1907 / 309 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Zer Brzugspreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

drn Postanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NKummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichsanzrigers und Königlich Preußischen Staatnanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.

S8 8

Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

stige Personalveränderungen.

IE Ses 90 2 elchna. 88 1. Klasse der Königlich preußischen Klassenlo 1

g Kenügchb hi Ausgabe der Nummer 47 der Preußischen

e ezsammiung er nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April

nn etes v Seiaean ges egierungsamtsblättern verö entlichten landes⸗

lichen Erlasse, Urkunden usw. - 8 in der Armee, der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst dem Geschichtsmaler, Professor Fritz Werner zu Berlin den Roten hlchrcden dritter Klasse mit der Schleife, dem Ersten Pfarrer an der Oberneustädter Kirche in Cassel Hermann Most und dem Pastor Jann Peters zu g im Kreise Stormarn den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Forstmeister a. D. von Nathusius zu Klein⸗ Wasserburg im Kreise Beeskow⸗Storkow den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 dem Rektor a. D. Heinrich Schumacher zu Cassel, früher in Hagen i. W., den Königlichen Kronenorden vierter Rläs., Kanzleiinspektor Wilhelm Lau bei der Provinzial⸗ steuerdirektion in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ ichens, 8 8 8 8 den Regierungskanzlisten Karl Elze beim Oberpräsidium in Münster und Gustav Seydel beim Oberpräsidium in Cassel, den Regierungskanzlisten Emil Lobach zu Königs⸗ berg i. Pr., Hermann Hirsch und Adolf Sziedat zu Allenstein, Albert Krüger und Otto Reipsch zu Magde⸗ burg, Karl Löser, Johann Schultz und August Wernicke zu Schleswig, dem Stadtverordneten, Schlossermeister Franz Göbel zu Salmünster im Kreise Schlüchtern, dem Schlossermeister Ludwig Dinessen zu Ellerbeck im Kreise Plön, dem städtischen Gasanstaltswerkmeister Johannes Ehms zu Kiel, dem Maurer Heinrich Schmidt zu Thaldorf im Kreise Querfurt, dem Schafmeister Wilhelm Meyer und dem landwirtschaftlichen Arbeiter August Hanne, beide zu Groß⸗Ziethen im Kreise Osthavelland, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 3 8 18g Eendahnlokomotivhen eer Karl Katzenbach zu Oberhausen (Rheinland) die Rettungsmedaille am B. zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Alleerhöchstihrem Oberstallmeister Freiherrn von Reischach die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Siam ihm verliehenen Großkreuzes des Kronen⸗ ordens zu erteilen.

eutsches Reich.

Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Alexandrien be⸗ schäftigten Vizekonsul Breitling ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt

worden, in Vertretung des Konsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von 6. solchen zu beurkunden.

Königreich Preußen.

Serne Mees der König haben Allergnädigst geruht: mittels Allerhöchst vollzogenen Abschiedes vom 30. No⸗ vember 1907 dem Präͤfidenken des Oberverwaltungsgerichts Peters die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Wirk⸗ licher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu erteilen,

den Präsidenten der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Bitter zum Praͤsidenten des Oberverwaltungsgerichts,

den Wirklichen Geheimen Rat, bisherigen Unterstaats⸗ sekretär im Ministerium des Innern von Bischoffshausen zum Präsidenten der Hauptverwaltung der Staatsschulden und

den Regierungspräsidenten Holtz in Oppeln zum Unter⸗ staatssekretär im Ministerium des Innern und Wirklichen Ge⸗ heimen Oberregierungsrat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu ernennen sowie 8

zu genehmigen, daß der Regierungspräsident von Schwerin in Arnsberg in gleicher Amtseigenschaft an die Regierung in Oppeln versetzt werde.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Finanzrat und vortragenden Rat im Finanzministerium Dr. Hugenberg behufs Ausscheidens aus

dem Staatsdienst in Gnaden den Abschied zu erteilen, den Regierungsräten Dr. Max Meyer in Berlin,

Hohehch in Potsdam, Hüger in Frankfurt a. O. und

ohannes in Erfurt den Charakter als Geheimer Re⸗ gierungsrat, 1 dem Bureauvorsteher des Staatsministeriums, Rechnungs⸗ rat Riedel den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und den Konsistorialsekretären Hermann Bleeser und Paul Zeiler in Berlin den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat Gerhard Kluckhuhn, Mitglied der Generalkommission in Breslau, dem Regierungsrat Wilhelm Disse, Mitglied der Generalkommission in Münster i. W., dem Regierun srat Maximilian Otto, Mitglied der Generalkommission in Münster i. W., dem Regierungsrat Heedach Stiesberg, Mitglied der Generalkommission in

üsseldorf, dem Syndikus der Posener Landschaft, General⸗

landschaftsrat Franz Ausner in Posen den Charakter als Geheimer Regierungsrat,

dem Spezialkommissar, Oekonomierat Heinrich Goecke in Herford den Charakter als Landesökonomierat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse,

dem stellvertretenden Direktor der Gärtnerlehranstalt in Dahlem, Gartenbaudirektor Theodor Echtermeyer in Dahlem, Kreis Teltow, dem Spezialkommissar, Oeko⸗ nomiekommissaa Werner von Graevenitz in Leobschütz im gleichnamigen Kreise, dem Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Dr. Emil Nothwang in Naumburga. d. S. im gleichnamigen Kreise, dem Spezialkommissar, Oekonomie⸗ kommissar Rolf Becker in Wiedenbrück im gleichnamigen Kreise, dem Mitglied der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ost⸗ preußen, Rittergutsbesitzer Henr rentzel⸗Beyme in dieec s Kreis Memel, dem Vorsiten en der Westpreußischen Herdbuchgesellschaft, Gutsbesitzer Emil Grunau in Lindenau, Kreis Marienburg, dem Vertreter der Thomasfabriken, Land⸗ wirt Dr. phil. Franz Ludwig Giersberg in Berlin, dem Mitglied der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern, Rittergutsbesitze Ulrich Ehrlich in Gers⸗ dorf, Kreis Bütow, dem Großgrundbesitzer Oswald Fleischer in Pfaffendorf, Kreis Neumarkt, dem Güterdirektor Jo⸗ hannes Thiele in Roßberg, Landkreis Beuthen O.⸗S., dem Stadtgutsbesitzer Guspav Sernau in Brehna, Kreis Bitterfeld, dem Landwirt und Geschäftsführer des Verbandes der Schleswig⸗ Holsteinischen landwirtschaftlichen Genossenschaften Wilhelm Biernatzki in Voorde, Kreis Bordesholm, dem Hofbesitzer und Gutspächter Gustav Adolf Junge in Allwörden, Kreis Kehdingen, dem Gutsbesitzer und Gutspächter Friedrich Bernsau auf Haus Knipp, Stadtkreis Duisburg, dem Mit⸗ glied der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz, Guts⸗ besitzer Wilhelm Brücker in Hönnepel, Kreis Kleve, den Charakter als Oekon omierat, sowie

dem Departementstierarzt Dr. Paul Marks in Allen⸗ stein und den Kreistierärzten Emil Liesenberg in Zielenzig, Kreis Oststernberg, Karl Lehmann in Kalau im gleich⸗ namigen Kreise, Bernhard Bertelt in Ostrowo im gleich⸗ namigen Kreise, Wilhelm Sager in Tilsit im gleichnamigen Kreise, Georg Rodewald in Kiel, Franz Becker in War⸗ burg im gleichnamigen Kreise, Ludwig Schnepel in Rinteln, Kreis Grafschaft Schaumburg, und Julius Eckardt in Neuß Fü. W Kreise den Charakter als Veterinärrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzienrat Richard Rumpff in Bleiche, Kreis Wolmirstedt, und dem Kommerzienrat Heinrich Schnie⸗ wind sen. in Elberfeld den Charakter als Geheimer Kommerzienrat sowie dem Bankier Leopold Friedmann in Berlin und dem FrbKlrg sse Hugo Moeller in Friedenau bei Berlin den harakter als Kommerzienrat zu verleihen.

Berlin, Dielstng den 31. Dezenber, Abende

Finanzministerium. Königliche Generallotteriedirektion.

Bekanntmachung. Die Ziehung der 1. Klasse 218. Königlich reußischer Klassenlotterie wird nach planmäßiger Be⸗ mmung am 10. Januar 1908, früh T nfang nehmen. Das Einzählen der sämtlichen 288 osnummern nebst den 8000 Gewinnzetteln gedachter 1. Klasse wird schon am 9. 1908, Nachmittags 1 ½ Uhr, durch die Königlichen Ziehungskommissarien im Beisein der Königlichen Lotterie⸗ einnehmer Wiechert, Foerster, ylius, von Seydlitz⸗Kurzbach von hier öffentlich im Ziehungssaal des

Lotteriegebäudes stattfinden. Berlin, den 30. Dezember 1907. Königliche Generallotteriedirektion. Strauß. Ulrich.

8

8 Ministerium für Handel und Gewerbe Bekanntmachung.

Bei dem ö in Beuthen O.⸗S. sind vom 1. Januar 1 ab ernannt worden: der Bergmeister Ferber in Beuthen O.⸗S. zum ersten Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Ost⸗Beuthen und mit der Stellvertretung im Vorsitz der Kammer Süd⸗Beuthen und der Bellinger in Königshütte zum Stellvertreter des Vorsitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Königs⸗ hütte des Gerichts. 1“ Berlin, den 28. Dezember 1907. 3 andel und G zuftrage: von Versen.

Der Minister für

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Gymnasialoberlehrer Peter Wigger aus d lcch ist zum Kreisschulinspektor in Bebdor ernannt worden. Dem Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Privat⸗ dozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Kiel Dr. Oskar Wandel ist das Prädikat Professor beigelegt eG

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47

der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 10 860 die Verfügung des Justizministers, betreffend

die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der Amtsgerichte Hachenburg, Limburg a. L. und Marienberg, vom 20. Dezember 1907.

Berlin W., den 31. Dezember 1907.

Königliches Brseh eng snat. rüͤer.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 amml. S. 357) sind scgufft gemacht: 8 Seh

1) der Allerhöchste Erlaß vom 30: September 1907, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung usw. an den Kreis Waldenburg für den innerhalb seiner Grenzen belegenen Teil der seit⸗ herigen Aktienchaussee von Reichenbach über Wüstewaltersdorf nach Hausdorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 8 8 E1“ 2 eei-e

am 4. Oktober erhöchst vollzogene Statut für die Lengon⸗Regulierungsgenossenschaft zu Ratibor im Kreise viatnth durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 46 S. 383, ausgegeben am 15. November 1907;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Oktober 1907, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Danziger Höhe zur Herstellung einer Talsperre bei Straschin⸗Prangschin und der dazu gehörigen Nebenanlagen, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Danzig Nr. 49 S. 372, ausgegeben am 7. Dezember 1907;

) das am 15. Oktober 1907 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossenschaft zur Entwässerung der Jaglien⸗, Sköpener und Neusorger Wiesen zu Kaukehmen im Kreise Niederung durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 47 S. 371, ausge⸗ 89 Aeg on 1

as am 30. Oktober 1907 Allerhöchst vollzogene Statut für

ie baieeeagsesgese Sca nsehe geüg Ci Kön en Regierung zu Köslin Nr. 4

Tegae 85 Eaehsanben. 1905, 82 Lee z

) der Aller e Erlaß vom 6. November 1907, betreffend di Verleihung des Enteignungsrechts an die Aachener Fefenn die eselschaft Aktiengesellschaft zu Aachen, für die Anlage der Klein⸗

aahnen von Walheim über Cornelimünster, Brand und Zücbach na Stolberg, von Vicht nach Fwethel und von Vicht nach Hamig nac das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 61. 22 402 Sesgeeen in nes Jebember 1907; 3 eer Aller ee Erlaß vom 6. November 1907, betreffend d Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Pend di⸗

11““