Erste Beilage 1 eiger und Königlich Preußischen Staatsa
Berlin, Dienstag, den 31. Dezember 8
zeiger.
1907.
(Aus den im Reichsamt des J Kohlenproduktion im
nnern zusammengestellten „Nachr ich Deutschen Reich in den Monaten Januar bis November 1907.
ten für Handel und Industrie“.)
worden sind, so hatte der f
d.
— zu Mißb 8 als französische Fisch⸗ aus. und “ E’“ ranz Mini ür Landwirtscha dAurch Erlaß vom 18. Oktober 8n ste meiagühe, 1geh zugestandene 8 Erleichterung wieder aufgehoben und die strenge Anwendung des Ge⸗
Die Produktion in den übrigen deutschen Staat sst wegen ihrer Geringfüg eei ene zu verneshiee ene
* Einschließlich von Preßkohlen aus Steinkohlen.
einigten Staa
setzes vom Jahr 1865 angeordnet.
Mißbräuche wird jedoch erwogen.
1 Frankreich. — zeit Binng. den gefrorenem Lachs während der 8 Beschwerden Anlaß gegeben; es vom 31. Mai 1865 t die Einfuhr von achib.n h 8 12 reich mm 9r0n 841802 ne Dunch 1 Rund⸗ Der Erlaß während der gede Juli 1880 war die Einfuhr von gefrorenem Lachs 50 ena) gesalzenem Zastanveren Fest unter gewissen vö h. ournal. ünstig 5 prungszeugnissen, gestattet. diese Vergünstigung insofern Mäßbruches Aniaß gegeben hat, Phonograph⸗
sind deshalb d
November Januar bis November U Preß. Preßkohlen Preß⸗ Preßkohlen reß⸗ ans Braut Stein⸗ Braun⸗ en Sene. S . Koks W“ kohgen Laach kohlen aus Stein⸗ Naßpreß⸗o kohlen h V kohlen steine) kohlen steine) 6 b t t t 1 b 8 8 1 4 578 624 1 377 054 2 194 766 190 042 190 924 882 92 177 887 1* 91 6¹8 490 34 579 613 35 588 325 127 580 58 394, 7 089 860 89. 848302 13399 19970 d., „328 786 aüs881 1, 14938,, 277431,„2g, 1— EEL11 954 — 73 3 11“ 6289 32 1 038 678 1323 928 289 670 269 705 14 015 02210 337 200 5 8 — 3 5 s m ü 1“ 1.“ 1 305 550 — 982 890 2 2588 795 78 106 440 19 993 92, 566 ““ I 333 138 888 1289 186 1 141 160“117 788 989 43755 760] 18 415 342 . 111 895 866 Berginspektionsbezirke: — 692 609 2750 — — München . . .. 69 010 300 — — 30 089 2852 206 — — Mhhreunth 3 032 36 223 — — S 629 567 — Zweibrücken . 56 763 — — 1552285 252 556 — — — Gadern 128 802 36 523 — — 5 — — pe 1 . 124 909 12340 — “ 1.Jer 1 n on . — 5 .vwidau l und II . 230 524 — 45089 12 — 183 588 — EE“ Zene * 2.. .. 16387 319 , 1882 L8h 881, ei,us, on ees 88989- ZZ1“ — 168 270 — — 9 — = 57 . . ö 57228 285 S8077 Z“ 457 4700 2 791 34 3425 4 792 433 2 294 969 1 4 öO.“ 35 038⸗ 4735 739 2121 4809 60 379 . 389 188 I1“ 44 9429 — — 5 351 — “ —- M372 474 raunschweig . . . 8— 203 816 — 37 086 — 1 776 874 18 SMe bee⸗. 8 un warzburg⸗ — — 22 Rudolstadtk. . 0. 53³⁸5 2878 — 7386 0öx — 687528 Sachsen⸗Altenburz . — 289 941 — beee“ — 2501 226 2n8 Rlecihri 8 — 14b81 2 001 221 ö“ 8 85 aß⸗ ngen.. — — — — k — . . “ SSIo 2 65 S15 I 850 775 Deutsches Reich. [12 096 120 5 726 865 1 885 9 Es16 577 131 393 100 56 853 293 20 8 * — Vorjahre .11 419 745 5 231 449 1755 882 313 4411 278 126⸗125 693 158 51 329 874] 18 475 721 . 113 345 283
igkeit nicht berücksichtigt. Sie wird am Jahresschluß
Diese hat zu vielfachen 6 e ün ö testandenen Vergünstigungen nachträglich wieder
vom Jahr 1880, zucf 29 Bestimmungen zur Verhütung der ge⸗ (The Board of Trade
Üund Graphophonindustrie in den Ver⸗ ten von Amerika nach dem letzten Zensus.
Bei der Zensusaufnahme im Jahre 1900 wurde in den Ver⸗
einigten Staaten von Amerika die Phonograph⸗ und Graphophon⸗
8C
Jahren.
Materialkosten
Bestreben der
Art
Zusammen.
Wert der Produkte .
Der Posten für gemischte Ausgaben erscheint sehr hoch und e. gensus von 1905 fast die Höhe der Arbeitslöhne. vrund in der ausgedehnten Reklame und in dem abriken, sich die Vorträge berühmter Orchester und bekannter Solisten zu sichern. Als Hauptzentren der genannten Industrie gelten Camden und Orange, N. J.; Bridgeport, Conn.; Toledo, Ohio, und New York. Die nachfolgende Zusammenstellung gibt ein Bild über den Ge⸗ samtwert der Phonograph⸗ und Graphophonindustrie und über den Anteil der beteiligten I1“
reicht nach dem Dies hat seinen
Zahl der Phonograph⸗ und Graphophonfabriken . . . Angelegtes Kapital.
Löhne für diese.
Kinder unter 16 Jahren.
Löhne für diese.. . . 1 419 Gemischte Ausgaben 8
Phonographen und
Graphophone . Scheiben u. Walzen Alle anderen Produkte 2 592 185 „ 25,3
In der Rubrik „Alle anderen Produkte“ sind neben den Ersatz⸗ teilen für Phonographen und Graphophone Waren mannigfaltigster Art enthalten, die zu dem Industriezweige zwar nicht in direkter ziehung stehen, von den Fabriken aber nebenbei hergestellt werden, wie z. B. Billardbälle, Spielmarken usw. Waren ist indessen im Vergleich zu der Gesamtsumme von nur ge⸗ ringer Bedeutung. . (dOensus of Manufactures 1905.)
lität Außerdem wurden I Durchschnitts⸗ Pne Mnce⸗ am Markttage gering mittel gut Verkaufte ¶Verkaufs⸗ preis (Spalte 1) für Durch⸗ nach überschläglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 S. schnitts⸗ Söshen Se 5 zentner oppelzentner Iniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster, höchster [Doppelzentner preis (Preis unbekannt) 1 . „& ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Weizen. 21.,00 my21,.10] 22,00] 22,10 G 8 1 . zennbern i. Schl.. 21,80 21. 20,30 20,30 21,30 7 300 20,86 20,63 28. 12. 4 eung. 11“ 2 . 13, Dinkel, Fesen). (esthilster a 21,65 2 333 21,60 21,50] 23. 12. 8 30. B988 2140 2140 2150 2150 21,89 28,9 92 1 962 21,35 20,75 23.12. 8 Illert ssen.. b 21,00 21,00 21,20 2240 † - 23. 12. 3 8 Heshng⸗ . 2 99 2180] 2860 23,80 49 1 085 21,96 21,44 23 eßkirch. 3 7 . Roggen. 9,68 19,50] 27. 12. 1920 19,80] 1980 20,00 % 2040 / 20 %0 100 ”“ ’ — . EE“ 1860 1955 1965 2999 29,129 1960 230 4439 19,30 19,70 23.12. . Seblen i. Schl. . 1920 1990 1935 29 9 949 2940 G . FFwenberg i. Schl 30b0 20,00% m2979 1870 1970 1970 110 2130 19,35 G1922 28.12. 15 1u““ 8 140 2185 15,61 15,63 23. 12 14,60 15,00 15,60 16,20 1e“ - 12 89 Bele. .....s18,00 15,30 1940 1570 15 89 1899 1 ““ . Braugerste 100o 16,00 r1550 1599 17,89 1739 210 3 570 17,00 17,00 23.12. 8 Strehlen i. Schl.. . . . - 1 17,50 17,50 18,00 18,00 . ZHZmanberg 1 Sahl... . . Braugert 1909 19909 16393 1920 18,60 1830 180 3 08s 19,30 19,42 23.12. . h“ 6 80 18,80 45 732 16,27 16,60 27. 12 16 00 1620 y16,60 16,60 hb 1 . 12. — osen.. 8 510 15,60 15,70 16,20 ““ . 1429 15 9 5 9 15589 1809 1600 80 1240 15,50] ÿ15,50 23.12. . rünb 15 80 1480 1 . . . LSSwenberg i. Schl. ““ 1680 16 80 35 581 16,80 16,60 23.12. . DOppeln 1 -—153525 80 1 330 16,63 16,60 28. 11.. 20 . JRietegn.. v11 ECEETT M hce äes i. S d dsch fhheeg ae en bhnah diheg zahlen bercchnet . . “ lzentner und der Verkaufewert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. dere dans Sian, Frin see Lbalten n Pe ole Nie egenttng, daß der ketrefende Prets nicht vorgekommen it. en Pentt (.) i Phfchrgtahrfczc Ehalten faß eatsprecerder Werschk fehie 1 5 Berlin, den 31. Dezember Kaiserliches Statistisches Amt. 1 van der Borght. industrie noch mit den elektrischen Apparaten und deren Zubehör Handel und Gewerbe. gemeinschaftlich dargestellt, weil die Phonographen und Graphophone
von Elektrotechnikern erfunden und weiter vervollkommnet, auch viel⸗ fach von einem Motor betrieben wurden. In den fünf Jahren bis zum letzten Zensus von 1905 hatte die Industrie sich derartig ent⸗ wickelt, daß für sie eine gesonderte Darstellung notwendig erschien. Diese umfaßte nicht nur fertige Instrumente, sondern auch Ersatzteile sowie Scheiben und
Die Hauptergebnisse der letzten Aufnahme sind in nachstehender Tabelle den Zahlen gegenübergestellt, welche sich aus dem Material für 1900 aussondern ließen:
Walzen.
Zensus 1905
14 8 740 618
Besoldete Beamte, Buch⸗ Halter usw.. . 537 Gehälter . . . . . . 666 489 † Lohnarbeiter durchschnittlich .. 3 397 Gezahlte Löhne . . . 1 683 903 9
Arbeiter nach Altersklassen usw.)
Männer von 16 und mehr Fahren— 3 025 Löhne für diese.. . . 1 564 625
Frauen von 16 und mehr
“ 64 . 117 859 5 8 1 653 762 £
. 4161 136 8 .10 237 075 5
% Wert des Ge⸗
sammtwerts 10 237 075 100,0 2 246 274 8 100,0
2 966 343 „ 29,0 1678 547 „ 457
Der Wert dieser letzteren
Zunahme “
% 11 2728 3 348 282 c 161,0 144 272,9 179 145 £ 272,0 1 267 168,1
608 490 8 176,7
1 114 171,5 565 076 176,9
146 149,3 42 914 8 174,6
7 118
500 8 183,8
215 401 8 667,8 827 529 8 402,8 2 246 274 5 355,7.
190⁰0 0
7 Wert des Ge⸗ sammtwerts
1 240 50 3 ‧.„ 55,2 539 370 „ 240 466 401 „ 20,89.
Be⸗
1 — — Ie S ☛ ☛
nuneAegAAkUgAggne,