Verkaufte Durchschnitts⸗ Am vorigen
Qualität en gering itt Außerdem wurde Obktober der Verkaufs⸗ preis Markttage am Me Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge e 1 Dfar Dur gasbesakahe e oppel⸗ auft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner 818 8 dem D 22 7 8 5 ner ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 5 88 (Preis unbekann) Gerste. 17. 1141A14“A*“*“ 8 — EE1“ 14,00 14,00 188 182c 16,00 16,00 225 15,00 15,00/ 3.410. ongrow 8 8 — 8 “ — — 15,00 15,00 — — ͤ111“ . Brangertt 1430 1480 1470 1599 1510 1830 80 158g 15,00 10. 10. — 1 . . . Braugerste — — 17,50 17,90 18,00 18,50 8 8 . 8 8 Srfiehan 111““ 17,80 18,00 18,30 18,50 18,80 19,00 3 2 — b . 8 Fesctr 1“ .17,00 17,00 17,80 17,80 18,50 18.,50 . . 2„ öe“ — — ee 128 17,00 . Fätthnden 1AX““ — 8 189 189 299G - 1“ 16 608 17,30 17,30 10. 10. 30 82 . 11XA“ 2 . 2 1 — — 8 548 - d 3 8 6 . .. .. .195 1950 „vb3s 89,29. 9.2o 020 30 11399 2989 29,79 19.19. 1 1 Flietlend 1.“ 8 2 böö112 350 5 830 198v%½ 1079 19.10. 71ovo 8 DUäteam Salinas — — 18,00 18,40 fes 19,80 500 8 400 16,80 16,50 10. 10. 9 Hafser. 8 11116161616161“ 2 . LHnsberg a. W.. . . . .. 24 8 1230 1520 G y15,60 1560 1 368 15,20 15,18 3.10’.. . 111“ 17,25 17,25 17,50 12,50 17,75 — ' . e ve“ 15,00 15,50 15,80 16,00 16,00 15,86 17,51 17,25 10. 10. 8 . ... . . ... . ... 714281 1889] 1570 18290 1890 1680 575 16,20 10.10. 8 Striezan 1“ 16,20 16,40 16,60 16,80 17,00 8 — 1 8 1L“ 8 — 18,00 18,00 — 288 18,00 1760 10. 10 116.“ * 1820 m1620 1990 1889 11 084 16,30 15,80 10. 10. — 1“ 17,00 17,50 17,50 18,00 18,00 18,50 75 1 360 18,13 17,17 10. 10 . St. Wendel “ — — I I 8 1. 1 930 17,55 17,50 16. 10. JE11111*““ 18,60 18,60 18,78 1878 19,64 19,64 24 89 1822 1922 19 %. 8 Fen enan i. Wrttög. 18,60 118,60 18,80 19,00 48 1 889 8 881 1888 15,88 19 19. 8 Neubrandenburg . . . 8 12959 19,50 9 16 312 19,50 19,00 10. 10. - b Febkand nmrhgeüb.. . . ö — 1620 16,20 1989 1680 2 200 36 540 16,61 16,45 10. 10. 4409 8 hateau⸗Salins . . . . . .. — 1 18,00 18,60 5,80 16,80 300 5 040 16,80 16,50 10. 10. 3 Hemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert, . 8 3 8 3 Se d auf! b auf volle Mark rechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende PeAnf seserecfoeauetdet echhehat. De E“ eeibee Iäleigi fehü.
Berlin, den 18. Oktober
1907.
288
E
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. .
den letzten sechs Spalten, daß
entsprechender
—
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 42 vom 16. Oktober 1907.)
Pest. Rußland. Am 13. September wurden aus der Ansiedlung Nadarowski im Kreise Akschinsk, in der Nähe der Eisenbahnstation Scharassun im Transbaikalgebiet gelegen, auf die Eisenbahn⸗ strrson Mandschuria eine Pestkranke gebracht, die am 19. September starb. Ein zweiter ben mit tödlichem Ausgange wurde etwa 21 km nördlich von der Ansiedlung Nadarowski am Kreuzungspunkt 119 beobachtet, und ein dritter Fall in der Nähe der Station Charanor, etwa 85 km von Mandschuria; der letztere Kranke, ein Strecken⸗ wächter an der Transbaikalbahn, beschäftigte sich mit dem Fange von Erdhasen. Auf Verfügung des Gouvernements sind die Ansiedlung Nadarowski, die Stationen Scharafsun und Charanor sowie der Kreuzungspunkt 119 der Transbaikalbahn vom Verkehr ab⸗ feleloßfen: die Jagd auf Erdhasen und die Ausfuhr von Erdhasen⸗ eellen sind verboten worden.
Aegypten. Vom 29. September bis 5. Oktober in Alexandrien 3 neue Erkrankungen und 3 Todesfälle, am 5. Ok⸗ tober im Bezirk Beni Mazar 2 Erkrankungen.
Algier. Zufolge einer Mitteilung vom 7. Oktober waren in Oran seit dem 1. Oktober 2 neue Pestfälle vorgekommen; die bisher 8 Vorsichtsmaßregeln wurden in vollem Umfange aufrecht erhalten.
Britisch⸗Ostindien. Während der beiden Wochen vom 25. August bis 7. September sind in ganz Indien 4627 + 6390 Personen an der Pest gestorben und 6953 + 9556 neue Erkrankungen
semeldet. Von den Todesfällen betrafen 3241 + 4498 die Presidentschaft Bombay, darunter 27 + 32 die Stadt
ombay und 5 + 3 das Hafen⸗ und “ von Karachi; am stärksten beteiligt waren hier die Landschaft Kolhapur mit dem südlichen Mahratta (1107 + 1421 Pesttodesfälle) und der Bezirk Satara (1094 + 1482). Ferner kamen in den beiden Wochen 419 + 406 Pesttodesfälle auf den Staat Mysore, 312 + 616 auf die Zentralprovinzen, 134 + 179 auf den Staat Hydera⸗ bad, 114 + 135 auf das Punjab, 113 + 100 auf die Präͤsident⸗ schaft Madras, 113 + 122 auf Burma, 74 + 111 auf Ben⸗ galen, 49 + 96 auf die Vereinigten Provinzen, 35 + 74 auf Zentralindien, 19 + 53 auf Rajputana und 4 auf die Nordwestprovinz.
In Moulmein sind vom 1. bis 14. September 14 Personen
der Pest erlegen.
hina. In der Mandschurei hat, zufolge einer Mitteilung vom 25. September, die Pest in Kaiping größere Verbreitung ge⸗ nommen. binesische Zeitungen meldeten auch ein Uebergreifen der Seuche nach Liaoyang, wo ihr bereits über 100 Chinesen und etwa 10 Japaner erlegen sein sollen. In Port Arthur und in Kirin soll die Pest ebenfalls ausgebrochen sein.
Britisch⸗Südafrika. In der Kapkolonie sind in der Ein⸗ geborenenniederlassung von Catheart während der letzten August⸗ woche 4 Personen an der Pest erkrankt; die Seuche soll durch die Leiche eines am 14. August in Thomas River der Pest erlegenen Eingeborenen eingeschleppt worden sein. In der am 7. September abgelaufenen Woche wurden in der Kolonie neue Fälle nicht gemeldet.
Vereinigte Staaten von Amerika. Neueren Mitteilungen zufolge waren in San Francisco vom 12. August bis zum 21. Sep⸗ tember insgesammt 38 Personen an der Pest erkrankt und 22 ge⸗ storben. Die Pestfälle haben sich in ihrer überwiegenden Mehrzahl im Italiener⸗ und Chinesenviertel gezeigt, wie auch die Mehrzahl der Kraaken der lateinischen und chinesischen Rasse angehört. Die in Be⸗ handlung genommenen Kranken sind in einem vollständig abgesonderten, auf dem Gelände des städtischen Hospitals aufgeschlagenen Zeltlager untergebracht. 3
Brasilien. Die pestverdächtige Krankheit in Rio Gran de do Sul galt Ende August als erloschen, nachdem innerhalb 3 Wochen keine neuen Fälle bekannt geworden waren.
Neu⸗Süd⸗Wales. Nachdem bis zum 19. Mai während des laufenden Jahres in Sydney und Umgebung 43 Pestfälle festgestellt worden waren, galt dort Ende August die Pest als erloschen; jedoch werden, zufolge einer Mitteilung vom 29. August, von Zeit zu Zeit dort noch immer pestkranke Ratten gefunden. g.
Absperrungs⸗
Queensland. Nachträglich sind noch 3 tödlich verlaufene Pest⸗ fälle aus Brisbane und seinen Vorstädten für den 6., 19. und 25. Juli gemeldet. Sonst war bis zum 29. Au zust im Lande niemand mehr an der Pest erkrankt; vereinzelt sind pestkranke Ratten noch ge⸗ funden worden. Während des laufenden Jahres waren in Brisbane und Umgebung insgesamt 39 Pestfälle bei Menschen festgestellt. Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 25. August
bis 7. September 9 Personen an der Pest und 41 an der Cholera.
Cholera.
Rußland. Nach den Ausweisen im „Regierungsboten“ sind vom 25. September bis einschließlich 2. Oktober an der Cholera 782 Personen erkrankt und 376 gestorben. 68 Erkrankungen und 39 Todesfälle entfielen angeblich auf den 2. Oktober, also weit weniger, als durchschnittlich an jedem der 7 vorangegangenen Tage, doch waren aus zahlreichen Gebieten und Städten die Angaben für den 2. Oktober no nicht eingegangen. Von den 782 Erkrankungen —9 376 Todesfällen) kamen auf die Stadt Astrachan 39 (27), die Archiereisker Ansiedlung und die Ataman⸗Stanitza 8 (2), sonst auf das Gouv. Astrachan 56 (31), auf die Stadt Samara 29 (I18), auf das Gouv. gl. N. 99 (49), auf die Stadt Zarizyn 60 (29), die Stadt Saratow 23 (8), auf das Gouv. gl. N. 86 (30), auf die Stadt Nischni⸗Nowgorod 22 (8), das Gouv. gl. N. 37 (26), die Stadt Kasan 32 (7), das Gouv. gl. N. 4 (1), die Stadt Simbirsk 1 (1), das Gouv.
l. N. 4 (6), die Stadt Kostroma 5 (4), das Gouv. gl.
R. 45 (49), die Stadt Baku 20 (10), die Stadt. Jaros⸗ law 6 (3), das Gouv. gl. N. 2 (2), das Gouv. Pensa 6 (4), die Stadt Taschkent 5 (—), das Gouv. Wjatka 2 (I), die Stadt Jekaterinoslaw 7 (2), das Gouv. gl. N. 2 (1), das Gouv. Wladimir 4 (—), das Gouv. Perm — (1), das Gebiet Akmolinsk 39 (19), das Donsche Kosakengebiet 25 (10), ferner auf die Stadt Rostow am Don 63 (26), die Stadt Tschel⸗ jabinsk und die Stadt Nachitschewan je 3 (2), das Gouv. Tomsk 19 (11), das Gouv. Tobolsk 10 (5), die Stadt Semi⸗ palatinsk 2 (—), das Gebiet gl. N. 3 (1), das Gouv. Rjäsan 4 (3), das Gouv. Jenisseisk 2 (2) und auf die Stadt Kraßno⸗ wodsk im Transkaspigebiet 1 (—). Aus dem Gouv. Orenburg wurde am 2. Oktober eine choleraverdächtige Erkrankung in der Stadt Troitzk gemeldet, vorher waren u. a. von den Eisenbahnstattonen Tschern⸗ jawskaja im Gouv. Orenburg und Ostaschkowo im Gouv. Twer choleraverdächtige Erkrankungen gemeldet.
In das Alexanderhospital zu Kiew wurden am 5. Oktober 2 choleraverdächtige Kranke aufgenommen, von denen der eine am Tage darauf starb. Die bakteriologische Untersuchung ihrer Ent⸗ leerungen ergab das Vorhandensein von Kommabazillen. Am 7. Ok⸗ tober wurden 4 weitere, am 8. und 9. noch 9 choleraverdächtige Kranke in das Hospital aufgenommen. Die Erkrankten hatten in Stadtteilen gewohnt.
Von 10 choleraverdächtigen Erkrankungen in den Dörfern Kropiwniki und Butmera, Kreis Wladimirwolynsk, Gouv. Wolhynien, hatten bis zum 9. Oktober 3 mit dem Tode geendet.
Straits Settlements. In Singapore wurden vom 4. bis 10. September 5 Cholerafälle mit tödlichem Ausgange gemeldet.
Japan. Bis Mitte September hatte sich die Cholera in Kobe und Osaka langsam weiterverbreitet. In Kobe⸗Hiogo waren bis zum 11. September im ganzen 34 Fälle festgestellt worden, von denen bis dahin 16 tödlich verlaufen sind. Bis zum 30. August und vom 1. bis 10. September sind ferner Choleraerkrankungen (und Cholera⸗ todesfälle) in folgender Zahl vorgekommen: In der Stadt Moji 202 + 225 (111 + 178), in der Stadt Schimonoseki 10 + 13 8 + 2), im Kreise Onga 38 + 101 (12 + 61), sonst noch 8 + 28 (17 + 16).
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 6. bis 12. Oktober ist in Schwientochlowitz (Kr. Beuthen, Reg.⸗Bez. Oppeln) 1 Er⸗ krankung festgestellt worden.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 29. September bis 5. Oktober sind 29 Erkrankungen (und 18 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden EE“ sund Kreisens: Reg.⸗Bez. Arnsberg 13 (7) [Bochum Stadt 1, Bochum Land 1 (1), Dortmund Stadt 1, Dortmund Land 4 (3), Gelsenkirchen Stadt 2, Hagen Land 1, Hattingen, Lippstadt, Witten je 1 (1)]1, Düsseldorf 7
—8—
) Düsseldorf Stadt 1 (1), Duisburg 1, 3 (1)
6 h. Stadt 2 (2), Essen Land 1, Mörs 2 (2)], Mün furt), Oppeln 3 4) [Königshütte 3 (3), Pleß — 10)] Posen [Gräͤtz 1, Rawitsch 2 (1)), Schleswig 1 [Altona]. Verschiedene Krankheiten. Pocken: Paris 1, Warschau 6, Wlien 1, 25. August bis 7. September) 4 Todesfälle; Paris 1, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Rückfallfieber: Reg.⸗Bez. Cassel 1, Odessa 2, St. Petersburg 1, Warschau (Krankenhäuser) 7, Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (vom 29. September bis 5. Oktober) 2, Edinburg 1, Glasgow 7, New York 11, Odessa 1, Wien 2 Todesfälle; Edinburg 3, New York 23, Wien 1 Erkrankungen; Tollwut: Moskau 2 Todesfälle; Milzbrandz Reg.⸗Bezirke Bromberg 1, Königsberg 2, Lüneburg 1, Schlegwig 2 Trier 1 Erkrankungen; Brechdurchfall: Nürnberg 47 Er⸗ krankungen; Rotlauf: Wien 23 Erkrankungen; Influenza⸗ Berlin 4, Budapest 1, London 3, Moskau 2, Paris 1, St. Peters⸗ burg 4, Warschau 1 Todesfälle; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bes Arnsberg 8 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Diphtherie und Krupp (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,62 %): in Bonn — Erkrankunge kamen zur Anzeige in Berlin 100, Breslau 24, im Reg.⸗Be Merseburg 109, in Nürnberg 21, Hamburg 32, Christianta 39, London (Krankhäuser) 229, New York 212, Odessa 26, Paris den St. Petersburg 84, Wien 47; ferner wurden Erkrankungen gem J10,. an Scharlach in Berlin 50, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 37, Düsseldorf 181, Merseburg 131, Oppeln 171, in Ham burg seg Budapest 57, Edinburg 27, Kopenhagen 31, London Krankanh 45, 759, New York 108, Odessa 45, Paris 137, St. Hetersb Wien 66; desgl. an Masern und Röteln in Nürnberg ves burg 31, Budapest 38, Kopenhagen 57, New Yock 114, Odbeh. Fe 86 2 Pes he 88 oh. an Keuchhusten rzn ; desgl. an us in ar Petersburg 92. 8 em Pork 181, 8
Kalkutta (vom
St.
ische
Samara, 17. Oktober. (W. T. B.) Di bakteriolog nk⸗
Untersuchung des am 14. d. . sn9 pestverdächkigen swei heitsfalles bei dem Bauernhof Ustrianow im Bezirk Nikola
hat ergeben, daß es sich hierbei nicht um Pest handelt. 4
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 17. Oktober 1907: 8 Ruhrrepier Oberschlesisches Rehier Anzahl der Wagen 19 889 1uu556 3 486 107.
Gestellt.. Nicht gestellt
I1ö“;
Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in staltete sich der Wochenausweis der Ruffstschen 85 zum 14. Oktober d. J., wie folgt (die eingeklammerten form entsprechen den gleichen Positionen des besennien Bilanz-ori der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in MKonten Rubel: Aktiva. Gold in den Kaffen und auf besonderen, Nr, (Nr. 1 und 2) 955,8 (956,9), Gold der Bank im Auslandg (55,9) und 4) 297,4 (289,6), Silber und Scheidemünze 53,pefal Diskont, und Spezialrechnungen (Jir. 5) 198,9 (191,97. 8, unbe rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere r, 158,1 892 onstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17 1 6 protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichercggertyavinh unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,4 (5,2), ben (Nr 21) (Nr. 20) 92,8 (11,8), Wertpapiere auf Kommiffion, erworben Ghaue 1,0 (1,0), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ 29) 3
agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 239004 Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 14 Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiba, Ke 18,6 (47,6), zusammen 1982,8 (1986,8). Passivg. 9 (Differenz zwischen 1 passiv und Ia aktiv) 1287,8 (1283, DHlechnung
der Bank (Nr. 3 — 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende 86 Heparte⸗ (6, 7, 8b ,d'e, 9) 412,2 (42,5), laufende Rechnungen der. 1 ments der Reichsrentei (Nr. Ja) 116,9 (112,4), verschiedengzank m.
(Nr. 2, 10, 11, 12) 76,6 (76,7), Saldo der Rechnung der Barhr.