“
1 Nachrichten üb
er den Stand der Herbstsaaten im Deutschen Rei
“
Zusammengestellt im Kaiserlichen St
ch um die Mitte des Monats November 1907. atistischen Amt.
“
Um die Mitte des Monats November war der Stand der “ Um die Mitte des Monats November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ 1 Saaten: Nr. 1 sehr gic. Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ Sta⸗ 8 en schnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Setaaten schnittlich), Nr. 4 gering, 5 sehr gering. un und Winter⸗Spel . Landesteile. Winter⸗ (auch mit Behniscbung Winter⸗ Landesteile. Winter⸗ (auch Bhit ehpf chung Winter⸗ Weizen. von Fofaen oder Roggen. Weizen. von Roggen oder Roggen. Weizen). eizen). — Preußen. sen⸗Weimar . . . . ... 2,4 — 2,2 Reg.⸗Bez. Fepsbern 11“ 27 2,6 sen⸗einingen Zö1“] 2, 2,6 8 Gumbinnen .. . . .. 2,7 2,5 en⸗Altenburg ... . .. 2 2,0 “ 2⁸ 25 sen⸗Coburg⸗Gotha ... 2 26G Danzig. 2,3 2,3 Schwarzburg⸗Fondffshausen. 2 8 11“ . 7 . arzburg⸗Rudolstadt.. ,2 4 Marienwerder .. . .. 2,5 2/4 Reuß älterer Linie ... .. 2,1 1,9 otsdam (mit St. Berlin) 27 2,6 euß jüngerer Linie . . . . . 2, 2,2 — Fö11“ 2,3 2,3 Stetttiuti 2,6 2,6 Hessen. — Köslin ““ 2,6 2,4 Provinz Oberhessen . . . . . .. 2,7 Stralsund ..... 2,9 2,9 Stearlenburg 2,0 88 23 2,3 MRheinhessen. 8 2,0 Bösene.. 8 8 2,3 2,3 Großherzogtum Hessn. — 25 22. Breglau . . . . ... 2,4 2,2 1“ v“ 2,3 2,2 B 1 2 111“ 25 24 Res. Bez. FPrchehern 1“ 1,9 15½ 1. bederbayern... — 6 Magdeburg .. .... 2,5 2,2 8 8 Shefa 2,1 1,8 febukak1 2,2 2,1 2 berfranken— 2,2 1/5 Intk 1 2,5 2,4 8 ö 82 8 8 8 Unterfranken 8 ,5 728 I1“ 8 8 5 Schwaben .. . ... 1,8 1,7 annohekl „ Uiheeh 11u1u““ 25 23 ö“ 8 17 Ünebimrcg... 2,8 2,5 Königreich Bavperi — 1,9 —bLAAZ1l Seah. 11ö1“ 8 82 Württemb nabrük , 2 ürttemberg. 1 Ir55 “ 2,5 2,3 Neckärkteeees 8 8 Münster . . . . ... 2,8 24 1“ 2 3 Finen .ü 25 24 Domankkeis.. . . . . . . . .. 24 — 1““ — 8 Königreich Württemberg —— 23 — ööööö 38 38 “ n Koblen. . .... 2,6 2,3 Landeskomm.⸗Bez. Konstanz 2,1 Daffeldok 2,2 2,2 111“ „ Freiburg .. 2,0 “ 2,4 2,3 aPerhee. 22 8l1“ 2,5 2,2 8 „ Mannheim... 24 — Anchen 2,3 2,3 Großherzogtum Baden 2,1 8 Sigmaringen . . ... 2,3 2,2 E1 Loth Königreich Preuße — — 5 aß⸗Lothringen. deie Prrh 8 2 an Unter⸗Elsaß . . . . ... 3,5 3,4 Ober Elsaazszs ecklenburg:Strelitz.. . . 2,6 27 3,. Lothringae 114“ 2,9 2,5 Reichsland Elsaß⸗Lothringen 1“ 2,9 2,4 vemen 2,3 2,4 Deutsches Reich November 19077 Oldenburg. Dagegen im Oktober 1907 82 Fesgbum Oldenburg . . . . .. 2,4 2,1 1 „Novbr. 1906 2,1 ürstentum Lübeck . . . .. .. 2,8 2,7 6 „ „ 1905 2, „ Birkenfeld . . . .. 25 241 1ö“ 88 Großherzogtum Oldenburg. .—. 27 2,1 u“ 2,1 2 2 2 2,4 Schaumburg⸗Lippe ... . .. 2,4 — 2,4 2 2,3 1A““ 27 — 27 111 8 11“ 3,0 — 2,9 11 1 Braunschweig . .. . . . .. 2,6 — 23 11 52 n 1“ 2,2 — 2,1 8 1 2,5 2 „ „ 2,6 Dresden. 2,0 — 1,9 8 8 8 Leipzig 2,0 — 1,9 181868898 8 emnitz 2,0 — 2,2 Dagegen im November 1893 — 1906 2, wickau 1,8 — 1,9 — 8 autzen. 1,8 9 en 1u 2,0 — 1,9 “ 8— 8 Bemerkungen. 1. Während des letzten diesjährigen Berichtsmonats, von Mitte
Oktober bis Mitte November, war die Witterung im Penuen Reiche vorherrschend trocken und verhältnismäßig warm. in manchen Gegenden fiel zwar hin und wieder etwas Feepens und gegen Mitte November brachten reichlichere Niederschläge vielfach die nötigste Feuchtigkeit, große Gebiete aber blieben den ganzen Monat hindurch ohne nennenswerten Regenfall, sodaß 1“ zumal da, wo schon in den Vormonaten das Wetter anhaltend trocken war, mit der Zeit große Dürre und Wassermangel eintraten. Vielenorts kam es anfangs November zu ziemlich scharfen Nachtfrösten.
Die Beendigung der im großen und ganzen günstig verlaufenen erbstbestellung wurde in den von Dürre heimgesuchten Gebieten folge der starken Verkrustung des Bodens sehr erschwert, stellen⸗ weise auch unmöglich gemacht, wozu die Fröste der letzten Tage mit
beitrugen. 8, Ungewöhnlich zahlreich sind die Klagen über das massenhafte Auf⸗ treten von Feldmäufen und cchnecken, von denen besonders die ersteren
bisher allen Vertilgungsversuchen Trotz boten. Der durch diese Schäd⸗
linge an Saatfeldern und Kleeäckern
bestellt werden, auch wird befürchtet, daß deshalb im jahr größere Umpflügungen nötig werden dürften.
Winterung. Durch die anhaltende Trockenheit,
vielfach ungün von Weizen und Speli sind meist noch noch nicht aufgegangen. Anderseits durchweg gut und kräftig und haben sich wickelt, daß früh bestellte gehütet oder geschnitten werden mußten. Im
findet daher der Stand der diesjährigen Winterung, von den Schädigungen durch Mäuse⸗ und Schneckensraß,
wenig entwickelt, z.
Roggenfelder verschiedentlich
daß Weizen und Roggen dort in keinem der letzten zehn
verursachte Schaden ist zum Teil recht erheblich. Verschiedentlich mußten die vernichteten Saaten neu
nächsten Früh⸗
zum Teil auch dur röste ist die efänan das Keimen und das Auflaufen der “
g beeinflußt worden. Besonders die späteren . au stehen die früheren Saaten nch
stellenweise so üppig
ent⸗ ab⸗ allgemeinen
abgesehen 9 eine ziemlich günstige Beurteilung. Nur aus Mecklenburg⸗Schwerin wird berichtet,
Jahre einen
so ungünstigen Novemberstand au wi ben wie in diesem Jabt Im Reichsdurchschnitt hat Wenusgemies 18 vormonatliche Note 69 beibehalten, während Winterspelz und ⸗roggen die ihrigen um chta
Zehntel verbessert haben und jetzt beide mit 2,3 beguta
die
In der obenstehenden Tabelle b deutet ein Strich (—), da „
betreffende Frucht gar nicht veene⸗ “ ist, ein 85 daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter
sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Barĩd
Berlin, den 23. November 1907.
Kaiserliches Statistisches Amt. “ van der Borght.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armer. “ 8 Beamte der Militärverwaltunng. urch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. No⸗ vember. Lehn, Podjaski, Proviantamtskontrolleure in Saarlouis bzw. Koblenz, zum 1. April 1908 egenseitig versetzt.
11. November. Pohrt, Proviantamtskontrolleur a. Pr. in Graudenz, zum Proviantamtskontrolleur ernannt. Musold, Feld⸗ lazarettinsp. in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. De⸗ zember 1907 als Lazarettinsp. in die Heeresverwalt. übernommen und dem Garn. Lazarett Stettin überwiesen.
12. November. Pern Intend. Rat von der Intend. des VI. Armeekorps, Düvel, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 21. Div., — scheiden mit dem 30. November 1907 ans und werden vom 1. Dezember 1907 ab in die Schutztruppe für Südwest⸗ afrika übernommen. 8 13. November. Münch, Intend. Rat von der Intend. des VII. Armeekorps, zum 16. Dezember 1907 als Vorstand zu der Intend. der 21. Div. versetzt.
14. November. Kuhnke, Schultz (Karl), Proviantamts⸗ assistenten bei der Armeekonservenfabrik in Spandau bzw. in Glogau, nach Potsdam bzw. zur Armeekonservenfabrik in Spandau zum 1. De⸗ zember 1907 versetzt.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. November. Die Hauptleute: Schultze, Komp. Chef im
11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim descsuches me
Belassung in
preuß. Großen Generalstabe bis
31. 8— 1908, zum Chef, — ernannt. Lücke, tm. und b egt.
es Dienst⸗ Die Oberlts.: Seidler im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter ernannt, Schneider
hension zur hemnitz, Benzien im 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter dem Kommando zum Königl.
Komp. Chef im 4. Jnf. Nr. 103, ein Patent s grades verliehen. Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef im Kadettenkorps, in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Die Lts.: Junghanns im 10. im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. Regt. Nr. 133, — zu Oberlts. befördert, Hache im 10. Nr. 134, vom 1. Dezember d. J. ab beim 1. Trainbat. Nr. 12 kommandiert, v. der Deck Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum Oberlt. befördert.
Regt. Nr. 100, Hingst im 2. Gren. Regt. Nr. 101 K.
nf. Regt. Nr. 134, Tre .108, Bunde im Fuxth
Inf. Regt. auf ein Jahr zur Dienftleistung
ecken im 1. Ulan. König von ding e. Die charakteris. Fähnriche: v. Abendroth im 1. (Leib.) Gren. aiser Wilhelm,
Oehme, Madelung im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Oster⸗ Tondeur im 4. Belbart Regt. Nr. 48, Ritzer. Brühl ir 5. Feldart. Rgt. Nr. 64, Weidl ich im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zu Fehneichen 9 “ 1 Inf.
Lindner, Hauptm. a. D., zule vomp. im 4. 219, 15 Nr. 103, die Erlaubnis zum Tragen drenc gbef dieses Regte erteilt.
ts Im Beurlaubtenstande. 19. Nov Die Oberl
88 8“ Welzel des 1. (Leib.) Gren. Regtr. ebeh0, Platzman es 4. In
Georg Nr. 106, Kipp des Schüten. bSe Verg
rg Nr. 106, e ützen⸗(Füs. ts. rinz Nr. 108, Schanz des 9. Inf. Regts. Küs)es 9 rlan Apart 2. Feldart. Regts. Nr. 28, immermann des 3. F Regts. Nr. 32,
Brendel des 6. .Nr. ten, Tröger des 2. Hus. Regts. ir. Breischneider des 2. Ulan. geerstM v. Garhtätmessten Sage (I Dresden), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kerst
; 8 (II Dresden), Oberlt. der Land bots, — König von Preußen, Rost im 15. Inf. Regt. Nr. 181, 5. Hileeanh w. Feldart. 1. Aufgebots, Albert im 2. Jägerbat. Nr. 13, Bever im Karab. Regt., die Unteroffiziere Feuhtleuten, ecn gee en 5 8 des 1. Hus. Regts. König Adpen biw. Oberjäger: Fischer im 3. Inf. Regt. Nr. 102 rinzregent 1. Aufgebots, — zu zig), Lt.
Luitpold von Bayern, Stegemann im 4. Inf. Regt. Hertscher, Olbricht im 7. Inf. Regt. König 2e
Georg Nr. 107, Frhr. v. Biedermann “ üs Re
Nr. 103, g Nr. 106, ein hardt, Piehl, Hauptmann im 8. Inf. Regt. Prinz Johann
t. Prinz
er Landw. Telegraphentrupe. deg 8. gelbdatt. “ befördert. 8 Walter⸗ 8 di⸗ 5 bei diesem Regt. kommandiert. auf sechs Monate zur Dienf
Die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister:
leistung
Alfte Einer, Zaiser 101 Kate
(1 Leipzig), zu Lis. der R Georg Nr. 108, Meyer, Lindner im 11. Inf. egt. Nr. 139, 2 öni d. des 2. Gren Rezig. Ne. Hee. Schüttoff im 13. Inf. e Nr. 178, Klopfer im 8e8˙3. In Pea ensen Srünewald Cüta von Bacs 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Römer im 2. Jägerbat. Nr. 13,! Weiland (Zittau), zum Li. deinr Ndegen Iüp enls Nr. 109