= —e Lrn — — — —— “ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Stautsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
f Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
XISEEEn
8 K
*PHER
ämumng
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Bestellung eines neuen Haupt⸗
bevollmächtigten der Royal Insurance Company in Liverpool
für das Deutsche Reich. 8—
Mitteilung, betreffend die nächsten Seesteuermannsprüfungen in Danzig, Pillau und Stettin⸗Grabow.
Mitteilung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waffen, Munition ꝛc. aus der britischen Kolonie Straits Settlements nach Birma.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der gen vom 1. August 1906 bis zum 30. April 1907 und in der gleichen Zeit der beiden Vorjahre. “ b
Königreich Preußen. 1 rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. —
Allerhöchste Genehmigung der Beilegung der Bezeichnung Kreis Herrschaft Schmalkalden“ für den Landkreis Schmal⸗ kalden.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat a. D. Dr. jur. Ernst Soehlke zu harlottenburg, dem Direktor der Kaiserin Auguste Viktoria⸗ Schule und der damit verbundenen Lehrerinnenbildungsanstalt in Greifswald Dr. Alexander Schöne und dem Eisenbahn⸗ obergütervorsteher a. D. Gustav Gottschalck zu Halle a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Johannes Peters zu Tetenbüll im Kreise Eiderstedt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Christian Maahn zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 3 dem Gemeindevorsteher Asmus Hansen zu Damm⸗ stedtfeld bei Stoltebüll im Landkreise Flensburg, dem früheren Gemeindevorsteher Friedrich Kock zu Bohnert im Kreise Eckern⸗ förde, dem Kirchenältesten, Altsitzer Johann Kuske zu Born⸗ tuchen im Kreise Bütow, dem früheren Oekonomen Christian Matthiesen zu Groß⸗Quern, bisher in Westerholm, Land⸗ kreis Flensburg, dem Steinmetzwerkmeister Franz Schlösser zu Niederbreisig im Kreise Ahrweiler, dem pensionierten Voll⸗ ziehungsbeamten Friedrich Schwier, dem pensionierten Faͤdtischen Flurschütz Heinrich Borsdamm, beide zu Minden, den pensionierten Eisenbahnzugführern Friedrich Recke zu Schöneberg bei Berlin und Rudolf Schultze zu Neuendorf bei Teupitz im Kreise Teltow, bisher in Berlin, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Gustav Baeurich zu 8 und Friedrich Raap zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Hermann Wielatz zu Alt⸗Geltow im Kreise Osthavelland,
bisher in Berlin, dem pensionierten Eisenbahnlademeister
Christian Eßmann zu Hale a. S., den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Engelmann zu Greit⸗ schütz, Kreishauptmannschaft Leipzig, und Gotthelf Roch zu Ortrand im Kreise Liebenwerda, bisher in Senftenberg i. L., den pensionierten Bahnwärtern Franz Böge zu Wans⸗ leben im Mansfelder Seekreise, Robert Fiedler zu Leuna im Kreise Merseburg und Hermann Porst sü Leipzig⸗Lindenau, dem Eisenbahnwerkführer Ludwig Kunkel zu Kolonie Daheim bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschrankenwärter Otto Borbe zu Imten bei Tapiau, den früheren Provinzial⸗ straßenwärtern Friedrich Arend zu Allenbach im Kreise Berncastel und Wilhelm Weber zu Feudingen im Kreise Wittgenstein, dem Glasbläser Johann Doll zu Kreuznach, dem Kutscher und Hilfskämmerer Wilhelm Froehlich zu Dorotheenhof im Kreise Fischhausen, dem städtischen Vorarbeiter Peter Hamann zu Braunsberg, dem Vor⸗ arbeiter Peter Oppenheuser zu Boppard im Kreise St. Goar, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter
Hermann Weber zu Liebenwerda, dem bisherigen Bahn⸗ hooefsarbeiter Martin Wenzel zu Luckenwalde und dem
Arbeiter Friedrich Wartenberg zu Köselitz im Kreise Pyritz das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Kaufmann Ernst Schült zu Charlottenburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗
teilen, und zwar:
Berlin, Dienstag, den 7. Mai, Abends.
des Großkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem General der Infanterie z. D. von Hugo, à la⸗ suite des Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, zu Stuttgart;
des Ehrenkreuzes desselben Ordens 1
dem Oberstleutnant Wild von Hohenborn, komman⸗ diert nach Württemberg als Chef des Generalstabes des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps,
dem Oberstleutnant von Zglinicki, Abteilungschef, zu⸗ geteilt dem Großen Generalstabe, und
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Dr. Romen, vor⸗ tragendem Rat im Kriegsministerium;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major Kreyenberg im Kriegsministerium und dem evangelischen Militäroberpfarrer des VIII. Armee⸗ korps, Konsistorialrat Dr. Richter;
des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Generalmajor von Vallet des Barres, Direktor des Versorgungs⸗ und Justizdepartements im Kriegsministe⸗ rium, und
dem Generalmajor von Wachs, Direktor des Zentral⸗ departements im Kriegsministerium;
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Obersten Kosch, kommandiert nach Württemberg als Kommandeur der 27. Feldartilleriebrigade (2. Königlich Württembergischen),
dem Obersten Biß, kommandiert nach Württemberg als Kommandeur des 9. Württembergischen Infanterieregiments Nr. 127, und
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Wolf, Abteilungs⸗ chef im Kriegsministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Westrell, Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium,
dem katholischen Divisionspfarrer Sander bei der 28. Division und
den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnungsräten Wrobel, Heidenblut, Springer und Klewer im Kriegs⸗ ministerium;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen Kanzleisekretur Wilhelm Siebert im Kriegsministerium;
der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: den Geheimen Kanzleidienern Borchert und Herrmann im Kriegsministerium;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Obersten Wandel, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Oberkriegsgerichtsrat Schubert beim General⸗ kommando des XIV. Armeekorps, dem Kriegsgerichtsrat Horchler bei der 28. Division, dem Korpsstabsveterinär Plaettner beim General⸗ kommando des XIV. Armeekorps und dem katholischen Divisionspfarrer Dr. Poertner bei der 29. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem katholischen Divisionspfarrer 29. Division; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Oberveterinär Dorner im 2. Pommerschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 17; der Großherzoglich Badischen Friedrich Luisen⸗ Medaille: Divisionspfarrer
Scheu bei der
dem katholischen 29. Division; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen:
dem Lazarettverwaltungsinspektor Stauß beim Garnison⸗ lazarett in Weißenburg:; b
Scheu bei der
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Kriegsgerichtsrat Schlott beim Generalkommando des XI. Armeekorps und dem Baurat Hallbauer, Vorstand des Militärbauamts Erfurt II; 2 8—
ferner: 8— des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Gonnermann im Kriegsministerium;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Joseph⸗Ordens: “
dem Oberzahlmeister Thelen im Kaiser Franz Garde⸗ grenadierregiment Nr. 2;
2
des Offizierkreuzes des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne:
8 dem Major Giffenig im Großen Generalstabe; des Großkreuzes des Königlich Niederländischen Hausordens von Oranien: sum dem Generalmajor a. D. von der Lühe zu Schwerin; owie des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Oberstabsveterinär Straube im 1. Gardefeld⸗ artillerieregiment.
b Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Die Royal Insurance Company in Liverpool hat an Stelle ihres früheren Hauptbevollmächtigten Herrn Oskar Telge in Hamburg Herrn Gustav Adolph Droege in Hamburg, Großer Burstah Nr. 2 bis 4, zum Hauptbevoll⸗ mächtigten für das Deutsche Reich bestellt (vgl. die Bekannt⸗ machung vom 3. Juni 1902 im Reichsanzeiger Nr. 132 vom 7. Juni 1902).
Berlin, den 4. Mai 1907. 1 Das Kaiserli e Aufsichtsamt für Privatversicherung 11“
8 8 8 “
Mit den nächsten Seesteuermannsprüfungen wird in Danzig am 4. Juni d. J, in Pillau am 12. und in Ssste am 22. desselben Monats begonnen werden.
Nach Meldung aus Singapore hat die Regierung der britischen Kolonie Straits Settlements die Ausfuhr von Waffen, Munition, Schießpulver und sonstigen Bedarfsartikeln für Militär und Marine aus der bezeichneten Kolonie nach Birma vom 1. Februar d. J. an für die Dauer von weiteren fünf Jahren verboten.
Königreich Preußen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizeiassessor, charakterisierten Polizeirat Löninger in Frankfurt a. M. zum Polizeirat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 26. April 1907 zu genehmigen geruht, daß dem Landkreise Schmalkalden im Regierungsbezirk Cassel die Be⸗ zeichnung „Kreis Herrschaft Schmalkalden“ beigelegt werde.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Am Schullehrerseminar zu Memel ist der bisherige Vor⸗ schullehrer Schrödter aus Insterburg als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
Dem Oberlehrer an der Sophienschule in Berlin Bern⸗ hard Glöden und dem Leiter der babylonischen Aus⸗ grabungen, Direktorialassistenten bei den Königlichen Museen in Berlin Dr. Robert Koldewey ist der Titel Professor,
dem ordentlichen Seminarlehrer August Witteborg in Herdecke, Regierungsbezirk Arnsberg, und
dem Tonkünstler und Komponisten Wilhelm Hand⸗ w3. zu Berlin der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.