auaaan au
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, 1 — Beʒrlin, den 24. Dezember 1907.
Keaiserliches Statistischss Amt. van der Borght.
daß der hetreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Qualität 8 h1e 8 m vorigen zußerdem wurden Verkaufte Verkaufs⸗ “ Kg Markttage am Markttage Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner M 5 für Durch⸗ V nach nhalteal)cer — “ 86 1 Doppel. schnitts⸗ Schätzung verkauft niedrigster niedrigster niedrigster höchster Doppelzentner zeücn preis dem oppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 1 Preis unbekannt) Weizen. oösen 20,40 22,00 — — — 15 324 21,60 22 1 Peleln, b11“““ 882 2 89 2160 2220 8 — 00 20. Strehlen i. . . ’ 5 670 21,00 20. 12. “ EE 21,60 21,60 2 ,80 22,00 22,00 8 8 209 , . Neuß — — 19,80 20 80 310 6 300 20,32 20,31 21. 12. Aalen.. — — 20,00 — 3 60 20,00 21,20 16. 12. Geislingen S — 20,00 — — 3 60 20,00 19 74 16.12. Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Bab E — 21,50 21,50 93 2 000 21,50 21,40 . 12. Bebenheufen 21,20 21.30 21,40 21,40 . ü 4 Aalen... 20,00 20,40 22,40 22,40 30 647 21,36 20,72 16.12. Geislingen.. 19,60 20,00 20,40 22,20 361 7 486 20,75 21,41 16. 12. Meßkirch. 21,00 21,40 21,60 21,60 44 937 21,44 21,63 16. 12. Roggen. i. Pomm. S 18,00 — 4 1 898 8 17,50 14. 12. bsen , — 8 29* 19,8 12 Boseten ö 18,30 19,30 19,80 20,40 8 1 1 9,84 20. 12. Strehlen i. Schl. 19,00 19,70 20,40 20,40 290 5 713 19,70 19,67 20. 12. Grünberg i. Schl.. — 19,00 19,00 3 1 b — Löwenberg i. Schl. 19.80 20,00 20,20 20 20 3 — Oppeln. 8 19,80 20,00 20,20 20,20 25 500 20,00 20,00 16.12. Neuß. — 18,80 19,70 19,70 180 3 465 19 25 19,21 21.12. 25 Aalen. — 19,00 19,00 2 133 19,00 18,55 16.12. 8 er ste. osen.. 14 50 16,00 — — 24 375 15,6 Belalan . 15,00 15,40 15,80 16 00 3 1 5,63 159 20. 12. Shröblen t. Scl. 1600 1989 1299 , 89 2 trehlen i. 1 1 1 V 50 4 250 17,00 3 Grünberg i. Schl.. 88 18,00 16,60 16 60 3 8 o i. Schl.. — 8— 188 299 1 1 3 alen — V ,0 00 489 19,53 2. Riedlingen. 19,00 19,40 19,60 19,60 155 3 010 19,42 19,82 16. 8 Rummelsburg i. P zummelsburg i. Pomm. — 15,00 — — 38 581 15,30 15,48 1 “ 15,20 — 16,80 16 80 30 488 16,27 16,06 1 18.12 1 1420 1919 15,70 16 20 . V rehlen i. Schl. 5 1600 16,00 100 1 550 1 50 20.12 Grünberg i. Schl. 1 15,80 16,20 16 20 1 5,50 15,50 20. 12. Lzwenberg i. Schl... 14,80 14,90 15 00 15,00 8 2 1t Oppell . 16,40 16,60 16 80 16,80 59 979 16,60 16,60 16. 12. 8 Neuß — — 16 20 17,20 60 1 010 16,83 16,71 21. 12. 5 Aalen .. — 17,00 17,80 17,80 20 349 17,43 17,38 16.12. 17 Riedlingen. u“ 17,40 18,20 — — 21 380 18,10 17,92 16. 12. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Essen), D
h (Khnbgsb⸗ zieren des uß.) Nr. 3 vers
Regts. Graf Gneisenau
aß (St el (8
(Bro ulte (B
Nr. 36, Gaed
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
. Offiziere, Fähnriche usw. ungen und Versetzungen. alais, 22. Dezember. ommandiert nach Preuß jmberg. Feldart. teil des Torgauer Im Beurlaubtenstande. ördert: zu Lts. der Res.: die abolet (1 Dortmund), 8 otsdam), des 1. Garderegts. z. F., K 8* 8. z. F., Griesenbeck (Hagen egts. Nr. 1, Irmer (Anklam), Delius (Oppeln), 1 aege (III Berlin), des Kaiser 8 Pauli (Erfurt), v. Miaskowsk einghausen), des 3. Gardereg arderegts. z. F., Flu urg), des Königin Augusta Gardegren. be Knebel, Doeberitz (Kottbus), des * Kreich (III Berlin), Frhr. v. Wittgenstein ts Gardefeldart. Regts., 8., Gronau (Tilsit), des 41, Mertens (Tilsit), d oehmer (Braunsberg), des sen (Ostpreuß.) Nr. 10, 1 Regts. Nr. 37, Mehler (Tilsit), 62, Lindenberg (Braunsberg), des rg), Oberlt. der Landw. In Fien Regts. König F
’. erfetzt. efördert: zu Lts. der Res.: Zimmer (Belgard), S
ter (Bromberg), des In
Rieck (Swinemünde), des Nr. 18, Schilf (Bromberg), Ditt mann (
ander (Anklam),
) Nr. 8, tr. 2, Allen
eg (Anklam),
Ernennungen, Im aktiven Heere. Neues Königl. württemberg. Major, Kommandeur im 3. Würt Kommandeur der reitenden
Landauer, een, bisher Abteil. Regt. Nr. 49, zum Feldart. Regts. Nr. 74 Palais, 19. Dezember.
Vizefeldwebel bzw. Vizew
ohl (Kreuznach) ), des Kaiser
Krüger
i (III Berlin), Plath (III Berlin), Averdunk
ts. z. F., h Regts.
(III Berlin),
Contag (Minden), Inf. Regts. von Boyen (5. O es 4. Westpreuß. Inf. Regts. Drag. Regts. König Albert von Reiner (ECilsit.), des 2. Litthau. Feld⸗ des Ostfries. Feldart. Regts. Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1. f. 1. Aufgebots, zu den riedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗
die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ chulze (Stargard), des Kolberg. 1 Wilke, f. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Inf. Regts. von Grolman üf. Regts. nf. Regts.
Stargard), des Salis,
Pomm.) Nr. 42, der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Regts Nr. 77, Cl Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Nr. 159, M v. Geibler eer von Wahlstatt (Pomm.) Graf zu Doh Feldart.
oritz von Anhalt⸗Dessau (5. argard), des Inf. Regts. von (Bromberg), des 2. Hannov. Inf. E11“ rd), des 8. ng. 2 18. fomberg), des 4. Feun⸗ acf “ Rir⸗ r. . Regts. Fürst Blüch⸗ Anklam), des Ulan. Regts. rueger (Belgard), de 8 8 8 deomberch 8a kargard), des Pom Vizewachtm., zum Lt. des
8 1. Pomm. 2. Westpreuß. Feldart. m. Trainbats. Nr. 2; Landw. Trains 1. Auf⸗
Beförde⸗
achtmeister: Ditfurth „ des 2. Garde⸗ der Gardegren. Leppelmann ardegren. Regts. Bauer
Versetzt: 2. Aufgebots, zu Holstein (Holstein.) Inf. 1. Aufgebots, zu den Friedrich Wilhelm IV. (1. P Lt. der Landw. Inf 1. Aufgebots, Regts. Graf Schwerin (3. P
Befördert: zu Lts. der meister: Schönfeld 6 (3. Ostpreuß.) Nr. raf Kleist von N (II Berlin), des Gren. Regts. Nr. 7, Gummich (Guben), des Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Mü eerzog Friedrich Franz II. von M ander (II Berlin), Brandenburg.) Nr. 35 Feldmarschall Graf des Inf. Regts. (Landsberg a. W.), T. 1 (5. Branden
8
Nr. 4. 2. Gardeulan. nshsea ardefeldart. stpreuß.) Nr. 140,
Nr. 117, 2 Franz Joseph von Oest Holstein.) Nr. 16, Nr. 9, General⸗
Regiments Winkelmann (Magdeburg), von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. des Inf. Regts. urg), Bauerme Fürst Leopold von imi (Stendal),
deburg. (2. Madeburg) 68. Schul
Nr. 67, Marais ( (Altenburg), des 6. Thü⸗ des Metzer Inf. Regts N
(Stendal), Kirchner (Altenb des Inf. Regts. Nr. 26, Joach reußen 3. Magde burgischen Inf.
5 ts. Nr. 89” 88 C ur e (Magdeburg),
burg.) Nr. 24, 3 von Preußen ( Regts. General⸗ mann (1 Berlin), Nr. 46, Dabow von Stülpnage
4. Magdeburg. Inf. Regts. Inf. Regts. Nr. 71, K Hülbig ( Berlin), (I Berlin),
er (II Berlin),
des Inf.
Berlin), des Branpe e 8.
des
zurg. Inf. Regts.
v. Puttkamer (Naugard), zu den Res. Offizieren des Nr. 85, Tröger (Stettin), Offhieren
Moltke
des 6. Thüring. Inf. Re⸗ Leibregts. Großhe Baron v. Löwenstern (Perle König von Grain (Krossen), des 2. röncke (IV Berlin), Feldmarschall. Graf Walde Knöllner, Wilm (IV Berlin), des
Nr. 11, Günther (IV Berlin) Nr. 40, Schemel (Guben), Holstein (Brandenburg a. Kehrhahn (Kalau), des Richter (IV. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Poenicke (Potsdam); Lt Vizewachtmeister: König
6), des Ostfries. Feldar Mansfelder nburg.
Nehring iedrich III. des
Graf Barfuß
hiele burg.)
r. 64,
rzogin
1
eldart. feldwebe der 8 (Bernburg), Schlesischen) Nr. Infanterieregiments Herwar Haring (Magdeburg), Walther (4. Westfäl.) Nr. 17, ister, Steinborn (Magdeburg), Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand Nr. 27, Helmecke (Magdeburg), des (Dessau), des 4. Magde⸗ des 1. Hannov. ng. Inf. Regts.
Heß (I Berlin), des ttcher (Berlin), des 3. Thüring. rhess. Inf. Regts. Nr. 82, Regts. Nr. 95, Bieber g Großherjogl. ses Hus. Regts. Ungarn (Schleswig⸗ vomm. Ulan. Feldart. Regts. (Schleswig.) Nr. 9, 1. Kurhess. Feldart. Regts. des Altmärk. Feldart. Regts. Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, t. Regts. Nr. 62, Regts. Nr. 75, rainbats. Nr. 3; zu Lts. 1: Philipp (II Berlin), 18 Vizefeldwebel des Gren.
des
die
agdeburg
1
Hauptm. der Landw. Inf. Inf. Regts. Herzog von Oberlt. der Landw. des Gren. Regts. König tr. 2, Lichtenstein (Bromberg), zu den Res. Offizieren des Inf.
) Nr. 14. die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ des Gren. Regts. König Friedrich 4, Crohne (Potsdam), des Gren. ollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Neuhaus König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) des Gren. Regts. König Friedrich litz (II Berlin), des Inf. Regts. ecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ des Füs. Regts. Thiel (II Berlin) des Füs. (Schles.) Nr. 38, Hose⸗ Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Berlin), des Inf. r. 48, Neumann lau), des Inf. Regts. General; selomarschan Prinz Friedrich Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 67, Boe se (Berlin), des 2. Ku
rinz Heinrich
ess.)
aiser
11
r. 98,1 Johann (I Breslau), Luschey (Ratibor), des
Gr. v. Schwerin (Weißenfels), des Kür. Regts. Königin (Pomm. Nr. 2, Schmidt (Altenburg), des Magdebur 9tah Kögin (Daum. Wesche G. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Teute (Burg), Dresel (Magdeburg), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Zander (FHalberstadt), des Jägerregiments zu Pferde Nr. 3, Thurmann (Magdeburg), des eldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr 3 indau, Schneider (Magdeburg), des FeldartRegts. Prinz⸗Regent Lustpold von Bayern Neasseburs Nr. 4, Franke (Sangerhausen), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Mahrenholz Baenh (Magdeburg), des 1. Thüring. Feldart. Regts. 89 chultze (Magdeburg), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Müller, Haberland Eesöchuro) des Altmärk. Fesbdart. Regts. Nr. 40, Schirmer (Bitterfeld), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Schmid, (Magdeburg), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Bünger (Magdeburg), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Döhler (Altenburg), Lotze (Weißenfels), des Magdeburg. Train⸗ 48 4 Radunz (Halberstadt), des Schleswig⸗Holstein Train⸗ Thiemann (Bernburg), Lt. der Res. a. D., zuletzt in der . des Inf. Regts. Herio Friedrich Wilhelm von dt, den neh (Ostfries.) Nr. 78 (Nienburg a. d. Weser), als Lt. mit seinem Patent ““ 1905 bei den Res. Offizieren des genannten Regts. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. „ meister: Theile (Posen), Schmidt (Neutomischel), ven. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6. v. Sanden (Posen), des Gren. Regts. König Wilhelm 1. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, Härtel (Sprottau), des Inf. Regts. von Courbière 9. Posen.) Nr. 19, Adam (Posen), des 3. Thüring. Inf. Regts. n8- 71, Gandert (Posen „ des 1. Ermländ. Inf. Regts. r. 150, Zabel (Schro 2 Hoheisel (Sprottau), des Feldart. Regts. von Podbielski (l. Niederschles.) Nr. 5, Kersten (Schroda) Dittrich (Reutomischel), Friedrich (Posen), des 1. Posen. Feldart⸗ 8 Nr. 20, Spenner (Posen), des 2. Posen. Feldart. Regts. r. 56, Ruppersberg (Posen), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5. Sin 5 Shee. Kav. 1. i (Posen), zu den Res. . . Herzo ü d inrg. 8 2 Peehe zog Fr edrich Eugen von Württemberg efördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ Ogorek (Beuthen i. Bi. Lesve des Snf Regig. becht g. Oberschles.) Nr. 22, Neus (Beuthen 1. Ob.⸗Schles.), des Inf. legts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Malinowski (Glatz), Heller (Beuthen i. Ob.⸗Schles., Knauer, Scholz Seehe⸗ Pohl (Wohlau), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall 18 Moltke (Schles.) Nr. 38, Schleusner (Kattowitz), Lübbert ohlau), des 4. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 51, eyer (Rybnik), des 3. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 62,
Kramer (Kattowitz), des 4. Oberschlesischen Infanterieregiments
Nr. 63, Richter (Schweidnitz), des 4. Thüring. 2
Mangels 8. n ,21. 3. des 8,8 T.Neate, de, 12, (2. Hanseat.) Nr. 76, Pohl (Gleiwitz), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, 2. Masur. Inf