1907 / 246 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

6) bezüglich der preußischen Strecke

der Vorwohle⸗ A“ 1“ Eisenbahn auf . . . . . . 41 578 23

festgestellt ist. .

Aus dem Betriebe der Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft ist ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden.

Hannover, den 12. Oktober 1907.

Der Königliche Eisenbahnkommissar. In Vertretung: Lehmann.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. Oktober. Die Festungsbauwarte Werski der Fortifikation Cöln, Schade der Fortifikation Thorn, Gruno der Fortifikation Neubreisach zu Festungs⸗ oberbauwarten ernannt.

„Durch Verfügung der Generalkommandos. Oberzahl⸗ meister und Zahlmeister: a. versetzt: Ducholzky vom Füs. Bat. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 zur Versuchsabteil. der Ver⸗ kehrstruppen, Seeger von der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts. zum Füs. Bat. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Krüger vom Füs. Bat. Königin Elisabeth ardegren. Regts. Nr. 3 zum I. Bat. des Regts., Fuhrmann vom II. Bat. 1. Garderegtg. 3 F. zum Lebrinf. Bat., Goertz von der I. Abteil. Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53 zum III. Bat. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Patzwaldt vom Pomm. Dainbat. Nr. 2 zum 2. Pomm.

lan. Ulan. Regt. Nr. 9, Richter von der Kriegsschule in Anklam zum Pomm. Trainbat. Nr. 2, Friede vom II. Bat. 5. Westpreuß.

Inf. Regts. Nr. 148 zum I. Bat. Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Trost vom II. Bat. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 zur Reitenden Abteilung

u“ Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, och vom I. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 zum II. Bat. Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Mauritz vom I. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 zum III. Bat. Jaf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Grundt vom II. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 zum Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4; b. infolge Versetzung, Einreihung oder Ernennung zugeteilt: Buchmann dem 1. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Valk der II. Abteil. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Schel lack, nach erfolgtem Ausscheiden aus der Schutztruppe für Südwestafrika, dem II. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Brandt, bisher zugeteilt dem Großherzoglich Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, dem 1I. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Wittenbrock dem III. Bat. 3. Unterelsäff. Inf. Regts. Nr. 138, Schwarze der Reitenden Ab⸗ teilung 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Wohlenberg der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts., Spinde der II. Abteflung 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Christ dem II. Bat. Inf. Regts Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Behrendt dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Menger dem III. Bat. Ins. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Ebrecht dem III. Bat. 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Haucke dem I. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Stubbe dem II. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Schmidt dem 1. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schünemann dem I1I. Bat. Leib⸗ gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Scheppang dem II. Bat. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Lülfing dem Füs. Bat. Königin Elisabeth Gardegren. Regis. Nr. 3, Fasbender dem 1I. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Kohrt dem II. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts Nr. 45, Kaiser dem II. Bat. 1. Garderegts. z. F., Rachow dem III. Bat. Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Wolter dem III. Bat. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Geisler dem III. Bat. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Stuttgart, 6. Oktober. Jordan, Hauptm. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, zum Bekleidungsamt versetzt und mit Wahrnehmung einer Stabsoffizierstelle beauftragt. Gutscher, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 180, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Komp. Chef, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, auf dessen Etat er übertritt, kommandiert. Jäger, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungsamt des Armeekorps, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Alt⸗ Württemberg Nr. 121 der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. Schloß Bebenhausen, 28. Sep⸗ tember. Dr. Schloßberger, Stabs⸗ und Batz. Arzt im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum überzähl. Oberstabsarzt mit Patent vom 16. August 1907 befördert. Dr. Lonhard, Assist.

rzt im Trainbat. Nr. 13, zum überzähl. Oberarzt mit Patent vom 11. September 1907 befördert und in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Dr. Holle, Oberarzt im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Belassung in dem Kommando beim hygienischen Laboratorium des Medizinalkollegiums in Stuttgart, in das Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, versetzt. Dr. Rapp (Biberach), Dr. Maier (Horb), Afsist. Aerzte der Res., zu Oberärzten mit Patent vom II. September 1907, Dr. Weinhardt (Stuttgart), Unterarzt der Res., zum Assist. Arzt, befördert.

Schloß Bebenbhausen, 2. Oktober. Dr. Taute, Oberarzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, scheidet mit dem 23. Oktober 1907 behufs Uebertritts in die Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus.

Beamte der Militärverwaltung.

Schloß Bebenhausen, 28. September. Stiefelmaier, Oberzahlmstr. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, seinem Ansuhen entsprechend mit der gesetzlichen Pension und unter Verleihung des Charakters als R chnuagsrat in den Ruhestand versetzt.

Schloß Bebenhausen, 3. Oktober. Rau, Proviantamts⸗ Fontrolleur in Weingarten, zum Proviantamtsrendanten, Dieringer, Proviantamtsassist. in Ulm, zum Proviantamtskontrolleur, ernannt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Schutztruppe für Südwestafrika. Verfügung des Reichskolonialamts (Kommando der Schutztruppen). 31. August. Luedecke, Militärbauinsp., am 31. August 1907, behufs Wiederanstellung im Beresche der Kenigl. preuß. 5Böüö Militärbauamt III Kenigsberg), aus

Schutztruppe ausgeschieden. 8 28 ö“ Palmer, Oberapotheker, am 30. September 1907, behufs Uebertritts zu den Oberapothekern der Res. (Bezirks⸗ kommando Münster in Westfalen), aus der Schutztruppe ausgeschieden.

26. September. Straßburger. Kriegsgerichtsfekretär, am 30. September 1907, behufs Wieederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeresverwaltung (vorläufig in einer Militärgerichtsschreiber⸗ gehilfenstelle beim 2 der 13. Div. in Münster in Westfalen), aus der Schutztruppe ausgeschieden.

28. September. von Gahlen, Proviantamtsassist, am 30. September 1907, behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeresverwaltung (bei dem Proviantamt Verden), aus der Schutztruppe ausgeschieden.

Angekommen:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten Dr. Holle, aus Frankfurt a. M. 3

ö111“

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des

„Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ ist eine enehmigungs⸗

urkunde, betreffend eine Anleihe des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Ostpreußen, veröffentlicht.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag im Jagdschloß Hubertusstock die Vorträge des Chefs des Zivilkabinetts, irklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus und des Chefs des Marinekabinetts, Konteradmirals von Müller. 111“3““

11“

Diejenigen Persönlichkeiten, welche durch Abgabe von Karten Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ihre

Glückwünsche zu Allerhöchstderen Geburtstage dar⸗ beabsichtigen, können die Karten am Montag, den 21. Oktober, von Vormittags 10 ab bis Abends 6 Uhr, und am Dienstag, den 22. d. M., bis 12 Uhr Mittags, im Königlichen Schlosse zu Berlin, Portal 4 links, und in Potsdam zu denselben Zeiten im Königlichen Stadtschlosse, in der Ecke beim Lustgarten am Aufgange zur früheren Wohnung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, abgeben.

Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchen⸗ feld⸗Köfering hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt der Legationssekretär Freiherr von Frays

die Geschäfte der Gesandtschaft.

SDesterreich⸗Ungarn. 1 8 Im Laufe des gestrigen Tages war das Befinden des

Kaisers Franz Joseph, wie die „Korrespondenz Wilhelm“ meldet, ausgesprochen günstig; Mittags trat eine leichte Tem⸗ peraturerhöhung ein, sank jedoch Nachmittags auf die Normal⸗ temperatur ohne Anwendung medikamentöser Mittel. Der Kaiser nahm das Diner, welches reichhaltiger war als an den Vor⸗ tagen, mit Appetit ein; dementsprechend war die Stimmung des Monarchen am Nachmittage sehr gut. Der Kaiser fühlte sich an⸗ dauernd frisch und empfing den Obersthofmeister Fürsten von Montenuovo zu längerem Vortrage. Bei der Abendvisite um 7 Uhr stellten die Aerzte vollständige Fieberfreiheit sowie voll⸗ kommen zufriedenstellenden Kräftezustand und vollkommen zu⸗ friedenstellende Herztätigkeit fest. Der Katarrh blieb allerdings noch immer stationär, ohne sich aber weiter auszubreiten. Auch der Husten trat Nachmittags weniger heftig und weniger häufig auf. Der subjektive und objektive Zustand ist somit ungemein befriedigend. Alle günstigen Kennzeichen deuten darauf hin, daß der gestrige Tag den Beginn fortschreitender Besserung bedeutet.

Das „K. K. Telegraphen⸗Korrespondenzbureau“ meldet eute:

h Der Kaiser verbrachte die vergangene Nacht besser als die vorher⸗ ehende; er wurde nur wenig durch Husten gestört. Der Monarch ist steberfrei. Der Katarrh ist in Lösung begriffen.

Die Vorlagen über den Ausgleich werden, der „Neuen Freien Presse“ zufolge, morgen noch nicht eingebracht werden, weil wegen der Erkrankung des Kaisers die förmliche Vorsanktion nicht 1“ werden konnte. Die beiden Ministerpräsidenten werden aber mit kaiserlicher Ermächtigung den Parlamenten den wesentlichen Inhalt der Verein⸗ barungen über den Ausgleich mitteilen. In der vorgestern im Ministerium des Auswärtigen abgehaltenen Konferenz wurde ein Kompromiß über die staatsrechtlichen Fragen des Ausgleichs, insbesondere über die Form des Abschlusses von Handelsverträgen mit dem Ausland erzielt.

Die Handelsvertragsverhandlungen mit Serbien werden am 24. d. M. wieder aufgenommen werden.

Frankreich.

Der Finanzminister Caillaux hat gestern in der Budget⸗ kommission die finanzielle Lage dargelegt. Das Defizit beträgt, „W. T. B.“ zufolge, 28 Millionen ee Die Gesamtausgaben des Kriegsministeriums für Marokko über⸗ schreiten die im Budget vorgesehenen ordentlichen Ausgaben nur um 2 ½ Millionen. Die außerordentlichen Ausgaben des Marineministeriums sind noch nicht bekannt.

Unter den auf dem Kongreß der Radikalen an⸗ genommenen Anträgen befindet sich, wie das „W. T. B.“ mit⸗ teilt, auch ein Vorschlag, die Regierung aufzufordern, die ee der Beschränkung der Militärlasten gemäß den

eschlüssen der Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 zu studieren und eine zustimmende Haltung einzunehmen zu dem von England im Haag gemachten Vorschlag über einen Meinungsaustausch zwischen den Mächten, wie eine Ver⸗

minderung der militärischen Rüstungen herbeigeführt werden

könne. Türkei.

Nach einer Meldung des „W. T. B.“ sind die Offiziere und Unteroffiziere der kretensischen Miliz bei ihrer Landung in Kanea von den Behörden und der Bevölkerung mit üIr.. auf die Union mit Griechenland und auf die griechische Armee begrüßt worden. Der Bürgermeister hielt eine Begrüßungsanrede, in der er von den Hoffnungen sprach, die an die Ankunft der Offiziere und Unteroffiziere geknüpft würden. 8

Serbien.

Die Skupschtina ist gestern wieder zusammengetreten. Vor der Konstituierung des Hauses gab, wie das „W. T. B. meldet, der jungradikale Abgeordnete Pecitsch, von der Regierungspartei durch erregte Zwischenrufe wiederholt unter⸗ brochen, folgende Erklärung ab: 9 3

Häfen von

Wir alle stehen noch unter d ürzlich in Belgrad

eeft nee i. ea. 1Sabge Bheüte azwecn en dene Hinde van

e urufen:

deAeber nut hen ver uns erscheint, müssen wir ihm z 1

Die Opposition brach in Abzugsrufe aus. Hierauf wurhe

zur Wahl des Präsidiums vehugaeaf und der Altradikale

Ljuba Jovanowitsch zum Präsidenten, die Altradikalen

Cositsch und Stojkovisch zu Vizepräsidenten gewählt. Die nächste Sitzung findet heute statt.

Afrika.

Wie „Reuters Bureau“ aus Mogador kefsgr⸗ hat be⸗ dortige Gouverneur, der Abdul Asis treu geblieben ist un in dieser Haltung von dem französischen Konsul und dem Kommandanten der „Galilée“ bestärkt wird, von Privatleuten die Nachricht erhalten, daß Mulay Hafid starke Abteilunge, zur Besetzung des Küstenstrichs Haha und zur di⸗ lagerung Mogadors abgeschickt habe. Man hofft, daß aus Rabat angekündigten 500 Mann Sultanstruppen bal in Mogador eintreffen werden. Ein Teil der Bevölkerung 3 durch das Gerücht von dem Herannahen einer ha dische Mahalla unter Führung El Glauis stark beunruhigt. die

Auf Grund von Kundschaftermeldungen, nach denen der von Mulay el Reschid geführte hafidische Mahalla sich in de Richtung auf Taddert bewege, läßt der General Dru 1n. dem „Eclair“ zufolge, die das Lager von Casablanca

gebenden Hügel befestigen. ücht⸗

„Nach einer Meldung der „Agence Havas“ berichten Flüchi

linge aus Marrakesch, daß dort die größte Unordmrche Die Juden seien verjagt und mehrere europal

herrsche.

Besitzungen, darunter die eines Franzosen, geplündert worden r——ͤn

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

der In Cassel sind die Arbeiter und Arbeiterinnen et,

1 öhu g in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie verlangen 15 % Lohnerböhung und Beseitigung der Abzüge für fehlerhafte Arbeit. Da die⸗ Fabne

leitung eine Lohnerhöhung ablehnte, reichten die Ftahe a 8 8 sien, de Lpz. e Leipziger Bilderrahmentischler beschlossen, ded† von Ztg.⸗ zufolge, am Sonntag, in allen den Eese bescn vne veerden, der Gchilfenschaft eingereichten Forderungen nicht anerkannggefordert die Arbeit am heutigen Dienstag nicht wieder aufzunehmen deststunden⸗ wurde u. a. eine 53 stündige Arbeitszeit und 53 Mindestigher in lohn. Die in Frage kommenden Firmen haben sich hierzu beh” der Hauptsache ablehnend verhalten. 1. Sh der Aus London wird dem „W T. B.“ telegraphier Benden des Antwort der Eisenbahngesellschaften an den Präsiden 227 Verbandes der Eisenbahnangestellten Bell (vg „orschlag d. Bl.) heißt es, die Gesellschaften feire außerstande, B. anzunehmen, demzufolge Vertreter der Vereinigung d direktoren bestimmt werden sollten, um mit einer gleichen Anzo r die Vertretern des Arbeiterkomitees zusammen zu kommen und über die Forderungen der Arbeiter zu beraten. Selbst wenn n, so Direktoren eine solche Zusammenkunft für wünschenswert hieltelschen könnten sie dennoch mit Rücksicht auf die ihnen obliegenden dienstli 3 Verpflichtungen in einer Angelegenheit, welche die Beziehungen jelnd 8 einzelnen Gesellschaft zu ihrem eigenen Personal beträfe, nicht hande 1 eingreifen. Die Direktoren stimmten völlig in der Ansicht übere 2 daß sich aus einer derartigen Zusammenkunft keinerlei Vortei ergeben würden, da bei ihnen über die Natur und den Umfang der von Bell aufgestellten Forderungen, die deutlich aus dem jüngsten Schriftwechsel sowie aus den gehaltenen Reden hervorgingen, 6 Mißverständnis obwalte. Die Direktoren seien der Ansicht, es handi⸗ sich hier um eine Angelegenheit, in der diejenigen Persönlichkeiten,Ze, das Publikum und die Aktionäre für den wirksamen Schutz des ung triebes und Dienstes verantwortlich machten, die volle Verantworhren AerPhr imeeh⸗ müften, indene fr tüte Hheölusgeneile nur von eigenen Entschließungen abhängig machten. . die 8 In Mailand und Bologna ist, wie bereits angekündigt, In Arbeit überall wieder aufgenommen (vgl. Nr. 245 d⸗ Turin wurde, wie „W. T. B.“ meldek, gestern der Gen verkündet, als Protest gegen den Zwischenfall in Mailand, t wurde der Ausstand nur teilweise durchgeführt; die Gas⸗ strei und andere Arbeiter arbeiteten und das Eisenbahnpersonal Abends 4 se zum Teil. Die Laden waren geöffnet. In einer worden 8 gebaltenen Versammlung der Ausständigen ist beschlossen eb Arbeit heute früh wieder aufzunehmen. Die Arbe Mbeiter für schlossen, als Wiedervergeltung für den Ausstand die ihr ge 48 Stunden auszusperren. Heute hat die Stadt wieder nstalten sind liches Aussehen angenommen. Nur die industriellen Ahrov. Co infolge der Aussperrung geschlossen. In Verese (P und Salsomaggiore (Prov. Parma) ist gestern e 3 Generalstreik erklärt worden. eldet: Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus New Vontmen allent⸗ Die Telegraphisten beschlossen mit wenigen Ausnat des T. halben die Fortsetzung des Ausstandes. Der Präsiden und seines graphistenverbandes Small wurde als Verräter bezeichnet Amtes enthoben.

Kunst und Wissenschaft. tigt Die Direktion des Instituts für Meeregkunder e Winter⸗ ebenso wie in den Vorjahren, so auch in dem kommen Mäͤn 1908, halbjahr, in der Zeit vom 4. November 1907 bis 67schaftlichen neben den mit der Universität verbundenen wissen ¹ oi, Vorlesungen und Uebungen eine Anzahl öffentlichece, träge zu veranstalten. Das Institut hat sich das Me Aufgabe gestellt, Sinn und Verständnis für bens und und seine Erscheinungen, den Reichtum seines Henliche un dessen wirtschaftlichen Wert sowie für die volkswirtschg nacht in staatliche Bedeutung von Schiffahrt, Serperkehr und Ceeanzurchge weiteren Kreisen der Bevölkerung unserer Reichshaupistagt, ein ai und zu verbreiten. Die Vorträge sind öffentlich und 19 finden 8 gemeines Publikum, Herren und Damen, bestimmt. Snnseums dem großen Hörsaal im Gebäude des Instituts und satt Meereskunde, Georgenstraße 34 36, in den Abendstunden oder Von⸗ großer Teil der Vorträge wird, durch Lichtbilder odden üh führungen erläutert werden. Für den Zutritt zu forderlich, Programm bezeichneten Vorträgen sind Einlaßkarten r. 34 die in den Geschäftsräumen des Instituts, UHeneagn Vortrags⸗ wochentäglich in den Stunden von 12—2 Uhr und an Entgelts von abenden selbst von 6 Uhr ab gegen Entrichtung eines eif 0,25 bis 0,50 für den einzelnen Vortrag beziebungswei Abende füllende Folge von Vorträgen eines Redners 8 werden können. 8 scr aedch⸗ 7 8 reis nse seführte Vorträge Geltung haben, sind e n 9 15 zu daben⸗ Von den gehaltenen Vorträgen erschehng der

di leich zur Veranschau im Sammlung von etwa 12, die zugleich 2 Slastraionenelch

beab ch

Museums dienen, mit Hrumn aah den Ueapetsngeꝛm von Dauerkarten igerife von verabfolgt, während die Vorträge sonst einzeln zum sind. Der 0,50 und gesammelt zum Preise von 5 kauflich sheime Re⸗ erste Vortrag findet am 4. November statt, wo der Seheüber die gierungsrat, Professor Dr. Th. Fischer aus Marburg Marokko sprechen wird.