1908 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

. Nied

ᷣ902U

1) Untersuchungssachen.

Gezen den am 12. Oktober 1888 zu Gießen, Hessen, geborenen Schieferdecker Karl Heinrich Martin Januar 1908 in Ludwigsburg in Arbeit, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Beleidigung verhängt. denselben zu verhaften u. dem nächst

ericht vorzuführen, das um alsbaldige Nachricht er⸗ sacht wird.

Horb, den 13. April 1908. K. Amtsgericht. O.⸗A.⸗R. Dieterich.

Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den Rekruten Anton Baliski aus dem Landwehrbezirk Thorn, geboren am 12. Juni 1886 in Culmsee, nenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des litärstrafgesetzbuchs sowie der Militärstrafgerichtsord für fahnenflüchtig erklärt

den 13. April 1908. Gericht der 35. Division.

Busch, bis anfangs

Es wird ersucht, gelegenen Amts⸗

Kreis Thorn, wegen

§§ 356, 360 der nung der Beschuldigte hierdurch

- f In der Untersuchungssache ge⸗ Baptist Faber der 5. Kompagn n Fahnenflucht, wird auf Grund der „St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der Beschuldigte hierdurch für

ten den Sergeanten regiments, wege §§ 69 ff. d. M. fahnenflüchtig erklär Landau, 11. April 1908.

Gericht 3. Division. Der Gerichtsherr:

Lobenhoffer,

eneralleutnant, Div.⸗Kdeur. Kriegsgerichtsrat.

eschluß. Topf gegen den Topfwarenhändler Wauer, zuletzt in Schö 8 Ird der Beschluß des unte pril 1907, durch den eiche befindliche Vermögen des beschlagnahmt worden ist, aufgehobe örterungsergebnissen anzunehmen i

findliches Ver

5 der Strafsache

nau a. d. E. rzeichneten Ge⸗ das im Deut⸗ Angeschuldigten in, da nach den st, daß der An⸗ e Reiche

richts vom 10. A

mögen nicht mehr be autzen, den 26. M 1908. 8 Königl. Landgericht.

Strafkammer III. Dr. Weingart.

v. Zezschwitz. Rämsch.

2) Aufgebote, Verlrst⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Zoollstreckung soll das in elegene, im Grundbuche latt 4880 zur Zeit der rungsvermerks au ax Troplowitz in Berlin, Grundstück am vormittags 10 Uhr, durch Neue Friedrichstraße 13 15, im 3. Stockwerk, versteigert 25 qm große Grundstück der von Kartenblatt 12 der Ge⸗ in der Grundsteuermutterrolle nd ist mit einem 0,94 Grundsteue gt. Der Versteigerungs⸗ März 1908 in das Grundbuch

Im Wege der Zwang lin, Bochumerstraße, von Moabit Band 130 B Eintragung des Versteige Namen des Kaufmanns M

18. Juni 1908, V das unterzeichnete Gerich

Parzelle 1719/62 zc. markung Berlin hat den Artikel 23 934 u

bäudesteuer noch nicht vermerk ist am 9. sen. 87. K. 36. 08. u, den 27. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. Zwangsversteigerung.

:g wangsvollstreckung soll das in Straße 17, belegene, im Grundbuche vom bezirk Band 37 Blatt Nr. 1097 zur t der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf en: 1) des Rentiers Karl Länger in Berlin, des Maurermeisters d List in Berlin, Frankfurter Allee 69, ein⸗ stück am 25. Juni 1908, Vor⸗ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, schstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 8 a Grundstück, Parzellen⸗Nr. 1240/99, eemarkung Berlin, hat in die Artikelnummer 24 079 iu 49 jährlicher äudesteuer veranlagt.

rstraße 93/94, getragene Grund

der Grundsteuermutterrolle und ist mit 5,04 R nicht aber zur Geb

Der Versteigerungsvermerk ist a

Berlin, den 7. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗

Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden gek folgenden Personen beantragt

1) der Königlich Sächsischen Staa bung über dreiprozentige jährlich

Mitte. Abteilung 87.

nachstehend bezeichneten, nen Wertpapiere von

8 C

lenten vom Jahre er 500 Kapital von Martha Marie Amalie Räder hier,

2) der dreieinhalbprozentigen Schuldscheine der Dresdner Stadtanleihe vom J. 1. je 1000 vom Rentner Karl Ernst Seifert hier,

3) der dreieinhalbprozentigen Schuldscheine der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1905 Lit. C Nr. 10 721, 19 364, 19 365 über je 1000 und Lit. D Nr. 32 400 über 500 von Hedwig veiw. Walthoff, geb. Bayer, in Magdeburg⸗W

4) der dreieinhalbprozentigen Kreditbriefe des Land⸗ wirtschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen zu Dresden, Serie XIV Lit. D Nr. 567, 785, 1472, 1473 und Serie XVI Lit. D Nr. 599 über je 100 von Sidonie verw. Hahn, geb. Kurth, hier, 5) der dreieinhalbprozentigen Pfandbriefe sischen Bodencreditanstalt zu Dresden, Serie II

Nr. 6908 über 1000 und Serie II Lit. D von Anna Clara verehel.

fahre 1875 Lit. B

7 101 über 500 Ziegler, geb. Röhr,

Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Wert⸗ papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wertpapiere erfolgen wird.

Dresden, am 12. November 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

[5731] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag der Berechtigten ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwechke der Kraftloserklärung folgender auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe der Württ. Hypothekenbank hier eingeleitet:

Serie C XVII Nr. 32 119 über 1000 ℳ, aus⸗ gestellt am 1. November 1907 und verzinslich zu 4 % jährlich je auf 1. April und 1. Oktober,

Serr —— eer * ühsr Facic⸗ eeahhent am ember und verzins zu 3 ½ % jährli je auf 1. April und 1. Oktober. 1 ö

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 28. November 1908, Vormittags 11 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.

Den 7. April 1908.

Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Kraut.

[103188] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Apotheter Erich Reinicke in Uetze in Hannover, vertreten durch die Auskunftei Union in Hannover, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des vierprozentigen Hypothekenpfandbriefs der Hypotheken⸗ ank in Hamburg Ser. 301 Nr. 110135 Lit. G über 500,—. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Herltentor Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, pätestens aber in dem auf Freitag, den 27. No⸗ vember 1908, 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, 2 Erd⸗ heschoß⸗ Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Ur⸗

isdde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 28. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

[5103] Aufgebot. F. 2/08. 2. Die Firma A. Srulges & Comp. in Berlin, Chausseestr., vertreten durch den Geh. Justizrat M. Kempner und den Justizrat A. Pinner zu Berlin, hat das Aufgebot der beiden angeblich gestohlenen 3 ½ % Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗ Nassau über je 30 Lit. K Nr. 150 und Lit. P Nr. 207 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 2/08. Münster i. W., den 4. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[101863] Aufgebot. Die von uns am 8. Oktober 1896 auf das Leben des Milchbändlers Herrn Alfred Eggers in Seen burg⸗Borgfelde unter Nr. 34 369. T. ausgestellte Police ist angeblich in Verlust geraten. Der der⸗ zeitige Besitzer dieser Police wird deshalb auf⸗ gefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet, also bis zum 14. September 1908, sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 10. März 1908.

Deutschland, 1— Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

15704] Aufgebot.

Der Versicherungsschein⸗ Serie A Nr. 104 856, den wir unterm 8. Januar 1904 an Stelle der unter gleicher Nr. am 21. Auaust 1889 ausgefertigten und verloren gegangenen Police für Herrn August Friedrich Robert Schweitzer, Kaufmann in Berlin, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungs⸗ scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ schein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat aus⸗ gefertigt werden wird.

Leipzig, den 27. Februar 1908.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[101063 Beschluß. 7 FE 1/08. Die Bürgermeisterswitwe Magdalene Collignon, geb. Thielen, in Asbach hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Hinterlegungsscheins Nr. 78 774 über den Versicherungsschein Nr. 406 783 der Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. in Gotha betr. eines Darlehns von 1100 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1908, früh 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 5. März 1908. Herzogl. S. Amtsgericht. 7. Bätzold.

8

64471 Aufgebot.

Der Lh n ian⸗ Robert Schirmer in Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 82, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des über die Verpfändung der

Police der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck Nr. 80 766 ausgestellten scheins vom 8. Juli 1896. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 11. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 31. Oktober 1907. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[4775] Aufgebot. F 1/08. 1.

Der Kommerzienrat Carl Kannengießer in Wies⸗ baden hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen beiden Kuxscheine Nr. 188 und 189 der Gewerkschaft „Erzbergwerk Glückauf“ in den Ge⸗ meinden Velbert, Kuhlendahl und Richrath (Kreis

ettmann, Regierungsbezirk Düsseldorf) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Langenberg, Rhld., den 8. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

[5730] Aufgebot. Der Anstreichermeister Karl Windel zu Dortmund, Kirchenstraße 34, hat das Aufgebot folgender Wechsel:

1) über 1000 ℳ, ausgestellt am 3. Februar 1908, zahlbar am 3. März 1908 bei Wiskott & Co. zu Dortmund, Akzeptant Maurermeister Friedrich Erb zu Huckarde, Aussteller und Girant Karl Windel,

2) über 300 ℳ, ausgestellt am 13. Januar 1908, jahlbar am 13. April 1908, Akzeptant Maurer⸗ meister W. Gehring zu Dortmund, Aussteller und Girant Löwer & Winterberg zu Dortmund und Girant Karl Windel,

beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ folgen wird. Dortmund, den 10. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

8

[5105] Aufgebot. Der Metallwarenfabrikant Albert Frank zu Beier⸗ feld in Sachsen hat vorgestellt, ein am 4. Oktober 1907 von F. C. Schäfer in Mainz auf den Otto Dreher in Idar gezogener und von diesem akzeptierter Wechsel über 204 63 ₰, fällig am 5. November 1907, zahlbar in Idar, welcher im Wege einer fortlaufenden Reihe von Indossanten auf ihn übergegangen sei, sei bei ihm auf unerklärliche Weise abhanden gekommen. Der Inhaber des Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November d. Js., Vormittags 89 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, sonst wird derselbe für kraftlos erklärt. Oberstein, den 26. März 1908. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

5709 Aufgebot. F. 2/08. 1. di Rentnerin, Fräulein Klara Bieler zu Berlin hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die an dem Rittergut Büssow Grundbuch der Rittergüter des riedeberger Kreises Blatt Nr. 5 und an dem Grundstück Büssow Blatt Nr. 25 bestehende, in das Grundbuch Ab⸗ teilung III unter Nr. 25 bezw. 17 1 sie einge⸗ tragene Gesamthypothek von 31 630 Tlr. (= 94 890 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. August 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Friedeberg N.⸗M., den 10. April 1908. Königliches Amtsgericht.

[4594] Aufgebot.

Der Schiffsführer Adolf Bluhme in Stettin, Neue Königstraße 4, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Dr. Vetter in Stettin, hat das Aufgebot der Schiffsgläubiger seines durch Kauf und Uebergabe von dem Konsul Curt Freise, hier, Bollwerk 1, dem alleinigen Inhaber der Firma G. Dantzer's Nach⸗ folger, erworbenen Schleppdampfers „Ernst“, mit dem die Schiffahrt von Stettin aus als Heimats⸗ hafen betrieben wird, beantragt. Die unbekannten Schiffsgläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße Nr. 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls ihnen als Rechtsnachteil angedroht wird, daß ihre Pfandrechte erlöschen, soweit nicht ihre Forderungen dem An⸗ tragsteller bekannt sind.

Stettin, den 3 April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt 26.

[3263] ö 42. F. 1/08. 1.

Von dem zwischen 1826 bis 1866 in Amerika ge⸗ borenen Frederic Nikolaus, Sohn des am 24. April 1806 zu Elpersheim (Württemberg) geborenen, am 17. Mai 1880 in Amerka, Minnesota, County o Stearus, verstorbenen Johann Georg Nikolaus ist nach Angabe von Verwandten seit dem Jahre 1877 ein Lebenszeichen nicht mehr gegeben noch sein Auf⸗ enthalt bekannt geworden. Nunmehr hat Justizrat Martin Mankiewichz im Auftrage der Witwe Emma Pietz beantragt, Frederic Nikolaus als verschollen für tot zu erklären. Demgemäß wird der obenbezeichnete Frederic Nikolaus aufgefordert, sich bis zu dem auf den 3. November 1908, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18, Seilerstraße 31 1 dahier, anbe⸗ raumten Termine spätestens bei dem unterzeichneten Gerichte mündlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung durch Ausschlußurteil er⸗ folgen wird. Ebenso ergeht an alle Personen, die sachdienliche Peitellungen machen können, die Auf⸗ forderung, diese baldigst dem untezeichneten Gerichte iugghen 8

rankfurt a. M., den 2. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.

ten auf Aktien und Aktienoesesssch.

. Kommanditgesellscha 8 enossenschaften.

. Erwerbs⸗ und Wirt

). Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Das Amtsgericht Hamburg h Antrag der unverehelichten und des Abbauers Heinrich Schröd in Neetze, wird ein Aufgebot dahin erla

1) Es wird der am 2. Februar 1855 als Sohn des Häuslings Franz J Meyer und dessen Ehefrau Dorothea (. 5 Schroder, geborene Schneidergeselle Jürgeng, riedrich Meyer, welcher sich 2. is 2. Mai 1892 in der Korre befand und seitdem vers⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschre Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor Erdgeschoß, Mittel N aber in dem auf Freitag, den 8. Jauu Nachmittags 2 U termin, daselbst, Hinter Nr. 161, zu melden, widre erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche A oder Tod des Verschollenen zu büörmit vüiihelgegen pätestens im Aufge⸗ glern 8 1 18 tsschreiber des Amtsg bteilung für Aufgebotssachen.

Aufgebot. Gltrfrier Gehr

8

1 Der Pferdeknecht Tromnau hat als Pfleger beantragt, schollenen Personen: gi6 G

1) die verehelichte Augustine Prankas zuletzt in Thiergarth, geboren am 28.

2) den Arbeiter Friedrich Guth, zu gabe, geboren am 8. November 1860,

3) die Schmiedemeisterfrau Katarina 8 Tischmann, geb. am 24. November 1 wohnhaft in Kl. Tromnau,

für tot zu erklären. 2 werden aufgefordert, sich spätestens in de 26. 1“ Mitags, 28 dem unterzeichneten Gerichte anberau termine zu melden, widrigenfalls die Todese erfolgen wird. An alle, welche Auskunft und Tod der Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im termine 8 S .

ur .⸗Pr., 8 Rieseapuregniices Amigevch.

ezeichneten Verscho

f Dachdecker Wilhelm Kurtzh 1Se Sashe Gustav Kurtzh. den verschollenen Gottlieb Kurtzhahn (Kurzhahn 1836 in Meseritz,

), geb. am 13. zuletzt wohnhaft

Verschollene wird a er bezeichnete slens „0. R vor dem untet⸗

beraumten An⸗ widrigenfalls die Tod folgen wird. An alle, welche Leben oder Tod des Verschollenen ergeht die Aufforderung, spä e dng hs Anzeige zu

. A 8 den , ni es Amtsgericht.

efordert, sich späte e. 1908, M

ten Gericht, Zimmer en mine zu melden,

ittags 12 Uhr,

Aufgebotstermin

des am 7. Juli 1

5733] In der Aufgebotssache 1866 in Pobersk

borenen, zuletzt im Jah Schlossergeselle wohnhaft gewesenen, 8 Karl Ludwig (Louis) Siegert wegen wird der vor dem unterzeichneten G. 21. Mai 1908, Vormittags 11 Uh EE11 d mittags r, e eee an den bezeichneten Ver spätestens im Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklärung erfol die Auskunft über Leben oder zu erteilen vermögen, bis zu dem gleichen dem Gericht Anzeige zu machen. Zöblitz, den 13. April 1908. Königliches Amtsgericht.

en 29. Jun verlegt. Es erg.

Füesdehor. ffrict Hamburg hat heute en:

Auf Antrag des Verwalters und des walters des Nachlasses des verstorbenen Albert Emden, nämlich des Bücherrevi Schünemann in Hamburg, Kaiser Wilhelm und des Kaufmanns John Heinrich Peters burg, Schwanenwik 30, beide vertrete hiesigen Rechtsanwälte Dres. Her werk und Hoeck, werden alle Nach Hamburg am 17. August 1879 geborenen un zember 1907 verstorbenen Kaufmanns? aufgefordert, ihre Forderungen bei der G des hiesigen Amts

olstentor, Erdge

ätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1908, Nachmitt⸗

immer Nr. 161 orderung hat di des Grundes der F

Aufgebot erla

, anzumelden. Di le Angabe des orderung zu enth d in Urschrift oder

f können, unbeschadet des Rechts, vor d

ichtteilsrechten, Vermä 8 von d

genstandendliche

nsowe edigun edigung der nicht ausgeschlo noch ein Ueberschuß ergibt; auch nach der Teilung des Nachlasses nur Erbteil, entsprechenden Teil der Für die Gläub mächtnissen und denen die Erben un sich nicht melden, jeder Erbe ihnen na nur für den seinem Erbteil en Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 1. Der Gerichtssch

aus Pflichtte die

lagen sowie für Gl⸗ sie

ch der Teilun

umbecng. reiber des Amtsg 28 8