felen, Oberlenningen⸗Teck. 1. 12. 04. E. 7617. 30. 10. 07.
57a. 239 921. Schlitzstrebe usw. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 12 11. 04. K. 23 039. 31. 10. 07.
63 b. 239 161. Fahrradachse usw. Andreas
Jopp, Mehlis. 11. 11. 04. J. 5415. 28. 10. 07. 64a. 240 594. Verschlußpfropfen usw. Geolin, Chemische Fabrik, Akt.⸗Ges., Düsseldorf⸗Bilk. 2. 12. 04. S. 11 791. 4. 11. 07.
6 7c. 243 418. Bügelbefestigung usw. Fa. Ernst Scharff, Frankfurt a. M. 16. 12. 04. Sch. 19 908. 4. 11. 07.
6Sa. 243 056. Klinkschloß usw. Wilhelm 6 4 “ Hagen i. W. 5.12.04. T. 6559.
68c. 238 773. Feststellvorrichtung usw. Jo⸗ hannes Grothkarst, Hamburg, Caffamacherreihe 38. 4. 11. 04. G. 13 191. 2. 11. 07.
69. 238 391. Schlußstift usw.
Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. 3. 11. 04. K. 22 961. 26. 10. 07.
69. 239 478. Schalentaschenmesser usw. Hein⸗ rich Kaufmaun & Söhne, Solingen. 11. 11.04. . 23 030. 26. 10. 07.
70 b. 247 145. Tintenfeder usw. Fa. S. Roeder, Berlin. 7. 12. 04. R. 14 776 5. 11. 07.
70c. 243 662. Tintenfaßbehälter usw. Adolf Kalischer, Berlin, Prinzenstr. 25. 19. 11. 04. K. 23 074. 4. 11. 07.
71a. 239 364. Stoßkappe für Schuhwerk usw. Hetzer & Walther, Wahren b. Leipzig. 8. 11. 04. H. 25 421. 2. 11. 07. SIc. 239 044. Zigarrenkiste usw. Fa. F. H. Ziegenbein, Hamburg. 5. 11. 04. Z. 3361. 2. 11. 07. S2 b. 240 569. Verschlußhaube usw. Gebr. Heine, Viersen. 26. 11. 04. H. 25 555. 2. 11. 07. S2 b. 241 382. Verbindung der Abdampfleitung mit der Heizeinrichtung usw. Gebr. Heine, Viersen. 8. 12. 04. H. 25 668. 2. 11. 07. S7b. 240 169. Vorrichtung zum Regulieren der Lufteinströmung xusw. Pokorny & Wittekind Maschinenbau A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ beim. 28. 11. 04. P. 9604. 29. 10. 07. 3
Aenderung in der Person
des Vertreters. 1“
Sa. 304 449. Jetziger Vertreter: Adalbert Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29.
Löschungen. a. Infolge Verzichts. 312 682. Rechen usw. 316 873. Radschuh usw. 314563. Bettbezugverschluß. 299 014. Zimmerventilator usw. 299 015. Ventilator usw. 305 288. Zimmerventilator usw. 305 289. Zimmerventilator usw. 284 683. Stopfbüchsenpackung usw. 312 189. Pappschachtel usw. 313 844. Pappe mit Glanzpapierüberzug. 314 350. Mattscheibenrahmen usw. 314 351. Mattscheibenrahmen usw. 314 547. Schwimmhandschuh usw. 295 592. Auslauf für Ventilbrunnen usw. b. Iunfolge rechtskräftigen Urteils. S5e. 212 068. Hausentwässerungs⸗Revisions⸗ kasten usw.
2
Berichtigung. Bei dem im Reichsanzeiger am 15. 1. 06 unter Klasse 37a. veröffentlichten Gebrauchsmuster 267 680 und dem am 29. 4. 07 unter Klasse 10 a. veröffent⸗ ichten Gebrauchsmuster 304 499 heißt die Inhaberin:
Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland 8 Comp., Aplerbeck.
Berlin, den 18. November 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß. [66249]
Handelsregister. Anchen. [66124]
Im Handelsregister 4 728 wurde heute bei der Firma „Förster & Kalscheuer“ zu Aachen ein⸗ getragen: Der Kaufmann Philipp Eder zu Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die darauf begründete offene Handelsgesellschaft hat am 14. Noyvember 1907 be⸗ gonnen. Die Firma ist abgeändert in „Förster &. Eder“.
Aachen, den 14. November 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. [66123] Im Handelsregister X 811 wurde heute einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft „P. H. Virnich“ zu Cöln mit Zweigniederlassung in Aachen unter der Firma „P. d. Virnich Filiale Aachen“. Die Gesellschaft hat in Cöln am 1. April 1905, die Zweigniederlassung in Aachen am 26. Oktober 1907 begonnen. Die Gesellschafter sind Balthasar Virnich, Paul Josef Virnich, Kaufleute in Cöln. Aachen, den 14. November 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abteil. 5. Andernach. [66125]
In unser Handelsregister B 1 Nr. 26, betreffend die Firma Burg Namedy, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Namedy bei Andernach, st heute folgendes eingetragen worden:
„In Berlin besteht eine Zweigniederlassung.“ Andernach, den 12. November 1907. Königliches Amtsgericht.
8 [66227)] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 513 die Firma Apoldaer Musikwerke⸗Versandhaus Albert Glaser, Apolda, und als ihr Inhaber Albert Glaser, Apolda, eingetragen worden. Apolda, den 13. November 1907.
8 Großherzogl. Amtsgericht. III.
Bergen b. Celie. [66126] In unser Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 51. eingetragen die Firma Heinrich Kaßtmegerz Sitz: Hermannsburg; Inhaber: Kaufmann Heinrich Kohlmeyer in Hermannsburg. Bergen b. C., 11. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [66130] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. eilung B.
Abt Am 11. November 1907 ist eingetragen: bei Nr. 261
mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: —
Die Prokura des Emil Erkel in Berlin ist er⸗ loschen.
bei Nr. 49
Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗
und Telegraphen⸗Werke
mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen:
Das Vorstandsmitglied, Kaufmann Emil Maubach in Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
bei Nr. 133 3
Erste Berliner Kautionsgesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin:
Das Vorstandsmitglied Jan Fledderus wohnt jetzt in Schöneberg bei Berlin.
Berlin, den 11. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Srleregiger 66127] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 12. November 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 1
Bei Nr. 10 685 (Firma Hermann Protz, Berlin): Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: 1) Fräulein Amalie Henriette Kupferschmidt, Berlin, 2) Johann Leo Louis Kupferschmidt, Techniker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1907 begonnen.
Bei Nr. 28 542 (Firma Paul Schmieder, Nieder⸗Schönhausen): Dem Paul Schmieder zu Nieder⸗Schönhausen ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 29 262 (Offene Handelsgesellschaft Willy Opitz & Co., Tempelhof): Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Gelöscht die Firma Nr. 23 223 Georg Wudecke, Berlin.
Berlin, den 12. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [66128]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt A
ei 8
Am 12. November 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 31 141. Offene Handelsgesellschaft: R. Junge & Co, Berlin. Gesellschafter: Reinhard Junge, Kaufmann, Berlin, Frau Marie Sung; geb. Schultz, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. November 1907 begonnen.
Nr. 31 142. Firma Albert Koch, Berlin. In⸗ haber: Albert Koch, Kaufmann, Charlottenburg.
Bei Nr. 12 902. (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Hammer, Berlin): Dem a. Robert Herr⸗
c. Paul Keidel, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt, dergestalt, daß Robert Herrmann in Gemeinschaft mit einem der zu b. und c. genannten Franz Fuchs oder Paul Keidel und jeder der zu b. und c. genannten Franz Fuchs und Paul Keidel nur in Gemeinschaft 8 Herrmann zur Zeichnung der Firma be⸗ ugt sind. Berlin, den 12. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [66129] des Königlichen Amtsgerichts Verliun⸗Mitte. Abteilung A.
Am 13. November 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
ei Nr. 4464 (offene Handelsgesellschaft Ernst
Dobler & Gebr., Berlin): Die Fabrikanten Ernst Dobler und Paul Dobler snr aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind 1) der Fabrikant Max Dobler, 2) der Fabrikant Hermann Dobler, beide zu Berlin, als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ elfrten. Die Prokura des Franz Jacquin bleibt estehen.
Bei Nr. 13 522 (Firma M. Kohn, Berlin): Dem Marx Hahn, Berlin, ist Prokura erteilt.
Berlin, den 13. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Borbeck. [66228] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 127 die Firma Johaun Beyhoff in Borbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Beyhoff in Borbeck eingetragen worden. Borbeck, den 7. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [66131] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 209 eingetragenen Firma Wilhelm Weise & Cie. ist 5 vermerkt, daß durch das am 9. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Xylograph Karl Groger hierselbst die unter der vorbez. Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem Xylograph Wilhelm Weise hierselbst bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird. 8 Braunschweig, den 14. November 1907. Henogliches Amtsgericht. 24. onv.
Bremerhaven. Handelsregister. s66229] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) Hochseesischerei B. Droste Wwe & Co.,
G. m. b. H. zu Bremerhaven.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremerhaven.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf und Versand von frischen und geräucherten See⸗
und Flußfischen, Schaltieren, Herstellung und
oder Handel
von marinierten Fischen, überhaupt der Betrieb aller
wegge. des Fischhandels und der damit verwandten ewerbe.
Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. Oktober bezw. 8. November 1907.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Siedenburg in Bremerhaven bestellt.
Der Aufsichtsrat ist befugt, mehrere Geschäfts⸗ führer zu bestellen. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Es wird ferner bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit sie vorgeschrieben sind, erfolgen durch die „Nordwest⸗
Bank für Handel und Industrie
deutsche Zeitung“ in Bremerhaven.
b 2 zu der Firma: Wilhelm Stindt, Bremer⸗ aven: Der Sitz der Firma ist nach Lehe verlegt und damit die Farn hier erloschen. Bremerhaven, 14. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister.
In das Handelsregister worden:
Bernhard van Gelder Nachflgr., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hauptnieder⸗ cg in Berlin, Zweigniederlassung in Bremer⸗
aven.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Pasteten, Speiseeis und Lebensmitteln, insbesondere der Fortbetrieb der unter der Firma Bernhard van Gelder Nachflgr. in Berlin betriebenen Pastetenfabrik mit der zu Bremer⸗ haven bestehenden Zweigniederlassung.
Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Sep⸗ tember 1907.
Geschäftsführer sind:
1) Kaufmann Johannes Bertholdt in Berlin,
2) Oberkoch Curt Scholz in Charlottenburg.
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Es wird ferner bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Johannes Bertholdt bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Bernhard van Gelder Nachflgr. in Berlin, Potsdamerstr. 119, mit einer Zweigniederlassung in Bremerhaven betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Zubehör mit allen vorhandenen Waren⸗ vorräten nach dem Bestande vom 30. September 1907 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Oktober 1907 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.
8 Der “ dieser Einlage wird auf 95 000 ℳ estgesetzt.
Von diesem Kaufpreis rechnet Herr Bertholdt mit Zustimmung aller Gesellschafter den Betrag von 30 000 ℳ auf seine Stammeinlage an.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bremerhaven, 15. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
[66230] ist heute eingetragen
Buttstädt. [66132]
Im Handelsregister A Nr. 93 wurde heute bei der Firma: „Rob. Ackermann, Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnerei, Samenhandlung in Guthmanns⸗ hausen“ eingetragen: Die Inhaberin heißt jetzt: Margarethe Habicht, verw. gew. Ackermann, geb.
mann, Schöneberg, b. Franz Fuchs, Berlin, und Koeh
voehlmann, in Guthmannshausen. Buttstädt, am 13. November 1907. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [66133] In unser Handelsregister A Nr. 296 ist zur Firma Gustav Wehrmann in Celle eingetragen: Die Firma ist erloschen. Celle, den 14. November 1907. Königliches Amtsgericht. II.
Chemnitz. [66134] In das Handelsregister wurde heuté eingetragen: 1) auf Blatt 5206, betr. die Firma „Louis Uhl⸗
mann“ in Grüna: die Kaufleute Herren Arthur
Louis Uhlmann und Arno Friedrich Uhlmann, beide
in Grüna, sind am 1. Oktober 1907 in das Handels⸗
geschäft als Gesellschafter eingetreten; . 2) auf Blatt 5435, betr. die Firma „Ernst
Schoof“ in Chemnitz: Herr Ingenieur August
Willy Fritz Roegner in Chemnitz ist am 11. No⸗
vember 1907 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter
eingetreten, die Firma lautet künftig „Ernst Schoof,
Chemnitzer Zentralheizungs⸗Gesellschaft“;
3) auf Blatt 5856, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Rost & Lewinsohn“ in Chem⸗ nitz: Herr Martin Rudolf Lewinsohn ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden, der andere Gesellschafter Herr Kaufmann Arno Curt Müller in Chemnitz betreibt das Geschäft unter der Firma „A. Curt Müller“ künftig weiter;
4) auf Blatt 5882, betr. die Firma „Chemnitzer Metallwaren⸗Fabrik Julius Preubsch & Co.“ in Chemnitz: Herr Otto Alexander Stelzner ist als Gesellschafter ausgeschieden. 8
Chemnitz, den 15. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Crefeld. 1 [66231] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der offenen Handelsgesellschaft Eleff & Schmall in Crefeld: 1 8
Die Prokura des Kaufmanns Ewald Goecke in Crefeld ist erloschen.
Crefeld, den 11. November 1907. Königliches Amtsgericht. Crefeld. 66232 Die Firma Geschw. Caasen in Crefenl ist 2 hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 12. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Crefeld.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetrag worden die Firma Venol⸗Werke Beulen & Co. Inh dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) Fabrikant Johann Beulen in Döcseldanf naheflhann 1 Hückels in Crefeld.
e Handelsgesellschaft. Die 1. November 1907 begonnen. TT 88 8 Crefeld, den 14 November 1907. Königliches Amtsgericht. 8 Crimmitschau. [66135
Auf Blatt 824 des Handelsregisters, Adolf Bobe in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Kaufmann Adolf Hermann Woldemar Bobe und der Buchbinder Georg Fritz Bobe, beide in Crimmitschau. Die hierdurch begründete offene Haneeisgefelschaft hat am 15. November 1907 be⸗
Crimmitschau, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht.
[66233]
“ “
Dessau.
Die unter Nr. 610 Abt. X des hiesigen dels⸗ vestir geführte Firma Andalteie Aüennsbnrdenn,
ledrich Franz Krätzel, Dessau, ist erl Dessau, den 13. November len Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8
[66138]
4
Detmold. 66136] In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 175 Heine & Willms eingetragen: baft Der Gesellschafter Willms ist aus der Gesellsch ausgeschieden; der Gesellschafter Heine setzt das 8 5 schäft unter der bisherigen Firma und Uebernahm sämtlicher Aktiven und Passiven allein fort. Detmold, 12. November 1907. Fürstliches Amtsgericht. II. Detmold. 166137 In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 152
H. E. Willer Nachf. Herm. Beermann ein⸗
getragen: “ Die Firma ist erloschen. Detmold, 13. November 1907.
Fürstliches Amtsgericht. II. Dresden. [66139] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9651, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Kirsten & Co. Motorenfabrik in Dresden: Der Diplomingenieur Theodor Emanuel Faißt in Dresden ist in die Gesellscha
ft eingetreten. Die Prokura des Diplomingenieurs Alfred Walter Zschucke
erloschen;
2) auf Blatt 10 305, betr. die durch Konkurs⸗ eröffnung aufgelöste offene Handelsgesellschaft Bruno Hofmann ck Sohn in Dresden: s Gesellschafter Fabrikant Franz Bruno Hofmann ist ausgeschieden. Der Fabrikant Karl Bruno Hofmann führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;
3) auf Blatt 11 541: die Firma Hotel du Nord Therese Nahke in Dresden. Die Hotelbesitzerin Amalie Therese verw. Nahke, verw. gewe ene Weniger, geb. Strigel, in Dresden ist Inhaberin;
4) auf Blatt 4644, betr. die Firma Otto Kuntze in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Curt Friedrich Theodor Nierth ist ausgeschieden⸗ Der Kaufmann Gottwald Friedrich Donner in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Gottwald Donner vorm. Otto Kuntze.
Dresden, am 15. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Duisburg. [66234]
In das Handelsregister A ist unter Nummer 715 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Böning zu Duisburg eingetragen.
Gesellschafter sind:
1) Bauunternehmer Josef Böning,
5) Bauunternehmer Alois Böning,
3) Bauunternehmer Karl Böning,
sämtlich zu Duisburg Geselschaft ist jeder der Gesell⸗ 9-
Zur Vertretung der schafter allein ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 8. November 1907 be⸗ gonnen. Duisburg, den 11. November 1907. Könialiches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-I. Bekanntmachung. [66140 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 40 beute folgendes eingetragen worden: Die Firma E. Mühlenfeld mit dem Sitze in Eisenberg ist in eine offene Handelsgesellschaft unter der gleichen
Firma und mit dem gleichen Sitze umgewand worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen. Vertretungsberechtigte Inhaber der irma sind der Porzellanfabrikant, Kommerzienrat Friedrich Eduard Mühlenfeld in Eisenberg und der Chemiker Dr. phil. Bernhard Johannes Albert Stock daselbst. Eisenberg, am 14. November 1907. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Elberfeld. [66144]
Die Firma Paul Merkelbach, Elberfeld, ist erloschen.
Elberfeld, den 7. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 13. Elberfeld. [66141]
Unter Nr. 1995 des Handelsregisters A ist die Firma Elise Thietz, Elberfeld, und als deren Inhaber die Ehefrau Friedrich Wilhelm Schlan draff, Auguste geb. Thietz, Kauffrau in Elberfeld⸗ eingetragen.
Elberfeld, den 11. November 1907. Königliches Amtsgericht. 13. Elberfeld. —
Unter Nr. 1997 des Handelsregisters A Firma Otto Hirth, Elberfeld, und aqsn ein⸗ hsger der Lederhändler Otto Hirth daselb getragen.
“ Fenehsbe 888
nigliches Amtsgericht. 13. EIberfeld. 116 16614g.
Unter Nr. 1998 des Handelsregisters A sst als Firma Louis Mühleissen, Elberfeld, avleissen deren Inhaber der Schlossermeister Louis Müh daselbst eingetragen.
Elberfeld, den 12. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 13. 45] Emerfela. “ söld Unter Nr. 1999 des Handelsregisters neift und Firma Carl Friedr. Meißner, Elberfeld, drich als deren Inhaber der Kaufmann Carl Frie Meißaer daselbst eingetragen
Elberfeld, den 13. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
inter Nr. des Handelsregisters A 5
Firma Heinrich Jansen, Elberfeld, und d
deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jansen selbst eingetragen
Elberfeld, den 13. November 1907. Königliches Amtsgericht. 13.
[66142]
Erfurt.
In unser Handelsregister A ist heute
a. unter Nr. 1oge die „Andreas Drogerie Emil Saupe“ zu Erfurt und als de
nhaber der Kaufmann Emil Saupe daselbst, au⸗
d. unten Nr. 1053 die Firma „Erust Pegengn, Moltke⸗Drogerie“ zu Erfurt und als deren nau haber der Kaufmann und Drogist Ernst Pege daselbst eingetragen. Erkfurt, den 12. November 1907.
Königliches Amtgericht. Abt. 3.
[661470
“ Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. vvorbicher Charlottenburg
Verlag der Erxpedition (Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeut Buchdruckerei und V Anstalt Berlin e. Büübrbaftraße Nr. 32.