Börsenplätzen
nebst entsprechenden Angaben für 1000 kg in Mark.
Berlin. ggen, guter, gesunder, mindestens
12
I8 g —
„ „ „ g
Hafer, 2 „ „ 450 g das Mannheim.
ggen, Pfälzer, russischer, mitteel
Hafer, 85 euffischer. badise älzer, mittel.. Gerste bahsche Flahe. 1ö
Wien. 8 — En Boden.. en, beiß⸗ “ eer, ungarische ... eerste, slovakischea.. Mais, ungarisceerr.. Budapest.
ggen, Mittelware. Weizen, 5 8
deic. Futter 8 Mais, 18
. 2„ 2⸗ E1““ 165858 9 p .„ „ „ 2 22 .„ 22272⸗ .„ 2 22„ 22 22 .„ „ 2 22
Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. W Ulta, 75 bis 76 kg das hl Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 8 Rehen. 75 „ 111““
Paris.
Weizen Antwerpen. Donau, mittel . 1
88I111“
Obdessa. Weizen Kansas Nr. 2
en plata... .. “ Kurrachthe 8— Amsterdam.
Roagen Tenpe erzbräer . . ..
Wehen Berse g.: Biase.:.
Mais amerikan. buutt . . London.
Weizen 88 85 (Mark Lane).
Weizen englisches Getreide, fer Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages) 1 Liverpool. 8 russischer.
Damar. . m. 3.::: 8 roter nter⸗ r. 9 6 5 85 Weizen Marnha Wwkee. öe111“
Hafer, englisch., weißer 1 Gerste Futter⸗ d““ ¹ amerikanische
Chicago. Dezember .. Weizen, Lieferungsware — II“ “ Mais 2 Dezember.. Neu York.
Eeeh roter Winter⸗ “ een r hezember. Lieferungsware (Ber 1
Maig 8 Dezember S Buenos Aires. iehe 8 Durchschnittswarer. . .
¹) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
Mais = 2000 kg
Grunde gelegt, und zwar für Wien und Bud⸗
eu York die Kurse auf Neu York, für Ode auf St. Petersburg, für Paris, An hen un auf diese B Goldprämie.
Berlin, den 16. Oktober 1307.
van der Borght.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
fur die Woche vom 7. bis 12. Oktober 1907
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
La Plata .. ““
Kaiserliches Statistisches Amt.
die Vorwoche.
. 207,71] 205,57
1 „ 227,67 220,12
. 174,02 171,16
219,25 216,88
R “ We 8* älzer, russischer, amerik., rumän., mittel. 259,50] 248,38
.. 196,25 196,25 . , 204,38 204,38 .. 163,75 161,25
. 189,86 177,07
143,89 142,17 178,79 178,77 129,41] 126,84
168,64 162,28 198,72 188,69 136,22 136,06 132,82 132,59 115,07 114,93
156,05 155,17 180,59 174,46
154,91 156,92 173,32 174,46
150,98 149,86
Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats - 193,92 192,84
190,01 183,12 . . 192,85 187,18 . 191,63 185,23 190,41 181,91
. . 196,34 186,77 .. 180,02 173,96 Pöb 18842 E1ö1ö15 1111 1818—
122,98
.. IrIr 16493
156,23 152,63 129,51 128,25 145,18 143,23
185,60 178,93
. 189,83 177,05 . 197,12 187,63 . . 194,06 182,93 . . 195,71 187,39 . . 170,20 169,06 .. 1243,04 135,65
Orest. aönt . F.. .:. . . .. 128,52 126,80 Mais (En bunt. 118229, 131,86 La Plata, geller. . 124,99 123,52
. . 161,16 154,24 .. 170,02 16377 .. 160,27 157,83 . . 100,60 96,05
. 173 28 165,03 . 177,74 169,51 . . 179,97 173,85 120,71 115,74
184 41 173,72 8 113,14] 109,58
8 8
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umse 5 an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. engesegt. 1 Bufhel Weizen = 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschn ttswechselkurse an der Berliner Börse zu
apest die Kurse auf Wien, 8. London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
a und Riga die Kurse Amsterdam die Kurse
lätze. se in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
v“
53 Bosnien und
Schweineseuche.
Provinzen: Stückzahl des Viehes Nördbrabant.. 14 Gelderland. 4 Südhollad. . 46 Seeländ 56 Friesland .. . . . . .. .. 106 Groningen.. “ 868
Por
Durch eine im Diario do Governo Nr. 227 veröffentlichte Ver⸗
fügung des Ministeriums des Inn von
s d. J. von Cholera verseucht
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des „Nachrichten für Ha
Winke für den Handelsverkehr mit Neapel. e Der Kaiserliche Generalkonsul in Neapel gibt in einem Bericht
die nachstehenden Winke fü Amtsbezirk: 1.“
Bei Annahme von Vertretern empfiehlt
August 1907. Schweinepest (Schweineseuche).
Orte: Höfe: 69 247. Niederlande August 190
Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.
Schweiz. 5.— 11. August 1907. 12.— 18. August 1907. 19.—25. August 1907. 26. August — 1. September 1907
Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: und Klauenseuche.
1
Herzegowina.
8
tugal.
ern vom 8. d. M. sind der Hafen
oji (Japan) für seit dem 29. August d. J. und di 8 chen Häfen des Schwarzen Meeres für seit 8 *8 Eertusbt.
erklärt worden..
Innern zusammengestell 8
ndel und Industrie“.) 2
Handelsverkehr in seinem engeren
ch dringend eine be⸗
stimmte Abmachung über Kündi ü
11 tüner stn Ferherndenge aof 11““ vielfach die Erfahrung gemacht worden, do
Neapel auf Entziehung der Vertretung mit Segöd des, vertretea in
geantwortet haben.
Es ist in Neapel Handelsgebrau 1 ar ihis so kens aköies uch, daß Vertreter stillschweigend . vorgekommen, daß Bezieher, dene sdrü ’ finige Veisigungen vnn Eerüen hansa E1“ er und Zahlungsunfä it des V G wiederholte Zahlung “ Feban 1111“
Es hat zur Benachteiligung
deutscher Bezieher geführt, daß sie
darauf eingegangen sind, sich Waren gegen Nachnahme liefern zu lassen. Wurden die Waren nach Einlösung wegen Mängel zur Verfügung gestellt oder zurückgesandt, so nahm sie der Verkäufer, der sich bereits
bezahlt gemacht hatte, nicht wiede
r
an. Als deutsche Importeure schädigend ist die häufig beobachtete Ge⸗ barung von Abnehmern leicht verderblicher Waren zu verzeichnen, die Lieferungen zu beanstanden und zur öffentlichen Versteigerung zu
bringen, bei der sie diese dann unter dem Preise erstehen.
Die Wareneinfuhr nach Venezuela über Maracaibo im hre 1906.
a
Die Einfuhr über Maracaibo ging im Jahre 1906 sehr zurück,
was den andauernd schlechten Gese hohen Einfuhrzöllen zuzuschreibe
aftsverhältnissen und den überaus 8 ist, die üssen vn tnch 70 bis
80 % vom Fakturenwert betragen. Auf die einzelnen Herkunfts⸗ länder verteilt, stellt sich die Einfuhr dem Werte nach, wie folgt: Vereinigte Staaten 2 744 714 Bol. — England 3 417 068 Bol. — Deutschland 2 768 187 Bol. — Frankreich 90 960 Bol. — Spanien 225 945 Bol. — Italien 270 781 Bol. — Andere Länder 221 079 Bol. Die offizielle Statistik ist indes nicht immer ganz zu⸗
treffend. So wird beispielsweise
französischer Kognak, der über Liver⸗
pool verschifft wird, als englisches Erzeugnis aufgeführt usw. Das Deutsche Reich hat seinen Platz im Verhältnis zu anderen Ländern behauptet. Dagegen haben die Vereinigten Staaten etwas
vor Großbritannien zurückweichen
müssen, weil die Preise für ameri⸗
kanische Manufakturwaren viel fester waren als die en lischen, was die Kaufleute zwang, manche amerikanische Artikel in England nach⸗
ahmen zu lassen. Die Einfuhrwerte der verschie
denen Waren stellten sich, wie folgt:
Gewebe aus Baumwolle 4 625 166 Bol. — Gewebe aus Wolle und Seide 165 060 Bol. — Modeartikel 146 058 Bol. — Schmalz und
Butter 149 719 Bol. — Mehl 300 315 Bol — Petroleum 109 122 Bol. — Eisen⸗ und Stahlwaren, SFifsbedacfrarhte 843 916 Bol. — Konserven und Biskuits 203 395 ol. — Getränke
537 364 Bol. — Reis 182 310 Bol. — Medizinen und chemische Produkte 392 529 Bol. — Verschiedenes 2 083 781 Bol.
Die eingeführten Waren wu Zölle verteuert, es waren auch
rden übrigens nicht allein durch die die Preise in den Ursprungsländern,
die durch ihr sprungweises und beständiges Höhergehen das Geschäft
sehr erschwerten und den erzielten herabsetzten. Die Folge war, daß
Gewinn auf ein sehr geringes Maß weder Großhändler noch Detaillisten
auf ihre Kosten kamen, und namentlich unter den letzteren waren Zactangsegütennr aen an der Tagesordnung. Eine Besserung dieser
zustände ist nicht abzusehen, und sicht vor, daß die Zeiten sich noch
es herrscht im allgemeinen die An⸗ bedeutend verschlechtern werden, zu⸗
mal sich in der Umgegend Heuschreckenschwärme gezeigt haben, deren furchtbare Schäden noch aus den Jahren 1884/87 in trauriger Er⸗ innerung sind. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Maracaibo.)
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts a
m 15. Ok
tober 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Gestellt 19 995 Nicht gestellt „ 2 612
Von dem Berliner Pfa
Anzahl der Wagen 8 066
388.
ndbriefinstitut sind bis Ende
September 1907: 19 258 500 ℳ 3 ½ % ige, 22 045 500 ℳ 4 % ige, 46 032 600 ℳ 4 ½ % ige, 9 890 700 ℳ 5 %oige alte Berliner Pfandbriefe und 18 219 600 ℳ 3 % ige, 165 324 500 ℳ 3 ½ % ige, 55 430 500 ℳ 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 336 201 900 ℳ Pfand⸗ briefe, ausgegeben worden, wovon noch 6 279 300 ℳ 3 ½ % ige 5 100 000 ℳ 4 % ige, 4 449 000 ℳ 4 eig 958 500 ℳ 5 % ige
alte Berliner Pfandbriefe und 13
497 900 ℳ 3 % ige, 148 753 600 ℳ
3 ½ % ige, 34 109 900 ℳ 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 213 148 200 ℳ Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗
zinsen sind. — In der Zeit vom 1907 sind 345 Grundstücke
1. Oktober 1905 bis 30. September mit einem Feuerkassenwerte von
Stäbchenrotlau d 2 8 9 8 auf “
10 42 70.
g in Berliner Pförha anga . on den darauf erfolgten Zusicherungen 29 104 900 ℳ noch nicht abgehoben See 8
— Der gestern versammelte Hauptvorstand des Verwertungs⸗ verbandes deutscher Spiritusfabrikanten berichtete laut einer Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin über den Stand und mutmaßlichen Ertrag der Kartoffelernte und über die voraussichtliche Gestaltung der Spiritusproduktion, soweit die Aussichten bis jetzt geklärt sind. Auf Grund dieses Gutachtens be⸗ schloß der Gesamtausschuß, den Abschlagspreis mit Wirkung vom 16. Oktober auf 45 ℳ und den Verkaufspreis für Primasprit für prompten Lieferung in Berlin auf 59 ℳ festlusetzen. Die Preise für denaturierten Branntwein bleiben ohne Aenderung.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ hat der Stahlwerksverband die außes⸗ halb stehenden Stabessenwalzwerke aufgefordert, diejenige Stab, eisenquote anzugeben, die sie gegebenenfalls in einem zu gründenden Stabeisenverhande beanspruchen würden. der
— Nach einer durch „W. T. B. übermittelten Meldung 6 „Hamburger Nachrichten“ hai sich nach längeren Unterhandlungen b eine Vereinigung der Stabeisenhändler in Hambufige Altona, Wandsbeck und Harburg gebildet, die in rgen eine Regelung der Verkaufspreise herbeiführen un will. n letzter Zeit sich zeigenden Preisunterbietungen entgegentreten nus
— Berichtigung des „W. T. B.“: Die gestrige Meldungten⸗ der Beiratssitzung des Rheinisch⸗Westfälischen 888 dies⸗ syndikatg ist dahin zu berichtigen, daß die Beibehaltung, 69 be⸗ jährigen Richtpreise für das Abschlußjahr 1908 schlossen wurde, nicht für das Abschlußjahr 1907/08. atseisen⸗ HE Die Königlich Württembergischen S 999 000 ℳ
ahnen vereinnahmten im September 1907: vom 1. April S gegen def. i. V.: 104 653 ℳ). Einnahme 8r 697 017 ℳ). is letzten September: 36 450 000 ℳ (vegen def, mehinnahmen d. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen 9 ber: 39185 Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. 9 anden Zeitrau Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entspreche en die des Vorjahres Mehreinnahme 224 353 Kronen und ge Einnahmen der rischen Einnahmen 374 733 Kronen mehr. — Die ichisches Netz Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österrern die defini⸗ betrugen vom 1. bis 10. Oktober: 1 686 602 Kronen, gege es Minder⸗ tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahr 662 637 Kronen, gegen die provisorischen wenige ronen.
Paxis, 15. Oktober. (W. T. B.) Nac der amtlich re statistik veträgt für die abgelausenen 9 Monate des Jahrsh0 Fr. der Wert der Einfuhr 4 454 854 000 Fr. gegen 41 6 956 egen des Vorjahres, der Wert der Ausfuhr 4 089 571 000 Fr. 9.
3 827 518 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, in der New Pork, 15. Oktober, „B.) Der Wert der. 0 vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 888
Dollars gegen 16 350 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Fennipne. olizeipräsidium ermittelten? reise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. .
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 83,75 Br., 83,25 Gd.
Wien, 16. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 96,25, Ungar. 4 % Goldrente 110,40, Ungar, 4 %0 Rente in Kr.⸗W. 92,90, Türkische Lose per M. d. M. 184,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn ver ult. 658,50, Südbahngesellschaft 151,50, Wiener Bankverein 529,75, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 639,50, Kreditbank, Ungar. allg. 750,00, Länderbank 423,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 601,50, g eichsbanknoten pr. ult. 117,50, Unionbank 532,00, Prager Eisersduftriegesesehst 88 lisce
ondon, 15. ober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng
Konsols 82 ⅛, Privatdiskont 4 16, Silber 28 ¼. — Bankausgang b0 c Psg. Ta ktober. W “ Renit aris, 15. Oktober. .T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Ren
94,0 NeSr eanehne. he 20 8 8 11 30
adrid, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12 Lissabon, 15. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 4. Iltnis⸗ New York, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die verhältndie mäßig gute Haltung des Londoner Amerikanermarktes veranlaßte d hiesige Spekulation bei Eröffnung des Verkehrs zu Rückkäufen fest Deckungen. Daraufhin war die Stimmung der Börse anfangs auf, Die ersten Kurse wiesen zum Teil gute 1. gegen gestern bot die Besserungen gingen aber wieder verloren, als neuerliches volge zum Vorschein kam. Verschärft wurden die Rückgänge in r 5 durch Baisseangriffe, die sich in erster Linie gegen Harriresses werte richteten, den neuerlichen Rückgang des Rohkupferpregen und Meldungen aus San Franzisco uͤber Ausschreitungen geen Japaner. Nachmittags war die Tendenz fester, da das Rachlangd des Drucks von Abgaben Deckungen und damit zusammenh rlehr⸗ eine Befestigung hervorrief. Schluß fester bei schleppendem Veichn⸗ Aktienumsatz 620 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Duriechsel Zinsrate 3 ⁄, do. Zinsrate fuͤr letztes Darlehn des Tages 4, Gilben auf London (60 Tage) 4,82,45, Cable Transfers 4,87,00, Commercial Bars 61 ¼. Tendenz für Geld: Stetig. chfel auf
Rio de Janeiro, 15. Oktober. (W. T. B.) We London 15 ¼. 1
“
Kursberichre von den auswärtigen Warenne
Magdeburg, 16. Oktober. (W. T. B. 8 G Kornzucker 88 Grad o. S. 9,00 — 9,05. Nachprodukte 5 —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade o. Kristallzucer I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. Gemahlene Melis I mit Sack 18,25 — 18,35. Stimmung⸗ Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord 642 gi9 80 18,85 2₰ 5 88 19 Nebeng 18,75 Gr. 89 elges ei., ezember 1 „ d., 2 r., 1 1 9 März 19,15 . 19,25 Br., —,— bez., Mai 19,55 Gd. 8 1 76,0, —,— bez. Ruhig. ai Liot.
Cöln, 15. Gktober. (W. T. B.) Rübzl loko 21coe na bena
&“ 8 B).Snand irtin, rivatnotierungen. mali. eer. Loko, nh 3 Prwetanen 49 ⅛. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Rofthr 9 Za Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland lo J. eum.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Petro tia white loko abwartend, 7,50. fee (Vorm em ʒet
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. .), Kafl Sd, Dete
berich.) Good average Santos Oltober 32 ½ 8—