Bekanntmachung,
— 8
8 B 8 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö
werda, dem Gutsstellmacher un
( 8
88
Staatsa
r
1
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
N
—
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
““
betreffend die Sterbeunterstützungskasse deutscher Militäranwärter und Invaliden zu Berlin.
Erste Beilage:
Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen deutschen Münzstätten bis Ende März 1907.
Ernennungen ꝛc.
in den
8 Königreich Preußen.
und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung für die im Früh⸗
8 jahr abzuhaltende erste forstliche Prüfung.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee und bei der Kaiserlichen Marine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Karl Fabian zu Königsberg i. Pr., dem Oberbürgermeister a. D. Heinrich Paitioh zu Schweidnitz, dem Progymnasialdirektor Heinrich üller zu Genthin, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Rolf Hagge zu Hadersleben und Wilhelm Lichtenberg zu Oldesloe im Kreise Stormarn, dem Bergschullehrer, Professor Wilhelm Sommer zu Bochum, dem Beigeordneten, Rechtsanwalt und Notar Georg Schlesinger zu Mitten⸗ walde im Kreise Teltow und dem Oberpostsekretär a. D. Rudolf Rebhan zu Charlottenburg den Roten Adlerorden erter Klasse, dem bisherigen Bureauvorsteher der Reichskanzlei, Ge⸗ heimen Hofrat Hermann Schulz zu Waidmannslust im
Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronenorden zweiter
Klasse,
de Hauptsteueramtsrendanten a. D., Rechnungsrat Adolf Meyer zu Hannover, bisher in Hanau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
8 dem städtischen Oberförster Louis Klee zu Krampe im Kreise Grünberg, dem Postsekretär a. D. Emil Stange zu Moys im Landkreise Görlitz, bisher in Lauban, dem städtischen Feldmesser a. D. Wilhelm Heimsoth zu Hannover, dem Hauptlehrer Heinrich Hoffmeister zu Lingen, den Lehrern
a. D. Hermann Günther zu Lüneburg und August
Kwiatkowski zu Osterode O.Pr. und dem Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Julius Spranger zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Gustav Grabe zu Tempelberg im Kreise Lebus, den Lehrern a. D. Johann Bieber zu Cöln⸗Ehren⸗ feld und August Hannemann zu Salchow im Kreise Greifswald den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, dem fruͤheren Gemeindevorsteher, Förster Otto Meer⸗ wald zu Elend im Kreise Ilfeld und dem Waldarbeiter August Sander zu Ewelshäufen im Kreise Northeim das
Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Konsistorialkanzlisten Harm Ihnen zu Aurich, dem
pensionierten Kanzleigehilfen Hermann Habermann zu
den pensionierten Gerichtsdienern Johann Krull zu
eerlin und August Miel ke zu Stettin, den pensionierten Ober⸗ postschaffnern Wilhelm Mecke zu Sorau N.L., Friedrich Stübig zu Braunschweig, Wilhelm Schermer zu Münster i. W., Christoph Meyer zu Helmstedt und Philipp Rück zu Frankfurt a. M., den pensionierten Oberbriefträgern riedrich Brüsewitz zu Jakobshagen im Kreise Saatzig und Heinrich Voigt zu Vietz im Landkreise Landsberg, dem pensionierten Briefträger Julius Kamradt zu Stettin, dem Regierungshauptkassenboten Karl Köhler zu Marienwerder, den Polizeisergeanten Wilhelm Finke, Karl Tauscher, Friedrich Krause und Karl Gnewuch, sämtlich zu Barmen, dem Provinzialchausseewärter Christoph Zwehl zu Giebolde⸗ hausen im Kreise Duderstadt, dem Küster Peter Breuer zu Stammeln im Kreise Düren, dem Maurerpolier Wilhelm Nitschke zu Lüben, dem Fabrikobermeister Friedrich Schmidt, dem Verwalter Wilhelm Wiesmann, beide zu Gelsenkirchen, dem Bodenmeister Heinrich Knopf, dem Siedemeister Karl Ziegenbein sen., dem Kontordiener Heinrich Bode, sämt⸗ lich zu Dedeleben im Kreise Oschersleben, dem Werkführer Karl Rietz zu Berlin, dem Oberholzhauer Heinrich Deike zu Wietzen im Kreise Nienburg, dem Fabrikkutscher Heinrich Engel, dem Wirtschaftsvogt August Förster, beide zu Altjauer im Kreise Jauer, dem herrschaftlichen Kutscher Ernst Wonneberger 9 Niemtsch im Kreise Hoyers⸗ Hofmeister Karl Barkow
u Rackitt im Kreise Kammin, dem Kuhmeister Joachim Mierke zu Bantikow im Kreise Ostprignitz, den Vorarbeitern Johannes Boßhammer zu Kölbe im Kreise Marburg und Wilhelm Ebert zu Mielenhausen im Kreise Münden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberstleutnant Brosius beim Stabe des 2. Ober⸗ rheinischen Infanterieregiments Nr. 99;
des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗
herzoglich 11— Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major von Wedel im Feldartillerieregiment Nr. 71
Groß⸗Komtur;
des Komturkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern
des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:
dem Obersten von Otterstedt, Kommandeur des 3. West⸗ preußischen Infanterieregiments Nr. 129;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann von Normann im Grenadierregiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 55.
ferner:
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: 8 dem Obersten von Saucken, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16, und dem Oberstabsarzt Dr. Schürmann, Regimentsarzt des 1. Gardefeldartillerieregiments;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens:
dem Oberstleutnant Scholl, Kommandeur des Feld⸗ artillerieregiments Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schles⸗ wigschen) Nr. 9;
des Ritterkreuzes des Königlich Niederländischen Hausordens von Oranien:
dem Oberleutnant Eschenhagen im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregiment Nr. 90; sowie
der Königlich Norwegischen Verdienstmedaille zweiter Klasse: dem Grenadier der Reserve Mergen im Landwehrbezirk Düsseldorf, früher im 2. Garderegiment z. F. 8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialrat im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Feht und dem Landforstmeister in demselben Ministerium reiherrn von Berg den Rang der Räte erster Klasse, sowie dem Ministerialrat im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Koehler den Rang der Räte zweiter Klasse zu verleihen.
Der Geheime Registraturassistent Henning ist zum Ge⸗ heimen Registrator im Reichsmarineamt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat durch Entscheidung vom 22. Dezember 1906, welche durch Rekursentscheidung vom 19. März 1907 bestätigt worden ist, der Sterbeunterstützungskasse deutscher Militär⸗ anwärter und Invaliden zu Berlin gemäß § 67 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (Reichsgesetzbl. S. 139) den Geschäftsbetrieb untersagt.
Berlin, den 8. April 1907.
Das Kaiserliche für Privatversicherung.
runer.
*
Königreich Preußen. 88
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im “ Geheimen Guntelmann zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat owie
die Militärintendanturassessoren Schmidt (Karl) und Hänsler, Vorstände der Intendanturen der 16. bz. 15. Division, zu Militärintendanturräten zu ernennen,
dem Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Gymnasiums in Osterode, Regierungsbezirk Allenstein, Dr. Ernst Wüst den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Paderborn getroffenen Wahl den Bürgermeister Otto Plaß mann daselbst in gleicher Eigenschaft auf fernere zwölf Jahre,
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Duisburg getroffenen Wahl den bisherigen Oberbaurat der Stadt Würzburg in Bayern Friedrich Friese als besoldeten Beigeordneten der Stadt Duisburg für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Euskirchen getroffenen MWessn den Bankdirektor Heinrich Breuer dafelbse als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Euskirchen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. .
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Der bisherige Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Elbing Paul Ringleb ist zum Kreisschul⸗ inspektor ernannt worden.
8
“ ISI
Finanzministerium. 8. Das Katasteramt Bochum II im Regierungsbezirk Arnsberg ist zu besetzen.
85 Kriegsministerium.
Der Militärintendantursekretär mit dem Charakter als Ge⸗ heimer expedierender Sekretär und Kalkulator Demmig von der Intendantur des V. Armeekorps ist zum etatsmäßigen Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗ ministerium ernannt worden.
. Linisterium für Landwirtschaft, Don 8 und Forsten. Bekanwtimachunng.
Die Herren Forstbeflissenen, die in diesem Frühjahr die erste forstliche Pruͤfung abzulegen beabsichtigen, lohr die vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 10. Mai d. J. hier einzureichen.
Berlin, den 3. April 1907.
Der Minister für Seasehegesr Domänen und Forsten.
Schede.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. April.
Seine Majestät der Kaiser und König hatten heute vormittag, „W. T. B.“ zufolge, eine Besprechung mit dem Reichskanzler Fürsten von Buͤlow und dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Tschirschky und Bögendorff und hörten im Königlichen Schlosse die Vorträge des Kriegs⸗ ministers, des Chefs des Großen Generalstabes sowie des Chefs des Militärkabinetts.
88
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.
1“ 8 u“
111“ “ Am 8. d. M. ist der Provinzialsteuerdirektor, Geheime Oberfinanzrat Dr. Köhn in Cöln gestorben. 4 Franz Friedrich Wilhelm Köhn wurde am 283. August 1854 in Liebenthal im Kreise Ostprignitz geboren. Nachdem er im Jahre 1883 zum Gerichtsassessor ernannt worden war, trat er bei der Verwaltung der indirekten Steuern ein, in der er 1888 zum Oberzollinspektor und 1889 zum Regierungsrat befördert wurde. Wegen seiner hervorragenden Begabung und Tüchtigkeit
wurde er im Jahre 1891 als Hilfsarbeiter in das Reichsschatzamt berufen und im Jahre 18 en Regierungsrat