1907 / 305 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1“

. Unt

.. Au

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berhae ꝛc. von Wertpapieren.

1“

Ftese ets. nig Fussagen, Zütelenoen . besl- H ff en tl j ch e r

Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wie 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankauseist.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bhehexeäe

1) Untersuchungssachen.

176857] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kanonier Franz der 2. Batterie Hinterpomm. Feldart.⸗ ts. 53, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ 81 wegen Fahnenflucht und Gehorsamsverweigerung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Hobensalza oder an die Militärbehörde zum Weitertransport nach 8 ensalza abzuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, röße 1 m 64,5 cm, Statur mittelstark, Haare dunkel, Nase gewöhnlich, Mund etwas aufgeworfene Lippen, Sprache deutsch und polnisch, Kleidung Drillichanzug. Bromberg, den 19. Dezember 1907. Gericht der 4. Division.

[76375] Steckbriefserledigung. * A8,88 Der unterm 10. Juli 1883 hinter die Kaufleute Jaques, Samuel und Isidor Jaroslawsky aus Lauenburg erlassene Steckbrief Nr. 59 405 de 1884 ist erledigt. Altona, den 16. Dezember 1907. Der Erste Staatsanwalt.

[76022] Im Namen des Königs!

In der Privatklagesache des Parteisekretärs Wil⸗ helm Dittmann hier, Stolzestraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Löwenthal und Dr. Merzbach hier, Privatklägers, gegen den Redakteur Albert Büsching hier, Vogtstraße 83, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hertz hier, Angeklagten, wegen Beleidigung, hat das Königliche Schöffen⸗ Peche, in Frankfurt a. M. in der Sitzung vom 23. April 1907, an welcher teilgenommen haben 1) Amtsgerichtsrat Rückert, als Vorsitzender, 2) Walter W. Bewig, 3) Georg Heller als Schöffen, 8 für Weiser als Gerichtsschreiber, für Recht er⸗ dannt:

Der Angeklagte ist der öffentlichen Beleidigung schuldig und wird deswegen zu einer Geldstrafe von 300 Dreihundert Mark, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle für je 10 zehn Mark 1 ein Tag Gefängnis tritt, und in die Kosten des Verfahrens verurteilt. Gleichzeitig wird dem Beleidigten die Befugnis zugesprochen, den ent⸗ scheidenden Teil des Urteilstenors binnen 14 Tagen nach Zustellung der Ausfertigung des rechtskräftigen Urteils im Reichsanzeiger und in der Frankfurter Zeitung, an derselben Stelle und in derselben Druck⸗ art wie der beiliegende Artikel, auf Kosten des An⸗

geklagten zu⸗ veröffentlichen. d 8 ger a9; 14 1e. ffentlichen. Geschäftsnummer [76858] Fahunenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache ge⸗ 8* 88

9 den Husaren Gustav Josef Speck der 1. Esk. Hus.⸗Regts. Nr. 7, geb. 2. 2. 1889 in Dulsburg

2) den Musketier Hubert Tillman Dickopf der en Inf.⸗Regts. Nr. 65, geb. 17. 10. 1886 in

hegburg,

3) den Freiwilligen Gottfried Felix Schiffers vom Landwehrbezirk Deutz, geb. 15. 2. Lünf in Cöln⸗Nippes,

4) den Musketier Ludwig Martin Kratzer der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 65, geb. 11. 6. 85 in Rüesltngen. 8

wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr 3 m Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Cöln, 19. 12. 1907.

Gericht der 15. Division. [76866] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 27. Oktober 1886 zu Heegermühle geborenen Rekruten (Tischler) Adolf Lietzmann aus dem Landwehrbezirk III Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches mit Beschlag belegt.

Schöneberg, den 21. Dezember 1907.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin. .“ vie esr Nr. 163/07.

Güterbock

von Hoepfner, g Generalleutnant und Inspekteur. Kriegsgerichtsrat. [76859] Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen wider

1) Musketier Anton Iltgen, geb. 26. Febr. 1884 in Kriegshaber, Kr. Augsburg, der 8. Komp. Inf.⸗ Regts. Bremen Nr. 75,

9 z. Disp. d. Ers.⸗Beh. entlass. Musketier Frid⸗ rich Wilhelm Hildebrandt, geb. 27. 9. 1882 in Herford, vom Landw.⸗Bez. Stade,

3) Arbeitssoldaten der Reserve Paul August Schramme, geb. 22. 2. 1880 in Dresden, vom Landw.⸗Bez. Bremerhaven, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗Straf⸗

eessetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mil.⸗Strafger.⸗

rdnung die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Schwerine 19.

12. 1907. . burg, 18. 8 Gericht der 17. Division. 8 [76863] Verfügung. 8

Die am 30. April 1904 gegen den Kanonier Adolf Christian Neudeck der 4. Batterie 4. Bad. Feldart.⸗Regts. 66 kerlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 104 vom 3.5.1904, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

Colmar i. E., den 18. Dezember 1907.

Königliches Gericht der 39. Division. Verfügung. 885 88— 4. Dezember 1907 gegen den Rekruten Heinrich Mͤeyer aus dem Landwehrbezirk Colmar erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 292 vom 9. 12. 1907, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar i. E., den 20. Dezember 1907, Königliches Gericht der 39. Division.

[76860] Verfügung.

Mülhausen i. Els. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 1e pro 1900 ds Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. B., den 21. Dezember 1907. Königliches Gericht der 29. Division. [76043]

Verfügung. Die unterm 10. November 1907 gegen den Unter⸗ offizier Karl Valentin Otto Windecker 1./132, ge⸗ boren 30. Mai 1885 zu Friedberg i. Hessen, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird zurückgezogen. Derselbe ist verstorben. Straßburg i. E., 19. 12. 1907. Gericht der 31. Division. [78861] In

Verfügung. der Untersuchungssache gegen den Arbeits⸗ soldaten II. Klasse der Landwehr Valentin Voll⸗ berg vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 25. Kugust 1876 zu Saarn, wegen Fahnenflucht,

wird die unter dem 28. Oktober 1907 erlassene

Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 20. Dezember 1907. Gericht der 33. Division.

[76865] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Heizer August Wöckener, 1. Kompagnie II. Werftdivision, vormals S. M. S. „Freya“, geboren am 11. August 1888 zu Hannover, wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung hecs 22. 1eoan Grunde liegenden Vor⸗ aussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 18. Dezember 1907. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[77074) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Pettenkoferstraße 37 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 47 Blatt Nr. 1481 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Franz Loeschke eingetragene Grundstück am 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 24 qm große Grundstück, Parzelle 1832/160 von Karten⸗ blatt 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 22 966 und ist mit 4,26 Reinertrag zu 41 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 13. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 25. 07.

Berlin, den 16. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[77073] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Ee 31, be⸗ legenen, im Grundbuche von Alt⸗Cölln Band 6 Blatt Nr. 450 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Rentier Dyhring, Marie Henriette geborene Herm, hier ein⸗ getragenen Grundstücks, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Schuppen quer und Hof, besteht, soll dieses Grundstück aum 2. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht hiel Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 25 957 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 1380 mit 54 jährlich zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. De⸗ zember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 156. 07. Berlin, den 18. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 77075] Zwangsversteigerung. B Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Petristraße 32, be⸗ legenen, im Grundbuche von Alt⸗Cölln Band 6 Blatt Nr. 451 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Rentier Dyhring, Marie Henriette geborenen Herm, hier eingetragenen Grundstücks, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Schutzdach auf dem Hofe links und Hof besteht, soll dieses Grundstück am 2. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im 3. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewlesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 25 958 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 940 mit jährlich 36 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 157. 07.

Berlin, den 18. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[65469] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung ser das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Nieder⸗ schönhausener Parzellen Band 24 Blatt Nr. 880 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft H. Barschow & Co. zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 15. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Carmen⸗Sylvastr. 161, belegene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude, 2. rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, Kartenblatt 31 Parzelle 1506/107 ꝛc., ist 8 a 46 qm groß und in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 40 714 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 000 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 11. November 1907

[75962]

[76937] Bayerische Hypotheken⸗ & Wechselbank. Gemäß § 367 des geben wir bekannt, daß der Verlust der 40 %igen unverlosbaren Pfandbriefe unseres Instituts 1 Serie V Lit. HH Nr. 11 185 bis 11 192 ein⸗ schließlich zu je 2000,—, Serie V Lit. JJ Nr. 28 610 bis 28 615 ein⸗ schließlich zu je 1000,—, 1 V Lit. KK Nr. 19 480 und 19 481 zu je Serie V Lit. LEL Nr. 22 744 und 22 745 zu je 200,— bei uns angemeldet wurde.

München, 23. Dezember 1907. Die Direktion. 8 . [75062] Bekanntmachung. 8 45. F 49/07. 2.

Aufgebot.

Die Kommanditgesellshaft De Twentsche Bank⸗ vereenigung B. W. Blisdenstein & Co. in Amsterdam, vertreten durch Justizrat Martin Mankiewicz zu furt am Main, Adalbertstraße 1a, hat das Aufgebot des am 25. Mai 1907 von A. Falkenburg & Co. zu Amsterdam ausgestellten, auf S. u. M. Oppenheimer in Frankfurt am Main gezogenen, von letzterer Firma akzeptierten, am 25. August 1907 fälligen und in Frankfurt am Main zahlbaren Wechsels über 1333,96 beantragt, der von Firma A. Falkenburg & Co. durch Indossament an Antragstellerin gelangte, von der letzteren an die Deutsche Effecten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt am Main weiter indossiert wurde, Pdoch bei dieser nicht ankam, sondern berloren ging. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ hehrisefr ün⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

inde vorzulegen, Pegetgenfals die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt am Main, den 13. Dezember 1907.

Königliches Amtegericht. Abteilung 45.

[76766] Aufgebot. F. 13/07. 3. Der Carl Zimmer in Langen i. H. bei Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot des am 11. Sep⸗ tember 1907 von der Firma H. P. Wagner & Sohn, Naumburg a. S., an eigene Order ausgestellten, auf Gustav Rößner in Merseburg a. S. bezogenen von diesem auch akzeptierten Wechsels über 90 ℳ, fällig gewesen am 2. Dezember 1907 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Merseburg, den 17. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [71921]

Der Ingenieur Adolf Kallweit in Berlin N. 4, Chausseestraße 120, vertreten durch den Rechtsanwalt Heucke, ebenda, Chausseestr. 5, hat das Aufgebot des am 4. Februar 1907 in Taucha von Friedrich Zach⸗ mann an eigne Ordre auf Hermann Vieweg in Taucha bei Leipzig ausgestellten, von diesem akzeptierten, am 4. Mai 1907 fällig gewesenen Wechsels über hundert (100) Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Taucha, den 28. November 1907. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 2 F 5/07. 2. Der Ackerer Karl Wilhelm Lüghausen in Lüg⸗ hausen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 22. April 1896 über die im Grundbuche von Menz⸗ lingen Artikel 88 Abteilung III Nr. 1 auf dem Grundeigentum des Schneiders Christian Josef Klein in Menzlingen zu Gunsten des Antragstellers ein⸗ getragene Hypothek von 675 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ . ensberg, den 12. Dezember 190.. Königliches Amtsgericht. [76756] Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Hausmann zu Bottrop, Peterstr. Nr. 35, hat als Vormund der minder⸗ jährigen Kinder Schewe das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buche von Bottrop Band XXI Blatt 19 in Abt. III unter Nr. 1 und 3 für den Bottroper Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetsagene Genossenschaft zu Bottrop, eingetragenen Posten von 3000 bezw. 1100 ℳ, verzinslich je zu 4 ½ Prozent beantragt. Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Horsterstr., Zimmer Nr. 9, anberaumten dheohatesnin⸗ ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bottrop, den 17. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. [76763] 3/07.

Aufgebot. F. 3

Der Fabrikarbeiter Peter Landsberg zu Birling⸗ hoven und die Ehefrau Josef Büsch, 8 Landsberg zu Obermenden haben das Aufgebot des vom unter⸗ zeichneten Gerichte am 22. Dezember 1899 ausge⸗ stellten Hypothekenbriefes über die jetzt im Grund⸗ buche Birlinghoven Art. 355 Abtl. IIl unter Nr. 1 und Art. 55 unter Nr. 1 für die katholische Kirchen⸗ gemeinde Niederpleis eingetragenen Darlehnshypothek im Betrage von 549 aus der Schuldverschreibung der Eheleute Joh. Jos. Landsberg und Helena Hovenbitzer zu Birlinghoven, errichtet vor Notar Schäfer in Siegburg am 27. Januar 1882, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 4. uli 1908, Vor⸗

In der Untersuchungssache wider den Wehrmann Augustin Fierling aus dem Landwehrbezirk I.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

mittags 10 Uhr, vor dem unte i Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufaef ceneten wefichte

““

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 88 8 Hennef, den 11. Dezember 1907. Königliches Amtsgerich96t6B. [76922] Aufgebot. 1—“ 1 Der Fleischermeister Josef Kutzias zu vadale hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Just 2 Sachs zu Kattowitz, hat das Aufgebot des Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehör 25 Grundstücks Nr. 40 Antonienhütte, Kreis Kattowitz, Abteilung III unter Nr. 7 für den Fleischermeister Karl Psiuk zu Gleiwitz eingetragenen Resthvpotbe⸗ von 60,15 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Hypothek lautete ursprünglich auf 9000 29 unbekannte Gläubiger wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 27. Februar 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird. 15 F. 2/07. Kattowitz, den 14. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. [76771] Aufgebot. 6 F. 8,079 Der Emaille⸗Grossisten⸗Verband G. m. b. H. Thale am Harz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Ziehe in Barmen, hat das Aufgebot eines Hypo. thekenbriefs über 4000 beantragt. Die Hyvothel war eingetragen im Grundbuch von Remsche Band 33 Artikel 1314 Abt. III Nr. 1 für den Rentner Wilhelm Kierspe in Elberfeld gegen den früheren Eigentümer der belasteten Grundstüct⸗ Fabrikarbeiter Wilh. Friedr. Freitag in Remscheid⸗ Die Schuldurkunde ist vor Notar Wingen in Rem⸗ scheid am 6. September 1897 Rep. Nr. 7282 F. tätigt. Der Inhaber der Urkunde wird auff gefordert, spätestens in dem auf den 4. Jun⸗ 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem umtes zeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebote, termine seine Rechte anzumelden und die lürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 13. Dezember 1907. 1b Königliches Amtsgericht. [76773] Aufgebot. 2 F, 3,0715 Die Erben des am 15. August 1902 verstorbenen Forstrats Karl von Seelen hierselbst haben das 2 gebot der angeblich verloren gegangenen Schuld. urkunde vom 17. Dezember 1857 über die im Grun buche von Golmbach Band I Blatt 36 Seite lin, unter Nr. II für den Forstrat Karl von Seelen getragenen, zu 4 % verzinslichen Restkaufgelder ne 6600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde 8 aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. uichen 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Heriog 88 Amtsgerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. elden beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumcaft⸗ und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7 Stadtoldendorf, den 19. Dezember 190 iichts. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerich

e runcke. 0] Bekanntmachung. Das in dem öffentlichen Achein der Nr. 298 85 Deutschen Reichsanzeigers vom 16. d. Mts. un Nr. 74060 veröffentlichte Aufgebot zu Wirt 5. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß der ziene Wofjkiewich in Runowo wohnt, und die aufgebo 14 Post im Grundbuch von Runowo Bd. 1 Bl. Nr. Abteilung III Nr. 1 eingetragen steht.

Posen, den 20. Dezember 1907. 1 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1

Der Landwirt Guido Wagenfähr in Trügleben beantragt seinen verschollenen Bruder, den am gesellen Goltlob Emil Wagenführ, geboren en, 8. Februar 1856 zu Trügleben, für tot zu erlfüsich Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, uli spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. ter⸗ 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem nee zn zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsterminsder melden. An alle, welche Auskunft über Leben eht Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, b die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Gerichte Anzeige zu machen.

Gotha, den 20. Dezember 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

[76764]

Aufgebot. als

Der Rechtsanwalt Schröder in Hohensalzg rts⸗ gerichtlich bestellter Pfleger für die Kinder des mme armen August Müller hat beantragt, die verscho m Wilhelmine Müller, geboren zu Rojewo uft 26. Dezember 1854 als Tochter der Einlieger Augie und Pauline geborene Hauser⸗Müller'schen Ehele in zuletzt bis zum 12. August 1890 wohnhaft, zu Marienburg, Wpr., als Dienstmädchen, für 8 erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aust gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Iumn 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneine Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotster gen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft über Leben aehßt Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Lgen die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen.

Marienburg, den 17. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

[76765]

1 Die Hanna Chriftinne vl. Schade, geb. Bäulich in Weinböhla, vertreten durch ihren Ehemann, monn Bahnwärter a. D. Christian Gottfried .

Schade daselbst, hat beantragt, die verschollenens nst Jahre 1877 nach Brasilien ausgewanderten 848 in Wilhelm Bäulich, geb. am 4. Januar 1 b. am Weinböhla und Friedrich August Bäulich, geb⸗ ohn⸗

1/07. 1 F.1 soai

17. August 1849, beide zuletzt in Weinböhla Ineten

baft gewesen, für tot zu erklären. Die bezei dag in Verschollenen werden aufgefordert, sich spätest Uhr, dem auf den 6. Juli 1908, Vorm. 1 umten vor dem Königl. Amtsgericht Meißen anberae⸗ vdes⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die t ber erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunst ver⸗ Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Auf⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 35 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Meißen, am 17. Dezember 1907.

Das Königl. Amtsgericht.

Rqqqhqqgqggeeeeeeeeeeeeöeeee.