Nr. 16, vom 12. September 1899, unter Versetzung in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Reinecke im 2 Mieverschiifh Iaf Regt. väbalt. vom 14. September 1896, unter Versetzung in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Kessinger im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), vom 22. Mai 1896, unter Versetzung in das Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothr.) Nr. 145, Kipping im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, vom 25. März 1896, unter Bersefung in das 9. West⸗ preuß Inf. Regt. Nr. 176, Linker im 3. Lothring. In Regt. Nr. 135, vom 19. September 1897, unter Versetzung in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Bötterling im 2 Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, vom 14. September 1896, Delévisleuse im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, vom 27. Januar 1896, dieser unter Versetzung in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Sodenstern im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, vom 14 September 18965. Koenemann, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiett.
Versetzt: die Haupleute und Komp. Chefs: Schulemann im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Treptow a. R., v. Knobelsdorff im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Kleine im 7. Rhein. Inf. Reat. Nr. 69, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Treptow a. R., Dietz im 4. Thüring. Inf. Regt Nr. 72, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Jülich, v. Fischer im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Holtz im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Klesel im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Schulze im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Jülich; die Hauptleute und Komp. Führer: v. Tresckow an der Unteroff. Schule in Jülich, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Roedenbeck an der Unteroff. Schule in Jülich, als Komp. Chef in das Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Ziegfeld an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., als Komp. Chef in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 88, Pfafferott an der Unteroff. Vorschule in Jülich, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, v. Koppelow an der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Caprivi im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Gr. Poninski im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (l. Pomm.) Nr. 2, Pikardi im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wagner im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Bachfeld im 4. Oberschles. Inf. Regt. 8 88 Herrmann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Reich,
a 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Venus im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157.
Ebhardt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gumbinnen, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk III Berlin, zu diesem Landw. Bezirk versetzt.
Zu Komp. Chefs ernannt: Frhr. v. Uckerma nn, Hauptm. aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, im Regt.; die Hauptleute: Frhr. v. Wangenheim, v. Saucken im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Scharf im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Meier im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Plänckner im Inf. Regt. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, Kittel in demselben Regt., dieser mit dem 1. März 1907, v. Zawadzky im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Herber im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission, v. Stockhausen im 5. Westf. Inf. Regt Nr. 53, v. Carlowi im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. deet. Nr. 57, Laacke im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedri Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Rozanski (Hans) im 3. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 66, v. Knobelsdorff⸗Brenken⸗ hoff im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Prziborowsky im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Bruns im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, dieser unter Versetzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Hausen im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Dau im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Fischer im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Becker im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, dieser unter Versetzung in das Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4.
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: Senfft v Pilsach im Königin Augusta Garde⸗
gren. Regt. Nr. 4, Buchholtz im Jaf. Regt. von Cour⸗ biére (2. Posen.) Nr. 19, v. Petery im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Loßberg im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess)
Nr. 80, v. Schrader im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Stetter im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Enthebung von dem Kommando zur Kriegsschule in Danzig und Versetzung in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Wagner im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, v. Knobelsdorff ⸗ Brenkenhoff in der Maschinengewehrabteil. Nr. 8, dieser unter Versetzung in das Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. Befördert: v. Altrock, Oberlt. und Führer der Maschinen⸗ ewehrabteil. Nr. 6, zum Hauptm.; zu überzähl. Hauptleuten: die berlts.: v. Stülpnagel im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, unter Versetzung in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, v. Woisky im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Schubert, Boie im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Schulze im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I1. Schles.) Nr. 10, Hootz im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, v. Struve i Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Pratsch im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, dieser unter Versetzung in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Bailleu im Inf. Regt. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, Schwarz im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Gr. b. Goetzen im Inf. Rect. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, kommandiert als Adjutant bei der Inf. Schießschule, Gebhard im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, v. Aschoff im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Cremer, Bielitz im Fus. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Schimrigt im Inf. Regt. von Boven (b. Ostpr.) Nc. 41, Kornstaedt im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 88. Pomm.) Nr. 42, Boekticher im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Phaland im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl) Nr. 57, Bertolotti v. Polentz im 3. Oberschles.
nf. Regt. Nr. 62, Weidemann im 4 Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) S. 18, v. Buchwaldt (Otto) im Füs. Regt. Königin chleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Müller⸗Schubart, v. Wtllich m Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Bock im 6. Thüring. as Regt. Nr. 95, Unverdorben im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97,
eser unter Versetzung in das 5. Wesifäl. Inf Regt. Nr. 53, auch, Hühner im 2. Oberrhein. Inf Regt. Nr. 99, Boden⸗ stein im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, dieser unter Versetzung in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Busse im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzoal⸗ Hess.) Nr. 116, Baither im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, v. Duisburg im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Pietsch im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Schulz im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Generalkommando des XVI. Armeekorps und Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Seelhorst im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Inspektionsoffizier an der Kriegs⸗ schule in Engers, Melchior im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Brune⸗Lobeck im 10 Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt.
Schenk
Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien Herzog Ferdinand von Braunschweig
8. Westfäl.) Nr. 57, Köhler im Inf. Regt. Hessen⸗Hom⸗ 8 Nr. 166, Molidre im 5. Großherzogl. Hes. Ehe — Nr. 168, Lindpaintner im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Frhr. v. Wittenhorst⸗Sonsfeld im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. der Groeben im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Frhr. b zu Schweinsberg (Eduard) im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, v. Weyrauch im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, v. Oertzen in der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 2, Leszuner, Lehrer an der Militärturnanstalt, dieser unter Versetzung als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg.
„Versetzt: die Oberlts.: Busolt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, als Lehrer zur Militärturnanstalt, Witte im * Masur. Inf. Regt. Nr. 146, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich, Rapp im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54.
Meyer, Oberlt. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, zur Dienstleistung bei der Maschinengewehrabteil. Nr. 3 kommandiert. Wolff, Lt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, unter Be⸗ förderung zum Oberlt. mit Patent vom 28. Januar 1904 in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Loewenfeld im 3. Garde⸗ regt. z. F., Keyler im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Richter im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Schmiterlöw im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Roeder im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2 Pomm.) Nr. 9, p. Haugwitz (Hans) im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Prey, Graßhoff im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Mende im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (l. Magdeburg.) Nr. 26, Wenzel (Friedrich) im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Frhr. Hiller v. Gaertringen im Inf. Regt. von Horn (3 Rbein.) Nr. 29, Michablis im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. der Decken im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Eick im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Hohmann, v. Glasenapp im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, vom Hövel im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreußischen) Nr. 41, Tiedem ann im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Fischer im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Hooghoff im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Brüggemann im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Traumann (Edmund) im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Lieff im Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schmidt im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Seeler im Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Kalm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Krause im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗
herzog von Sachsen), v. Plessen (Felix) im 6. Thüring. Inf. Regt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Spangenberg im
Nr. 95, Feller im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bühler im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Olberg im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Wehrheim, Jebens im Inf. Regt. Kalsser Wilhelm (2. Groß⸗ berzogl. Hess.) Nr. 116, König im 4. Lothring. Inf Regt. Nr. 136, v. der Schulenburg im 2. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 137, Stüven im 4. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 140, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungskommission, Lieber, Knoll im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Gürich im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Fetz im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Heym im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Schmidt im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Fuisting im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Völker im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Natzmer in der Maschinengewehrabteil. Nr. 2, Waitz an der Unteroff. Schule in Biebrich.
v. Mitzlaff, Lt. im 1. Garderegt. z. F., in das 3. Gardeulan. Regt., Pouet, Lt. im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, — versetzt. Lichtschlag, Lt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, vom 1. Februar 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23 kommandiert. v. Zastrow gen. v. Küssow, Oberlt. der Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148 (Deutsch⸗Eylau), früher Lt. in diesem Regt, vom 1. Februar 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei demselben Regt. kommandiert; derselbe ist während dieser Dienstleistung hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen.
Frhr. v. Roeder, Königl. württemberg. Oberst, Kommandeur der 33. Kav. Brig., von dieser Stellung behufs Versetzung zu den Offizieren von der Königl. Württemberg. Armee mit vorläufigem Beibehalt seines Wohnsitzes in Metz enthoben. Gr. v. Bredow, Oberst und Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, mit der Führung der 33. Kav. Brig. beauftragt. Gr. v. Waldersee, Oberstlt. und Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗ korps, zum Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Bausch, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Versetzung in den Generalstab der Armee zum Chef des Generalstabes des VII. Armeekorps, v. Buch, Oberst und Kommandeur des Drag. Regts. König (2. Württemberg.) Nr. 26, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Kommandeur der 22. Kav. Brig., — ernannt.
Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: Frhr. v. Lyncker, beauftragt mit der Führung der 13. Kav. Brig., Frhr. Marschall, Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers 88 Fniss,brauftrggi 8 Senag der 17. Kav. Brig. (Groß⸗
zogl. Mecklenburg.), v. Hoffmann, bea 1 ůühru der 41. Kav. Brig⸗ ”
SZu Obersten befördert; die Oberstlts.: Ritter u. Edler v. Oetinger, Kommandeur des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Heuduck, Kommandeur des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Alten, Kommandeur des 1. Gardeulan. Regts., v. der Decken, Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 18, Freiherr v. Lützow, gen. 8 Dorgelo, Kommandeur des Königsulan. Regts. (1. Hannov.)
r. 13. Herzog Robert von Württemberg Königliche Ho eit, Königl. württemberg. Oberstlt., bisher Major, ebn des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, von dieser Stellung behufs Er⸗ nennung zum Kommandeur des Drag. Regts. König (2. Württem⸗ berg.) Nr. 26 enthoben. v. Websky, Malor aggreg. dem 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum Stabe dieses Regts. übergetreten.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Frhr. v. Rotberg, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Gr. v. Hardenberg, Ludendorff, Eskadr. Chefs im Ulan. Scebeötasth Nr. 4.
u überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: Edler Herr u. Frhr. v. Plotho im Kür. Fister von Seddlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Arnim im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Schauroth, Koch im Leibdrag. Regt. (2. Großberzogl. Hess) Nr. 24, v. Abercron im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Ullmann im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15.
Der Charakter als Major verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Epner im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Ramin im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt⸗ meistern und Eskadr. Chefs: Veit im Drag. Regt, von Wedel (Pomm.) Nr. 11, vom 14. September 1896, Frhr. v. Maltzahn im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt Nr. 18, vom 16 Sep⸗ tember 1896, v. Hülst im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, vom 15. September 1896. 8
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Widenmann im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Osterroht im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Lohde im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Reitzenstein im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Schoeler im (1. Hannov.) Nr. 9, Schaumann im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Ewald im
2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Gamp im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Randow im Jägerreg zu Pferde Nr. 2.
Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts: Frhr. v. Esebeck im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Marstall Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Versetzung in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Oheimb im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Prinz Bernhard zur Lippe Durchlaucht im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I1. Westfäl.) Nr. 8, Hugo im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. Der Charakter als Ritt⸗ meister verliehen: Prinz zu Salm⸗Horstmar, Gr. von Platen⸗ Hallermund, Oberlts. à 1. s. der Armee.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Gr. v. Hardenberg im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Hochwaechter im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, G v. Bittenfeld im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11. 1
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Gr. zu Ortenburg, à la suite der Armee, Gr. zu Stollberg⸗Wernigerode im 1. Garde⸗ ulan. Regt., Ritgen im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v. der Lippe (Adolf) im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Haeseler im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Horn im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Frhr. v. der Osten gen. Sacken im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Preußer im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Kleinecke im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, — letztere vier vorläufig ohne Patent.
Köhler, Lt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, im Anschluß an sein am 31. Januar 1907 ablaufendes Kommando bei der Bot⸗ schaft in Washington auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Christiania kommandiert. Gr. v. Seherr⸗Thoß, Lt. im Drag. Regt. König
riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, in das 1. Gardeulan. Regt., Mezger, t. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, in das Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Maertens, Lt. im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, — versetzt. Becker, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, als Oberlt. mit Patent vom heutigen Tage im letzt⸗ genannten Regt. angestellt. v. Diergardt, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Bonn), vom 1. Februar 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistun beim genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Februar 1907 datiert anzusehen. Duday, Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 (Posen), früher in diesem Regt., vom 1. Februar 1907 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 kom⸗ mandiert, während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 12. Februar 1902 datiert anzusehen.
Wischer, Oberstlt. und Abteil. Chef im Kriegsministerium, als aggreg. zum 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Ingersleben, Oberstlt. und Kommandeur des 3. Gardefeldart. Regts, als Abteil. Chef in das Kriegsministerium, Gr. v. Kanitz, Oberstlt. und Kommandeur des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, in gleicher Eigenschaft zum 3. Gardefeldart. Regt., — versetzt.
ckerhoff, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks
utsch⸗Eylau, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 27. Januar 1906 im aktiven Heere, und zwar als Kommandeur des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister wiederangestellt. Bickel, Oberstlt. und Kommandeur des Kleve. Feldart. Regts. Nr. 43, zum
Oberst, v. Fiebig, Major und Abteil. Kommandeur im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Trimborn, Major beim Stabe der Feldart. Schießschule, — zu Oberstlts., —
befördert. Baerecke, Major und Militärlehrer an der Kriegs⸗ akademie, Flügge, Major und Abteil. Kommandeur im 1. West⸗ preuß. Feldart. Regt. Nr. 35, — scheiden aus dem Heere am 7. Fe⸗ bruar 1907 aus und werden mit dem 8. Februar 1907 als Majore in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt.
Versetzt: Falbe, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, zum Stabe des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, Jacobi, Major beim Stabe des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, als Abteil. Kommandeur in das 2. Ostpreuß. Feldartillerie⸗ regiment Nr. 52, Marcus, Major beim Stabe des 2. Schles. Feldartillerieregiments Nr. 42, als Abteilungskommandeur in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, v. Wedel, Major beim Stabe des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur, Frhr. v. Willisen, Major und Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Ver⸗ leihung eines Patents seines Dienstgrades als aggregiert zum 1. West⸗ preuß. Feldart. Regt. Nr. 35; derselbe ist mit dem 8. Februar 1907 zum Abteil. Kommandeur im Regt. ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: v. Schleicher beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Trott zu Solz beim Stabe des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Gr. v. Rittberg beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, Szmula beim Stabe des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Eberhard beim Stabe des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, v. Wilmsdorff, Lehrer an der Feldart. Schießschule.
Eltester, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommission, zum Major befördert.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Roeder beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regts., v. Rosenberg beim Stabe des 4. Gardefeldart. Regts, Meyfarth beim Stabe des Feldart. ⸗Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Leutsch beim Stabe des Feldart. Regts. von Podbielskt (1. Niederschles.) Nr. 5, Witter beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Kramer beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Schiller beim Stabe des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Heller beim Stabe des Feldart. Regts von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Lücken beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Nessel, Battr. Chef im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, dieser unter Versetzung zum Stabe des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Wilke beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Winzer beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, v. Fumetti beim Stabe des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Fretter beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Hoff⸗ mann beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 71 Großkomtur, v. Webern beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Radkau, Mitglied der Art. Prüfungskommission.
Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Zierold im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, zum Stabe des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, v. Blessingh im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Thiel im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39.
Stricker, Hauptm. im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. “ 1“
in vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hau t⸗ leuten und Battr. Chefs: Stock im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr 8 vom 23. März 1897, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Feldart. Schießschule und Versetzung in das 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Collmann im 1. Lokhring. Feldart. Regt. Nr. 33, vom 14. September 1899, unter Versetzung in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: v. Beyer im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Nieder⸗
schles.) Nr. 5, Knoch im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11 Schaeffer im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Ohnesorge
im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Bacmeister im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, v. Heuser im Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß. herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Hardt im 2. Hannov. Feldart.