Regts. Nr. 147, Burek (Beuthen i. Ob.⸗Schl.), des 5. Niederschles.] Prietze (Nieaburg a. d. Weser), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, ußart. Regts. Nr. 7. inghausen), Schlan⸗ Inf. Regts. Nr. 154, Grundmann (I Breslau), des 3. Schles. Junkmann (Osnabrück), des Inf. Regts. Herzog Freedrih Wilhelm feh (II Eie Ner. ocehringhaus T seh ell (Cöln), Inf. Regts. Nr. 156, Stephan (Kattowitz), des 4. Schles. von Braunschweig (Oftfries.) Nr. 78, Rost (Nienburg a. d. Weser), des Schleswig Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Ziegler, Unger Inf. Regts. Nr. 157, v. Friedrich⸗Schroeter (Gleiwitz), Boysen, Bettels (Hildesheim). des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz. (Straßburg), des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Münzen⸗ des Leibkürassterregimentz Großer. Kurfürst (Schles.) Nr. 1, (z3 Hannov.) Nr. 79, Schürer ( Oldenburg.) des 2. Kurhess. Inf. Regts. berg (Gelsenkirchen), des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. v. Loesch (Wohlau), des Kürassierregiments Herzog Friedrich Nr. 82, Rosin (I Oldenburg), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 11, Hagelloch (I Essen), Meisenhelder ( Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Frhr. v. Richtbofen Nr. 99, Hoffmeyer (Osnabrüuͤck), des 1. Lothring. Inf. Regts. des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Schmutz (Straß⸗ Münsterberg), des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Nr. 130, Wieber (Osnabrück), des 2. Unterelsäff. Inf. Regts. burg)) des Bad⸗ Fußart. Regts. Nr. 14, Thürmer enzel (Brieg), des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Nr. 137, Baege (I Braunschweig), des 5. Hannov. Inf. Regts. 8 Essen), Siemund (Braunsberg), des 2. Westpreuß. Fußart. Charisius (Glatz), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Scholz Nr. 165, Schlüssel (Osnabrück), des 5. Großherzogl. Hess. Inf. egts. Nr. 15, Otto (III Berlin), des Gardepion. Bats., Kauf⸗ (Wohlau), Dieterici (Gleiwitz), des Ulan. Regts. von Katzler Regts. Nr. 168, Drewsen, Becker (Celle), des 2. Hannov. Drag. mann (Wetzlar), des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Möller Schles.) Nr. 2, Brandt (Münsterberg), des Jägerregts. zu Pferde Regts. Nr. 16, Schoeller (Dsnabrück), des Hus. Regts. Kaiser (Belgard), des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Becker (Siegen), r. 3, Tröger (Münsterberg), Nentwig (Gleiwitz), v. Lekow Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Alvensleben des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Freudenberg (Gleiwitz), 4 (Wohlau), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, (Hildesbeim), des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II von Hessen⸗Homburg Hüt (Wesel), des ve Pion. Bats. Nr. 21. Martini (Cöln), 8 Deloch (Ratibor), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, (2. Kurhess.] Nr. 14. Welp (Hildesheim), des Braunschweig. Hus. Regts. Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, zu den Res. Offizieren Peppel (Glatz), Bartels (Rybnik), Haunschild (Brieg), r. 17, Speichert (Hildesheim), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7 versetzt. des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Nicol (Hildesheim), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44. Hollander, Befördert: zu Lts. der Ref. die Vizefeldwebel: Roßhof Engel (1 Breslau), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Wulff (Dsnabrück), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Hage⸗ (I Essen), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Heß (Nienburg a. d. Weser), Nr. 41, Mühlefeld (Beuthen i. Ob⸗Schles.), des Niedersächs. mann (Osnabrück), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Host⸗ des Eisenbahnregts. Nr. 3, v. Lösecke (Perleberg), Verbücheln eldart. Regts. Nr. 46, Hildebrand (Brieg), des 2. Oberschles. mann (Hildesheim), des Hannov. Trainbats. Nr. 10, Diehl (Celle), (Kiel), des Telegraphenbats. Nr. 1, Kunath (I Bremen), des Tele⸗ eldart. Regts. Nr. 57, Schönberger (Gleiwitz), des 2. 1“ des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Müller (Hildesbeim), graphenbats. Nr. 3; Andohr (Rvhnit), Vizefeldw., zum Lt. der erzogl. Hess. Fe an. Regts. Nr. 61, Rosenthal (Schweidnitz). Vizefeldw, zum Li. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Haufe (Sonders. Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. Thiel (Alfred) (Münster), des Schles. Trainbats. Nr. 6; Miczek (Gleiwitz), Vizefelde zum hausen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm; Lt. der Res. des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Hagedorn Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; de Weerth (Elberfeld), Oberlt. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: (IV Berlin), Lt. der Res. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, — zu der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, zum Rittm.; Koch (Hersfeld), Gerlach (Meiningen), des 2. Thüring. Inf. Regts. den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule versetzt. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister; Tesch Nr. 32, Vilmar (Karl) ( Cassel), des Inf. Regts. von Stülp⸗ Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande⸗. Parmee, des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Ruhl (1 Cassel), des 6. Pomm. Neues Pal ais, 19. Dezember. Der Abschied bewilligt: Sielaff ockelmann (Münster), des Inf Regts. Herwarth von Bittenfeld BInf. Regts. Nr. 49, Kroll (Meiningen), des Inf. Regts. Graf (III Berlin), Hauptm. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. (1. Westfäl.) Nr. 13, Birtel (Wesel), Brenschede (Hagen), des Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Lippold (Erfurt), Regts. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Oeking, “ (Weimar), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, herigen Uniform, Berresheim (Graudenz), Oberlt, der Res⸗ Schmidt, Oemler (Düsseldorf), Haver (Hagen), des Niederrhein. unke (I Cassel), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, mit der Er⸗ üs. Regts. Nr. 39, Gertig (I1 Essen), des 3. Niederschles. Inf. Bez, Müller, Hörnig (Weimar), des 5. Thüring. Inf. laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Spener egts. Nr. 50, Pfeiffer (Geldern), Grothues (Paderborn), des Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Winkelmann (Woldenberg), Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Gardelandw. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Hornung (Beelefeld), Thedieck (Weimar), des 4. Unterelsäss. Infanterieregiments Nr. 143, Regts., Gr. v. Klinckowstroem (Rastenburg), Lt. der Res⸗ (Paderborn), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ A (Hersfeld), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Tornquist, fälischen) Nr. 55, Buschmann (Wesel), Schachtzabel allauff (I Cassel), Grosch (Hersfeld, Brünner, Leithäuser, Thulcke (Königsberg), Oberlis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, (I Essen), Hans (II Essen), Goch (Wesel)), Pothmann ellmann. Bode, Hitzeroth, Vilmar (Fritz) (1 Cassel), v. der Osten (Swinemünde), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ (Barmen), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig des 1. Oberelsäfs. Inf. Regts. Nr. 167, Scheller (1 Cassel), des gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 8. Westfäl.) Nr. 57, Beyer (Hagen), das 3. Oberschles. Inf. Regts. 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9; Ehrentreich (Weimar), Fähnr., v. Sanden (II Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots⸗ 2. 8 1 (Srme 8 8 dFeaghehürc. Faf.. I 8 8 8 W Gepergp Ferdrengmeftter 01 rasdenbarg 8 ööö zum Tragen der Landw. Armecuniform, Ser ner en), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, die Vizewachtmeister: Fe el), des 1. Kurhess. Feldart. (I Berlin), Hauptm. 3 2 .Kra Hülsmann d1l gfienh des g. Rbein Jyf. Regts. Nr. 68, Kelle? Neais. Nr. 11, Schäler (Sonbershausen) des 1. Thüring Feldart. (g C
Hauptmann der Landw. Inf. 2. Aufgebots, üsseldorf), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Bruns (I Essen), Regts. Nr. 19, Metz (II Cassel), Böhne (I Cassel), des 2. Kurhess. diesem mit der Erl⸗ iform, des gin Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Feldart. Regts. Nr. 47, Wendt (Cassel), des g.Gase Trainbats. darh üi e (I Berlin besgn — bna setnen biagerin h
(Hannov.) r. 73, Fleck (Wesel), Butschke (1 Essen), Hartung (1 Cassel), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains der Erlaubnis zum Tra len der . . Gren. Regts. des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Füchte (II Essen), 1. Aufgebots, Schreiber (I Cassel), Lt. der Landw. a. D., zuletzt Graf Gneisenan (2. Porarn) dhisen de⸗ Kolger. E Jt Ue der Boy (Barmen), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Cassel), als Lt. mit Patent vom Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhrn. v. Eckhardtstein (Brandenburg Nr. 114, Rath (Duisburg), des 1. Lothring. Inf. eegts. 2. Mai 1891 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt. a. H.), Oberlt. 1. Aufgebots der Landw. Kav. Benoil (1 Berlin), Nr. 189 Engler (I 8e des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Befördert: Gr. v. Bodman (Stockach), Oberlt. der Landw. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stemrich (IV Berlin), Lt. der “ bche Hulirh. 8 11““ 5 188 8 9 Süfcgäcth Fn n “ 89 8 1“ ö“ 8— — Aufgebots, Reichardt (Altenburg), Oberlt. 86 nigsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 8 zw. Vizewachtmeister: agner ockach), des 1. Bad. Leibgren. landw. Kav. 1. g andw. Bremer (Münster), des 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158, Tewes, Regts. Nr. 109, Liehl (Fre⸗ 9 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der L
1 burg), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 1183, Armreuniform, Mü S.), Lt. .1. Aufgebots⸗ “ (1 Essen), Kocks (Mülheim a. d. Ruhr), des 8. Lothr. Werner (Freiburg) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Fiedrich III. Ercfennifofm Behese ellan), chezen. deh Ni. ..
pfennig (1 Breslau), Hauptm. der Res. des Gren. 8 egts. Nr. 159, Hoffmann (II Essen), des 9. Rhein. Inf. Nr. 114, Kraus (Freiburg), des Inf. Leibregts. Großherzogin Regts. Kronprinz (I1. Ostpreu I Breslau), “ 160, Pigge (I Essen), des 4. Hannov. Inf. Regts. (3. Großberzogl. 8 ⁸ Nr. 117, Eichler (Mannheim), des 9 Baäd. S der b 382 1 -gener, 1b t0hesen 18 Donners⸗ II Salfeldt (Mülbeim a. d. Ruhr), des 9. Lothr. Inf. Inf. Regts. Nr. 170, Schneevoigt (1 Mülhausen i. E.), des march (Ratibor), Rittm. d. Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen 9 6 b-) Nr. Halbrock (Minden), des Kür. Regts. von Seydlitz 3. Oberel äfs. Inf. Regts. Nr. 172, Mitscherlich (Freiburg), des (2. Schles.) Nr. 6, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen 8 agde 8 8 IöG (Düsseldorf) des Kür. Regts. Graf Geßler 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Hartmann (Mannheim), des ihrer bisherigen Uniform, Klotz (Kattowitz), Lt. det Res. des 8 Bn) ar. S pienfs E E111“ 5 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Schleich (Stockach), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Zwez .r. Lt. der Laushh Eigen (Barmen), des 2. Hannov. Ulan. Rects. Nr. 14, Erbslöh S.Had Feldarf. Reats. Nr. 66, Grosholz (I Mulhausen . C.), Inf 1. v“
9 Schmidlmüller (Colmar), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15: die Vije⸗ (1 Dortmund), C IFnf. 2. Auf⸗ Eeenen) de. ’“ san 29,89 e SSeg dSlberiel, S 8 T ’ Srasbea sens⸗ Iri ö Geneg Gteh de eragchü Ia⸗ wig.) Nr. 9, Otten (Duisburg), des Feldart. Rege8. Großberzog an Frf vr. 8 1““ . 18 8 da, es 2 Unter⸗ fanterieregiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälischen thots⸗ 1. 2e.) er. 16, Huth (Hagen), des, 2. Rhein. Feldart. Remts. Regts. Ne. 188, Fischbach, dener, der e. Ureeren ee hen, neen Kahmer (Lennep), Lt. der Lundw. Inf. 2. Ausgehoich Nr. 23, Hillebrand (Dutsburg), des 2. Hanncv. Felvart. Regts. Res 88 Srten - 88 “ 8 . Untere gb Inf. Regts. Thomas (Solingen), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Me 69, Nr. 26, Stepmann. Beckmann (Gellenkchen). de Lorbeüng. Foibiht ze 8 8 eü. . egts. Nr. 172, (Cöln), Hauptm. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. 8 der bdart. Regte. Nr 33, Dorsemagen (Wesel), Gatermang Hac Alprecht, des 2. Oberelsisf giltert. Reniee dir u8n, Bece deen Srane (Aachen) Wagner (Cäln), Heuptlente der Duisburg), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Knod (Düsseldorf) Kluge (Forbach), Lt. der Land eIn. 18 Anfrg boe— 8 F. 51; Landw. Inf. 1. Aufgebots, — jetzeren vier mit der Erlaubn im. des 2, Dbergsäss Feldart Regie. Nr. 51, Ante (Minden), Hase⸗ zu dcg. der Ref, die Viteseldwrbel deir Veefgegteelien Reier eehedresbisherigen Unitorm, Schaltenbrand (Rbeydt), Hanprne brink (II Essen), des Minzen Feldan. Reache. . ds Abrao; — der Ne. 8 88 8 8 8 meM ster: Faber der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Lanföl. Geldern), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Zassenhaus Schultz, Damus 8. 18” 88 Ihem r. 112, Kummer, Armeeuniform, v. Osterroth (Koblenz), Rittm. der Res. des West 18 eaneh des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Bocks (Barmen), des Friedric, I. (4. Öst 8 8 1 88 Pream ecls. Sinh Uanrs nhelg. Drka dernaa. Bleade raae fein⸗ hülcha Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Thoholte (Cöln), Sberlt. denz), des Inf Meaniet 1. B rck 88 8 haicae. Oberlt. der Landw. Inf. 1. Ausce ko der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Leutnants Lesenfit (Danzig) 8 deg Old 88 1K. Vfrmh Nr. 21, mit der Erlaubnis zam Tragen der Landw. Armeeuniform, v. n. ham⸗ der Reserve: die Bihefeldwebel bzw. Vizewachimeister: Kelter heer 6 Danzig), de enburg. Inf. Regts. Nr. 91, (Cöln), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seebohm (II Habe;; “ des Infanterieregiments von Goeben (2. Rheinischen) Rib urmß Leude . nes 88 88 Beahi cen Istceheiegegtcnns dereh, berlt. der Res. deß 1. Naffau. Inf⸗ Regtz. Nr. 8 ¾½ mit ne
1— 82 Erlaubnis —* 1 Nr. 29. Merkelhach (k Trier, Mathien (Saarlous), des Lambrecht, Müller (Stalp), des 4. Wesiprent In, Rürc⸗. Ci daatsah Kragen der Landm. Armeeuiferm, Ste 9—
8 er Inf. Reals. Graf Werder (a. Rhein.) Nr. 30, Franzke (Cöln), des Nr. 140, Hämmer (Bangig), d.s 1. Erläd e Rene de Landw. In. 2. Aufgebots, Ghen deg . 30, . 140, 5 . b . Regts. Nr. 150, (Hannover), im. der Res. des Füf. Ostpreuß ö IG 8* 53, Heckmann (Andernach), des Inf. Rasmus (Graudenz), des Kür. Regts. erzog Friedrich Eugen von Nr. 33, mit 8 Erlaubnis - ö h.Bhshae Unforn, dea) des 4. Magdeb; Fngee “ Ihee2. Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Holtz, Neitzke (Stolp), des Bergmann (I Braunschweig), Oberlt, ber Landw. Inf. 1. Auf⸗ ( Tri 8 8. churh 1 nf. egts. Nr. 67, ch 28 Lelbhus Regts. Nr. 1, Osman (Graudenz), des Ulan. Regts. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, “ — des 6. 9 n. I bE1’ von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Walzer (Thorn), des Ulan. Regts. Repsch (II Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wech —n (Cene) kesane . S R S Seedtegig, 5” 70, zu Dohna WS“ 8 8 8 Danzig), des Ulan. v. Wangenheim (Gotha), Hauptm. der Res. des Inf. Reath Albrecht v p. 8 Fus. Reg N. 8 nüarscha 8 eg 8 Hennigs von reffenfe (Altmärk) Nr. 16, Lenoir (Graudenz), reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Sahlender (Erfurt), 8 vee — 2 Fe 8 2¹ r. 73, 81b 2 des des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4, Block (Danzig), des 1. Westf. Feldart. Hornung (Gera), Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, 8 8 18 “ eg r. “ n .Un — säsf. Regts. Nr. 7, Evert (Danzig), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Kaf. Nes 8 1 3 8 ¶i 89, des ö“ saff 1 LL111“ des geldert. 8 Nr. uniform, v. Kintzel (I Cassel), Lt. der Res. des 3. Schles.ü Düng hen 6 8” vöie⸗ 8 8s rag. 12 81 . (Sarng . 9 6 Seng enn) 88 2 füsur. e 8 88 Knoch Regts. Nr. 15, Feez (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Au 8 Sehr vwfce 8 8 8 nnne 29 Rr. 2 Gede 8 18 (E. 3 anzig), d ro ch 8. 8b ua :8 18 ; Fr 8 1 Dungern gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 8. 8. 8 o 8 n. 82 8 8 8 9 v. e 8* 8— f Lan 8 8 ab. ufgebots, zum 2 herlt; zu Lts. Benckiser (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, 22 8 Leiburg. Rkag⸗ 89 8. Nr. er 8Se der e Vizefeldwebel bzw. Lindau (Frank⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sickinger 8 be N. es 5 “ egts. 8 Großherzog g* 8 8. 8 bert 8 S 8 Inf. EE“ “ idre 8— Feen) Nr. 19, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wohlgemut r “ s 15 . eSe; a; 8n 1Feebeht H 8 188 er (Meschede), des 4. 8 Iaf. Regts. Nr. 6 „Weiß, (Freiburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebote, Scheid (Straßburg), u‧/ estfäl. e 8. Nr. 5, “ — 9 3 a 8 (Frankfurt a. M.), des Inf. Prinz Carl (4. Großherzogl. Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner big. Ie herog. Fr edrich von e 88 bein) 8s Fbbet 2a 2 Hen⸗ 118, Bracker (Hanau), — Inf. Regts. Hessen⸗Homburg herigen Uniform, Nobis (Straßburg), Oberlt. der Landw. Feldart. ne 8 8 8g ö 88 en 8 3 S 9. 18 8 S (Hanau), 8 “ Mes (2. Großherzogl. 2. Aufgebots, Hertz (Metz), Oberlt. des Tandw. Trains 1. Aufgebots, 8 8 nech ö s 1 men 8 8 8 K 5 5 Hess.) hr ¹ Köhne Fräncfar 8 ), Frhr. roste zu Hüls⸗ unter Verleihung des Charakters als Rittm, mit der Erlaubnis zum 8 dn), 8 8 egts. Hennings von Ld. 4 1 ) 1 16), 1 ( eschede) des 2. 1“ 8 8 Nr. 22, Jsphor⸗ Tragen der Armeeuniform, Beitz (Stolp), Oberlt. der Landw. Inf. 8. Sia b 88 onn), des Fägfrregts. sh Pfer Re - Wehe⸗ ng, Haas SFi de h he des Wetn. Fe 8 Regts. Nr. 23, Teich. 2. Aufgebots, Aeicher (Danzig), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots⸗ 188 igerreg b 8 Pferde r. 3, Lieven ( 9 5 8 mann (Frankfurt a. M — roßherxzogl. rt. Korps, 1. Groß⸗ (DOberlahnstein), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, d 5 89 3 8- 8. Nr. 8 Haßlacher “ 8 s 5 (Rhey 2 berzegt. ess. Feldart. Reg 8 5 25, Bachem (Frankfurt a. M.), helius (Hanau), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — letzteren 2 beb e enD es grübersogl. rt. Korps, 8 eeesag bes Cleve. Feldart. Regts. Nr. 88 Bremer Stegen) des 2. Groß⸗ beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, 2* 8 Fen. 12 8 1— Eö “ herzogl. Hess. Feldart. S 8 61, Binhold (Meschede), des Clößner (Limburg a. L.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Regte. ne 88 (1 8 eg) * . r — Fer art. 8 8 1 e Regts. 8 eg (Worms), Vizefeldw., gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armes⸗ Regts. Ra 51, Koester (eugh, Schumacher (Armh. Neatt.sn Fercn eandr if 1, Aüsschets Uülents, der geceli daf (ezangfürtn den Slasee-8. h) mann Besser (Cöln) d echu wechen Ge Nr. 8 59, Landw 8 1-geettn 4 — Ffür —nWeblar), 8 9ng de ender Fee⸗ häsgeban, 1“ (Feautiaraa. N⸗ 1 „ ’g. 3 1 “ r zieren d .Regts. . 1 Thüring. Inf. . Nr. 32, 5 . . . 8 2. 1 . au. erlin), Hauptm. der Res. des Gardejägerbats.,, mit der Er⸗ 8 ges. Ne. (Ce nenche ö“ üt —.* 8 e senobea II iu den Res. Offinijeren des Inf. derh. Riemer (Thorn), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Nr. 18, Rehbein (II Altong), des Juf. Regts. Fürst ö“ g “ burs 8 e.19 'die Vhefeldwehel: be. S chnepf (IV Berlin), Lt. der Res. des Niedersächs. Fußart. Reg 22 Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 28, Brüne (I Bremen), des v. Ascherader Erh .)ed 8 Ga deschühenbats A. Fehr Schouls, Ne 10, Bacano (Snarlouis), Oberlt. der Vandw. Pizmm 2. Thüͤring. Jaf. Regts. Nr. 32, Fröhlich (Rendsburg), des des egehos, Gror hehn San chüheecats, (enner (Hanau), 2 Aufgebats, mit der Erlaubnis zun ragen der Landw. Armezunsform⸗ M. 8 bar Inf Regts Nr. 67, Paulfen, Barg (1 Mon ö Leln Jorche,— . (Skerzeh oeeng.), 8 1, Deditius (Lübech), Hauptm. der Reese des Eisenbahnregts. Nr. 2 8 i oa b 88 (II Altona), des Inf. Regts. Hambdurg (2 Hanseat.) Jägerbats. Nr. 3, B.⸗ 89 (Bernburg) des M. 8 Hildehrand (St. Johann), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der .78. olkelen (Flensbur⸗) des, Zuf. Regis; don Mansteind agerhzts. Jir. 1. Nrellet, (Welzerselst bes dh he esharr. Ssertabhbrig, — lezteren beiden mit der Crlaubeng dum Laagen de deench 8 N. 84, Brede (Kiel), Karstens (Flenzburg) Greuer Fats R 8, Guth 8 (Lauban), des Lauenb 1 IFaer. Landw. Armeruniform, Lampe (1II Berlin), Lt. der Res⸗ Sfhlemn —8 des Inf. Regts. Herzog von Holstein - olstein.) Nr. 9, RFrerbe. (Caln)⸗ ndes Hannov. Sdurc. ,Jäger 16. Telegraphenbats. Nr. 2. Nr. 85, Röer (Kiel), Schierning (Flensburg), des Füs. Regts. Grube (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. Mecklen⸗ Beamte der Militärverwaltung. Königin (S leswig⸗Holstein) Nr. 886 Rönekear len e) h⸗ S ee 8 14, 11 (III der Garde⸗ Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8b 8b Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, 124 ep dde’ f. Bremenh 98 aschinengewehrabteilung Nr. 2, üits d. Dortmund), der zember. Ludewig, Intend. Bausekretär bei der Inten zegs⸗ Regts Kaiser Friedrich III. Nr. 8 je 8 5 2 es Maschinengewehrabteil. Nr. 3, Seckt (Danzig), der Maschinengewebr⸗ militärischen Institute, als Bausekretär in der Bauabtell. des Kr 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Fehrs (Kiel), des Schleswig⸗ abteilung Nr. 5, Bennecke (I Altona), der Maschinengewehrabteil. ministeriums angestellt. * Holsteinischen Ulanenregiments Nr. 15, Löschmann (Bremer⸗ Nr. 10, Jansen (Rendsburg), des Gardefußart. Regts., Ohm 7. D Baurat, V 88 Militär⸗ C““ Hevers Sremerhauen) des Minden. Feldartilleriereg — 8 ssch 1 rmer (Jülich), Böming g 88 en), des Fußart. Regts. bauamts in Posen II, zum 1. Januar 1908 gegenseitig, August 1 8edid geeldt ir ench. des herscherzsa es 8. Ban Pelsce, wene Söüderaeee Se endere ermehs denee,„Prs. Pehold, elhsnlaakegitatgen der den Benlentgen, Akone Feldart. Regts. Nr. 60, Groke (Flensburg), des 5. Bad. Feldart. mann (Magdeburg), des Fußart. Regiments Encke (Magde⸗ bezw. Allenstein, zum 1. April 1908 gege seitig, — versetzt. , des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. burgischen) Nr. 4, Eycke (Brieg), Stock (Sprottau), des? 22 3 gsgenseitig, Solingen), Regt⸗. 8“ Sehrag Nr. 10, Kramer Fußart, Regts Nr. 5, Neumann (üSchweidnitz), 97 Miederschlef. 10. Dezember. Boßhardt(I Hamburg), Kellner (Soli off
. . 1 Fußart. Regts. 1 Krossen (Osnabrück), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, 1 von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Cornelius (Rendsburg), des Weftäl Spe Srülah Ficht Grellgett n. Me res e r.) Lemce