1907 / 294 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. Dezember 1907.

5. vemanbüügefellshaften auf Attien und Aktragesellch 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts fAfütenegarten. Clg

1. Untersuchungssachen. 99 2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 f 3. Unsoll. und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. E icher nzeiger . ¹PVecaiasung z. von Recibanvälken. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1G h 3 Ban e. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

„bruar 1998, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der [72730] Oeffentliche Zustellung. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Die Firma Mayer J. Hiesch in Friedberg, Hessen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

b. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. Prozeßbevollmächtigter:Rechtsanwaltund Notar Stahl Auszug der Klage bekannt gemacht.

sachen, Zustellungen U. derg lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ zu Bad Nauheim, klagt gegen die Frau Dorothea Danzig, den 4. Dezember 1907. Schwolow, früher in Steinfurth, jetzt mit un⸗ W

kannt gemacht. 3 olff, Hamburg, den 6. Dezember 1907. bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 172723] 8 Am 15. Mai 1907 ist in Oranienburg im Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Beklagte aus käuflicher Warenlieferung 126,25 [72744 O städtischen Krankenhause die am 10. Februar 1848 Haueisen, Gerichtssekretär. nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung verschulde, mit 3 Die Lamk. vehheseeenche ce ] dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der mit unbeschränkter Haftpflicht in Danzig, Jopengasse

in Schwerin a. W. geborene Frau Karoline 727431=1 . . —— [72743] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 44/07.

eheehe eeeiehae I 11“ Die verehelichte Uhrmacher Valeska Schnigenberg, Beklagten, an Anwalt 126,25 Nr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brejski

e d 8.19t sof 1b“ gestorben. Die geb. Krause, in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter: nebst 4 % ff Klagezustellung zu zahlen, auch zu Danzig, klagt gegen den Oberleutnant Rudolf

Fehonne nise . k find 11 Schwerin ihrem Rechtsanwalt Nestel in Kottbus, klagt gegen ihren das ergehende üte 88 vorläufig vollstreckbar zu er- Klos, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Auf⸗

Eltern der Frau 8 Diejengen welche ein Ebemann, den Uhrmacher Max Schnigenberg, klären. Die Klägeri nladet die Beklagte zur mündlichen enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus

Eeötee Baßusäh ben el üben merden kaufgefordert, früher in Neu⸗Weliow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verhandlusg 5 echtsstreits vor das Großh Amts⸗ dem von ihm in Gemeinschaft mit: a. der Frau

Erbrecht zu esitzen 8 virrber anzumelden. auf Grund der §8 1565 und 1568 B. G.⸗B. unter gericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 18. Fe⸗ Major a. D. Margareihe Liese zu Charlottenburg,

dasselbe binnen 8 der Behauptung, daß Beklagter ein leidenschaftlicher bruar 1908, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke b. dem Mejor a. D. Paul Liese, ebenda, c. der Frau der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Lutnant Anselma Klepper zu Gleiwitz, d. dem Kauf⸗

Dranienburg, 5. Dezember 1907. Spieler sei, fuͤr den Unterhalt seiner Familie in Königliches Amtsgericht. keiner Weise gesorgt, die Klägerin schwer mißhandelt Klage bekannt gemacht. mann Basilius Konkolewski zu Rirdorf se gesorgt, 9 Vad Nauheim, den 5. Dezember 190 Rentier Leopold Roeser zu Zoppot,

[72729] 8 und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die 3 7.

s.. Württ. Amtsgericht 1“ J. Cbe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Laubach, als Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Oberleutnant Elisabeth Klos, geb. Lüdecke, unbe⸗

Durch Ausschlußurteil vom 6. 8z .J. den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet [72731] Oeffentliche Zustellung. 6. C. 1873. 07. 2. kannten Aufenthalts, unterm 1. August 1906 ausge⸗ dlichen Verhandlung des D Dr. phil. Richard Schultze, alleiniger Inhaber der stellten, am 1. Januar 1907 fällig gewesenen Wechsel

wurde Gustav Eberhard Maier, 3 83 den Beklagten zur mün wbil. 1865 in Waiblingen, für tot erklärt auf 31. De⸗ Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Firma Schipvang & Wehenkel in Berlin, Stralauer⸗ 20 000 nebst Zinsen schuldig geworden sei, mit ottbus auf den 10. März 1908, straße 49, klagt gegen den Pbotogrophen Artur dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner

zember 1898. 907 FZFeandgerichts in K 28 1 Den 7. Dezember 8 kectär Schlenker Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Spieß, früher in Zerbst, darauf in Halle a. S., mit den vorbenannten ad a—e bereits verurteilten Amtsgerichtssekre CEL gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Personen, bezw. ad f noch zu verurteilenden [72718] 3 v1“ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Lieferung von Waren, mit dem Antrage: 1) den Schuldnerin zu verurteilen: 1) der Klägerin 20 000 Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagten kostenpflichtig zu verurteslen, an den nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu Kläger 209,05 zu zahlen nebst 5 % Zinsen auf zahlen, 2) wegen des hier und in actis 5. P. 1/07

gerichts Braunschweig vom 3. d. M. sind die Braun. Kottbus, den 5. Dezember 1907. 8 iglichen Landgerichts. 8,20 seit dem 23. Juli 1906, 19,70 seit dem des Königlichen Landgerichts hierselbst eingeklagten

ü 57 Nr. 39 und icht schweiger erlose, Serte 57. Der Gerichtsschreiber des Kön Serie 3375 Nr. 46, für kraftlos erklärt. 16 F 5/07. [72830 Bekanntmachung. Nr. N4132,07. 25. November 1906, 49,10 seit dem 3. Dezember Anspruchs die wangtvollstreckung in das von Braunschweig, 4. 1907. 8- In Pachen Fanny E112““ 1906, 17,85 seit dem 4. Dezember 1906, 44,65 seiner Ehefrau Fuageth Klos, geb. Luedecke, ein⸗ H. Ldes 8— liche 8—nr tsgerichts in Bamberg, Generalstraße 2, Klägerin, vertreten seit dem 19. Dezember 1906, 7,45 seit dem gebrachte Gut zu dulden, 3) die Kosten des [72719] IFrmowitsch Grollmann, Goldarbeiter, früher in zember 1906. 18,— seit dem 11. Januar 1907, aufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 4) das Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts. München, nun unbekannten Aufenthalls, Beklagten, 33 85 seit dem 10. Februar 1907; 2) das Ur. Urteil für vorläufig vollstrecbbar zu erklären.

erichts hierselbst vom 3, d. Mts. sind die Braun⸗ wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellun teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Die Klägerin lader den Beklagten zur mündli schweiger 20 Talerlose Serie 6406 Nr. 28 und 828 110 scheange. Zur Fust diese Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Serie 8368 Nr. 31 für kraftlos erklärt. Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig Braunschweig, den 4. Dezember 1907. versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 66, Neue Friedrich⸗ auf den 25. Februar 1908, Vormittags Hilgendag, Sekretär, des K. Landgerichts MFihen I vom Mittwoch, straße 12 15, 2 Tr., Zimmer 170/172, auf den 9 l Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amisgerichts. den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, 28. Februar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [72741] Oeffeutliche Iustellung. 4. R. 258,07. 6. bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den kläge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Arbeiter (Korbmacher) Gustav Adolph Gram⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ Auszug der Klage bekaunt gemacht. uszug der Klage bekannt gemacht. kow zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ Berlin, den 5. Deiember 1907. Danzig, den 5. Dezember 1907. Dr. Herz in Altona, klagt gegen die Ehefrau Jo⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hanna Helene Caroline Maria Gramkow, geb. Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66. (72747) Oeffentliche Zustellung. 3.0. 169/07. 7. Holz, geb. am 12. April 1880 zu Boizenburg, früher der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten [72732] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Reußwig zu Niederrodenbach, Prozeß⸗ zu Altona, 8. unbekannten Aufenthalts in Amerika, geschieden. II. Er hat die Kosten des Rechtsstreites Der Sattermeister Lorenz Lorscheidt in Beuel, bevollmächtigte: die Rechtsanwälte, Justizrat Leroi unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger zu tragen und zu erstatten. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz in und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt gegen 1) den München, am 7. Dezember 1907. Bonn, klagt gegen den Schlosser Jakob Jammann, Sattler Georg Trabandt, 2) den Sattler Heinrich früher in Niederholtorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Trabandt, 3) den Nachtwächter Orth, sämilich in

ohne Grund verlassen und sich nach Chicago abge⸗ meldet, auch sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung Hartmann, K. Kanzleirat. und Aufenthaltsort, wegen ausgeführter Sattler⸗ Schlüchtern wohnhaft, 4) die Frau Marie Ziegler, der Beklagten für den schuldigen Teil, ev. Verurtei⸗ [72749] Oeffentliche Zustellung. 2 R73/06. 12. arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig geb. Trabandt, früher in Schluͤchtern wohnhaft, jetzt lung der Beklagten zur Herstellung der ehelichen Ge⸗ In der Ehescheidungssache der verehelichten Müller zu verurteilen, an den Kläger 32,55 nebst 4 % mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. unter der meinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur Schmidt, Alma geb. Zernsdorf, in Kückenburg, Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Ur⸗ Behauptung: die Beklagten seien die Erben der am mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kläͤgerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt neil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet 18. Januar 1907 in Niederrodenbach verstorbenen vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Justizrat Dr. Sturm in Naumburg g. S., gegen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Witwe des Pulverarbeiters Johannes Ditzel, Marie Altond auf Sonnabend, den 29. Februar ihren Ehemann, den Müller Gotthilf Schmidt, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu geb. Orth, geworden. Die Witwe Ditzel hab 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, früher in Walkmühle bei Neidschütz, jett unbekannten Bonn, Zimmer 38, auf den 29. Februar 1908, längere Zeit, insbesondere seit dem Jahre 1894 ber einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ihm, dem Kläger, gelebt und sei von ihm vollstä de zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ verpflegt und unterhalten worden. Die Wit 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen macht. Ditzel habe dem Kläger versprochen und dies Vrre Altona, den 30. November 1907. Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 8. Fe⸗ 8 8 Becher, sprechen bis zu ihrem Tode stets wiederholt daß Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. bruar 1908. Vormitttags 9 ½ Uhr, mit dem Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kläger für Bewirtung und Verpflegung vnhegch [72742] Oeffeutliche Zustellung. 4. R. 291707.9. Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den 172734] bezahlt werden solle, mit dem Antrage die Beklagten Die Ehefrau Wilhelmine Ernestine Riese, geb. Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Der Schriftsetzer Max Küntzel in Breslau, durch ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ Schmidt, zu Berlin, Prozeßbeoollmächtigter: Justizrat Teil zu erklären, und mit der Aufforderung, einen Moritzstraße 42 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ streckbares Erkenntnis als Gesamtschuldner zu ver⸗ Heymann in Altona, klagt gegen den Tischler Paul bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu anwalt Justizrat Dr. Em. Cohn in Breslau, klagt urteilen, an den Kläger 939 12 nebst 4 % Benno Theodor Riese, geboren am 24. Februar 1868 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gegen den Kaufmann Hugo Salanga, früher in Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger in Jauer, Kr. Liegnitz, früher zu Altona, jetzt unbe. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, Fleenceshaüff 7, bei Frau Thamm, jetzt ladet die Beklagte zu 4 zur mündlichen Verhandlung fangten Äufenthalts, unter der Behauptung, deß der Naumburg a. S., den 6. Dezember 1907. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Be⸗ des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Betlagte sich des Chebruchs schuldig gemacht habk, . laschn Be beerihld klagten akzeptierten, Pngess Sablung protestiecten Koniglichen 28Ses in 8 uf ben a escheidung und Erklä⸗ erichtsschreiber des Königlichen Landgerichte⸗ —1. August 12070 s. März „Vorm. 9 Uhr, mit der mit dem Antrage auf Ehescheidung ch g Wechsels vom über 260 ℳ, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

rung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die [72751 Oeffentli ustellung. R’ 51/07 . 2. November 1907 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1 Die IChefran ffes Otto 82. e, Gertrud welchen Kläger im Regreßwege eingelöst hat im zugelaseenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Marie Helene geb. Lindemann, in Wilhelmshaven, Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn⸗ e 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zur Zahlung von 260 nebst 6 % Zirsen seit Klage bekannt gemacht.

abend, den 29. Februar 1908, Vormittags Koch i t, klagt gegen ihren enannten Ehemann, 6. November 1907 und 7,30 Wechselunkosten an Hauau, den 5. Dezember 1907. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 8. abetailngen Aehen naa wegen Wolff, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

böswilliger Kläger zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Verlassung auf Eheschridung, mit dem Antrage: vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den [72748]. Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Großherzogliches Landgericht wolle die Ehe der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Die 1E“ aft „Foerstnow & Weis⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte streits vor das Königliche Amisgericht in Breslau, brem' hier, Weidendamm 43, Prozeßbevollmächtigte: Altona (Elbe), den 2. Dezember 1907. die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin Schweidnitzer⸗Stadtgraben 4, Zimmer 164, auf den Justizräte Arnheim und Lapp, klagt gegen den Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur nändlichen Verhandlung 13. Februar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Tischlermeister Jacob Schirrmacher, Charlotten⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

[728291 Oeffentliche Zustellung. 5. R. 278/07. des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer

Die Chefrau Bergmann Helnrich W in des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg der Klage bekannt gemacht. hauptung, daß der Beklagte unter den im Baugeld⸗

Dümpten 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte auf den 20. Februar 1908, Vormittags Breslau, den 5. Dezember 1907. vertrage vom 16. Juni 1906 enthaltenen Bedingungen d Königliches Amtsgericht. von der Klägerin ein Baugeld von 140 000 er⸗

Abel und Dr. Hergfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ mann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, dans Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [72745]

auf Grund der §8 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die Ban Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Iens der Klage bekannt gemacht. mit unbeschränkter Haftpflicht in Danzig, Jopen⸗ Grundstücks Hintere Vorstadt Nr. 15 in Höhe von

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Oldenburg, den 26. November 1907 asse Nr 48 ächtigter: 13 Fumnderhhen 2 8 .No 3 se Nr 48, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt 138,000 ausgefallen sei, Kläge Ppr 85 Enfte 1“ des Königlichen L. S.) Möller, Gerichtsakt.⸗Geh., Breieki in Danzig, klagt gegen die Frau Oberleutnant Teil von 25 000 verlange, 8 fin Neh 8 dge⸗ Formittags d dübanf gen 20. Februar Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Elisabeth Klos, geborene Luedecke, früher zu Allen⸗ Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 25 000 zu Aufforverung, einen bei dem 5.ennekg2⸗ mit der [72752] Oeffentliche Zustellung. R. 49/07. stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für elassenen Anwalt zu bestellen. Sen erichte zu-. Die Ehefrau des Schlachtergesellen August Friedrich hauptung, daß Beklagte aus dem von ihr in Gemein⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin öffentlichen Zustellung wird diefer Aus 1 der Walch, Frieda Karoline geb. Rabien, in Ostein⸗ schaft mit: a. der Frau Major a. D. Margarethe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des bekannt gemacht. ug der Klage burg, Schützenhofstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Liese in Charlottenburg, b dem Major a. D. Paul Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König ichen Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg, klagt gegen Liese, ebenda, c. der 8 Leutnant Anselma Klepper Landgerichts in Königsberg auf den 1. Februar

Oeffentliche Zustellung. 5. P. 1/07. halten hat, daß dieses Baugeld bei der Zwangs⸗ k ludowy, Eingetragene Genossenschaft versteigerung des dem Beklagten⸗ gehörg 3e

Essen (Ruhr), den 30. 8 Bekuheh; dn 9. nen gge beges ibren genannten Ehemann, früher in Osternburg, in Gleiwitz, d. dem Kaufmann Basilius Konkolewski 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ Gerrichtsschreiber des Königlichen andgerichts jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der zu Rirxdorf, e. dem Rentier Leopold Roeser zu rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1722746] Landgericht Hamb . §8§ 1568, 1565 B. G.⸗B. auf Chescheidung, mit Zoppot unterm 1. August 1906 ausgestellten, am Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen 8 Seff aice Hamburg. dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund] 1. Januar 1907 fällig gewesenen Wechsel 20 000 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Die Chefra che Zustelung. der 88 1568, 1565 B. G.⸗B. und Erklätung des nebst Zinsen schuldig geworden sei, mit dem An⸗ gemacht. u Anna Auguste Golze, geb. Schneide. Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin trage, die Beklagte als Gesamtschuldnerin mit den Königsberg, dene 3. Deiember 1907.

windt, Beyendorf bei Magdeburg⸗Buckau, vertreten ladet den Bekla ündli . ekklagten zur mündli V dlung vorbenannten, bereits verurteilten Persone ver⸗ roeder, Dr. Herm. Basedow, klagt gegen des Rechtsstreits vor die erste des urteilen: 1) der Klägerin 20 mnebst 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 85 veeeesse den Schlosser Paul Otto Golze, Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen, 2) die [72737] Oeffentliche Zustellung. en Aufenthalts, auf Cbescheidung, 9. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Kosten des Rechtsstreitz einschließlich der Kosten des Die Firma Gottfried Stinshoff 9 Witten, Pro⸗ t Dr. jur. Schlicht⸗

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ Aufforderung, einen bei d 1 S 1 em gedachten Gerichte zu⸗ voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 3) das zeßbevollmächtigter: R. stehende Ehe auf Grund des § 1567 Abs. 2, iu gelassenen Anwalt zu bestellene Fum Zwecke der Urteil für vorläufig vollstreckbar zu tregen, 3) Nee vn alhgschegeeag hher den Schuhwarenhändler in Menden wohnhaft, jetzt

scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen öffentlichen Zustellung wi 8 ü S sche 2 g 1 g wird dieser Auszug der Klage Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ C bel, früher in Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur bekannt gemacht. 8 Hemn des Rechtsstreits vor die I. hissae. für el; Cbft⸗ (Süd⸗Amerika), auf Grund

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Oldenburg, den 26. November 1907 Handelssachen des Königlichen Landgerichts 7 28 den 26. zu Danzig i 1907 erfolgter Warenlie Zivilkammer IX 8 Landgerichts Hamburg (Zivil- (I1. 8.) Möller, Gerichisakt.Heh. auf den 25. Februar 1908, Voemittans 1 1) den Perk ten Kaleeefung. 8 justizgebände vor dem Holstentor) auf den 5. Fe⸗ als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung⸗ einen bei dem ge⸗! urteilen, an Klägerin 125 nebst 4 % Zinsen seit

8