1907 / 247 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

bhburg i. Pomm., das Aufgeb Abt. III Nr. 1 und Nr. 2 von 345,80

zinslich zu gleichen Anteilen a. Gustav, Wilhelm, Albert Zink, b. Emma, A

gemachten Bettes. 4) Desgleichen 3 Schweslin, gleichfalls vertreten

b. Johann, c. Franziska, d. Josef Heinrich,

Grund der Urkunde vom 17. Januar 1816.

Schweslin,

Lauenburg i. Pomm., das Aufgebot

eingetragen.

bt. III Nr. 1 in

1d.

ufgefordert, spätestens

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widr wird. Königliches Amtsgericht.

amens Michael Freymann, welcher

spätestens in dem auf den 23. Ma

Vormittags 11 Uhr,

falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfo

ot der Posten Lübtow 13 bezw. 60 Erstere ist als Muttererbteilsforderung zu 5 % ver⸗ eingetragen für: Karoline Zink. Letztere ist eine Sicherungéh dcnsh Kazroline Zink. ere eine Sicherungshypothe für die zu b Genannten für Gewährung 25 auf⸗

ofbesitzer 8 8

echtsanwalt ick in Lauenburg i. Pomm., das Aufgebot der Post Sohweslin 109 Ab; 1I- 9 1 von 1en⸗ 2 ehf getragen zu o verzins zu gleichen Teilen für die Geschwister Ellwarth, nämlich: a. August Heinrich,

auf

Lauenburg i. Pomm., den 7. Oktober 1907.

5) Desgleichen Hofbesitzer Alexander Juhnke in vertreten durch gich 8 der Po

Schweslin 110 Abt. III Nr. 1 in derselben Höhe ind für dieselben Gläubiger wie zu 4 zur Mithaft

6) Desgleichen Kaufmann Siegfried Drucker in

cckrow, vertreten durch Rechtsanwalt Romeyke in Lauenburg i. Pomm., das Aufgebot der Post Mickrow 27 Höhe von 300 Talern für den Kossäten Carl Chill und dessen Ehefrau, Albertine seeb. Siegler, zu 5 % verzinslich eingetragenes Rest⸗

ufge

Ie Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden

in dem vor dem unter⸗

zeichneten Amtsgericht, Zimmer 4a, auf den 20. De⸗

ember 1907, Vorm. 10 Uhr, en⸗

1571171

Die Witwe Therese Streit in Moskau hat be⸗ antragt, den am 12. Oktober 1853 in Dnieprowsk geborenen Sohn des Hauslehrers Joseph F eit dem ahre 1892 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird sich

2

vor dem unterzeichneten

eue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, 8, anberaumten Auf ebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergeht

otstermine

wird.

die Aufforderung, spätestens im Aufge dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 29. September 1907.

8

[56948] räulein Emma Brüggemann.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

20. Februar 1879 verstarb in Werken a. Elbe In ihrem am

3. März 1879 eröffneten Testamente hat sie nur

. Legate auegesetzt, sodaß gesetzliche schwister oder deren Abkömmlinge 1s Die unbekannten Erben werden hierm

weisen, Erbe als handen ist. Seehausen i. Altm., 8 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

4 (57118] 2 Der Rechtsanwalt Dr. Münnstraße

kannten Erben

8 us

zeichneten Gericht, Neue

II. Stock,

des Grundes der Forderung zu enthalten.

vor den Verbindlichkeiten aus

Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt

geschlossenen Gläubiger no⸗ Klch haftet ihnen

ür die Gläubiger, haften, tritt, wenn sie Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen na

sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 1. Oktober 1907.

direktors Rudolf Schroer in öffnung des Nachlaßkonkurses beendet. Weener, den 11. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. d

8

8

Tiegenhof, den 10. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

b

56944]

oder Eisenbahn gestohlene oder verloren gegan am 13. Dezember 1906 vom Gewerkschafts⸗Con Verein „Fortschritt“ G. m. b. H 8 ausgestellte, bei der preußen, e. G. m

b. H. in Bonn zahlbare über 285 25 ₰, lautend auf

erklärt worden. 3 M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

U

kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Aschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, Pflichtteilsrechten, zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗

ein ergibt. feder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 8 tteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie denen die Erben unbeschränkt sch nicht melden, nur 88 er Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 84.

8

Erben ihre Ge⸗ eworden sind. t aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 1. Januar 1908 anzumelden und nachzu⸗ anderenfalls festgestellt wird, daß ein anderer der Königlich Preußische Fiskus nicht vor⸗

den 8. Oktober 1907.

ulius Arnheim in Berlin, 25, hat als Nachlaßpfleger der unbe⸗ des am 30. August 1906 verstorbenen Tischlers Wladislaus Gerlach in Berlin, Königsberger⸗ e 9/10, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 8 chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert. ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wladislaus Gerlach spätestens in dem auf den 4. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Friedrichstraße 13/14, Zimmer 106—108, anberaumten Auf⸗ eebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und

r⸗

ts

[56950] Die Verwaltung des des Winterschul⸗ heener ist durch Er⸗

56949]

Durch Ausschlußurteil vem 10. Oktober 1907 ist die Ehefrau Christine Elisabeth Lübeck, verwitwete Hupp, geborene Renk, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt worden.

8 b urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1, Oktober 1907 ist der angeblich auf der Post ene, um⸗ . b. H. in M.⸗Gladbach Genossenschaftsbank für Rhein⸗ Scheck 8 eter Hebben in M.⸗Gladbach, weitergegeben an die Firma Gebr. Wallrafen in M.⸗Gladbach und sodann an den Kauf⸗ mann Franz Wolters in Rheindahlen, für kraftlos

[56946]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1907 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Köttlitz Band I Blatt 61 auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Julius Rein⸗ hardt in Köttlitz in Abteilung III unter Nr. 6 für Frau Johanne Christiane Zimmermann, geb. Hentschel, eingetragene Einbringenforderung von 5000 Talern für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Mühlberg. [55562] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanne Bedschun, geb. Kasch⸗ kereit, in Tapiau, Wasserstraße 118, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Bedschun, früher in Tapiau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie bald nach Ein⸗ gehung der Ehe verlassen und seit vielen Jahren nichts von sich hören gelassen hat, mit dem Antrage auf Sühneversuch. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zum Sühneversuch vor das Königliche Amts⸗ gericht in Tapiau auf den 9. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Tapiau, den 2. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56240] Oeffentliche Zustellung. 10 R 253/07. 2

Die Ehefrau Emil Fischer, Anna Theresia ge⸗ borene Fuchs, zu Neustadt in Oberschlesien, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mönnig in Cöln, klagt gegen den Schuhmacher Emil Fischer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohnorts wegen Miß⸗ handlung, Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 23. Juli 1898 vor dem Standesbeamten zu Neustadt in Oberschlesien ge⸗ schlossene Ehe trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt seemacht. b Cöln, den 8. Oktober 1907.

Jaegers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[56242] Oeffentliche Zustellung. 10. R. 291/07. 1.

Die Ehefrau Carl Ludwig Hild, Wilhelmine ge⸗ borene Euler, in Cöln, in der Höhle 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halberkann .

—J=

Cöln, klagt gegen den früheren Wagenführer Carl 2.

Ludwig Hild, früher in Kalk, jetzt ohne bekann

Gewerbe und ohne bekannten vnl; haltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 24. Dezember 1902 vor dem Standesbeamten in Neuwied geschlossene Ehe scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Bekl

10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. Oktober 1907.

Jaegers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56241] Oeffentliche Zustellung. 10. R. 285/07. 1.

Die Ehefrau Josef Windemacher, Georgine Bar⸗ bara geborene Scharbach, in Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kyll in Cöln, klagt gegen den Tagelöhner Josef Windemacher, früber in Cöln⸗Raderthal, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Mißhandlung und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die am 22. Dezember 1904 vor dem Standesbeamten in Cöln geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 9. Oktober 1907.

Jaegers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[570891 Oeffentliche Zustellung. 3 R. 34,07. 3. Die Ehefrau Mathilde Schmidt, geb. Waschwill, zu Berlin O. 34, Gubenerstraße 16/17, Hof Quer⸗ gebäude links III. Aufgang 3 Treppen bei H. Karl Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eukirch in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Albert Schmidt, geb. 1. Mai 1858 in Grabow b. Stettin, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte vor etwa 9 Jahren die Klägerin gegen deren Willen in böslicher Absicht verlassen habe und sein Aufenthalt seit mehr als einem Jahr auch mit polizeilicher Hilfe nicht zu er⸗ mitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 17. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 14. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56964] Oeffentliche Zustellung. 2. I. R. 87/07. 2.

Die verehelichte Arbeiter Kowalski, Marie geb. Martin, in Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Roeder zu Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Stephan Kowalski, früher in Oschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen H“ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den

10. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 5. Oktober 1907.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57092] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 25 999. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Link, Bernhardine geborene Greulich in Mannheim, K. 2. 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ad. Marx u. Dr. J. Loeb in Mannheim, klagt behen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mann⸗ seim, T. 4. 27, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und gröblicher Ver⸗ nachlässigung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den am 14. Januar 1902 zu Mannheim ge⸗ chlossenen Ehe aus Verschulden des Chemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 11. Dezember 19027, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerie te 8n Vlassenen Anmar BeHet.er Zum Zwecke der zstellung wird diese an Föecat g ser Auszug der Klage annheim, den 11. Oktober 1907. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Weis.

[569661 Oeffentliche Zustellung. R

Die eheverlassene Bureauassistent gan⸗ E.1'2009. Silber, in Rhinow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rosbund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Magistratsbureauassistenten Friedrich Sell, früher in Rhinow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund bötlicher Verlassung nach § 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 7. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 8. Oktober 1907.

Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [569672 Oeffentliche Zustellung.

Luise Kämmle, geb. Schäfer, in Mühlacker, Bahn⸗ hofrestaurant, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt enckner in Stuttgart, klagt gegen Wilhelm Kämmle, Steinhauer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die von den Parteien am 12. Mai 1899 vor dem Standesamt Zuffenhausen geschlossene Ehe wird geschieden, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt, 3) der Beklagte hat sämt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 30. Dezember 19027, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 11. Oktober 1907. z Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56960] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Marx Kasche in Berlin, Wrangel⸗ straße 114, Pratebevolmächhigter. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Abrahamsohn, Berlin S. 42, Oranien⸗ straße 139, klagt hesen den Restaurateur Rudolf Eeppelt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Köpenickerstr. 54, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im September und November 1906 gelieferte Waren und aus einem baren Darlehn ibm 300 50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 300 50 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 16. November 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, I1I. Stock, Zimmer 69, auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, zufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktemeichen: 57. O. 183. 07.

Berlin, den 11. Oktober 1907.

Fraedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[571191. Oeffentliche Zustellung. 22.0. 408/07. 1

Der Kaufmann Richard Heike zu Berlin, Neue Friedrichstr. 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Grünschild, Meinhardt, Dr. Langenbach und Dr. Liebenow, Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt gegen den Fleischermeister Gustav Re kuh, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lützowstraße 63, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte vom 1. Januar 1906 bis 27. März 1907 verschiedene Maschinen zum Gesamtpreise von 1250 5 vom Kläger gekauft und geliefert erhalten habe und daß er auf diesen Kaufpreis bisher nur 624,32 geiablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 625,73 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. März 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 67, auf den 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Sdeen einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen AUnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1907.

Prillwitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [56954] Oeffentliche Zusrellung.

Die Vorerbin des Rechtsanwalts S. Knopf, Frau Sophie Knopf, geb. Bernstein, hier, Oranien⸗ straße 139, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abrahamsohn, hier, Oranienstraße 139, klagt gegen den Malermeister Gustav Adomeit, früher in Berlin, Wrangelstraße 54, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weifungsbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts II Berlin vom 17. Januar 1895, durch welchen die im Mietsbeträge hin⸗

mit der

Klageantrage näher bezeichneten

ü

sichtlich der im Hause Neue Winterfeldstraße 62 h Schöneberg an Zimmermann, Jaretzki und V8nn vermieteten Wohnungen für den Obrrosah 1 Heinrich Neumann zu Berlin, Schwedterstraße fh epfändet und diesem zur Einziehung üiberwiesn nd, ferner auf Grund der Zessionsurkunde h 8 Jun, vermittels 8 der 1 einen Anspruch an den Kläger abgetre Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig A. verurteilen, darin zu willigen, daß nachfo gende au⸗ der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baf⸗ kommission hier hinterlegten Beträge nebst den gelaufenen Depositalzinsen, nämlich zeg Carl 1) 137,55 Mietsbetrag des Sekretärd M 8,s für die Monate Januar, Februar 13 2) 192,10 Mietsbetrag des Kaufmanns Lu Jaretzki für Monat Januar 1895, z Her⸗ 3) 27,50 Mietsbetrag des Steuererheber mann Janck für Monat Januar 1895, die Mo⸗ N Ferses tg tn nn nate Februar und März ; det an den Kläger ausgezahlt werden. Der Flegc lade den Beklagten zur mündlichen Verhand Berli⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amsgerich se 15, Mitte, Abteilung 1, Neue Friedrichftraße ber Zimm’r 220/222, 1 Treppe, auf den 11. Dezge der 1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum 58 Klage öffentlichen Zustellung wird dieser. Auszug 3. 06.— bekannt gemacht. Aktenzeschen 1. O. 2278 Berlin, den 9. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗T [57090)0 Oeffentliche Zustellung. am Der Arzt Dr. med. Fürst in Franklu Ba ö“ : NF t n Frankfurt a. M., klagt gegen un Aufenthalt nton Mechtag, früher in Frankfurt am Main, unter 78 daß Kläger in der Arrestsache gegeg 2/07. 250 zur Erwirkung des Arrestes in 92 legungsstelle bei der Königl. Regterung Hin üne inwilligung in Wiesbaden hinterlegt habe und o mit dem des Beklagten nicht zurück an⸗ urteilen, 1 Antrage, den Beklagten kostenlzger Hinter einzuwilligen, daß die vom Amtsgerichts legungsstelle des Königlichen, ten und unter am 28. Januar 1907 hinterlegr (zufige des Verwahrungsbuchs in Aeilerweile genommenen 250 ℳ, die mle, in Wierwalt Dr. Regierung, Hinterlegungsstegle, Rechtsanwe, eijahlt geführt worden sind, an 92 lägers, zur ü8 r zu Bayerthal, als Vertreter des Kläg pollstrech ai d⸗ werden, auch das Urteil für vorlaͤufia gten zur män erklären. Der Kläger ladet den Viig vor das lichen Verhandlung des w. M. anf e Amtsger n Fran 16. Degemnber 1907, Vormittage 38 Zimmer Nr. 51, Hauptgebäude, Erdge dieser Auszng Zwecke der öffentlichen Zustellung wir

wig

507. der Klage bekannt gemacht. L. C. 165 Fraufurt a. M., den 8. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber 9 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9. 7C 15695520 Oeffentliche Zustellung. 4,0 Heesel⸗ Die Firma Bürgerliches Brauhaus, Aktieng cc schaft, vorm. F. A. Frisch zu Fisterhurg, Prola bevollmächtigter: Justitrat Jacobsohn in nsterbult, klagt im Wechselprozesse gegen den Oberkellner Alboldt, früher zu Insterburg, Hotel Kronprell jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptang . daß die Klägerin den im Verhandlungstermine ve zulegenden Wechsel de dato Insterburg, den 20. M 1906 über 250 ℳ, fͤllig am 19. September 1 auf den Beklagten gezogen und dieser denselb genommen habe, und daß Fühluns am 20. September 1907 protestier ei, wodurch 4,20 Kosten entstanden feiese 6

ti den Beklagten kostenpfligegorveem

üt

dem Antrage, urteilen, an die Klägerin 250 We nebst 6 % vom 19. September 190 1 4,20 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtenl vorlääufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichgag Insterburg auf den 6. Dezember 1907, 1 mittags uhr. Zum Zwecke der öffen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bel gemacht. 4 Insterburg, den 9 Oktober 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgers

[571200 Oeffentliche Zustellung. gsen⸗ Die Ehefrau 85 hristiansen, geb. Sievetnden in Wegacker klagt gegen ihren Ehemann’achec Meieristen Christian Ludolf Christiausen, unie in Lindholm, jetzt unbekannten Aufenthaltsem 1 der Behauptung, daß das von ihrem Chen e der Kassenverwaltung des II. Bataillons In tzletan von Manstein (Schlesw.) Nr. 84 in Hadessissugg,. binterlegte Sparkassenbuch Nr. 1893

Lindholmer Sparkasse über 150 ihr ge dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, erkennung ihres Eigentumgrechts bezüglich vum legten Sparkassenbuchs Nr. 1893 der Rün holmer Sparkasse zu verurteilen und 828 vorläufig vollstreckbar zu erkläaͤren. Verha ladet den Beklagten zur mündlichen, kagerl des Rechtsstreits vor das Königliche Am

1 07, Hlicen Niebüll auf den 23. November 190 enis mittags 10 Uhr. Zum Zwecke ce bflnmt „%

Zustellung wird dieser Auszug

macht. Niebüll, den 5. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

3) Unfall⸗und nvaliditäts⸗ Versicherung.

Keine.

—ver achtungen, 4) Verkäufe, Verpachtung [56831] Verdingungen r.

Verkauf von ungefähr 189, Donnerstag, den 24. Sa 9 4 25. Oktober 1907, fedesma! Alidam Vormittags, vor der Reitbahn in

Antsgexihe

gleich bare Bezahlung. Train⸗Bataillon Nr. 2

NͤCͤͤͤͤCͤͤZIZsICICASAAACöö

8 eeeeehhaenseeee

Sea2 . Ue, ichehae

10hhitte Abteilung 1. 8

mit unbekannien f