1907 / 279 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Noo) 229.

1. Untersuchun 2. Aufersuch

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ssachen.

zum Deutschen Reichsanz

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen S

8

Berlin, Sonnabend, den 23. November

ffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell 7. Erwerbs⸗ und Messesn eenossenschaften. P 8. Niederlassung ꝛc. von eHteeclhet 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

taatsanzeiger. 1907.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[67571]1 SOeffentliche Zustellung.

Der Rentier Rudolf Lempp hier, Kantstraße 135, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ laender zu Charlottenburg, Neue Kantstraße 1, klagt gegen den Paul Hoffmann, früher zu Charlotten⸗ burg, Kantstraße 136, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 C 1963/07 auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für einen Laden in einem Hause die Miete für August und September 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 171,66 nebst 4 % insen seit 1. September 1905 zu zahlen, und das

teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 36, eine Treppe, auf den 30. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zu⸗ ülung 8 durch Gerichtsbeschluß vom 12. November

bewilligt.

Charlottenvurg, den 16. November 1907.

Der Gerichtsschreiber E Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. C. 2347/07.

G. Zirkler, Wirt in Flein, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Dr. Gumbel II. u. Schöttle, hier, klagt gegen den Schneidermeister Josef Nowack, früher in Heilbronn, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihm zur Miete gewohnt und den Mietzins für die Zeit vom 15. August 1907 bis 31. Oktober 1907 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares ÜUrteil für Recht zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger den Betrag von 50 nebst 4 % Zinsen aus 10 seit 1. Sept. 1907, aus 20 seit 1. Okt. 1907 und aus 20 seit 1. Novbr. 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heilbronn auf Montag, den 13. Jaur. 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e lng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 18. November 1907.

Sekretär Ottmar, B Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67573 Oeffentliche Zustellung.

dlel. nan Wilhelm Sieckmeyer in Minden, Bäckerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fr. Engeling u. Dr. H. Engeling in Minden, klagt gegen den Tischlermeister Heinrich Wiese, früher in Dankersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 28. September 1907 über 285 34 ₰, fällig am 30. Oktober 1907, und der Protesturkunde vom 31. Oktober 1907, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 285 34 nebst 6 % Zinsen seit 30. Oktober 1907 und 6 12 Wechselunkosten an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Minden auf den 22. Jauuar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen elenn wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht.

Minden, den 18. November 1907. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67574 liche Zustellung. Die 8 August 1904 in Unter⸗ weischlitz gestorbenen Privatmanns Christian inrich uffe, als: 1) Johanne Karoline verw. Puffe, geb. ittmar, in Unterweischlitz, 2), Klara Eugenie Walther geb. Puffe, in Plauen⸗Chrieschwitz, zu⸗ gleich mit Zustimmung ihres Ehemanns, des Ritter⸗ gutsbesitzerz Otto Walther ebenda —, 3) Lucie menda verw. Schlesinger, geb. Puffe, in Aue, inrich Mar Puffe, Farmer in Jundo la Agnada

8 ile), 5) Edwin William Puffe, Kaufmann in in eischlitz, und 6) Erna verehel. Meißner, geb. Puffe, d Aue, zugleich mit Zustimmung ihres Ehemanns, 5 praktischen Arztes Dr. med. Joh. Meißner ebendag D 1—3 und 5— 6 vertreten durch den Rechtsanwalt vr, von Petrikowsky als Generalbevollmächtigten, Pin vertreten durch Baumeister August Eisel in vertvenn als Generalbevollmächtigten, im Prozesse

in 11] den Rechtsanwalt Ernst Schumann

[67572]

1 klagen gegen die Erben des am Land sezember 1905 in Unterweischlitz verstorbenen Fandarbeiters Johann Karl Scharschmidt, als: den Henndarbeiter Franz Hermann Scharschmidt, z. Zt. lehnsfortten Aufenthalts, und 3 Gen., wegen Dar⸗ Erber rderung, mit dem Antrage, die Beklagten als arbeit es am 5. Dezember 1905 verstorbenen Hand⸗ von 885 Johann Karl Scharschmidt zur Bezahlung 2. N samt 4 ½ % Zinsen von 150 1909 vember 1907 und bon 75 seit 10. Februar urteilen 1“ der. Projeßkosten zu ver⸗ 3 or 25. samt Zinsen meenvoriehender Summe von 225

de

1 sten die sofortige Zw 2

a cgang und Zwangsverwaltung des 8 8e rblassers Johann Karl Scharschmidt eingetra⸗

is hep Bl. Sch. für Unter⸗ zulden, auch das Urteil 8

ene reckbar zu erklären. Riaslür voelaufg

Die Kläger lad ftreitscten zur mündlichen Verhandlung des Rechre A or che Amtsgericht zu Plauen

das Königli m g toberg 9 2 Tre en, Zim auf den

seit s

21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr.

4 Cg 981/07.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Plauen, am 19. November 1907.

[67575] Oeffentliche Zustellung. C. 92/07. Die Witwe Amande Schippel, geb. Wildfeuer, und deren Kinder, als: a. Emil, b. Karl, c. Wil⸗ helm, d. Ludwig, e. Max Robert, f. Arthur, Ge⸗ schwister Schippel, c bis mit f minderjährig und ge⸗ setzlich vertreten durch ihre eingangs genannte Mutter, sämtlich in Römhild EEEö Rechtsanwalt Grötzner in Meiningen —, klagen gegen den Handarbeiter und Schlosser Heinrich Rink aus Römhild, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer auf Hpt.⸗Nr. 61 des Grundbuchs für Römhild, Wohnhaus Hs.⸗Nr. 30 mit Hofraum und Nebengebäude in der Nierleinsgasse Pl.⸗Nr. 116 zu Gunsten der Kläger eingetragenen Hypothek wegen eines am 13. Dezember 1882 gegebenen Darlehns in Höhe von 400 ℳ, verzinslich mit 4 ½ % jährlich und am 6. August 1907 zur Rückzahlung gekündigt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen 300 Hypothekenforderung die Zwangsvollstreckung in das obenbezeichnete Grundstück zu dulden und einzuwilligen, daß aus dem Erlös 300 nebst 4 ½ % Zinsen seit 13. Dezember 1904 an die Kläger bezahlt werden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Römhild auf den 20. Januar 1908, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Römhild, den 15. November 1907. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[67591] Oeffentliche Zustellung. A II 924/07. In Sachen des Schlossermeisters Heinrich Joseph Burk in Würzburg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dauser daselbst, Wegen den Bauunter⸗ nehmer Schramm in Würzburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Forderung, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über die am 18. November 1907 eingereichte Klage vom 17. November 1907 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, zweite Zivil⸗ kammer, vom Mittwoch, den 22. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Sc Würz⸗ burg naceacenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: I1. Der Beklagte wird verurteilt an den Kläger 377 20 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu belahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens zu tragen bezw. dem Klageteil die Auslagen zu erstatten. II. Dieses Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiemit öffentlich bekannt gemacht. ürzburg, den 20. November 1907. . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanzleirat.

üeemeeeemeeeeeeeeaweeeneeeee

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. 11

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

67469 Roggenlieferung. aael abfictigen. ür das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 412 000 k Roggen für die drei Monate Januar, Februar u. März 1908 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

360 000 kg frei Magazinboden zu Osterode,

25 000 Bahnhof St. Andreasberg oder

Northeim und 27 000

4 frhaes Hüttengleis auf Bahn⸗ 0 in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Oker rsiegelte Angebote, welche auf das ganie Secan oder 85 Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfelbd bis Donnerstag, den 5. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ chäͤftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ ehote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige barch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last. Der Zuschlag wird spätestens am folgenden Tage erteilt werden. 82 der Königlich 2 ungen können von der Königlichen zellerfeld gegen Einsendung von erden. 1o. zabschal, 8 18. November 1907. Königliches Oberbergamt. Krümmer.

S

b mer

11““

[67467] Holzlieferung.

Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaren für die von unserer Holzfaktorei bedienten Salz⸗ und Bergwerke für das Etatsjahr 1908 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 14. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Dienstzimmer der Materialienverwaltung des Salzamtes anberaumt. Die Angebote sind porto⸗ frei, verschlossen und mit der Aufschrift „Holz⸗ 1 bis zur Terminsstunde an uns einzusenden. Bedingungen und Bedarfsnachweisung letztere ist als Angebot zu benutzen liegen im vor⸗ genannten Dienstzimmer zur Einsicht aus, können aber auch von unserer Registratur gegen portofreie Einsendung von 90 Gebühren bezogen werden.

Schönebeck a. Elbe, den 18. November 1907.

Königliches Salzamt.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 4. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1908 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A à 500 Fl. = 857 14 ₰, 130 Stück Nr. 176 249 265 414 680 928 1210 1273 1278 1324 1346 1489 1537 1638 1675 1708 1842 1971 2029 2033 2160 2199 2347 2380 2464 2540 2582 2617 2637 2652 2735 2849 2879 3164 3189 3212 3399 3441 3581 3621 3669 3674 3681 3854 3994 4058 4092 4139 4369 4381 4404 4425 4447 4499 4597 4748 4785 5050 5070 5248 5339 5365 5382 5618 5720 5727 5765 5839 6022 6083 6122 6153 6165 6299 6355 6370 6398 6428 6462 6554 6582 6625 6634 6648 6776 6899 7084 7122 7147 7177 7304 7315 7359 7385 7387 7415 7425 7436 7453 7480 7499 7510 7686 7745 7775 7846 7878 7994 8049 8130 8149 8219 8293 8339 8344 8352 8475 8491 8540 8645 8675 8702 8789 8859 8895 8897 8961 9014 9069 9090.

Lit. B à 100 Fl. = 171 43 , 20 Stück. Nr. 2 101 120 165 173 201 317 327 336 344 399 476 544 978 988 1027 1059 1427 1453 1536.

Lit. C à 25 Fl. = 42 86 , 12 Stück. Nr. 68 194 254 375 429 522 545 994 1074 1189 1309 1327.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. April 1908 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem Z“ Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1908 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe 6 Nr. 15 und 16 nebst Zinsschein⸗ anweisungen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto⸗ freier Einsendung durch die Post an eine der vor⸗

jenannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung des

apitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Sigmaringen, den 9. November 1907.

Königliche Regierung. R. 337 I. Ang. J. A.: Haehling von Lanzenauer. [67452] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ losung der zum 1. April 1908 eaarsenden Renten⸗ briefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 % ige Rentenbriefe.

Lit. A zu 3000 (1000 Taler) 176 Stück, und zwar die Nummern 249 285 294 388 772 1183 1322 1477 1663 1880 1889 1921 1956 1971 2054 2114 2199 2278 2331 2340 2366 2475 2558 2564 2599 2724 2726 2740 3119 3964 3991 4000 4328 4366 4609 4612 4673 4690 4723 4804 4898 4932 4975 5027 5063 5192 5302 5337 5398 5423 5426 5462 5588 5606 5848 5889 6417 6438 6465 6469 6599 6919 6986 7097 7299 7354 7610 7690 7716 7806 7881 7899 8056 8139 8168 8346 8373 8400 8432 8447 8503 8539 8569 8797 8815 8989 9115 9145 9223 9246 9270 9355 9390 9404 9426 9489 9521 9577 9605 9669 9737 9756 9875 10039 10045 10106 10217 10234 10250 10266 10279 10296 10310 10376 10404 10431 10514 10809 10827 10943 10968 11016 11091 11136 11262 11307 11317 11364 11516 11557 11562 11563 11598 11623 11632 11687 11696 11794 11836 11848 11916 11922 11953 12004 12124 12133 12153 12193 12199 12286 12452 12479 12485 12494 12498 12543 12603 12616 12776 12791 12833 12855 12896 12922 12939 12954 13043 13069 13177 13213 13241 13252 13457 13544 13553 13560.

Lit. 1 zu 1500 (500 Taler) 60 Stück, und zwar die Nummern 14 77 78 146 303 459 1060 1174 1198 1377 1572 1920 1970 1987 2028 2259 2262 2344 2384 2389 2570 2641 2686 2723 2786 2843 2902 3000 3119 3126 3158 3199 3259 3317 3390 3441 3458 3505 3570 3711 3801 3803 3813 3821 3879 3881 3898 3901 4007 4012 4066 4160 4188 4270 4299 4334 4379 4385 4452 4558.

Lit. C zu 300 (100 Taler) 246 Stück, und zwar die Nummern 32 33 370 413 467 617 627 987 1450 1533 1559 1746 2012 2166 2355

8 u. 2

8—

2447 2688 2993 3139 3921 3925 3944 4097 5065 5098 5447 5471 5745 5752 5868 5973 6615 7205 7515 7562 8259 8273 8279 8416 8745 8783 8936 9112 9170 9203 9545 9590 9601 9604 9684 9691 9758 9769 9775 9885 9943 10036 10066 10099 10105 10160 102. 10314 10475 10482 10511 10519 10622 10680 10685 10796 10813 10821 10842 11003 11028 11045 11066 11140 11166 11317 11318 11417 11617 11736 11798 11819 11843 11849 11850 11899 12022 12035 12039 12062 12077 12109 12121 12152 12212 12244 12303 12330 12346 12490 12516 12556 12584 12587 12623 12846 12877 12952 13011 13012 13117 13204 13265 13281 13329 13402 13460 13583 13648 13721 13801 14214 14229 14267 14287 14367 14370 14405 14408 14466 14484 14536 14687 14908 14990 15022 15042 15133 15147 15166 15168 15351 15355 15406 15526 15534 15560 15621 15626 15674 15680 15709 15781 15888 15911 15990 16012 16035 16074 16111 16119 16217 16250 16275 16277 16343 16423 16442 16878 16891 16976 17193 17437 17518 18084 18135 18163 18275 18285 18323 18359 18418 18421 18460 18476 18500 18503 18537.

D zu 75 (25 Taler) 185 Stück, und zwar die Nummern 35 40 191 292 360 370 782 1009 1015 1056 1106 1387 1477 1692 1774 1800 1841 2095 2102 2107 2173 2276 2306 2506 2568 2604 2788 2965 3070 3273 3328 3497 3512 3516 3560 3739 3774 3783 3791 3976 4126 4259 4266 4488 4509 4660 4830 5007 5207 5274 5450 5451 5583 5625 5649 6023 6117 6144 6364 6601 6633 6802 6868 6936 7160 7363 7470 7523 7543 7699 7743 7834 7850 7929 7934 7988 8235 8259 8307 8411 8487 8510 8565 8614 8617 8619 8737 8782 8795 8806 9028 9029 9069 9074 9179 9269 9398 9419 9521 9556 9624 9699 9726 9829 9970 10040 10148 10248 10399 10513. 10683 10732 10739 10753 10768 10787 10915 10938 10953 10977 11097 11134 11331 11377 11426 11448 11473 11490 11623 11732 11865 11891 11968 11992 12029 12106 12185 12344 12447 12473 12589 12625 12656 12693 12702 12771 12920 13366 13560 13579 13803 13854 13872 13897 13906 13994 14107 14224

3160 3206 4228 4405 5558 5633 5991 6076 7948 8082 8529 8576

14617 14710 14715 14761 14827 14905. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 8 Stück, und zwar die Nrn. 86 114 165 260 466 533 590 890. Lit. M zu 1500 1 Stück, und zwar die Ngn 8vacsc Stück ht. N zu 3 ttück, und zwar die Nrn. 258 384 431 444 591 80l.H 3 1 55 9 zu 75 3 Stück, und zwar die Nrn. 373 Lit. P zu 30 2 Stück, und zwar die Nrn. 61 164. Als abhanden FAee. augemeldete Renten⸗ riefe:

Keine. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den

8 11“ eihe .4—

dazu gehörigen Zinsscheinen Röab⸗ 8 Rr 8—18 und Erneuerungsscheinen bei der hiesigen RNenten⸗ bankkasse, Kanonenplatz Nr. 11 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76 1, vom 1. April 1908 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

zuswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es 8 sie an die Rentenbank⸗

kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch Post⸗ kree sanc. 8 8 . ofern e zum Summen über 800 handelt ist einem se Antrage eine Quittun folgendem Muster: b 8 8 nach Mark, in Worten:.. Mark, 8 d.. ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz osen Lit.. Nr. .. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung ¹ (Drt, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Posen, den 21. November 1907. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

[67468] „Bekanntmachung. In der diesjährigen Verlosung der 2 ½ % Weil⸗ burger Stadtanleihe von 1889 wurden folgende Stücke gezogen: . Lit. à Nr. 65 113 115. Lit. Nr. 16 17 68 71. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1908 gekündigt, und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt in Feenlrhrn bei 85 . Frankfurt a. M. bei der Dresd in Frankfurt a. M. Bren. 2

Weilburg, 12. August 1907. Der Me

8 8