1908 / 91 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

2 zbrtn

oltersen Heinrich

eb, geh

8

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deutschen Reichsanzei

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5

I ffentlicher Anzeiger.

8 6. Kommanditgesell

7. Erwerbs⸗ AüFasten 8. Niederlassun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1

Berlin, Mittwoch, den 15. April

auf Aktien und Aktiengesellsch. Soferseh ften

ꝛc. von Rechtsanwälten.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

vam Amtsgericht Eeeee t heute folgendes mtsger samburg hat heute folgende Auügebot erlassen: 8 2

8 uf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen inst Gliemann, nämlich des Bücherrevisors Jacob u dese, Hamburg, Colonnaden 46, I, vertreten dac die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth, worwitz und Burchard, werden alle Nachlaßgläubiger 8ram 16. Juni 1856 in Beedenbostel, Krels bbell⸗ geborenen und am 22. Oktober 1907 in Ham⸗ aürg verstorbenen Kaufmanns Eenst. Gliemanu, einigen Inhabers der Firma Cölle & Glie⸗ nann, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ hisschreibere des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ Pbüude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, zimmer Nr. 165, spatestens aber in dem auf Mitt⸗ voch, den 24. Juni 1908, Nachmiktags di Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, nterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ velden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Foabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind salrschrift oder in Abschrift betzufligen. Nachlaß⸗ Käubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ 5 chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ 8 chtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit 8eg iedigung verlangen, als sich nach Befriedigung t nicht dösceshiosenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, d ächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger 1 der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur s Aufgebot nicht betroffen. amburg, den 3. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

161231 8 Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 8 April 1908 zu Myslowitz, seinem Wohnsitze, ver⸗ torbenen Lehrers Hyacinth Lakomy ist angeordnet segrden. Nachlaßverwalter ist der Amtsgerichts⸗ ckretär Herr Robert Kühn aus Myeslowitz. Der Fätrag ist seitens der Erben von der verwitweten Fecher Alwine Lakomy zu Myslowitz, zugleich auch vens ihrer minderjährigen Kinder, gestellt vslowitz, den 11. Apri 1908. 87 Königliches Amtsgericht. 32] 11“ Bekanntmachung.

Emilie Krüger, shäle. aus Schönsee, 18 von hea. Justizrat Aronsohn zu ee 8 rüger rem Ehemann Bruno (Bronisla widerruf⸗ Schönsee erteilte Generalvollmacht

rt und die Vollmachtsurkunde für kraftlos Kraftloserkla die öffentliche Bekanntmachung der Lantmachungung beantragt. Die öffentliche Be⸗ dschluß vog ist vom unterzeichneten Gericht durch Thorn, in 12. März cr. bewilligt. nigliches Amtsgericht.

———— r Georg A

De am 30. dolf Theodor Bartholdus, geboren scnar en 1852 zu ist durch Aus⸗ 8 Todesta 85 9. April 1908 für tot erklärt und Karlshaßerder 1. Januar 1900 festgestellt worden. afen; am 11 1908.

10. Königlices Rrikghericht.

u vom ch Augschlaguttell des unterzeichneten Gerichts

ür ähebon der Mecklenburgischen Bank in Schwerin gestellte S Elisabeth Schinn, Neuenkirchen“ aus⸗ 2) vas varkassenbuch Nr. 17 035 und ecklenbu von der Neubrandenburger Filiale der 8. E Kurgischen Bank in Sehwerin für „Pastor eggestellt i für die Ihlenfelder Kirche, Neuenkirchen“ fär kraft Sparkassenbuch Nr. 876 Reuraftlos erklärt worden. F. 4. 07. randenburg, den 9. April 1908. Eroßberzogliches Amtsgericht. 1.

[5729]

8

8795)

Du f. dics Ausschlußurteil des Amtsgerichts Friedland vom Fehevom 4. Aprif 1908 ist der Hypothekenbrief leischer ovember 1887 über die für den verstorbenen nunbrmeister Gotilieb Wittstock von hier im vagndbuche von Acker Friedland Blatt 715 einge⸗ 8 Hypothek von 600 für kraftlos erklärt. bsg nigl. Amtsgericht Friedland i. Ostpr. IeFe FerFesen

D Oeffentliche Zustellung.

Füane Frau Anna Koch, geb. Fischer, in Stettin, tat Dr. ollweberstr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ üntlich Koffka, Rechtsanwälte Gundlach, Donner, scoch h zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Erich dalt⸗ zaletzt in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ Plssrauf hescheidung, und ladet den Beklagten zur Kutj ung des der Klägerin auferlegten Eides und eoll rung des Urteils vom 30. Nopember 1907, Rleche ur weiteren mündlichen Verhandlung des Fandge eits vor die erste Zivilkammer des Königlichen düer gichts II, in Berlin SW. 11, Hallesches 190 99731, Zimmer 33, auf den 27. Juni sorderu, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ la enen⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ zfentlich Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bekannt Len Zustellung wird dieser Auszug der Klage

88 2

den 27. Döge 19os enke,

eüchlsschreiber des Königlichen Landge

richts II.

[5721] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Linder, geb. Diesener, zu Rix⸗ dorf, Siegfriedstr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goldstein zu Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Karl Friedrich Linder, früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten J. R. 171. 08 wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 19. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. 1908.

einke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

5738] Oeffentliche Zustellung. 25. R. 119/08. 1. 8 verehelichte Arbeiterin Emma „Schonscheck, geb. Selbrandt, in Wittenau, Räuschstr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein in Berlin, Alt⸗Moabit 119, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schon⸗ scheck, früher in Borsigwalde, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr seit dem 25. Oktober 1903 ver⸗ heiratet sei, seit dieser Zeit sie aber wiederholt schwer mißhandelt und mit dem Tode bedroht habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berain in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 53 1, auf den 26. Mai 1908, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 10. April 1908. Pahlk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[5725] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Kühn, geb. Schneider, in Velten (Kreis Osthovelland) Ausbau Nr. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Speise⸗ wirt, späteren Werftarbeiter Heinrich Ernst Kühn, zuletzt in Kiel⸗Gaarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung eventuell schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 20. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu eelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 e bekannt gemacht.

den 9. Apr . Ddech dhtsschreber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 16,9 Vogt Zesles Kroll in Perdöl, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Kroll, geb. Lubigkeite früber zu Perdöl, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Veelecsang, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts den 17. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 11. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

Oeffentliche Zustellung. ögan. Ehefrau spelan⸗ Frins, geb. Schicingworth, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Braden in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Franz Frins, Schneider, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Mainz, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitieilen vor dem Standesbeamten zu Bonn am 7. Februar 1899 geschlossene Ehe vom Bande zu schelden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ellassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 11. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

5742] Oeffentliche Zustellung.. In Sachen . Therese, Fabrikarbeiterin in Fleck, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Leee Jacobt hier, gegen Rothaug, Heinrich,

aglöhner, früher in Tölz, nun unbekannten Au 58 halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung des neuerlichen Ladungsschrift⸗ satzes bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechts⸗

8

11““

streits die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München II vom Dienstag, den 2. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen wird, einen beim Prozeß⸗ gerccht hügelafseien Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. München, den 11. April 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Heß, K. Kanzleirat.

[5728] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Dommert, geb. Kornatz, in Berlin, Tilsiterstraße 79, Hof II, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Müller in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Dommert, früͤher in Tramnitz, Kreis Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 10. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 23. 08. Neu⸗Ruppin, den 9” April 1908.

üller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5638] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Preis, Rosa, Maurersehefrau, früher in Augsburg, nun in Basel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalts Dr. Oberle in Augsburg, gegen Preis, Franz Paver, Maurer, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, II. Zivilkammer, die öffentliche Vestelung der Klageschrift des Rechtsanwalts Dr.

berle dahier vom 8. April 1908 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin auf Donnerstag, 25. Juni 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zivilkammersitzungssaal des Kgl. Land⸗ gerichts Augsburg anberaumt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Franz Xaver Preis mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 8. April 1908 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht Augsburg wolle erkennen: I. Der Seagt wird verurteilt, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Frang Paver Preis wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 10. April 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Hatzung, Kgl. Sekretär.

[6134 Oeffentliche Zustellung.

1sae Holler, geb. 28. März 1907 zu Mannheim⸗ Neckarau als Sohn der Näherin Berta 1 ver⸗ treten durch seinen Vormund, Mühlenbesitzer Alois Holler in Kaltenbach, klagt gegen den Bäcker Franz Erlewein, zuletzt in Mannheim⸗Neckarau, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, an den Kläger zu Händen seines je⸗ weiligen Vormunds vom 28. März 1907 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Geldrente von monatlich 25 eptl. einen in richterliches Ermessen gestellten Betrag zu zaͤhlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht 6 Mannheim Sitzungssaal B, Zimmer Nr. 112 zum Termin am Freitag, den 12. Juni 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Krämer.

[5637] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1) Luise Zäh, ledig, volljährig, in

eidenheim, 2) deren uneheliche Tochter Anna Klara Jäh, gesetzl. vertreten durch ihren Vormund Martin Zäh, Malermeister in Heidenheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Benz in Heidenheim, gegen Friedrich Krauter, Schmied, zuletzt in Gaisburg, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin Ziffer 1: 100 ℳ, an die Klägerin Ziffer 2 vom 8. Februar 1908 an insolange, bis sie sich selbst zu unterhalten imstande ist, jedenfalls bis zu ihrem zu⸗ rückgelegten 16. Lebensjahr, jährliche, in vierteljähr⸗ lichen Raten von je 60 am 8. Februar, 8. Mai, 8. Nnguft, 8. November jeden Jahres vor⸗ auszahlbare Alimente von 240 zu entrichten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stuttgart Stadt auf den 20. Juni 19608, Vormittags 8 ¼ Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der fentfisfen Zasgeglung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. ace mmttgart⸗ den it dpal löas

winner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt. 10730” minderjährigen Geschwister Hermann Otto

i und Richard Paul Andrä in Leipzig⸗Anger⸗ vaden dane beide gesetzlich vertreten durch ihren

d, den Zigarrenfabrikanten Carl Gustav Vonmnnde dein Seipfig, vertreten durch die Rechts⸗

anwälte Mieses und Dr. Cohn in Leipzig, klagen gegen den Handarbeiter Johann August Andrä aus Stötteritz, zuletzt in Wahren bei Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des Per⸗ sonenstandes, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß der Beklagte nicht der Vater der beiden Kläger ist, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites auf⸗ zuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 26. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 11. April 1908. [5719] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 234/08.

Der Maurer Friedrich Walter in Hinzbruch bei Locken, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat dhuch in Allenstein, klagt gegen die Emilie Neumann, ge⸗ boren am 18. Oktober 1850, früher in Locken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die am 5. August 1907 zu Hinzbruch verstorbene Witwe Pauline Schrader, geb. Neumann, ihm ein bares Darlehn von 1500 verschulde, daß dieses Darlehn den gesetzlichen Erben der Pauline Schrader zur Rückzahlung vergeblich gekündigt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der 1500 ℳ. Die anderen Erben sind mitverklagt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Allenstein auf den 24. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 98, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 11. April 1908.

Moser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61291 Oeffentliche Justellung. 3 D. 274/07. 10.

Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue Friedrichstr. 59, vertreten durch ihre Geschäftsführer: Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann Schloßmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mattissohn in Berlin, Alexanderstr. 37a, klagt gegen den Arthur Baruch, früher in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 24. September 1907, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 200 (Zwei⸗ hundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit 28. Oktober 1907 und 5 (fünf Mark) Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15 I, Zimmer 220/222, auf den 6. Juni 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen See wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des

Föniglichen Anegeene 1.cie gitne Abtelangs.

[5735] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Lucia Piana zu Bottrop, Kreuzstr. 14, klagt gegen den Schachthauer Tocniutti Oswaldo, unbekannten Aufenthalts, früher in Bottrop, Kreuz⸗ straße, unter der Behauptung, daß der Betla te ihr an rückständigem Kostgeld und sechs Mark ausgelegtem Geld für Bier den Betrag von 56 (sechsundfünfzig) Mark nebst Kosten verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, 1) an Klägerin 56 (sechs⸗ undfünf;zig) Mark zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des voraufgegangenen Mahn⸗ verfahrens zu tragen und 3) das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 22. Juni 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Pum der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

eer Ger rreiber des Königli⸗

Besenreiter,

157361 Oeffentliche Zustellung. 6 Cg. 315 Die zinae Kühn & Co. 8 treten durch ihren alleinigen Inhaber, den Kaufmann Hermann Emil Kühn in Chemnitz, P.ascmamn mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sebyfert in Chemnitz, klagt gegen den Webereibesitzer Johann Heinrich Pippig, früher in Reichenbach i. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vorgängige Bestellung Stahlwaren nebst Emballage zu den vereinbarten, übrigens auch angemessenen Preisen von zusammen 215,17 von ihr käuflich geliefert erhalten, einwandslos in Emp⸗ fang genommen und in seinem Geschäftsbetriebe ver⸗ wendet habe sowie daß als Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung für beide Teile Chemnitz ver⸗ einbart worden sei mit dem Antrage: den Be⸗ hüshien kostenpflichtig zur Zahlung von 215 17 nebst 5 % Zinsen von 42 87 seit dem 29. De⸗ zember 1907, von 86 75 seit dem 21. Januar 1908 und von 85 55 seit dem 23. Februar 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19, I1, Zimmer 33, auf den 3. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Chemnitz, am 10. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57222 SOeffentliche Zustellung. 4 Cg 134/08. Die Firma S. Baum, vormals Faum 8 Sta per Friedrichstraße 71, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Salzburg in Dresden, klagt gegen