Ehrlich & Co Erfurter Spezialfabrik für Bade⸗ apparate) betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. August 1907, welches von demselben Tage ab als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt gilt, insbesondere das Hausgrund⸗ stück Radowitzstraße 37 zu Erfurt mit Zubehör im Werte von 124 900 ℳ 22 3, belastet mit 117 000 ℳ festen Hypotheken, welche die Gesellschaft vom 15 August 1907 ab selbstschuldnerisch zu verzinsen hat, und mit 45 000 ℳ (nicht zur vollen Höhe gültigen) Sicherungshypotheken, ferner die Waren und Vorräte im Betrage von 67 628,89 ℳ, die Patente und sonstigen Schutzrechte im Werte von 15 000 ℳ sowie die auf Patentunkostenkonto ver⸗ buchten Werte an Modellen und dergl. mit 2274,95 ℳ, den Barbestand von 288,38 ℳ, die gesamten Werk⸗ zeuge im Betrage von 1977,88 ℳ, Effekten im Werte von 110,37 ℳ, alle Maschinen im Werte von 33 611,48 ℳ, die Gas⸗, Wasser⸗ und Dampf⸗ anlage im Werte von 466,28 ℳ, alle Geschäfts⸗ utensilien im Werte von 2404,22 ℳ, die buchmäßigen Außenstände mit 190 086,09 ℳ, endlich die Fabrikeinrichtung (Schmelzofen, Hartlöt⸗ öfen, Lackierofen, Werktische Transmissionen und dergl.) im Werte von 14 427,06 ℳ, alles nach der Bilanz vom 15. August 1907 im Gesamtwerte von 453 175,74 ℳ Der Gesamtwert dieser Einlage ab⸗ züglich der aus der beigefügten Bilanz ersiktlichen Passiven beträgt 25 000 ℳ, welcher unter den Passiven als Saldo und Einlage des Gesellschafters Ehrlich gebucht sind. Erfurt, den 9. Oktober 1807. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [56990]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 8. Oktober 1907 Abt. B zu Nr. 129, die Ges. m. b. H. in Firma „Essener Grundbesitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“ zu Essen betreffend: Die Vertretungsbefugnis des Rechtganwalts Dr. Busch ist beendet und an seiner Stelle Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen, zum Geschäftsführer bestellt.
Euskirchen. Bekanntmachung. [56715]
1) In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 22 ist bek der Firma Pfeifer u. Langen heute ein⸗ getragen:; Die Firma ist in die Firma Pfeifer u. Langen Gesellschaft mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt.
2) In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 27 eingetragen die Gesellschaft unter der Firma „Pfeifer u. Langen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Cöln und Zweigniederlassung in Elsdorf und Euskircheu. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung des Geschäfts der Handelsgesellschaft „Pfeifer u. Langen in Cöln, Elsdorf und Euskirchen und im allaemeinen Zuckerfabrikation sowie mit dieser zusammenhängende gewerbliche Betriebe und Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ
Geschäftsführer sind: Kommerzienrat Valentin Pfeifer in Cöln, Max Pfeifer, Gutsbesitzer zu Sittardhof bei Elsdorf, Gottlieb Langen, Kauf⸗ mann zu Burg Zieverich bei Bergheim an der Erft, Fritz Langen, Kaufmann zu Haus Tanneck bei Els⸗ dorf, Doktor Hans Rudolf Langen, Kaufmann, Cöln,
Bernhard Jakobi, Gesellschaftsdirektor in Cöln, Karl
vom Scheidt, Gesellschaftsdirektor in Elsdorf.
Gesellschaftsvertrag vom 17. August 1907.
Jeder der genannten Geschäftsführer ist für sich aheein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter Kommerzienrat Valentin Pfeifer, Guts⸗ besitzer Max Pfeifer, Kaufmann Gottlieb Langen, Kaufmann Fritz Langen und Kaufmann Doktor Hans Langen ein die
a. nachbezeichneten Grundstücke der Handelsgesell⸗ schaft „Pfeifer u. Langen“:
1) sämtliche im Grundbuch von Elsdorf Band IV. Artikel 198 eingetragene, in der Gemeinde Elsdorf belegene Grundstücke,
2) ““ im Grundbuch von Euskirchen Band 23 Artikel 902 eingetragene, in der Gemeinde Euskirchen belegene Grundstücke,
3) sämtliche im Grundbuch von Meckenheim Band 5 Artikel 184 eingetragene, in der Gemeinde Meckenheim belegene Grundstücke,
4) sämtliche im Grundbuch von Roitzheim Band I1 Artikel 52 eingetragene, in der Gemeinde Roitzheim belegene Grundstücke, 8
5 sämtliche im Grundbuch von Vettweiß Band 12 Artikel 642 eingetragene, in der Gemeinde Vettweiß belegene Grundstücke, 8
6) ¼ Anteil an dem im Grundbuch von Vettweiß Band 14 Artikel 683 eingetragenen, in der Gemeinde Vettweiß belegenen Grundstück,
7) sämtliche im Grundbuch von Weingarten⸗ Rheder Band 5 Artikel 197 eingetragene, in der Gemeinde Weingarten⸗Rheder belegene Grundstücke,
8) sämtliche im Grundbuch von Bedburg Band 17 Artikel 824 eingetragene, in der Gemeinde Bedburg belegene Grundsüc⸗ nehst den auf diesen vorauf⸗ geführten Liegenschaften befindlichen Fabrik⸗, Wohn⸗ und Wirtschafts⸗ und sonstigen Gebäuden, bewertet 8 n 339 be 8
die in den Fabrikgebäuden befindlichen Maschinen, bewertet mit 952 758 ℳ, G 8
c. die in den Ge äuden und auf den Grundstücken befindlichen Gerätschaften und sonstige bewegliche Gegenstände, bewertet mit 638 741 ℳ,
d. die ausstehenden Forderungen im Belaufe von 2 190 961,59 ℳ,
e. die Beteiligungen bei folgenden Gesellschaften mit beschränkter Haftung:
Deeautsche Zuckerindustrie. Heutsches Zucker. Syndikat, Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien,
Gemeinnützige Gesell chaft für Milchaussch zusammen im Werte von 8020 ℳ,
f. das Recht der Ausbeutung der Patente Nummer 122 671, 122 881, 149 593, 153 856, 165 795, 164 396 und der Patentanmeldungen B. 30 714 XSZ9 c, B. 30 715 X 89 c, St. 8173 X 89 c, St. 9513 X 89 c, innerhalb der Rheinprovinz und der Fabrikmarken⸗ nummer 98 928 vom 24. Juni 1907 im Weite von
1 ℳ, g. den Kassenbestand von 8481,41 ℳ, h. die Anschlußgleise (Zweigbahnen in Elsdorf una Fufghrchen 68 718 ℳ Fen danntmachungen der Gese erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. “ 8 Euskirchen, den b5. Oktober 1907 1 Königliches Amtsgericht
*
Eutin. [56991]
In das Handelsregister Abteilung A des Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen:
1) zu Nr. 63, Firma Heinrich F. Kreutzfeldt, Dampfsägerei, Hobelwerk und Biegerei in Malente: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Friedrich Kreutzfeldt in Malente ist erloschen. Her⸗ mann August Wilhelm Siggelkow, Kaufmann in Malente, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Kreutz⸗ feldt & Siggelkow geändert.
2) Nr. 125. Kreutzfeldt & Siggelkow, Ma⸗ lente, und als deren Inhaber: Heinrich Friedrich Kreutzfeldt, Fabrikant, Malente, und Hermann August Wilhelm Siggelkow, Kaufmann, Malente. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1907 begonnen.
Eutin, 1907, Oktober 10.
Großherzogliches Amtsgericht Eutin.
Flensburg. Eintragung in das Handelsregister vom 9. Oktober
1907 bei der offenen Handelsgefellschaft Laban &᷑
Larsen, Fleusburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Buchdrucker Jakob Peter Christian Laban in Flensburg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitzn. [56994]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 505 ist heute zu der Firma „Forster Papierwaaren⸗ Fabrik Fritz J. Sprung“ in Forst (Lausitz) eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 12. Ok⸗ tober 1907. Forst, Lausitz. [56993]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 156 ist heute zu der Firma „Louis Schuftan“ in Forst eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: „Louis Schuftan’s Bücherrevisions. & Handelslehranstalt Georg Sudermaunn.“ Inhaber derselben ist der Kauf⸗ mann Georg Sudermann in Forst (Lausitz).
Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 12. Oktober 1907.
Frankfurt, Main. [57096] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
1) S. Neumann &᷑ Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt am Main eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 8 I“ eehae. hxea hat. Gesellshafter sind
e Kaufleute Osias Neumann und Josef Springut, beide zu Frankfurt a. M. n]
2) Haferkorn & Lauge. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 1. Ok⸗ tober 1907 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Karl Hafer⸗ 1 Fänge.
3) Stephaun Herrmann. Unter dieser Firma betreibt der zu Steinbach (Baden) b atsene Feue mann Stephan Herrmann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Herrmann zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) H. Rosenbaum. Dem Kaufmann Albert Baer zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
5) Friedmann & Rott. Die Einzelprokura des Kaufmanns Jean Kipp ist erloschen.
6) Gustav Carsch & Co. Die Witwe des Kaufmanns Gustav Carsch, Susanna, geb. Albers⸗ heim, zu Frankfurt a. Main als Staltutarerbin ihres Ehemannes ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Kaufmann Paul Carsch, Düsseldorf, Frau Else Goldschmidt, geb. Carsch, Frankfurt a. M., Kaufmann Walter Sally Carsch, Frankfurta. M., Kauf⸗ mann Siegfried Carsch, Düsseldorf, und die minder⸗ jährige Alice Carsch, Frankfurt a. M., als persön⸗ lich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Der seitherige Gesellschafter Albert Albers⸗
heim ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 7) B. B. Cassel. Das unter dieser Firma von
dem Kaufmann Benjamin Baruch Cassel zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelegeschäft ist auf seine Witwe Rosa Cassel, geb. Stiebel, zu Frankfurt a. M. übergegangen, die es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Einzelprokura der vorgenannten Witwe Cassel ist erloschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Berthold Cassel zu Frankfurt a. M. bleibt
bestehen. 1ebee, e gein & Vogler, Aetiengesellschaft. eeneralversammlung vom
Durch Beschluß der 29. Juni 1907 ist weiter nach Inhalt des Protokolls die Bestimmung der Satzung über Wahl des Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters (§ 22) geändert.
Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [56995]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 16 — Firma: Waaren⸗Einkaufsvereia zu Görlitz — Aktiengesellschaft — in Görlitz mit Zweigntederlassung in Frankfurt a. O. heute ein⸗ getragen worden:
Der frühere Prokurist Hermann Hörichs in Dresden ist zum vierten Vorstandsmitglied bestellt und seine
Prokura erloschen. 8 Frankfurt a. Op, 9. Oktober 1907. Amtsgericht. Abt. 2.
Königl.
Frankfurt, Oder. [56996]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei
Nr. 264 — Firma August Untermann in Frank⸗
furt a. O. — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. O., 10. Oktober 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Fritzlar. [57097] Die bisher unter der Firma Chr. Wichard in
Werkel bestehende offene Handelsgesellschaft hat
ihren Wohnsitz nach Fritzlar velegt. Die Gesell⸗
schafter sind Adam Wichard, Techn ker zu Fritzlar,
und Friedrich Wichard, Techniker zu Fritzlar; jeder
von beiden ist zur Vertretung der Firma berechtigt. Fritzlar, den 9. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. SGelsenkirchen. Handelsregister à [56997] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 194 eingetragenen Firma: Warevhaus M. L. Nathan in Essen, Zweig⸗ niederlassung zu Gelsenkirchen eülebgr⸗ auf⸗ mann Moritz Nathan zu Essen), ist am 7. Oktober
1907 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
56992]
Gelsenkirchen. [56998]
In unser Handelsregister Abtlg. B ist beute unter Nr. 74 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Löwen⸗Automat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Gelsen⸗ kirchen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1907 abgeschlossen worden.
eesaexF, 8 be I Errichtung und der Betrieb automatischer Verkaufsstell ü Speisen und Getränke. fäflelen. Här
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ
Die Grsellschafter Ernst Wilms, Jakob Junk und Leonhard Teller bringen auf ihre Stammeinlage von 18 000 bezw. 4000 bezw. 4000 ℳ in die Geselschaft die vollständige Automaten,, Küche, und Restau⸗ rationseinrichtung ein, die sich bislang im Hause Friedrichstraße Nr. 13 in Düsseldorf befand. Der Gesamtwert dieser Einrichtung ist auf 33 000 ℳ festgesetzt und in Höhe von 26 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlage der drei genannten Gesellschafter verrechnet. Der Rest von 7000 ℳ ist von der Gesellschaft bar bezahlt. Die Verrechnung der 26 000 ℳ ist der⸗ gestalt erfolgt, daß auf die Stammeinlage des Ernst Wilms 18 600 ℳ, auf die des Jakob Junk und Leonhard Teller je 4000 ℳ entfallen. Die Stamm⸗ Feinlage dieser drei Gesellschafter ist damit gezahlt. Die Einladungen der Gesellschafter zu den Versamm⸗ e Fiolgen urch 1 Brief.
ber Geschäftsführer ist der Kaufman
Kohlschein in Gelsenkirchen. bee
Gelsenkirchen, den 8. Oktober 1907.
Königl. Amtsgericht.
88 „endelsregister A Nr. 392, betr N.Snnn gefellschaft Stolt & Horst in Glogau, wude 85
getragen: Die Zweigniederlassung i si alfgeheber g ssung in Goldschmieden 8 Amtsgericht Glogau, 10. 10. 07. öppingen. 56722 K. Amtsgericht Göppingen. 1
Im Handelsregister wurde heute eingetragen:
8 irma: er önhut, Jalousien⸗ bnn Kesgevfrshae öegeingen 5Jaler Fen. h erdtfeger senior Ebnpingech ger senior, Flaschnermeister in
vF erloschen.
ü der Firma:! Juug und Sixt, Mech Weberei, Färberei und * 2 zueighesgen Appreturonstalt in
Das Geschäft ist auf die Firma Weberei,
Färberei und Appreturanstalt Eislingen, 89 hihre.
vormals Jung und Sixt in Eislingen übergegangen
und als Einzelfirma erloschen. Die Prokura des
Hömnnn Sixt, Kaufmanns in Kleineislingen, ist en.
s unten Handelsregister für Gesellschaftsfirmen.
3) Zu der Firma: Thekla 1eg Weiß⸗ waren⸗ und Konfectionsgeschäft in Göppingen:
Die Firma ist erloschen.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1) zu der Firma: Otto Preßmar, Mechanische Strickerei in Salach: Die Vertretungsmacht des Wilhelm Luhn, Kaufmanns in Salach, ist erloschen.
2) die Firma: Geschwister Holzinger, vor⸗ mals Thekla Harttmann in Göppingen, Aus⸗ steuer-, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft.
Offene Handelsgesellschaft seit 5. Oktober 1907.
Gesellschafter: Bertha und Marie Holzinger, ledig, vollj., in Göppingen.
3) die Firma: Weberei, Bleicherel, Färberei und Appreturanstalt Eislingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Jung und Sixt in Eislingen, mit dem Sitz in Klein⸗ eislingen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der beiden Fabrikgeschäfte zur Erzeugung und Veredlung von Baumwollgeweben, welche seither unter der Firma Jung und Sixt bestanden haben. Die Gesellschaft ist befugt, ihren Betrieb auf andere Zweige der Textilindustrie auszudehnen, auch kann sie ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen, oder deren Vertretung übernehmen und Zweigniederlassungen gründen. Neben der Erzeugung und Veredlung von Geweben kann in unbeschränktem Umfang der Handel in diesen Artikeln betrieben werden. Das Stammkapital be⸗ trägt 300 000 ℳ 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. August 1907 abgeschlossen. 8
Geschäftsführer ist Albert Wurster senior in Klein⸗ eislingen. .
Die Gesellschaft hat das Handelsgeschäft der Firma Jung und Sixt in Kleineislingen mit Aktiven und Pafsiven erworben. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen in der Göppinger Zeitung.
Zum Prokuristen ist Karl Friedrich, Kaufmann in Kleineislingen, bestellt.
Den 9. Oktober 1907. .
Landgerichtsrat Plieninger. Gräfenhainichen, Bz. Malle. [57000]
In unserm Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Radiser Dampflischlerei Gesellschaft mit beschräukter Haftpflicht in Liquidation in Radis heute ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist.
Gräfenhainichen, den 11. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. [55631]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Grevenbroicher Molterei. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Grevenbroich eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1907 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Verwertung von Milch und sonstigen landwirtschaftlichen Produkten sowie der Bctrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich und nützlich sind. Das Stammkapital beträgt 52 000 ℳ Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die unten genannten beiden Gesellschafter gemeinschaftlich ein die im Grundbuche von Grevenbroich Band 11 Artikel 402 eingetragenen Grundstücke, als:
a. Flur A G Nr. 232/1 „an Grevenbroich“, Garten, groß 21.45 a und
b. Flur A G Nr. 233/1 „Laacherweg“, Hof⸗ raum ꝛc., groß 20,18 a und Nr. 234/1 daselbst, Hansgartsn groß 9,43 a mit den aufstehenden Ge⸗ aäuden, Gebäude⸗, Unter⸗ und Umlage und mit den in den Gebäuden befindlichen Maschinen im Gesamt⸗
werte von 40 000 ℳ, sowie das gesamte, auf den bor⸗ beschriebenen Grundstücken und in den Gebäuden be⸗ findliche lebende und kote Inventar im Werte 1 12 000 %, auf welchen Objekten 22 000 ℳ, Hypotben däften, die die Gefellschft als eigene Schuld über nimmt.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Giersberg und sein Stellvertreter der Kaufmann Wilbelm Schmidt junior, beide in Wesel. n
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge nur durch den Deutschen Reichsanzeiger ün Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Grevenbroich, den 5. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. 1 Gr. Salze. (57002
In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. eingetragene Firma Richard Zastrow zu Wee Salze heute gelöscht worden. Gr. Salze, den 1. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Bz. Bremen. 8
Bekanntmachung. 8
In unser Handelsregister Band 1 Fol. 95 Künht Firma Stechmann & Oldeuborg in Fandsten eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen. 7
Hagen, Bez. Bremen, 10. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
57098]
Hann.-Münden. t 19E In das Handelsregister B. Nr. 1 is⸗ Bnin Höck⸗
Cellulose⸗Fabrik, Hauptniederlafsung G lingsen es 24 Zweigniederlaffung Haun. Münden“ eingetragen worden; durch
Das Grundkapital ist um 211 000 ℳ Flen, Zeichnung von vils Stück Vorzugsstammaktien
Buchstabe B über je 1000 ℳ, erhöht worden 8
beträgt jetzt 633 000 ℳ Hann.⸗Münden, den 11. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. 5709g. Heilbronn. n K. Amtsgericht Heilbronnengetragen: In das Handelsregister wurde Fess Register für Einzelfienetor Kraemer Schell'sche Buchdruckeret auf eine offene hier. Geschaͤft mit Firma ist er hier gelöscht. Handelsgesellschaft übergegangen,isfirmen. Register für Geselsschafteetor Schall'sche Buchdruckeret hätung Sitz: Heilbronn, Zweigniederla eit 1. berg. Offene Handelsgesellschaftgag tor Kraemer fr. Gesehsschafter sind die Kaufleute ieKaufmann Lou und Victor Kraemer jr. hier. Dem Volland hier ist Prokura erteilt. Hoerner. Den 10. Oktober 1907. Amtsrichter [5711¹] Kattowitz, O.-S. Befanntmachung. 1907 Im Handelsregister K ist am 7. F. eingetragen worden, daß die unter 58 tragene offene Handelsgesellschaft in Hemft i Das S. Schnitzer“ in Antonienhütte aufgelöst ste de Geschäft wird unter unveränderter Firma von 74 bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Samuel in Oewiecim fortgesetzt. Der Firmensitz ist Antonienhütte nach Kattowitz verlegt. Königl. Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. 197119 Die im Handelsregister K unter Nr. 537 ein⸗ getragene Firma „Josef Königsberger“ in Katto⸗ witz ist erloschen. Dies ist am 8. Oktober 190 eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz. G Kattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [57112] Die im Handelsregister A unter Nr. 221. ans getragene Firma J. Sklorz in Domb⸗Josefsborf ist erloschen. Dies ist am 8. Oktober 1907 ein getragen worden. b Königl. Amtsgericht Kattowitz.
Kraemer,
Kiel. 157008 Eintragung in das Handelsregister. A. Nr. 430. Bei der Firma Mordhor
Göttsch in Kiel ist Prokura erteilt.
1
Bockendahl in Kiel: Dem Kaufmann Heinrich
Kiel, den 12. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. 1] Koblenz. sT57022, In das, Handelsregister B wurde heute sche Nummer 37 bei der Firma Rheinisch⸗Westfühpb⸗ Diskonto⸗Gesellschaft Artiengesellschasg ochen lenz in Koblenz Zweigniederlassung der zu lonto⸗ bestehenden Rheinisch⸗Westfälischen Dient en⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft in Aache getragen: loschen⸗ Die Prokura des August Zwenger ist ert pto⸗ Dem Kaufmann Bruno Meyer in Koblenz sst auf kura erteilt mit Beschränkung dieser Proug und den Betrieb der Handelsniederlassung in Kob llichat mit der Ermächtigung, Grundstücke der Geseri sst zu veräußern und zu belasten. Der rokun mit zufolge Art. 15 des Statuts nur zusamus einem einem Vorstandsmitglied oder zusammen 9 t; zur anderen Prokuristen zur Vertretung berechtig ist er Vertretung mit einem anderen Prokuristen, Po⸗ ferner nur dann berechtigt, wenn dieser andege Br. kurist für die Niederlassung Koblenz oder 0 bestell schränkung auf eine bestimmte Niederlassung Grund⸗ ist und zur Veräußerung und Belastung vonuch dem stücken nur dann, wenn dieselbe Befugnis a
anderen Prokuristen erteilt ist. “ den 5. Oktober 1907. önigliches Amtsgericht.
Abt. 5.
Königsbrück. getroge Im hiesigen Handelsregister sind heute eing — worden: chma
98 88 111 die Firma Albert Kretzs 19 n Königsbrück. en 2) auf Blatt 112 die Firma Paul W Königsbrück,
als Inhaber der Firmen:
zu 1: der Mühlenbesitzer Alber in Königsbrück,
zu 2⁄ Fr Kaufmann Hermann
Al Geschäftsräume sind angegeben word
8 t Georg Krtäschn⸗ Paul Wendt 8
zu 88 vehräe Fea. Tr. 241, d nit
Grü zmühle. 2
Der Ges. Bäfttwe 88 bei beiden Han
Mehl⸗ und Futterartikeln.
Königsbrücg, om 12, Oktober 1907 069 Königliches Amtsgericht. 1890 s Kyritz, Prignitz. Nr. „ zer⸗ In unser Handelsregister Abteilung, der lim zur Firma Gebrüder Feller, nuf den Kauf —
gang des Geschäfts mit Firma au
1