werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. WDei. den 8. Oktober 1907. önigliches Amtsgericht. Abteilung 5.
[56630] “
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
- die Schuldverschreibung der 30 % igen ischen konsolidierten Staatsanleihe von 1900/1901 Lit. F. Nr. 89 871 über 200 ℳ, beantragt von der Ober⸗ schwester Elisabeth Scholz in Potsdam, Am Kanal 48,
2) die “] der 3 ½ % igen Preußi⸗ schen konsolidierten Staatsanleihe von 1887/88 Lit. E Nr. 148 045 zu 300 ℳ und Lit. F Nr. 60 448 zu 200 ℳ, beantragt von dem Regierungssekretär Friedrich Schilsky in Frankfurt a. O., vertreten durch Justizrat Dr. Carl Kloeckner ebenda,
3) die Schuldverschreibung der 3 ½ %igen, vor⸗ mals 4 %igen Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1882 Lit. E Nr. 587 810 über 300 ℳ, beantragt von Frau Anna Sielaff, geb. Grosch, in Berlin, Hussitenstraße 6,
4) die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen, vor⸗ mals 4 % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. D Nr. 469 539 über 500 ℳ, beantragt von Frau Ella Pohlmeyer, geb. Ehrig, zu Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt W. Schwenke in Chemnitz, Chemnitzerstr. 5,
5) die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen, vor⸗ mals 4 % igen Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. C Nr. 445 104 über 1000 ℳ, beantragt von dem Fleischermeister Robert Walther in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Schneichel
ebenda, 9 die “ der 3 ½8 % igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1886 Lit. F
Nr. 20 253 über 200 ℳ, beantragt von dem Müller Heinrich in Neukirchen, Kr. Ziegenhain.
Die Inhaber vorstehen der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stock,
immer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre
eechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 1. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[9504] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen beantragt worden:
1) der 3 ⅛ (früher 4) % igen Preuß. kons. Staats⸗ anleihe von 1881 Lit. C Nr. 169941 und 170496 über je 1000 ℳ, beantragt von dem Rechtsanwalt Curt Jacusiel hier;
2) der 3 % igen Preuß. kons. Staatsanleihe von 1900/01 Lit. D Nr. 259022 über 500 ℳ, beantragt von dem Restaurateur Adolf Bungert hier;
3) der 3 ½ % igen Preuß. kons. Staatsanleihe vom Jahre 1886 Lit. E Nr. 49649 über 300 ℳ, be⸗ antragt von der Witwe Verona Böttger in Leipzig.
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 12/15, III. Stock, Zimmer 106 — 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Schuld⸗ verschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die “ erklärung der Schuldverschreibungen erfolgen wird.
Zugleich wird über die unter Nr. 2 bezeichnete Schuldverschreibung die Zahlungssperre angeordnet und der Staatsschuldenverwaltung hier verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Berlin, den 6. April 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[20674] Aufgebot.
Der Kaufmann Witten in Oldesloe hat das Aufgebot beantragt der Aktie der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 14 275 über 200 Tlr. Preuß. Kurant. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 12. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 28. Mai 1907.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
[56631] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Fffebet erlassen: er Königliche Landmesser e Wasmann in Duderstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeusler hier, hat das Aufgebot bezüglich des 3 ½ %igen Pfand⸗ briefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypotheken⸗ bank Serie 13 Lit. C Nr. 8233 über 500 ℳ vom 1. April 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen “ Braunschweig, am Wenden⸗ fore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ den 9. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr. [56943] 8 Aufgebot. F 27 — 07/2. Die Rechtsanwälte Mummenhoff & Pean zu Bochum, als Vertreter der Witwe Grubendirektor Franz Ruppel zu Bochum, Wilhelmine geb. Dörr, haben das Aufgebot der Kuxen Nr. 172, 173, 174 und 175 des in kausend Kuxe eingeteilten Steinkohlen⸗ bergwerks Kobold, gelegen in den Gemeinden Bork, Allünen und Waltrop in den Kreisen Lüdinghausen und Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster und Oberbergamtsbezirk Dortmund, beantragt. Der Di⸗ rektor F. Ruppel steht als Inhaber der Kuxen ein⸗ eetragen. Es ergeht an die Inhaber der Kuxen die ufforderung, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte beim Gericht anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 14. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr. “ Lüdinghausen, den 7. Oktober 19077. Königliches Amtsgericht.
8
[20675] Aufgebot.
1) Die Frau Hermann Thiel Wwe., geb. Strick, in Cöln a. R.,
2) die Frau Maria Magdalena Meerheim, geb.
Breidenbach, in Mülheim a. Rh.,
beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing, Kulenkamp & von Brocken in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung fol⸗ fender⸗ von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ chaft in Lübeck ausgestellten Urkunden:
zu 1, der am 14. April 1870 auf das Leben des Feldwebels Hermann Thiel in Cöln a. Rh. aus⸗ gestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 51 747,
zu 2, der am 15. Dezember 1871 auf das Leben der Maria Magdalena Meerheim, geb. Breiden⸗ bach, in Mülheim a. Rh. ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 55 640.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 16. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, hier anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 25. Mai 1907.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. [56622]
Der Fenplencescenn Nr. 64 160, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versiche⸗ rungsscheins Nr. 364 545, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Lehrers Franz Jettka in Neuwelt i. Wpr. genommen worden ist, soll ver⸗ nichtet worden sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 22. November 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren 85. Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 11. Oktober 1907.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. [56092]
Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8 Anfgebot der in der Zeit vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1907 in den Personenwagen unserer Gesellschaft liegen gebliebenen und nicht abgeforderten Gegen⸗ stände. 230 Schirme, 64 Spazierstöcke, 15 Tücher, 9 Jacken, 1 Kapotte, 12 Hemden, 13 Hosen, 1 Frisier⸗ mantel, 1 Nachtjacke, 1 Untertaille, 1 Umhang, 1 Paar Schutzärmel, 9 Handtücher, 1 Tischtuch, 1 Kragenschoner, 4 angefangene Handarbeiten, 1 Binde, 12 Mützen, 6 Hüte, 36 Schürzen, 1 Frauenrock, 8 Wischtücher, 1 Paket Binden, 1 weiße Weste, 4 Chemisettes, 4 Paar und eine einzelne Manschette, 6 leinene Kragen, 3 Schlipse, 76 Taschentücher, 16 Muffs, 2 Boas, 8 Boaschweife, 4 Frühstücks⸗ beutel, 3 Marktnetze, 9 Damengürtel, 3 Strickzeuge, 4 Paar und 6 einzelne Strümpfe, 10 Paar und 2 einzelne Schuhe, 1 Paar Filzpantoffeln, 1 Paar Holzpantoffeln, diverse Bücher, 1 Paar Pferdebinden, 1 Steinsetzhammer, 1 Spaten, 1 Holzhahn, 1 eiserne Klammer, 1 Kette, 277 Paar und verschiedene einzelne Handschuhe, 18 Markttaschen, 2 Zigarrenetuis, 6 Picknickdosen, 37 Handtäschchen, 26 Frühstücks⸗ taschen, 23 Pompadours, 4 Messingrohre, 2 Feder⸗ kasten, 5 Töpfe, 1 Notenständer, 1 Rolle Isolier⸗ draht, 1 Luftpumpe, 1 Stück Knierohr, 1 Körbchen, 1 Eimer, 3 Brennscheren, 2 Schuhanzieher, 3 Eisen⸗ räder, 1 Flasche „Staublos“, 1 Rolle Zeichnungen, 2 Löffel, 14 Messer, 14 Klemmer, 11 Brillen, 18 Broschen, 12 Ringe, 1 Ohrring, 6 Vereins⸗ abzeichen, 7 Armbänder, 2 Uhrketten, 1 Uhr, 3 An⸗ hängsel, 5 Halsketten, 1 Reibebrett, 1 eiserne Saülne, 1 Kaffeekanne, 2 Milchkannen, 1 Schere, 2 Hämmer, 1 Zollstock, diverse Schlüssel und bar Geld. Die unbekannten Verlierer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, ihre Eigentums⸗ rechte bis zum Freitag, den 15. November 1907 bei uns anzumelden, resp. die Sachen abzu⸗ fordern, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur üt der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vorteils vorbehalten, jedes weitere Recht aber nach § 980 B. G.⸗B. ausgeschlossen wird. Magdeburg, den 15. Oktober 1907. Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
[56627]
Der Wilhelm Langes in Hamm hat das Aufgebot der angeblich entwendeten Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse a. Nr. 14 044, ausgestellt auf den Namen Langes, Wilhelm, in Hamm, b. Nr. 14 045, ausgestellt auf den Namen Langes, Wilhelm Ehe⸗ frau, in Hamm, beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗
ember cr., 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
erichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Rufgehetr. termin seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Ahlen, den 9. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
56632] b Das Amtsgericht Bremen hat am 10. Oktober 1907 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Frau Serafina Helm Witwe in Bremen, Kohlhökerstraße Nr. 71, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 172 536, am 9. Juli 1907 auf den Namen Frau Serafina Helm mit einer Einlage von ℳ 2000,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1500,— nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 23. April 1908, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 11. Oktober 1907.
Fürhölter, Sekretär.
[56216] Aufgebot.
Der Bankier Karl Neuburger in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacke dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. März 1907 fällig gewesenen Primawechsels über 290 ℳ, der von der Portland⸗Zement⸗Fabrik Rüders⸗ dorf, R. Guthmann & Jeserich in Berlin, auf den Hofmaurermeister J. J. Stubbe in Gnoien gezogen und von diesem akzeptlert, darauf von der Aus⸗ stellerin weiter begeben und zuletzt auf den Antrag⸗ steller indossiert worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Dezember 1907, Vormittags 10
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine
Der 1““ des Amtsgerichts: bruar 1842, eingetragen zufolge Verfügung vom
(20. Mai 1844 im Grundbuch von Langeneike Bd. 1
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Guoien, den 11. Oktober 1907.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [55891]
Der Bankier Karl b1 in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt r. Jacke daselbst, Mohrenstr. 9, hat das Aufgebot eines von der Firma Franz Spindler in Dresden am 2. Juli 1906 ausgestellten, auf Anna Irmscher in Ebersdorf ge⸗ zogenen und von letzterer akzeptierten Wechsels über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8 wird.
rankenberg i. Sa., den 8. Oktober 1907. Das Königliche Amtsgericht.
[56629] Bekanntmachung.
Das am 25. Januar 1907 erlassene Aufgebot des auf Ernst Schminder in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten, am 7. Januar 1907 fälligen Wechsels d. d. Annweiler, den 25. Oktober 1906, über 6688 ℳ 11 ₰ wied zurückgenommen.
Berlin, den 14. September 1907 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [56635] Berichtigung.
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Kraftlos⸗ erklärung der angeblich verloren gegangenen Wechsel über 540 ℳ 60 ₰ und 286 ℳ 30 ₰ muß es in der Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom
30. September 1907 nicht „Börner“, sondern „Bönner“ heißen. — Gera, den 11. Oktober 1907. 88
Das Fürstliche Amtsgericht. 88 Abteilung I für Zivilprozeßsachen. [56634] Aufgebot.
Nr. 11 678. Nachdem die Firma M. Klein & Söhne in Mannheim, Inhaber Jakob Albert und Josef Klein in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stern in Mannheim, den Antrag auf Aufgebot bezgl. des am 30. März 1907 über 513 ℳ 89 ₰ ausgestellten, am 1. Jult lf. Js. fälligen Wechsel, akzeptiert von Gustav Hecht, Parkhotel 8 in Freiburg, zurückgenommen hat, wurde der
eermin vom 2. Januar 1908 aufgehoben. Freiburg, den 8. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, IV: (L. S.) Zimmermann.
[56209] Aufgebot.
Die Erben des am 30. August 1899 in B. Glad⸗ bach verstorbenen Wirts und Bäckers Heinrich Wilhelm Schmidt, nämlich 1) der Friseur Hugo Schmidt in Dortmund, Kaiserstr. 22, 2) die Adele Schmidt, daselbst, zu 1 u. 2 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wagenknecht in Dortmund, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 15. April 1893 über die im Grundbuch von Paffrath Artikel 221 Abt. III Nr. 1 zu Gunsten des vorgenannten Erb⸗ lassers Heinrich Wilhelm Schmidt für eine Kaufpreis⸗ forderung von 482,55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1892 eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. Juni 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Beusberg, den 7. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
[38027] Aufgebot.
Die Ehefrau des Oberlehrers Professors Dr. Heinrich Wolf, Elise geb. Peltzer, in Düsseldorf hat als Erbin der eingetragenen Gläubigerin das Auf⸗ gebot der Urkunde über die im Grundbuche von Erefeld Band 19 Artikel 941 in Abteilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten der Rentnerin Wilhelmine Reuter in Viersen eingetragene Hypothek von 1500 ℳ beantragt. Für die Hypothek haftet das in der Ge⸗ markung Crefeld belegene Grundstück Flur 12 Par⸗ zelle Nr. 918/138, Lagebezeichnung „Felbelstraße“, Hofraum, groß 1 a 52 88 nebst aufstehenden, mit der Hausnummer 32 bezeichneten Gebäulichkeiten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Februar 1908, Feisess 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Steinstraße 200 — Saal III — an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crefeld, den 4. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Aufgebot.
I. Die Posten:
a. eine Hypothek von 150 Taler Abfindung und 100 Taler Darlehn für den Josef Ludwigt zu Langen⸗ eike, eingetragen im Grundbuch von Langeneike Bd. 3 Bl. 25 Abt. III unter Nr. 19,
b. 80 Taler Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1859 für den Kauf⸗ mann Bernard Kronenberg zu Geseke, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 23 Bl. 23 in Abt. III unter Nr. 2 b,
c. eine WVaüscer ga Erhaltung des Rechts auf Auflassung für die Witwe Wilhelmin Rentmeister, Sophia geb. Schamoni, in Geseke, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 55 Bl. 37 in Abt. II unter Nr. 2.
d. 28 Taler Berliner Kurant Ablösekapital mit 5 % Zinsen für die Gebrüder Karl und Franz von Klocke zu Borghausen aus dem “ Ab⸗ löserezesse vom 25. September 1841 bezw. 8/16. Fe⸗
8
Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 11,
e. 6 Taler 6 Silbergroschen 8 Pfg Ablösekapital für den Kaufmann J. Averbeck in Münster, einge⸗ tragen im Grundbuch von Langeneike Bd. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 18a,
f. 4 Taler 26 Silbergroschen 6 Pfg. Ablösekapital für die Erben Bismark als Rentner Karl Rose und 2 Rocholl zu Lippstadt, eingetragen im Grund⸗
uch von Langeneike Bd. 5 Bl. 89 und nach Bd. 1 Bl. 157 Abt. II unter Nr. 18 b der Steuergemeinde Langeneike zur Mithaft übertragen am 5. Mai 1877,
g. 10 Taler 5 Silbergroschen 11 Pfg. Ablösekapital
für den Kaufmann Josef Averbeck zu Münster, ein⸗
82 vor dem unterzeichneten chte
etragen im Grundbuch von Langeneike Bd. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 22 b,
h. 7 Taler 28 Silbergroschen 9 Pfg. Ablösekapital für die Erben Bismark, namentlich Rentner Kar⸗ Rose und Kaufmann Peter Rocholl zu Lippstadt sten dem Rezesse über die Ablösung der Gefälle von Gre 8 Klbnas 5 vom 4. 1 18 18is im getragen zufolge Verfügung vom 18. Ju⸗ Grundbuche von Langeneike Bd. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 22 c,
i. eine jährliche Abgabe von 1 Pfg. auf D 9, 2pf auf D 10, 1 Silbergroschen 9 Pfg. auf 1) 12, 8 Pfg auf B 339 aus dem Rezesse uͤber die Ablösung de Gefälle von Brunsteins Kolonat in Langeneike 8 5. Juli 1839 für den Kaufmann Josef Averbe 8 Münster, eingetragen im Grundbuche von Langen 1 Bd. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 22 d zufolg Verfügung vom 30. Juni 1842, Aus⸗
k. 3 Scheffel Gerste jährliche Abgabe mit un schluß des 5. Jahres für Josef Reineke, Adaq Reineke und Adam Degener zu Langeneike, getragen Abt. II Nr. 22e Grundbuch von Lan eike Bd. 1 Bl. 157 zufolge Verfügung vom 27. nuar 1835, tern
1. 347 Taler für den Kaufmann Calmon Gi zu Geseke, eingetragen im Grundbuche von Ge Bd. 50 Bl. 5 in Abt. III unter Nr. 4, 2 Juli
m. durch den notariellen Vertrag vom 299. 8 1847 sind die Grundstücke unter anderen P 691 gen Heinrich Schulte in Geseke veräußert. Eingetrag,o ex decreto vom 20. November 1847 mit 0, 8113 Anteil von Nr. 1 und 2 vom Band 39. Blatt en hierher übertragen am 15. März 1905. EingetragJn im Grundbuche von Geseke Band 68 Bl. 9 Abt⸗
n. drei Taler 23. Sllbergroschen Judind nebst 5 % Zinsen seit Dezember 1859 ts⸗ 22 Sgr. vorgelegte Kosten aus dem . und
kräftigen Mandate vom 26. Januar 1 in Eemäßbeit der Requisition des Proleß richters vom 20. Juni 1862 für Abraham Rosenthal zu Geseke. decreto vom 26. Juni 1862 im Grundbuche Geseke Band 68 Blatt 9 Abt. III Nr. 1, trag der sind angeblich getilgt und sollen auf Ankragoben Schuldner zum Zwecke der Löschung aufg
werden. Post: II. Der Hypothekenbrief über folgendenn für 150 Taler Abfindung und 100 Taler Darleh im
den Josef Ludwigt zu Langeneike, eingetraen III. Grundbuche von Langeneike Bd. 3 Bl. 25 in psü unter Nr. 19. 28 III. Das Eigentum 2 Bl. 2⁰³ a. des im Grundbuche von Geseke Bd⸗ 5 Garten eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 148 unen des bei der Sür as ec. welches auf den Nanioll auf Josef Rohde zu Geseke eingetragen steht, 18 a.H. den Namen der Cbefrau des Lokomotivfüͤhrethot be⸗ Josef Heer zu Geseke, von der das Aufge antragt ist, umgeschrieben werden, 5 Bl. 37 b. des im Grundbuche von Geseke Bd. 15935 der eingetragenen Grundstücks Flur 13 Nr. 361] 8 Steuergemeinde Geseke, das auf den Name Eheleute Wilhelm Kottmann und Elisabet Beske zu Geseke eingetragen steht, soll auf Namen der Witwe Josef Kottmann zu Geseke, 1 das Aufgebot beantragt hat, umgeschrieben wer Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren nachfolger der unter I erwähnten Posten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine am 15. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden. 3 Der Inhaber der unter II erwähnten Hypothekan, urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens 85 vorgenannten Termine anzumelden und die hinde thekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die U für kraftlos erklärt wird. 8 in An⸗ Die unbekannten Eigentumsprätendenten Flur 13 sehung der Grundstücke Flur 1 Nr. 1485 und 9* auf⸗ Nr. 361/98 der Steuergemeinde Geseke wer nte gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vrg erwähnten Grundstücke spätestens im genannfalls mine anzumelden und zu beweisen, w mit ihren etwaigen Realansprüchen werden und die Eintragung derselben a der betreffenden Antragsteller erfolgt⸗ Geseke, den 2. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht⸗
sie
gge g die
lorigensanofsen Famen
[56647]
Mittels Rezesses Nr. 23 308 vom
1907, bestätigt am 30. August 1907, Herzoglicher Kammer, Direktion der Fwirt raunschweig und der Ehefrau des Lan mann Kappei, Emma geb. Wolff, in, zu Ablösung der dem Anwesen No. ass. F. r B zustehenden Berechtigung zum Bezuge Forsten holznaturalrente aus den Herzoglichen F e Kap vormaligen Communion⸗Harzes geget 220) entschädigung von 720 ℳ nebst p. a., vom 2. Januar 1907 scher vereinbart worden. Auf Antrag Herzogli vhes Direktion der Forsten, in Braunschweig te Berechti⸗ diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste izsungs⸗ gung resp. das zur Auszahlung kommende efordert, kapital zu haben vermeinen, hierdurch aulo 1 solche Ansprüche spätestens in dem ust Zinsen au des vorgedachten Ablösungskapitals nebf 940 den 28. November 1907, Vormittag erichte an vor dem unterzeichneten Herzoglichen Am Sdls it esetzten Termin anzumelden, widrigensa solchen Ansprüchen der Antragstellerin ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 22. September 1907. Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.
569⁴⁵ Aufgebot. 59 in e0lNeubauer Dietrich Koenemann, Perdies in rille, vertreten durch Rechtsanwalt von 18 DCe⸗ inden, hat beantragt, den verschollenen, 2. vethoff⸗ zember 1826 geborenen Friedrich Gottlieb tot zu zuletzt wohnhaft in Frille Nr. 597 8 erklͤren. Der bezeichnete Verschollene gefordert, sich spätestens in dem auf d 1908, Vormittags 11 Uhr, vor 8 nmnine zeichneten Gericht anberaumten Aufggchol⸗ e erfolgen melden, widrigenfalls die Todeker lärung⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, 218 Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm Gerichte Anzeige zu machen.
Minden, den 4. Oktober 1907. 3 3 Königliches Amtsgericht.