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, chiller (Prenzlau), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ zniform, Crueger (1 Berlin), Hauptmann der Landw. Inf. 2. Auf⸗ n Schall (I7 Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 2 Aufgebots, rgap (I Berlin), Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 34, les. des Inf. Regts Graf
Kästner (Halle a. S.), Hauptm. der Barfuß (A. Westfäl.) Nr. 17 mit der Erlaubnis zum Tragen der
des
Etappenkommandos, — beide in der Schutztruppe für Südwestafrika, zu Majoren, Heuck, Hauptm. und Chef der 5. Etappenkomp. der Schutztruppe für Südwestafrika, zum überzähl. Major, — befördert. Wendland, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Frhr. v. Fürstenberg, Oberlt, im 2. Feldregt. Kuhn, Oberlt., — beide in der Schutztruppe für Südwestafrika, — zu überzähl. Haupt⸗ leuten, Scherschmidt, Assist. Arzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, Rapmund, Ließ, Assist. Aerzte in der Schutztruppe für Südwestafrika, — zu Oberärzten, — befördert.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. September.
Seine Majestät der F. und König nahmen heute vormittag im Schloß Wilhe 325 den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus entgegen.
Der Kaiserliche Ministerresident in Cettinje (Montenegro) von Pil “ ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die
Geschäfte der Ministerresidentur wieder übernommen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der heimkehrende Transport der von S. M. SS. „Bussard“ und „See⸗ adler“ abgelösten Besatzungen mit, dem Reichspost⸗ dampfer „Prinzessin“ vorgestern in Hamburg eingetroffen.
S. M. S. „Luchs“ ist gestern in Tsingtau eingetroffen.
— 8. 3
1
Oesterreich⸗Ungarn.
Die „Neue Presse“ meldet, daß in der Quoten⸗ frage sich eine Annäherung zwischen den beiden Regierungen ergeben hat. Die Ausgleichsverhandlungen werden am Montag weitergeführt hecben 1“ 1“
Nach einer Meldung der „Agence Havas“ aus Tanger en die Schaujas 8 den General Drude Boten geschickt, ie die Unterwerfung anbieten sollen. Drude bewilligte einen Waffenstillstand bis heute mittag. Wenn die Abgesandten der Schaujas dann nicht eingetroffen sein sollten, würden die Fmaselißeiis egen sie wieder aufgenommen werden. Außer⸗ bem wurde veralece daß die Abgesandten von Vertretern der Duchallasbande, die die Franzosen ’ angegriffen hatte, begleitet sein sollten. Die einen und die anderen sollten sich nur einstellen, wenn sie die Bedingungen des Generals Drude ohne Einschränkung annehmen. Aus Casablanca eingetroffene Nachrichten besagen, daß die Araber bei der neulichen Er⸗ stürmung ihrer Stellung bei Taddert durch die Franzosen
etwa 300 Tote und zahlreiche Verwundete gehabt hätten. Es sollen sich noch zwei weitere Araberlager unweit von Casa⸗ blanca befinden. 18
Admiral ilibert telegraphierte unter dem vor⸗ 18 — de Molina⸗
anonenboot „Don Bazan“ vor Casablanca abgelöst hat.
gesci ten Datum, daß das Kanonenboot „Donna a
Parlamentarische Nachrichten.
Bei der Ersatzwahl eines Mitgliedes des Hauses de Abgeordneten, die 8” 12. d. M. in den ne e Arns⸗ walde und Friedeberg im Regierungsbezirk Frankfurt stattgefunden hat, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, der Ober⸗
regierungsrat a. D. von Voß einstimmig mit 246 Stimmen gewählt.
—
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Eine Versammlung der bei der öffentlichen Beleuchtung beschäftigten städtischen Arbeiter Sleinebenbe kürzlich, n. die „Voss. Ztg.“ berichtet, zu dem ablehnenden Verhalten der Direktion den eingereichten Forderungen gegenüber Stellung. Es wne ausgeführt, in früheren Jahren seien die Arbeiter, 6 mit dem Ersatz der Leuchtkörper in den Straßen Berlins nir zum Teil auch der Vororte beschäftigt waren, lange nicht so f * mit Arbeit überbürdet gewesen wie vegecweeh . Arbene⸗ 8 die hüebes zwei Mann verrichteten, müsse jetzt einer schaffen. 2 diese Arbeit nicht leiste, werde ohne weiteres entlafser. A Dieser Umstand veranlasse einen fortwährenden Arbeitermechsa Die Entlohnung sei ungenügend, die Antreibereien unerträse sen Alle Vorstellungen des Arbeiterausschusses bei der Direltion, Ver⸗ Uebelständen abzuhelfen, seien vergeblich gewesen. 6 nicht sammelten verlangten stürmisch, daß schärfere Mittel, wenn roßer anders der Ausstand angewendet werden müsse. ur mit g. und Mühe gelang es der Leitung, die Versammelten zu beruhigen, hest vor übereilten Schritten zu bewahren. Gegen eine starke Min gschuß wurde dann ein Beschluß angenommen, worin der Arbeitetane sich beauftragt wird, bevor etwas anderes unternommen werden so dele mit einer Eingabe an die Deputation der städtischen Gasw mil Abhilfe zu wenden. — Eine hier abgehaltene Mitgliederversam des Zentralverbandes der Töpfer nahm gestern abend zur sperrung im Gewerbe Stellung. Die Arbeitgeber haben eine ebot seßung der Lohnsätze bis zu 40 v. H. angeboten. Dieses ung s eehnten die Versammelten ab, beauftragten jedoch die Lohnkomm sbei⸗ nochmals zu versuchen, auf friedlichem Wege eine Vereinbarung 5 zum zuführen. Zum Schluß wurde bekannt gegeben, daß, im Fall b Line 1. Oktober, dem Ablauf des Tarifs, keine Einigung erzielt sei,
ann
Aussperrung zu erwarten sei.
5 Senftenberger Braunkohlengebiet haben, Man „Köln. Ztg.“ erfährt, bei einer Belegschaft von 5000 1600 Arbeiter gekündigt. iter
Die „Dresdener Nachrichten“ melden, daß 1300 Bergarbe ben des Lausitzer Kohlenbezirks die Kündigung eingereicht ha d Sie verlangen 15 % Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbeftsing Die Grubenverwaltungen haben diese Forderungen abgelehnt. Da Gesamtbelegschaft 15 000 Mann beträgt, scheint die Bewegung nur auf Mitglieder des Bergarbeiterverbandes zu erstrecken. 8. Werke haben keine Vorräte, 5 dürfte also eine Kohlennot und e
keigerung zu erwarten sein. . 88 89ele wollen, der „Leipz. Ztg.“ zufolge, die in 3 Kartonnagenindustrie und in der Luxus artenbranch tätigen Gehilfen und Arbeiter in eine Lohnbewegung eintreten, um bessere Löhne 25 1“ zu erzielen. Hierzu soll ein Tarif aufgestellt werden.
neuevr ug Iüdusaff wird der „Frkf. Ztg.“ telegraphiert: Im Kohlen⸗ bergwerk Brennberg bei Oedenberg streiken 1000 Arbeiter, die als Mindesttagelohn 4 Kronen fordern. Da Unruhen befürchtet werden, wurde Militär an den Ort des Streiks entsendet. — Bisher haben bereits die Arbeiterorganisationen aller größeren Städte dem Beschluß der Landesorganisation, am 10. Oktobe in den allgemeinen Streik einzutreten, ihre Zustimmung erteil
Vor drei Monaten traten in ganz Italien die Arbeiter der Glasfabriken in den Ausstand, um eine bedeutende Lohnerhöhung durchzusetzen. Erst jetzt gelang es, wie der „Voss. Ztg. gemelder wird, eine Einigung herbeizuführen, indem die Arbeiter geringe 1— geständnisse machten. Die Arbeit wird im Laufe dieses Mona wieder aufgenommen werden.
Kunst und Wissenschaft.
5 9 Aus dem amtlichen Bericht über die Tätigkeit des Königli preußischen Meteorologischen Instituts im Jahre 1906 feh hervor, daß das Netz der Beobachtungsstationen zu Ende des Ja re 132 Stationen I. und II. Ordnung, 65 III. Ordnung und ng IV. Ordnung, zusammen also 200 Stationen höherer Ordnnbeg umfaßte. Eingegangen sind im Berichtsjahre 6, neu errichtet sie vit Stationen, 44 Stationen sind mit Sonnenscheinautographen, 29. hen, Barographen, 31 mit Thermographen, 5 mit Hygrograpegie 5 mit Anemographen und 30 mit Pluviographen ausgerüstet, g5s8 ahl der Regenstationen hat sich erheblich, von 2405 auf Mhn tationen, erhöht. Die Messung der Schneehöhe wurde an alagr Stationen II. und III. Ordnung sowie an einigen Regenstationen ung oberen Weich und Oder vorgenommen, während die Bestimuigg der Schneedichtigkeit an 24 möglichst gut verteilten Orten erfolgge Ueber Gewitter sind 42 737 Meldekarten eingegangen, darug, allein 15 458 schon im Mat. Später war das Jahr recht gewitteraagg sodaß die Gesamtzahl der Meldungen um 2086 hinter der des 1905 zurückblieb.
lg
Ein Seminar für Städte bau ist, der „Voss. Ztg.“ zufon,
von der Technischen Hochschule n, Tge ins gharl9g g burg von den Professoren Geh. Hofrat Genzmer und Stadst und ga. D. Brix eingerichtet worden. Es wird darin für Architehtenanen Bauingenieure die Bearbeitung von Stadt⸗ und Ortsbebauungan und auf praktischer Grundlage in Vorträgen und Uebungen behande zat
ein Vortragszyklus über ausgewählte Kapitel des angewandten baues abgehalten werden.
aus.
eine
Der bekannte Margforscher Percival Lowell, dem manöjfagg Reihe neuer Photographien der “ Linien auf dem inen verdankt, veröffentlicht in der letzten Nummer der „Umschau n und längeren Artikel, in dem er seine Ansicht von den Rarskanälc ch der Bewohnbarkeit des Mars mit zum Teil neuen Gründen 9 von Nach Lowell ist über den Mars ein fein gesxonnenes Netzwert daß Linien gebreitet. Ihre streng geometrische Form spreche dafue bilde sie weder Risse (1” könnten, noch Flüsse. Ein anderes Naturbssehen zu ihrer Erklärung als Kanäle gebe es nicht. Sie si wie künstliche Schöpfungen Aber für den, est, daß monatelang ununterbrochen beobachte, werde es zur Gewißzheitareg diese Gebilde sich verändern. Wo früher keine Linien sichtbar welg kämen solche zum Vorschein. Und dies geschehe ohne hoe AMr Beziehung zur Nahe⸗ oder Fernstelung des Planeten zur Er Jabhroh einem andern Umstand trügen sie streng Rechnung: dane. dien jeiten des Marsjahres. In bestimmten arömonaf si auffallend deutlich, in andern würden sie unschars. eien die dunklen Flächen, mit denen e in da steben, zweisellos Begelationsgebiete, Die Tatlache,ein könnkex, Linzen sich über diese hinziehen, zeige, daß sie keine Meers ungen vach während andere Erscheinungen, wie ihre eigenen Verändfälder sei Jahreszeiten, darauf hinwiesen, daß sie Vegetation und Aehnliche zeitliche Aenderungen erlitken auch die Linien,