1907 / 258 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deuts M. 258.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

chen Neichsanzei

Zweite

9 u. dergl.

Beilag ger und Königlich Preußischen S

Berlin, Dienstag, den 29. Oktober

———

Offentlicher Anzeiger.

6. ETTb 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

taatsanzeiger. 8 1900.

ten auf Aktien und Aktiengesellsch. chaftsgenossenschafte 8 . 8

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[60766] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stanislaus Matuszewski vom Landwehrbezirk Schneidemühl, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Bromberg oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport abzuliefern. Beschrei⸗

bung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 74,5 cm. Bromberg, den 26. Oktober 1907. Gericht der 4. Division.

59775 Steckbrief. den unten beschriebenen Rekruten, Schuh⸗ machergesellen Felixr Marek aus dem Landwehr⸗ bezirk Gnesen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht (§§ 64, 69, 70, 74 M⸗St⸗G.⸗B.) verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abzuliefern.

Beschreibung: Ngeer 5 Pehrch 1 1 m 66 cm.

rg, den 22. Oktobe 1u“ g Gericht der 4. Division.

5 Steckbrief. den unten beschriebenen Rekruten Kellner Kurt Meinhardt vom Landwehrbezirk Gnesen, z. Zt. in Chicago wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht 7e e. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abzuliefern. Be⸗ schreibung: Alter 26 Jaßee. Größ⸗ 98s 70 cm.

, den 23. ober 28 Srombergegerir der 4. Dipision.

—S

60 ahnenfluͤchtserklärung. . Welhe Hhabenngslache gegen den Musketier Karl Josef Sigmund Schmitt I. der 5. Kompagnie 8. Badischen Infantereregiments Nr. 169, geb. 19. 1. 1885 zu Heidelberg i. Baden, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnunge der Beschuldigte hierdurch für üchtig erklärt. e- . E., den 25. 10. 1907.

Gericht der 39. Division.

Rekruten Arbeiter

0768 8. In k. Untersuchungssache gegen den zur Disposi⸗ tion der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner Heinrich Philipp Casvary vom Landwehrbezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Mil.⸗Str.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗Str.⸗ G.⸗O. der am 15. 2. 1868 in Koblenz geborene Beschuldigte Hüerdeen scg 8ö“ dor eesel, den 25. obe 8 8 der 14. Division. 60770] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jens Madsen Jensen aus dem Landwehrbezirk Flensburg, Fegen Faclenschh wird auf Grund der § 69 ff. des litärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Fleusburg, den 25. Oktober 1907. Köaigliches Gericht der 18. Division.

[60773] Bekanntmachung. 1 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 24. Oktober 07 ist die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nachbenannten, wegen Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Personen verfügt worden, und wird dies hiermit bekannt gemacht. 1) Bastian, Josef Emil, geb. 21. 1. 85 zu Dinsheim,

2) Nessius, Emil, geb. 3. 1. 85 zu Dinsheim, 9 Reilgieg, Josef Florenz, geb. 13. 3. 85

giehe⸗ Adolf, geb. 7, 8. 85 zu Nlederhaslac, 5

G 1, Hubert, geb. 27. 3. 85 zu Oberhaslach, 6) Meheer, 82 1 29. 10. 85 zu Sulzbad, 7) Denier, Josef Alfons, geb. 1. 8. 85 zu

eüe e wm aum, Cölestin, geb. 6. 5.85 zu Bischofs⸗

9 Glotz, Josef Karl Ludwig, geb. 6. 9. 85 zu

risch, 10) Strub, Karl, geb. 28. 11. 85 zu Wasselnheim, 19 Heim, Karl Heinrich, geb. 7. 8. 85 zu West⸗

ofen, b 12 lin, Viktor, geb. 13. 12. 85 zu Natzweiler, 19 Föater, Julius Karl Ludwig, geb. 18. 8. 85

zu Rothau⸗ h b. 8. 8. 85 zu Rothau, 14) Sayer, Karl, ge 3 Morhan,. 95

15) Colin, Peter Hyppolit Rene,

u Bourg⸗Bruche, . 31. 5. 85 zu Saales,

16 de, Emil, geb 19 lhs erb. Paul Josef Karl, geb. 9. 4. 85

1 Feaala5t an ihrem Geburtsort anweserddl.

Zabern i. E., den 25. Oktober 1907.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Die unter dem 16. August 1907 gegen den Kanonier

Gerhard Johann Kesselberg der fahrenden

Batterie 1. Westf. Feldartillerieregiments Nr. 7 er⸗ assene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch auf⸗ ehhoben, da der Beschuldigte zurückgekehrt ist

Düsseldorf,Wesel, den 24. Okiober 19

Gericht der 14. Division.

60767] Verfügung.

Die wider den Ftlies Peu Otto Matthes, 10. Füs. R. 36, unker dem 20. Dezember 1906 er⸗ assene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufge⸗

zu

he

60769]

Berlin Band 13 Blatt 354 sbäude sind bisher zur

[60772] der Strafsache ge 8 den Bauschreiber Karl Georg Speugler, 2) Karl Ferdinand Otto Müller, wegen Entziehung der Wehrpflicht, sind die An⸗ geschuldigten des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 326 der Strafprozehordnung wird daher zur Deckung der die An eschuldigten möglicherweise treffenden Höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 (Dreihundert Mark) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Guben, den 16. Oktober 1907. Königliches Landgericht. Strafkammer 2. (gei.) Brisnick. Fäger. Eichler. Ausgefertigt: Guben, den 19. Oktober 1907. GaIias schreib 1.) igcchen Landgerichts erichtsschreiber de ni 3 Vorstehender Beschluß wird hiermit zur öffent⸗ lichen Keg 89 uben, den 24. ober E 8 Der Erste Staatsanwalt.

v“ 2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

60525 wangsversteigerung.

Im 1eeh. he Zwangsvollstreckung soll das in Stralau, Markgrafendamm Nr. 8, belegene, im Grund⸗ buche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin), Kreis Nieder⸗ barnim, Band 1 Blatt Nr. 19 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Jacob Frost zu Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof⸗ raum, b. Stall mit Futterboden und angebauter Remise, am 17. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/115, Zimmer Nr. 113/115, III (drittes Stockwerk) versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 508/6 ꝛc. und 509/5 ist nach Artikel 187 der Grundsteuermutterrolle 10 a 62 qm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 264 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 660 zu 487,20 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 112. 07.

Berlin, den 18. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[60524] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Erasmus, straße 5 belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 8 Blatt Nr. 202 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Joseph zu Berlin eingetragene Grundstück, Wohnhaus mit

FsFechtem Seitenflügel, Quergebäude mit linkem Seiten⸗

flügel und Hofraum, am 6. Januar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im I11. Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 36 qm große Grundstück Parzelle 1587/35 von Kartenblatt 11 der Gemarkung Charlottenburg hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 4943, in der Gebändesteuerrolle die Nr. 4254 und ist mit 15 100 Nutzungswert zu 600 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 5. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 129. 07. . Berlin, den 21. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

60526] Zwaugsversteigerung.

G Im Wege der Zwangsvoll streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 136 Blatt Nr. 5060, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Hauseigentümers Karl Lehmann zu Berlin, Marstraße 13 h, einge⸗ tragene Grundstück am 16. Dezember 1907, Vor⸗ mitiags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Maxstraße 13h, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, Querwohngebäude und Remisen⸗ gebäude, zweiten Hof, Schuppen links, Pferdestall rechts mit Hof. Es umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 22 Parzelle Nr. 2023/111 ꝛc. von 14 a 19 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 455 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 24 193 verzeichnet und zu 15 100 jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Abteilung 87.

8 Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

lin, den 22. Oktober 1907. . eseekihas Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[60528] Berichtigung zu Nr. 56 624. 8 1hsl dem Giandsfäc⸗ Lenbachstr. 3 in Bor⸗

- dbuch Borhagen⸗Stralau⸗ hagen⸗Rummelsburg (Grun Fieeeeges en 82

Gebäudesteuer nicht ver⸗ anlagt. Versteigerungatermig 3. Dezember 1907.

lin, 23. Oktober 1907. Faöeklhez Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Aufgebot. 11451. das Aufgebot folgender Urkunden zum

hoben, da der Beschuldigte ergriffen ist. Halle a. S., den 26. Dacecf 1907.

Königl. Gericht der 8. Division.

8 1““

wecke der Kraftloserklärung beantragt worde : 8 I. Wechsel und Wechselakzepte:

a. des vom Kaufmann Julius Cohn in Berlin auf den Schlossermeister Louis Gärtitz in Schöne⸗ berg gezogenen und von diesem akzeplierten, am 21. Januar 1907 fälligen Wechsels d. d. Berlin, den 19 Oktober 1906, über 483 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Jullus Cohn in Berlin;

b. des von Augustin & Sohn auf M. Werner in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten, am 5. Juni 1906 fälligen Wechsels d. d. Berlin, den 18. April 1906, über 250 ℳ, beantragt von der Firmg Augustin & Sohn in Aussig (Elbe);

c. des von W. Krüger & Co. in Berlin auf den Tischlermeister O. Lück in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten, am 31. Juli 1906 fälligen Wechsels d. d. Berlin, den 12. Juni 1906, über 77 50 ₰, beantragt von dem Schneidermeister David Flachs in Berlin;

d. des von Hirsch Löwe's Söhne auf Max Berg⸗ mann in Landsberg a. W. gezogenen und von diesem akzeptierten, am 1. Juni 1905 fälligen und bei der Firma Bernb. Casparius in Berlin zahlbaren Wechsels d. d. Dtsch.⸗Krone, den 1. März 1905, über 538 20 ₰, beantragt von der Firma Hirsch Löwe's Söhne in Deutsch⸗Krone;

e. des von Georg Löwenstein auf Siegfried Croner in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten, am 10. November 1906 fälligen Wechsels d. d. Berlin, den 7. September 1906, über 50 ℳ, beantragt von der Firma Carl Heckert in Berlin;

f. des von August Gildemeister in Pankow aus⸗ gestellten, von O. Lakus, Albrechtstraße 15, akzeptierten, am 4. September 1906 fälligen Wechsels d. d. Berlin, über 500 ℳ, beantragt von der Frau Malermeister E. Groth in Berlin;

h. des von Carl Freund auf Max Schreiber in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten, am 15. November 1905 fälligen Wechsels d. d. Berlin, den 15. August 1905, über 180 ℳ, beantragt von dem Verlagsbuchhändler Carl Freund in Berlin;

i. der beiden am 14. Apr’l 1905 dem S. Landau jr. in Danzig von der Reichsbankhauptstelle in Danzig ausgefertigten, die Nr. 23 und 24 tragenden Zahlungsanweisungen je über 5000 ℳ, inhalts deren das Reichsbankdirektorium in Berlin ersucht wird, die genannten Summen an die Order des S. Landau hr in Danzig am Tage der Vorzeigung zu zahlen,

taantragt von dem Bankier Leopold Peretz in Warschau; 1

k. des von E. & M. Bayersdorfer Mech. Schuh⸗ fabrik in München auf die Deutschen Coquellin Werke in Berlin gezogenen und von diesen akzep⸗ tierten, am 31. Dezember 1901 fälligen Wechsels d. d. München, den 20. August 1901, über 690 90 ₰, beantragt von der Firma E. & M. Bayers⸗ dorfer mech. Schuhfabrik in München;

II. des vlerprozentigen unkündbaren Hypotheken⸗ briefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie VIII Lit. F Nr. 4670 über 100 ℳ, von dem Pfarrer Richard Krause in Kölpin (Kreis Kolberg);

III. des 3 prozentigen Anleihescheins der Stadt Berlin vom Jahre 1882 Lit. L. Nr. 44 106 über 1000 ℳ, beantragt von Eugen Frede in Berlin;

IV. des 3 ½ prozentigen unkündbaren Zentralpfand⸗ briefs der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Altien⸗ gesellschaft in Berlin vom Jahre 1886 Lit. C Nr. 3242 über 1000 ℳ, beantragt von dem Privat⸗ mann August Köchig in Cassel.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 17. September 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[11976] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) des am 20. Oktober 1906 von Fritz Schubelt ausgestellten, am 17. November 1926 fälligen, von Karl Krüger akzeptierten, mittels Blankoindossements auf die Firma Foerster & Runge in Berlin über⸗ tragenen Wechsels über 150 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Emil Foerster in Berlin;

2) des am 19. April 1906 von Alfred Schapps ausgestellten, am 30. September 1906 fälligen, von Hulda Lewy akzeptierten und mittels Blankoindosse⸗ ments auf die Firma Gebr. Böcker übertragenen Wechsels über 133,20 ℳ, beantragt von der Firma Gebr. Böcker in Burg;

3) der von der Firma Eppler und Künzel in

Ebingen im Jahre 1894 ausgestellten und auf die Firma M. Schönstadt in Berlin gezogenen 3 Wechsel über 300 bezw. 300 bezw. 316,90 ℳ, welche im Konkurse über das Vermögen der Bezogenen auf 215,75 festgestellt sind, brantragt von dem Kauf⸗ mann Robert Eppler in Frommern; 4) des von dem Emil Friedrich in Schöneberg am 15. November 1906 ausgestellten, am 4. März 1907 fälligen, von dem Töpfermeister Paul Henkel in Berlin akzeptierten und mittels Blankoindosse⸗ ments auf die Firma Fabrik Meißner Chamotte⸗ Oefen, Otto Hummel G. m. b. H. zu Königsbrück in Sachsen übertragenen Wechsels von 250 ℳ, beantragt von der Firma Meißner Chamotte⸗Oefen, Otto Hummel G. m. b. H. zu Königsbrück;

5) der beiden 4 %igen unkündbaren Hypotheken⸗ briefe der Preußischen Bodenkreditaktienbank in Berlin Serie XIV Lit. E Nr. 2294 und Nr. 2296 je über 500 ℳ, beantragt von Fräulein Gertrud Endepols, Haus Hülle bei Telgte in Westfalen;

6) des 4 % igen Hypothekenanteilzertifikats der

7) des 4 % igen Hypothekenanteilzertifikats der Preußischen Hypothekenversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin Emission XV Nr. 3838 über 300 ℳ;

8) des 3 ½ % igen Hypothekenpfandbriefes der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin Emission XVII Lit. E Nr. 7830 über 300 ℳ, beantragt von der Witwe Johanne Hartmann, geb. Meyer, in Schar⸗ feldendorf;

9) des von Josef Pootmann in Dorsten am 24. September 1903 ausgestellten, am 8. Januar 1904 fälligen, von Wilhelm Köhne hier akzeptierten Wechsels über 2794,40 ℳ, beantragt von der Firma Bonner Industrie Gesellschaft m b. H. in Bonn;

10) der Aktie der Berliner Maschinenbau Aktien

Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff in Berlin Nr. 3961 über 600 ℳ, beantragt von der Witwe Minna Fliegel, geb. Blum, in Berlin; 11) des von der Deutschen Tiefbohr⸗Actiengesell⸗ schaft in Nordhausen am 29. Dezember 1906 ausge⸗ stellten, in Berlin bei Laupenmühlen & Co. zahl⸗ baren, an August Lemier in Hannover oder Ueber⸗ bringer lautenden Schecks über 7866,52 ℳ, be⸗ antragt von der Deutschen Tiefbohr⸗Actiengesellschaft in Nordhausen;

12) der beiden Kommanditanteilscheine der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin Reihe VI Nr. 80 317 und 89 357 je über 200 Taler, beantragt von Kauf⸗ mann Hugo Gerste in Burkhardtsdorf bei Chemnitz.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 10. April 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[59860]

Auf Antrag der Saalfelder Erzbergbaugewerkschaft zu Saalfeld in Thüringen wird der Inhaber des Kurscheins Nr. 602 der genannten Gewerkschaft auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Ge⸗ richt anzumelden und den bezeichneten Kuxschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kux⸗ scheins erfolgen wird.

Saalfeld, den 22. Oktober 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

[43954] Aufgebot.

Die von uns am 31. Dezember 1898 auf das Leben des technischen Leiters einer Buchdruckerei Julius Schramm in Freiburg i. Baden unter Nr. 42 466 T. ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb auf⸗ gefarder⸗ binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet bt alsg⸗. 9 hüns fülchekrnar sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigen die Police für kraftlos erklärt wird. Gerslle

Berlin, den 27. August 1907.

„Deutschland“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

[60523]

Der Empfangsschein Nr. 28 166, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Verfihe rungsscheins Nr. 190 989, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Kaufmanns Herrn Gustav Johann Hermann Handrick in Zittau i. S. genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. Januar 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 25. Oktober 1907.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

e Dr. R. Mueller.

[58619] 21 Fösgeia. folgender a. ein von dem Installateur H. C. Heid Zimmerstraße, auf den Agenten 6. ha. br., 1“ 1“ 1907 datierter, erter, am 23. Ma 8 nchlbafer Wesl ürer 15 ℳ, fnige n . ein von Fr anke in Herford am 16.

e- 8” H. in 1 Hakenort ner, akzeptierter, am 2 8 Hesf ge 18 8. zugust 1907 fälliger von dem Installateur H. C. Heidsieck ( und der Rheinisch⸗Westfälischen p bensrc. 4,0 schaft, Aktien⸗Gesellschaft in Bielefeld (zu b) be⸗ antragt. Die Inhaber der Wechsel werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1908, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

erklärung erfolgen wird. Bielefeld, den 14. Oktober 1907. Königliches Amiggericht.

[598562 Aufgebot.

Die verwitwete Bäckermeisterfrau Heinriette Gardain aus Insterburg zugleich namens ihrer minderjährigen Kinder Charlotte und Heinrich Gardain, vertreten durch Justizrat Burchard aus Insterburg, hat das Aufgebot des eigenen Wechsels vom 25. April 1895 über 3000 ℳ, fällig 14 Tage nach Sicht, ausgestellt von der Johanne Raudszius mit Zustimmun Ehemannes Fritz Raudszius an die Herren Praiin und Froese „Deutsches Brauhaus“ hier oder an deren Order, mitunterzeichnet von Fritz Raudszius, Heinrich

11“

reußischen. Hypothekenversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ heh zu Berli Emission XIV Mr. 71. ehen.

2

Gardain und M. Spudaitis als Bürgen, auf der