1907 / 249 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8

zum Deutschen

½ 249.

Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Könkurse,

Neichsanzeiger und Königlich Preußis

8

in welcher die Bekanntmachungen aus den e säer die Tarif⸗ und Fahrplanbekan

e1’e

Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Oktober

ntmachungen der Eisenbahnen enthalten

, ts⸗, ins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Feepee, Vätereb gtt e hnr 8 sansch erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2494)

hDas Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

das Deutsche Rei⸗ d ilten, J die Königliche G een Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 249 A., 249 B. und 249 C. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

101133.

Runo Fischer

1 8/7 1907. Gebrüder Maier, Heidelberg. 28/9 997 G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren 2 Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. 1c. 101134. K. 12 567.

RATMI

38. M. 10 943.

3/11 1906. Fa. F. W. Keßler Se Oberreichen⸗ bach i. V. 28/9 1907. G.: Tuch⸗ fbrik W.

Damentuche.

101135.

6/6 1906. China Export⸗ Import⸗ Bauk Compagnie, Hamburg. 28/9 8 G.: Export⸗ und Importgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang

agd. 8 Pflastere Tier⸗ und Pflanzenvertilaungsmittel. . Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

. Trikotagen. 8 und Bettwäsche, Korsetts,

. Leib⸗, Tisch⸗ Krawatten. . Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Ge⸗ räte (ausgeschlossen sind Kohlenstifte für elektrische Beleuchtung), Wasser⸗

leitungsanlagen. 2 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. . Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien.

. Nadeln, Fischangeln.

ufeisen, Hufnägel. . Emaillierte und verzinnte War . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

S

und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗

een. * Schlosser⸗

waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fabrgeschirrbeschläge, Rüstungen,

Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗

teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗

schinenguß.

Blattmetalle.

Fell⸗ Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Gerb⸗

mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier.

Weine, Splrituosen. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

„Reitungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instru⸗ mente und „Geräte, ärztliche und gesundheit⸗ liche Enoeh unch Geräte, künstliche Glied⸗

„Augen, Zähne. 8

mücen, n geog giche, geodätische, nautische,

elektrotechnische Wäge⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ ggsraphische Apvparate, Instrumente und Ge⸗ räte, physikalische und Signal⸗Geräte, Meß⸗

Schläuche, Automaten, land⸗

wirtschaftliche Geräte.

wittschaftlichr dhnemateriallen, Särge.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗

serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier., Milch, e Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Gewinte, Saucen, Esstg, Senf.

. Hefe. 8 Fitrmna⸗ Nährmittel, Malz, Futtermittel, 8

Papier, Karton, Papierwaren, Roh⸗ und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrikation. Kunstgegenstände.

Feeselen Ton, Glas, Glimmer und Waren araus.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Rnner ußwaffen. 1“ arfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Perfe Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), EE“ Turngeräte. . Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, lech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, ohrgewebe, E“ WTö er, Schornsteine, Baumaterialien. Schernstgehange Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

11“

. Messerschmiedewaren,

C. 6639.

101 136.

3/10 1906. China Export⸗IJmport⸗ & Bank⸗ Compagnie, Hamburg. 28/9 1907. und Importgeschäft.

Kl. 1.

G.: Export⸗ W.:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8 Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hvgienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. . Schuhwaren. 1 .Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Koch⸗

apparate, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗

anlagen. 8 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte, Putzmaterial,

Scöüpine aahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schafiliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 2 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

. Fischangeln. .Hufeisen. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

ten Schlassereg 288 Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Fabrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mitben Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Seilerwaren, Netze. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier. .Weine, Spirituosen. 8 Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalie.

Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte

Schmucksachen, leonische Waren ist schmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. 16“

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,

Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz, und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Ge⸗ räte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

ähne. ehneealsche, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗ rationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Frehch. und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ erven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,

onig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

8 Si. S Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Nhah. und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten. hotographische und Druckereierzeugnisse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, Oele, Selfen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel dSö für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak⸗ Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Matten, Linoleum, Säcke.

Margarine,

101137. W. 7803.

29/1 1907. Fa. Carl Erich Weltz, Hamburg. 1907. G: Export.

Kl. 1. Forftirtschafts⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Aus⸗ beute von Fischfang und Jagd. 3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Pu⸗ liche Blumen. . Strumpfwaren, Trikotagen. . Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts. Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ve⸗ apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Asbestfabrikate. . Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. . Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel. . Emaillierte und verzinnte Waren. „Klein⸗Eisenwaren, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Reit⸗ und

ätherische 3 .

Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glbocken, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. E“ Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier.

. Weine, Spirituosen.

.Alkoholfreie Getränke.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, 1“ und nähnlichen Mehallecifenn en, echte und unechte mucksachen, leonisch Waren, Christbaumschmuck. . Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

. Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Kork, Schildpatt, Fischbein, Perlmutter. Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instru⸗ mente und „Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Nautische, Wäge⸗, Signal⸗ und Kontroll⸗ Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte. Treibriemen, Schläuche, Automaten.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Srfillebg⸗ vnn Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Siru Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, we. würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Tapeten.

Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke,

Kunstgegenstände.

Hee nehh Ton und darang, osamentierwaren, änder, esatzart

Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, vni aeh 2 Lehrmittel. schner⸗ und Lederwaren

Schußwaffen. S waren, Parn Zund Sportgeräte. wrengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ E. Geschoffe Peittien 8 teine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierun 8⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile (mit Ausnahme von Jahresuhren). Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

101 138. B. 15 505.

Arenarosen

26/7 1907. Fa. Wilh. Jos. Beltz, Cöln Mohrenstr. 21. 28/9 1907. G.: Bl 3 W.: Rosen und andere Blumen.

2. 101 141. W. 8174

REGENERIN

116 1907. Dr. R. Weil, Frankfurt a. M. Friedberger Anlage 9. 28/9 19C7r gerta, n., W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

101 142. L. 8450

R N 0 8

14/6 1907. Arnold Lustig, Beuthen O.⸗Schl. Hotel Sanssouck. 28,9 1907. G. Netalmachcne fabrik und ⸗verkaufsgeschäft. W.: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Edellmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Bri⸗ tannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und

unechte. Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.

1.

101139.

K. 13 321.

8/6 1907. Körner & Brodersen, Steglitz, Körnerstr. 7. 28/9 1907.

G.: Neuanlage von Gärten, Handelsgärtnerei und Baumschule. W.:

Körner & Brodersen

Körnerstrasse 7

Garfenarchitekten

8TEGLITZ

Fernsprecher 85

Gärtnerei⸗Erzeugnisse.

8hGarten- und Parkanlagen. ã ½