1907 / 275 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

mittags

die vierte Zivikkammer des Königli

8 n glichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffrlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. R. 106 06.

den 12. Pieesne. ve

emper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

166105] Oeffentliche Zustellung. 2 S. 50,/07. Eaie Ehefrau des Arbeiters Johann Dargel, milie geb. Hanstein, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ballin hieselbst, 88 gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher welaffung sowie wegen Ehebruchs und Mißhand⸗ sce mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu iben und den Beklagten für den allein schuldigen zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in raunschweig auf den 29. Januar 1908, Vor⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beh dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8 ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung id dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 14. November 1907.

8 W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

166109] Oeff 8 eutliche Zustellung. Mdie Ehefrau Handlanger Eduard Schad in 8 sdelich bei Buer, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Fhlt Dr. Levy in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ ann, früher in Buer, jetzt unbekannten Aufent⸗ nit auf Grund der §8 1565, 1568 B. G.⸗B., lan dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin 3 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8es Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer des 20 glichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 284 Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, feinen bei dem gedachten Gerichte vfhelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. ssen, den 12. November 1907. Bergerfurth, Landgerichtssekretär, 6 Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. ann. Oeffentliche Zustellung. ⸗Dle Frau Anna Bachmann, geb. Richter, in d eu uellendorferstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: den inat Pulvermann in Halberstadt, klagt gegen vn Dachdecker Gustab Bachmann, früher in zuedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Fann der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem get rage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird rennt, Beklagter trägt die Schuld an der eidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur drüenblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Halte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in stterstadt auf den 11. Februar 1908, Vor⸗ dem ans 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ele gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ dieser N Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird albuszug der Klage bekannt gemacht. erstadt, den 11. November 1907.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

166115 gericht Haml 8 Seeesesics Hesusg. 2. V 440/07 8 e Zustellung. Z. N 440,07. Kable Ehefrau Anna Margaretha Kempecke, geb.

echiea lägerin, aus Hamburg, vertreten durch ranz Friedrich Uhde, klagt gegen ibren Chemann agten, un oüsch ohannes Martin Kempcke, Be⸗ des B. G.⸗Bennten Aufenthalts, auf Grund § 1568 Erklärung des 2 beantragt: Scheidung der Ehe, Verurteilung Beklagten für den schuldigen Teil und sabrens. la d. eklagten in die Kosten des Ver⸗ Verhandlunagerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Land erich es Rechtsstreits vor die Zivilkammer V Holstenthor)chts Hamburg (Ziviliustisgebäude vor dem mittags 9 ½ f den 2. Januar 1908, Vor⸗ gedacht hr, mit der Aufforderung, einen bei en. 3 ee Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ dieser Ausum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ha er Klage bekannt gemacht. Dereg den 14. Novbr. 1907. . erichtsschreiber des Landgerichts: Kuers, Gerichtssekretär.

9. 1 Die Paul Jeffentliche Zußtellung.

zu F.. Mathilde Heinz, Ehefrau Karl Knapp, Re Fräuenberg a. Nne nap roreßbevollmächtigter; ege eersberg zu St. Johann a. S,, klagt

zu Karl Knapp, Schmied, früher Aufentftlin jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und

„E Sort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: Par dem Zcdcfs hei Lagdgericht die Ehe der Peil zu au’ scheiden, den Beklagten für den schuldigen streitg n erklären und ihn die Kosten des Rechts⸗ klagte aufzuerlegen“. Die Klägerin ladet den Be⸗ streit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lichen Lwor die vierte Zivilkammer des König⸗

uar Kandgerichte in Saarbrücken auf den 31. Ja⸗ Aufforde Vormittags 9 ½ Uhr, mit der zugelassenung, einen bei dem gedachten Gerichte der öffenin Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Klage bek lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Saarbrant gemacht.

rücen, den 88 ngros, Landgerichtssekretär,

d Gerichtsscheeibe des Königlichen Landgerichts.

8

I Oeff 6 entliche Zustellung. 2 R. 67/06. 16. Klenp Sachen der Ehefrau des Arbeiters Julius devolle⸗ Marie geb. Schröder, in Förderstedt, Prozeß⸗ geven mächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, Früber ihren Ebemann, den Arbeiter Julius Klemp, in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, aghe Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ desl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, zweiteistung und Läuterung des Urteils vor die Stens Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 9 8 auf den 8. Januar 1908, Vormittags dachte r. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ um 2 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. usz Swecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Sug der Klage bekannt gemacht. endal, den 14. November 1907. alg „Hartleb, Landgerichtsassistent, leso Berichsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

9l. Oeffeuntliche Zustellung. 2 Cg. 488/07. podee minderfgfeer he le Hilma Lehmann in endorf, vertreten durch ihren Vormund, den

mündlichen Verhandlung des Rechtsstr

Berginvaliden Friedrich Hermann Lehmann in Possen⸗ dorf, und die ledige Fabrikarbeiterin Hulda Thekla Lehmann in Kaitz, vertreten durch den vorgenannten Vormund, klagen gegen den Schweizer Richard Paul Steinel, zuletzt in Obergittersee wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüche usw., mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckharer Form zu verurteilen, 1) der Klägerin Hulda Thekla Lehmann a. 11 Entbindungskosten, b. 24 Sechswochenkosten, c. 75 Kosten des Unterhalts für die Klägerin Thekla Hilma Lehmann auf die Zeit von der Geburt bis zum 31. Oktober 1907, 2) der Klägerin Thekla Hilma Lehmann vom 1. November 1907 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt durch Zahlung einer viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 180 jährlich zu gewähren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den S. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Döhlen.

[66108] Oeffentliche Zustellung. 11. O. 135/07. 3.

1) Die Ehefrau Franz Obersperger, Cath. geb Both, 2) Martha, 3) Mathias Carl, 4) Georg Franz, 5) Dorothea, 6) Gustav Wilhelm, 7) Hilde⸗ gard Catharina Obersperger, zu 2—7 minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, sämtlich in Essen wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breidenbach in Essen, klagen gegen den Fuhrmann Franz Obersperger, zuletzt in Essen⸗ West, jetzt unbekannten Wohnorts und Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehe⸗ mann der Klägerin zu 1 und als Vater der Kläger zu 2—7 verpflichtet ist, ihnen Unterhalt zu leisten, diesen aber nicht leistet, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig soweit zulässig ohne, übrigens gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger sofort 240 zweihundertvierzig Mark und 4 % Zinsen seit 15. Oktober 1907 und weiterhin vom 15. Januar 1908 ab je vierteljährlich im voraus 240 und 4 % Zinsen seit den Fällig⸗ keitstagen 15. Januar, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober jeden Jahres als Lebensunterhalt der Ehefrau und der Kinder zu zahlen, und die Ein⸗ spruchsfrist auf 2 Wochen festzusetzen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 5. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 12. November 1907. Hage, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66223] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Therese Lux, unehel. der Katharina Lux, Dienstmagd von Birkach, gesetzlich vertreten durch den Vormund Kajetan Seidl, Gütler in Reithofen, Klagspartei, gegen Eisenauer, Korbinian, Gütlerssohn von Miesberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Amtsgerichts Haag, vom Montag, den 13. Ja⸗ nuar 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal geladen. Im Verhandlungstermine wird der kläge⸗ rische Vertreter den Antrag stellen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 320 rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 22. Ja⸗ nuar 1903 bis 22. Jan. 1907 zu bezahlen, II. der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Haag, den 15. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hierl, K. Sekretär.

6 Bekanntmachung. 88 Bachen Heider, Johann Evangelist, unehel. der led. Dienstmagd Karolina Heider von Draxlsried, gesetzlich vertreten durch den Vormund Eduard Buchfellner, Salinenarbeiter in Traunstein, Klags⸗ partei, gegen Hartforstuer, Peter, led. volljähr. Dienstknecht von Au bei Traunstein, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vaterschaft und Unterhalt, hat das K. Amtsgericht Traunstein die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin zuerst auf Samstag, den 12. Ok⸗ tober 1907, Vorm. 8 ½ Uhr, und nunmehr auf neuer⸗ lichen Antrag des Vormundes vom 8. ds. Mts. auf Sametag, den 25. Januar 1908, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Traunstein Nr. 18 anberaumt, wozu Peter Hartforstner von Klagspartei geladen wird. Klags⸗ partei beantragt, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 10. Dezember 1906 von Karolina Heider außerehelich geborenen Kindes Johann Evangelist ist; 2) Beklagter ist schuldig, an Johann Evangelist Heider 75 rückständigen Unter⸗ halt für die Zeit vom 10. Dezember 1906 bis 10. September 1907 zu bezahlen, 3) für die Zeit vom 10. September 1907 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 25 zu entrichten, worin die üblichen Nebenleistungen inbegriffen sind; 4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Traunstein, den 14. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Traunstein. Der K. Sekretär: (L. S.) Grau.

[66099 Oeffentliche Zustellung.

. Frau Ida Zschille, geb. Hart⸗ mann, zu Dresden⸗A., Kaitzerstraße 39, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstraße 37/39, klagt gegen Héli Comte Talleyrand⸗PErigord, Prinz von Sagan, früher zu Paris, 45 Rue Cambon, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 31. Dezember 1906, zahlbar am 30. Juni 1907, als Akzeptant die Summe von 250 000 Frcs. und 56,70 Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Frcs. 250 000 = 203 408,10 nebst. 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 56,70 Wechselunkosten an die Klägerin zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur eits vor die

16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Aktenzeichen: 60. P. 430. 07.

Berlin, den 10. November 1907.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.

[66103] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Ida Zschille, geb. Hart⸗ mann, zu Dresden⸗A., Kaitzerstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstraße 37/39, klagt gegen Héli Comte Talleyrand⸗Périgord, Prinz von Sagan, früher zu Paris, 45 Rue Cambon, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 31. De⸗ zember 1906, zahlbar am 30. Juni 1907, als Akzeptant die Summe von 23 745,50 Frcs. und 22,60 Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von Frcs. 23 745,50 = 19 320,10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 22,60 Wechselunkosten an die Klägerin zu verurtellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 31. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. P. 426. 07.

Berlin, den 10. November 1907.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.

[66104] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Ida Zschille, geb. Hart⸗ mann, zu Dresden⸗A., Kaitzerstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstraße 37/39, klagt gegen Héli Comte Talleyrand⸗Périgord, Prinz von Sagan, früher zu Paris, 45 Rue Cambon, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 31. De⸗ zember 1906, zahlbar am 30. Juni 1907, als Akzeptant die Summe von 23 745,50 Fr. und 22,60 Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 23 745,50 Fr. = 19 320,10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 22,60 Wechselunkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 31. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dm gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. P. 427. 07.

Berlin, den 10. November 1907.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.

[66097] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Ida Zschille, geb. Hartmann, zu Dresden⸗A., Kaitzerstraße 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstraße 37/39, klagt gegen Héli Comte Talleyrand⸗PErigord, Prinz von Sagan, früher zu Paris, 45 Rue Cambhon, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus dem Wechsel vom 31. Dezember 1906, zahlbar am 30. Juni 1907, als Akzeptant die Summe von 250 000 Fres. und 56,70 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Frcs. 250 000 = 203 408,10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 56,70 Wechselunkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 31. Jauuar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 60. P. 428. 07.

Berlin, den 10. November 1907.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen. 166098] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Ida Zschille, geb. Hartmann, zu Dresden⸗A., Kaitzerstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstraße 37/39, klagt gegen Héli Comte Talleyrand⸗Périgord, Prinz von Sagan, früher zu Paris, 45 Rue Cambon, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 31. Dezember 1906, zjahlbar am 30. Juni 1907, als Akzeptant die Summe von 41 518 Fres, und 30,30 Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von Frcs. 41 518 = 33 780,40 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 30,30 Wechselunkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. P. 425. 07.

Berlin, den 10. November 1907.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.

[661000 Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Ida Zschille, geb. Hartmann, zu Dresden⸗A., Kaitzerstraße 39, Prozeßbevollmächtigte:

Rechtsanwälte Wentzel und Schültel in Berlin Behrenstraße 37/39, klagt 1 Héli Comte Talleyrand⸗Périgord, Prinz von Sagan, früher zu Paris, 45 Rue Cambon, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus dem Wechsel vom 31. Dezember 1906, zahlbar am 30. Juni 1907, als Akzeptant die

Summe von 250 000 Frcs. und 56,70 Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Frcs. 250 000 = 203 408,10 nebst. 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 56,70 Wechselunkosten an die Klägerin zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 31. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 60. P. 429. 07.

1 8 Piaese 1907.

ungfiel, Gerichtsschr⸗iber des Köni⸗ Landgerichts I. 16. Kammer für Henbeflschhnn.

[66101] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Albert Krause, hier, Friedrich⸗ straße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Posner, hier, klagt gegen den Kaufmann Benno Reischer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf seine Bestellung in den Jahren 1902 und 1903 die in der Klagerechnung verzeichneten Kleidunasstücke und Arbeiten zum angemessenen Preise von 500,50 geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Restes von 458 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1904 und Voll⸗ streckbarkeitzerklärung des Urteils gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 10. Februar 1908, Mittage 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zagelasignen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (32. O. 396. 07.)

Berlin, den 12 November 1907.

Marowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[66102] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinsetzmeister Louis Schier hier, Chaussee⸗ straße 82, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Gerson hier, klagt gegen 1) die verwitwete Frau Doktor Rathke, Klara Wilhelmine geb. Paulemann, 2) den minderjährigen Max Rathke, 3) den minderjährigen Kurt Rathke, 4) den minderjährigen Wilhelm Herbert Nathke, zu 2—4 vertreten durch ihre Mutter, Beklagte zu 1, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er am 5. Juli 1904 dem Dr. Fritz Rathke in Berlin ein am 5. Oktober 1904 fälliges bares Darlehn gegen Wechsel gegeben habe, der Schuldner am 23. September 1904 verstorben und von den Beklagten beerbt worden sei, Beklagte zu 1 auch diese Wechselschuld übernommen habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an ihn 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Oktober 1904 zu zahlen, und das ÜUrteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 10. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (32. O. 374. 07).

Berlin, den 13. November 1907.

Marowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[65759] Oeffentliche Zustellung. 24. 0. 800. 07.

Die Firma Meyer⸗Cohn in Berlin, Unter den Linden 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Abrahamsohn, Berlin, Wilhelmstr. 94/96, klagt gegen den Grafen Archimbald von Talley⸗ rand⸗Perigord, früher in Berlin, Magdeburger⸗ straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr, der Klägerin, sür verauslagte Beträge, Feaepseat und Zinsen den Betrag von 6091 schulde, daß der Beklagte ihr hierauf einen Wechsel von 5000 gegeben habe und trotz mehrfacher Aufforderung die weitere Schuld nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1091 Eintausendeinundneunzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Keacezustelung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherhe tsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 13. Februar 1998, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 57, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. November 1907.

. Schulze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [66088] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Gustab Hauftein in Berlin, Oranienstr. 123, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Oskar Ehrlich I. zu Berlin, klagt 89e den Kaufmann Otto Seldel, früher in Berlin, Alexandrinenstr. 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behanptung, daß iü⸗ ihm für am 31. Mai 1904 käuflich geliefert erhaltene Waren 101,50 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 101,50 (Einhundertundeiner Mark 50 Pfennigen) nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1906 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 162/164, II Treppen, auf den 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. November 1907. Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 158. [66089] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebr. Mayer in Landau, Pfalz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki in Berlin, Turmstr. 15, Klägerin, klagt gegen den Zigarrenhändler Franz Klänhammer, zuletzt in Berlin, Wilhelm⸗