1907 / 25 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

zum Komman v. Spee, M ein Patent seines Dien Stabe des Hannov. Tra fördert. Frhr. v. Stetten, herzoglich Hess. Trainbat. datiertes Paten

Komp. Chef im Westpre Oberlt. und Adjutant der Rhein. Trainbat.

Deeken, O

estpreuß. Feld⸗ Regt. Nr. 38, Wulff im Trier. er im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Feldart. Regt. Nr. 57, Roskoten 58, Holtzhey im 4. Bad. Feldart. 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, thring. Feldart. Regt. Nr. 70, Eitner im

orff im 2. W Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 42,

Regt. Nr. 26, Bronsart v. Schellend art. Regt. Nr. 36, Kujath im Rojahn im 2. Schles. Feldart. Idart. Regt. Nr. 44, Schneid r. 51, Kahle im 2. Ober im Minden. Feldart. Regt. Nr. t. Nr. 66, Zeddie derstein im 4. Lo Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74.

Zu Battr. Chefs ernann vorläufig ohne Patent: oltzendorff (1.

Grimme im Ostfries.

unter Beförderung zu Hauptleuten, Oberlts.: v. Pelchrzim im Feldart. unter Versetzung in das Nr. 42, Funke im 2. Oberelsäss. Feldart. Feldart. Regt. Nr. 62. Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feldmars zum Hauptm., vorläufig ohne ebruar 1907 zum Battr. Chef Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Nr. 43 versetzt. die Lts. v. Buch im 3. Gardefeldart. Fleischhauer im 2. Thüring. Feldart. Regt. Reinbach im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, r. 76, Breithaupt, Blasius

Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von 4, in das 1. Westpreuß. 2. Hannov. Feldart. Regt.

Rhein.) Nr. 8,

Regt. Nr. 51, v. Krueger, Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Patent, befördert und mit d ernannt. Gerstein, Oberlt. im 2. in das Cleve. Feldart. Regt. Zu Oberlts. befördert:

.34, Janensch im

Adart. Regt. Nr. kr. 55, Below, uber im 5. Bad. Feldart. Regt. 9. Lehrregt. der Feldart. Schießs Damke, Lt. Bayern (Magdeburg.) Nr. Nr. 35, Wodrig, Lt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Res. des 1. Lokhring. Feldart. Regts. vom 1. Februar 1907 ab auf ein Jahr zur nten Regt. kommandiert; während dieser Dienst⸗ als vom 19. Dezember 1901 datiert anzusehen. t: die Oberstlts.: Wehmeyer, Kommandeur Neßler, Kommandeur des Hohenzollern. Kommandeur der Fußart. Schieß⸗ rt. Depotdirektion, von Linger (Ostpreuß.) Kommandeur des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14. Riese, Erster Art. Offizier der Fußart. Schießschule.

kr. 26, in das Plöcker, Lt. der Nr. 33 (Kottbus), früher in diesem Regt., leistung bei dem genan leistung ist sein Patent Zu Obersten beförder des Gardefußart. Regts., ußart. Regts. Nr. 13, Wehrig, Cramer, Direktor der 3. A Kommandeur des Fußart. Regts. Borckenhagen, Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Schabel, Lehrer an Major und Zweiter Art. Offizier vom Pl. in das Niedersächs. Fußart. auptm. und Komp. Chef im Westfäl. unter Beförderung zum überzähl. Major, zum v. Scheven, Hauptm.

vom Platz in Cöln, Wiepr echt, Metz, als Bats. Kommandeur Nr. 10 versetzt. Schaubode, H Fußart. Regt. Nr. 7, . Art. Offizier vom Platz in im Fußart. Regt. General⸗ von der Stellung als Komp. Chef enthoben und eistung beim Großen Generalstab Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Nr. 4, Ribbentrop,

Metz ernannt. Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3,

e kommandiert. Schneider,

Regt. Encke (Magdeburg.)

Hauptm. und

Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Wer

Trainbats. Nr. 17 ernannt. v. Chapvuis im

r des Westpy

ajor und Kommandeur des stgrades verliehen. 1 inbats. Nr. 10, zum ü Rittm. und Komp. Chef im ein auf den 21. August 1896 vor⸗

im 3. Gardefeldart. Regt., Ba 8 v. Natzmer im G hofen

v. Uechtritz u. Steinkir v. Echt im 4. Gardefeldart. Regt.⸗ König Friedrich Wilhelm IJ.

v. Borries im Colberg. Gren. Re Nr. 9, v. Bodecker im Drag. Reg

Hannov. Trainbats. Nr. 10, Mühlig, Rittm. beim

berzähl Major be⸗ 2. Ostpreuß.) Nr. 3, K

82. he. (5. Bstpreuß Sh. egt. Gral Gneisenau 8 b5.

ienstgrades verliehen. t. von Arnim (2. Brandenburg.)

t seines D t ihres Dienstgrades verliehen:

im

vom 1. Februar 1907 ab auf e Westfäl. Trainbat. Nr. ist sein Patent a

im Infanterieregiment kecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ ky im Feldart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ „v. Kraewel im Inf. Regt. Fürst on Preußen (2. Magdeburg.) General⸗Feldmarschall Graf g.) Nr. 36, Deunert im 3. Posen. Inf. Kaulbach im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ e im Inf. Regt Graf Bülow

Nr. 12, Becker

örnandt im Füs. Regt. burg.) Nr. 35, v. Karmains (1. Brandenburg.) Nr. 3 von Anbalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand v Nr. 27, Pfeiffer Blumenthal (Magdebur

tz, Rittm. und 17, Schwerdtfeger, Michaelis, Oberlt. im

des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, beim Westfäl. Trainbat. Nr. 7, als Bataillon angestellt.

uß. Trainbat. Nr. 2. Traindirektion, Nr. 8.

berlt. der Res.

kommandiert zur Dienstleistung Oberleutnant

Leutnant der Landwe

im letzgenannten hrinfanterie 1. Aufgebots v. Infanterieregiment Nr. 164, in Jahr zur Dienstleistung beim hrend dieser Dienstleistung

im Füs. Regt.

7 kommandiert; 29. September 1899 datiert anzus h Nr. 42, Thomas im Inf.

CS ee lande (2. Westfäl.) Nr. 15,

ihres Dienstgrades verliehen: Berger,

Direktor bei der Gewehrf Gebhardt, Verwalt. D

Versetzt: Baron v. Lehrer an der Kriegsschule in Metz, zum 1. Kurhess.

r. 55, Rabe im Inf. Regt. Herzo

von Dennewitz (6. Westfäl.) N Nr. 57, Wetzel im Füs.

d von Braunschweig (8. Westfäl.) ürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Bopp im 8 Rbein. Inf. Regt Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31,

abrik in Spandau, irektoren bei der Munitkonsf Vietinghoff gen. Scheel, Major und mit dem 1. März 1907 als aggreg. die Hauptleute

Heppe im Inf. Regt. Früstedt im Inf. Regt. von Man⸗

nf. Regt. N.

Machenhauer an der Kriegss das 1. Lothring. Inf. Regt. in Neisse, als Komp. Che⸗ (Pomm.) Nr. 2; die Hauptle Inf. Regt. Graf Werder (4 Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 schule in Metz, letzterer mit dem 1. Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9

Frhr. v. Forstner, F., bis auf weiteres z riegsschule in Hannover ko

Von dem Kommando a

Lilie im Gren. Regt. Köni v. Leßing im Ulan. Regt. Henn dieser unter Versetzung in das an der Kriegsschule in Metz, v. Haes Nr. 12, v. Scholz, im 1. Bad. Leibgrend. Regt. der Kriegsschule in Neisse.

Als Insp. Offiziere kommandiert:

3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. die Lts.: Schumann im 2. Bad. Gren. Nr. 110, zur Kriegsschule in Eng Regt. Nr. 131, Meier im 5. Fuhrmann im Drag. Regt. P Nr. 1, zur Kriegsschule in Neisse.

Menzel, König

Regt. Nr. 8, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule Skuckenschmidt, Hauptm. und Komp. Chef im Nieder⸗ Regt. Nr. 10, vom 1. Februar 1907 ab zur Dienst⸗ Brauns, Hauptm.

der Fußart. Schießschule, zum Dtitten

a

leistung beim Kriegsministerium kommandiert. uund Komp. Chef im Lehrbat. Art. Oifizier vom Platz in Straßburg i. E Ein Patent ihres Dienstgrades ver Komp. Chefs: Grzybowski im Fu preuß.) Nr. 1, de On darza im Niederschles. Schoof im Niedersächs. F 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Boenisch im Fußart. Regt.

den Hauptleuten und ßart. Regt. von Linger (Ost⸗ Fußart. Regt. Nr. 5, 10, Frahnert im

ußart. Regt. Nr. 2. Westpreuß.

Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten,

Olga (1. Württemberg.) Kriegsschule in Danzig zur wiesen. v. Seydlitz u. Ludwig an der Hauptkadettena Hauptm. und Militär seines Dienstgrades verliehen.

Der Charakter als Major verliehen: v. Rosenthal, Pferdevormusterungskommi Gr. zu Solms⸗Sonnenwalde, Pferdevormusterun Deutsch⸗Eylau.

Blomberg im Füs. Regt. General⸗ (Hannov.) Nr. 73,

Eggeling im Nr. 15, Zimmermann im Königs⸗ Schlemm im 4. Lothring. 70, Albrecht im Inf. Regt. von der 8 „Gericke im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen ttemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Schla Feldart. Regt. Nr. 36, v. Zastrow (Kurhess.) Nr. 80, Frhr. v. Seckendorff, bat., v. Klaß im Jägerbat. v. Bonin im Westfäl. Jäger von Linger (Ostpreuß.) Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Nath, Markgraf im Eisenbahnregt. Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder atent vom 16. Juni 1905 befördert.

Zu Lts. mit Patent vom 1 Nickisch v. Rosenegk im 1. Alexander Gardegren. Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. Gardegren. Regt. Nr. 4, Königin Vikt Gwiazdowski,

stein (Schleswig.) Nr. 84, v. Feldmarschall Prinz

Schwechten

chule in Metz, als Komp. Chef in Degner an der Kriegsschule f in das Fußart. Regt. von Hindersin zute und Komp. Chefs: Büchner im Rhbein.) Nr. 30, Richter im Inf. als Lehrer zur Kriegs⸗ März 1907, Kadelbach im ,als Lehrer zur Kriegsschule

Albrecht von

im Jägerregt. Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Feldart. Regt. Nr.

cke im 2. Westpreu Regt. von Gusdor Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Frhr. v. Minnigerode im Gardezäger⸗ von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, hat. Nr. 7, Evers im Fußart. Regt. im Pion. Bat. Fürst Mennicke im Eisenbahnregt. Nr. 2, Grosse, Fähnr. im lande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum

Hauptm. und Komp. Chef im 2. Garderegt. ur Vertretung eines erkrankten Lehrers zur

Is Insp. Offiziere enthoben: die Oberlts.: g Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, igs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, eler im Thüring. Hus. Regt. Nr. 109, an

Baron v. Ochs, Oberlt. im 22, zur Kriegsschule in Metz; Regt. Kaiser Wilhelm I. 2. Lothring. Inf. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, rinz Albrecht von Preußen (Li

Oberlt. im Gren. Regt. Königin Nr. 119, kommandiert nach Preußen, der Dienstleistung als Insp. Offizier über⸗ sdorf, Hauptm. u. Komp. Chef berzähl. Major befördert. Pieper, lehrer am Kadettenhause in Köslin, ein Patent

den Rittmeistern z. D.: ssar in Frankfurt a. M., gskommissar in

Locher im 1.

9. Juli 1905 befördert: die Fähnriche: Garderegt. z. F., v. Hase im Kaiser 1, v. Stoeßel im Königin 3, v. Koerber im Königin Augusta⸗ Normann im 1. Garde⸗ oria von Großbritannien und Irland, Aweyden im von Rußland,

ers, Heider im v. Witzleben⸗

J. württemberg. Wasielewski im Grenadierregiment Grunwald im Infanterieregiment von Felsch, Raschke im Feldart. Litthau) Nr. 1, Hirsch im 6. Westpreuß. Wiedebach u. Nostitz⸗Jänkendorf im Kür. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Kleist im herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. v. Eckhardtstein im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. land (Brandenburg.) Nr. 6,

Regt. Prinz August von

istalt, zum üͤ

Gren. Regt. zu Pferde Frei⸗ Altrichter im Inf. Regt. Brandenburg) Nr. 20, Frhr.

v. der Marwitz im 1. Branden⸗ Seeliger,

Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in

Straßburg i. E., der Charakter als Majo ihres Dienstgrades

Patent

vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: General⸗Feldzeugmeister Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Fußart. Regt. Nr. 11, dieser unt burg.) Nr. 4, Gerner im Hohenzollern. Nr. 1 in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Seidler im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, unter Versetzung in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7.

Michelis im Fußart. Regt. (Brandenburg.) .

Nr. 9, Bilau im 1. Westpreuß. eer Versetzung in das Fußart. Regf. Encke (Magde Fußart. Regt.

unter Versetzung

General⸗ Feldzeugmeister Brandenburg.) b

den Majoren: im Kurmärkischen Feldart.

Nr. 54, Capeller,

Stabsoffizier des Bekleidungsamts des VII. Armee⸗

artow, Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XV.

p

Der Charakter als Major verliehen: d des Bekleidungsamts für die Ostasiat. kommandiert zur Dienstleistun

VII. Armeekorps.

Zu Oberlts. befördert: Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zeugmeister (Brandenburg.) art. Regt. Nr. 11,

Evers im Fußart. Regt. von Benecke im Fußart. Regt. General⸗Feld⸗ 8 Nr. 3, Walter im 1. Westpreuß. Fuß⸗

Zernial im Bad. Fußart. Regt. Stockmann im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15,

S 8 Major und Chef des Stabes der Gen.

Lehrbat. der Fußart. Schie

Versetzt: Gutberlet, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungs⸗ amtes des XI. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des V. A korps, Wenzel, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des XI. Kurzbach, Oberlt. in der

Frhr. v. Seydli erlt. in der 11. Gend. Brig., zu Haupt⸗

Döllner⸗Hundt, Knobel,

Dingeldein, Gen.

Insp. des Ingen. und Pion Konps und der Festungen, zum Insp leuten befördert.

t Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Ch die Oberstlts.:. Rüdiger, Kommandeur

. Zernicki⸗Szeliga, Ab⸗

Scholtz in der 1. Ingen. Insp. und Schmidt in der 2. Ingen. Insp.

4. Festungsinsp.,

der 4. Ingen. Insp. ernann Zu Obersten befördert: der Pioniere des XVI. Armeek teil. Chef im Ingen. Komitee,

Inspekteur der 1. Festungsinsp, und Inspekteur der Pioniere des I. Armeekorps.

Hildemann, Oberstlt. in Offizier vom Platz in Diedenhofen Insp. des Ingen. Major und Mitg . 4. Ing. Insp., zum Ingen. Offi Gundelach, Major im Hannov. Pion. zur Dienstleistung beim Ing. Kraemer, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees ernannt.

Zu überzähl. Majoren bef 4. Ingen. Insp., Gardepion. Bats., Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 Pion. Bats. Nr. 2, Frhr. v.

in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. pfen, zum Chef des Stabes der Gen. und Pion. Korps und der Festungen, lied des Ingen. Komitees, unter Versetzung in die zier vom Platz in Diedenhofen, Bat. Nr. 10, dieses Bats., Komitee kommandiert.

ördert: die Hauptleute Glimpf in der v. Bieberstein beim Stabe des h Pion. Bats. Fürst Deinert beim Stabe des Pomm. Wangen heim beim Stabe des Nieder⸗ jon. Bats. Nr. 5, Amtsberg beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15. .

Versetzt: die Hauptleute: Neisse, zum Stabe des Hannov. Pio Komp. Chef im Kurhess. Pion. Bat. schule in Neisse, Kindermann in in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11. Ein Patent ihr Komp. Chefs: Dziobe Westfäl. Pion. Bat. Nr. Bat. Nr. 9, Krause im

Zu Komp. Chefs ernan

Müller beim Stabe des

Seiler, Lehrer an der Kriegsschule in n. Bats. Nr. 10, Fellinger, Nr. 11, als Lehrer zur Kriegs⸗ der Ing. Insp. als Komp. Chef es Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und k im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hüger im 7, Lorenz im Schleswig⸗Holstein. Pion. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17.

int, unter Beförderung zu Hauptleuten,

im Neumärk. Feldart. Regt. Tataru im Gren. Regt. Graf Kleist von Nr. 6, Hohlfeld im 7. stein im 1. Posen. Feldart. Keith (1. Oberschles.) Nr. Regt. Nr. 51, v. Scheffer im Leibkür. Zedler im 2. Schl

Nollendorf (1. Westpreuß.)

Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Kratzen⸗ enzel im Inf. Regt. 22, Thieme im 4. Niederschle

Popescu im Inf.

Oehme, Hauptm. und Regt. Nr. 20, Besatzungsbrig., g beim Oberkommando der Schutz⸗ 8 f truppen, Wilke, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des Regt. Großer Kurfürst es. Feldart. Regt. Nr. 42, ch der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Vogl im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Gr. ÜUlan. Regt. Nr. 5, Lancelle im Kleve. Roggensack im Westf 6. Rhein. In

Berg. Feldart. Regt. Nr. Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Hus. Regt. Nr 17, Kulen

v. Brühl im Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 4 Mahrenholz Russell im Ulan. Räl. riedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Beckhaus in 59, Bajohr im Inf. Regt. von Voigts⸗ Saint⸗Georges im Braunschweig. kampff, Frankenberg im 2. Hannor

äl. Trainbat. Nr. 7, . Gend. Brig., Regt. Nr. 68, Loose, pens. Oberwachtm., bisher in der Gend. arakter als Lt. verliehen.

Oberlt. und Komp. Offizier

der Charakter als Hauptm. verliehen. beim Art. Depot in Breslau,

im Invalidenhaus in Feldart. Regt. Nr. 26, Regt. Nr. 71,

Woigeck, Schunke im 3. Thüring Inf

Steindorff im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82

Zeugoberlt.

eughauptm., Rogge, eugoberlt., befördert. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. De uglt. befördert. Jung, Zeugoberlt. bei der Straßburg i. E

Wirth im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95,

Nr. 25, Stoy im 2. Bad. Gren. 1 Stoll im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Tiron im Feldart. Regt.

Fach im 2. Kurheff Regt. Kaiser Wilhelm J.

Zeuglt. beim Art. Depot in Mainz, zum Steinert, Zeugfeldw. bei der 3. Art. pot in Schwerin, zum Art. Werkstatt in Braun, Zeuglt.

zur Art. Werkstatt in Lippstadt,

beim Art. Depot in Schwerin,

v. Perthes, Lt.

stabe der Schutztruppe, stabe, im Generalstabe der Armee, v. Kleist, förderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent mit einem Dienstalter vom 19 Oktober 1905, als Komp. Chef. im Luftschifferbat., Gutzeit, Oberlt. in der I. Scheinwerferabteil, in der 4. Ingen. J Oberlt. in der II. (Proviant.) Kolonnenabteil., im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Freise, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Döring, Lt. in der Feldsignalabteil!, im 3. Bad. Drag. Regt.

Karl Nr.

Esche im Gardepion. Bat., Hannov. Pion. Bat. Nr. 10. Siefart im 2. Lothring. Pion. Bat. . Pion. Bat. Nr. 18, m Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, p., in das Rhein. Pion. Bat. Mantels in der 2. Ingen. Insp., in das 2. Lothring. Pion. Nr. 20; Reichau, Lt. im 2. Lothring. Pion. Bat. unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, 2. Ing. Insp. 1 1

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: gelsberg in der 4. Ingen. Ins

Samländ. Pio

vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Winkelmann im Versetzt: die Oberlts.: Nr. 20, Schinck im Samländ 2. Ingen. Insp., ummell in der 2. Ingen. Ins

Schreiber im P. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Grade im n. Bat. 18, Chambeau, Lühl im 2. Esäss. Pion. Bat. Nr. 19, Haeberlin im 2. Lothring. Pion. Bat.

Friedrich, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, bei der Miliärintend., zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Wilhelmy, Oberstlt. und Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum Obersten befördert. Kratz, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Regt. Nr. 9, Rahn, Lt. in der V. (Proviant⸗) Kolonnenabteil., von Preußen Nr. 1, Dr. Krebs, Stabs⸗ und Bats. Arzt des IV. Bats. 2. Feld⸗ regts., als Bats. Arzt des III. Bats. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Eggert, Stabsarzt, als Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Casper, Assist. Arzt, beim Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21 1I Restorff, Hauptm. und Komp. für Kamerun, scheidet aus derselben am 31. Januar 1907 aus und wird mit dem 1. Februar 1907 im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 angestellt.

Mercker, Major in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Zu Lts. mit Patent vom 14. Juni 1905 befördert: die Fähnriche: v. Natzmer im 1. Garderegt. z. F., v. Bülow im 2. Garderegt. z. F., v. Kaltenborn⸗Stachau im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Vietinghoff im Kaiser Franz Gardegren. Regt.

Regt.

zur Art. Werkstatt in S e im 4. Bad. Feld.. Nr. 76, Loog. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7

(Woldenberg), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldj

Gr. Peter zu Solms⸗ beim Stabe des Regts. der Gardes du Cor⸗ zum ferneren Tragen der Uniform des genann Oberstlt. bei den Offizieren à

Aus der Schutztruppe für Südwestaf 1907 aus und werden mit dem 1. Februar ornhardt, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt,, im Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75, v. Hahnke, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Schutztruppe, als Kaiser Alexander Gardegren. Regt. N und Komp. Chef, im Gardefüs. Regt., im Feldvermessungstrupp, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ Oberlt., unter Be⸗

traßburg i. E., Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Radicke, Hesfs⸗ art. Regt. Nr. 66, Kahl im 5. Bad. Feldart. Regt. 1 im 2. Oberelfäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Braun, Wolff im Drag. n Rumänien (I1. Hannov.) Nr. 9, Dernen Regt. Nr. 14, Erdtmann im Grenadier.. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Buchter Infanterieregiment Nr. 12929 chen Feldartillerieregiment Nr. 360 r. Inf. Regt. Nr. 81, Bethge im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess Lüders im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 18 Regt. Nr. 6, v. Linsingen im Garde⸗ s.) Nr. 23, v. Werner im Leib⸗ drag Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, v. Goerne im 2 Schleg Mager im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, (Ostpreuß.) Nr. 1, Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 Keßler im Westfäl. Fußart Regt. Nr. 7, Heibey, Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Winte Nr. 14, Kolbe im Pion. Bat. Fürst Ra dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Pion. Bat. von R (Brandenburg.) Nr. 3, Linke im Schles. Pion. Bat. Nr 6, S Pion. Bat. Nr. 10, Kibstein, Bläß im Bad. Bat. Nr. 14, Mirow im 1. Elsä im Ffsmbesr , 12 8 im Eisenbahnregt. Nr. 2, Coudray im Eisenbahnregt. Nr. 3, giebel im Telegraphenbat. Nr. 8 Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Oppen i z. F., Frhr. v. Canitz u. Dallwitz im Gardefüs. Regt., v. O v. Westernhagen im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. v. Hobe im 4. Gardefeldart. Regt., v. Hasselbach im Gren. Regt Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Westphal im Kolberg. G Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Sehmsdorf im Inf Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Kunheim im Ulan. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburgischen) nfanterieregimen ür eopold von Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, 88 Torgauer Regt. Nr. 74, Wolkenhauer im Mansfelder Feldart. Reg v. Buddenbrock, Regt, Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, art. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Sie kermann im

Regt. König Carl I. vo im 2. Hannov. Ulan.

regiment König kirch, Krannhals im 2. Westpreußis Kleemann,

Sonnenwalde, Major a. D., zuletzt ps, mit der Berechtigung ten Regts. als charakteris. la suite der Armee angestellt.

rika scheiden am 31. Januar 1907 im Heere angestellt:

im Danziger

Nr. 116, Ocker, Banck im Magdeburg. Drag drag. Regt. (1. Großherzogl. H. Komp. Chef im

Klostermann, Füßlein,

Jägerbat. Nr. 6, im Fußart. Regt.

r im Bad. Fu 8 dziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 * nsp, Delius, ion. Bat. Nr. 15, Kraf amm (Wilhelm), Fist

m 1. Garderegt.

Chef in der Schutztruppe

Ackermann im Kurmärkischen

v. Eickstedt

Lewinski⸗

Rohr 8 9

Bor

Weise, Major beim Stabe des Ostpreuß. Trainbats.

im 3. Garderegt. Trainbat. Nr. 5, v. Schlebrügge im Gren. Regt. Kön

Wilhelm II. (1. S

im Königin im Königin Augusta Gardegren.

schles.) Nr. 10. Schluß in der Zweiten Beilage