1908 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 Die Leistungen der deutschen Reichspost⸗ und land einschließlich des asiatischen 699,2, in Italien 314,5, in Ungarn Mai zu erwarten. Eine Ei

ztelegraphenverwaltung im J verglichen mit denen der Post⸗ und Telegrap. verwaltungen anderer Länder.

Das Reichspostamt hat unlängst d Reichspost⸗ und ⸗telegraphenverwaltung veröffentlicht und ihr auch wieder eine v. den Post⸗ und Telegraphenverkehr aller Während jene von einer weiteren bedeut Telegraphenverkehrs im Deutschen Reiche Zeu ein interessantes Bild davon, Telegraphendienstes Deutschlands d

waren im Jahre 1906 im deutschen biet (ohne die Schutzgebiete) ostanstalten, die sich au 22 246) Reichstelegrap neben denen noch 4482

-rivattelegrammen ermä (217) Nebentelegraphenanstalten bestanden, 98912) Telegraphenanstalten in 2

263 (21 449) Fernsprechanstal Eine Postanstalt kam 1906 im 1 1548 Einwohner nach der letzten Volksz

185 em und 1572 Einw.),

a bperischen und der würt in DWeutschland⸗auf 13,6 gk im und 1552 Einw.), lr; 1906) auf 13,5 qkm und unn auf 10,9 qkm und 875 Einw., dag 85406 Einw., in den Niederlanden au uremburg auf 24,7 qkm 7

den Niederlanden 182,3 Millionen, an Postkarten in Deutschland im Industriegebiet wo 1558,9 (1905 1427,3) Millionen, dagegen in Großbritannien und Irland nur 800,3, in Oesterreich 469,7, in Rußland einschließlich des siatischen 194,8, in Ungarn 142,9, in der Schweiz 112,4, in Belgien 00, in Italien 96,4, in den Niederlanden 88,1, in Frankreich 74,2, in Schweden 44,2 Millionen, an Drucksachen, Zeitungs⸗ nummern, Geschäftspapieren und Warenproben in Deutsch⸗ land 3329,3 (1905 3200,5) Millionen (einschließlich von 278,6 Mil⸗ hervorgehoben, daß, wenn auch eine Generalaussperrung über gan lionen außergewöhnlichen Feitungobeilagen, in Frankreich 1910,7, in Deutschland durch die Berliner Verhandlung verhindert sei, es do Großbritannien und Irland 1077, in Jtalien 587,8, in Rußland ein⸗ höchst wahrscheinlich in Rheinland und Westfalen wie auch in Mittel⸗

ie Statistik der deutschen rr das Kalenderjahr 1906 leichende Uebersicht über Länder Europas beigefügt. eenden Zunahme des Post⸗ und nis gibt, gewährt diese sungen des Post⸗ und iejenigen der anderen Länder überragen. Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ 33 479 (i. J. 1905 32 955) 32 369 (31 884) Orte verteilten, 24 032 enanstalten in 23 025 (21 289) Orten, 449) zur Annahme und chtigte Eisenbahntelegraphen

wie sehr die Leist

isungen in Deutschland 202,2 (1905 191) Millionen, in Großbritannien und Irland 110,9, in Frankreich 54,4, in Oesterreich 37,6, in Ungarn 25, in Italien 19,5, in Rußland einschließlich des tg.“ zufolge, 10 Vertreter der Arbeitgeber und 29 Vertreter der asiatischen 19,2, in der Schweiz 9,4, in den Niederlanden 5,9, in Arbeiter teil. Der Geltungsbereich des Vertrog⸗s wurde auf Schweden 5,4, in Belgien 4,8 Millionen, an Postauftrags⸗ Bochum, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Recklinghausen, briefen in Deutschland 5,9 (1905 5,8) Millionen, in Frank⸗ Unna⸗Kamen und Wanne ausgedehnt Hi

reich 19,1, in Belgien 13,9, in den Niederlanden 5,8, in kein endgültiges Ergebnis. Im besonderen konnte über die Lohn⸗ der Schweiz 1,9, in Italien 1,3, in Oesterreich 0,6, in Ungarn höhe im zweiten Jahre der Vertragsdauer, über die Arbeitszeit in 0,3 Million, an Paketen ohne und solchen mit Wertangabe Hochum und Dortmund, über die Lohnzuschläge für Ueberstunden, für in Deutschland 238,5 (1905 231,1) Millionen, dägehen in Groß⸗ Na⸗

britannien und Irland nur 101,7, in Frankreich 64,7,

62,6, in Ungarn 30,6, in der Schweiz 29,4, in Italien 17, in Ruß. Ergebnis der Verhandlungen den Generalversammlungen der beider⸗

land einschließlich des asiatischen 12, in Belgien 8,7, in Dänemark 6,6,

Beförderung von anstalten und 227 in mithin 28 741 3 446 (21 723) Orten und in 23 187 (21 397) Orten. Reichspostgebiet auf

Gebiet der Reichspost⸗, tembergischen Postverwaltung, uim und 1530 Einwohner ( in Großbritannien und Irla

legen in Belgien auf 22 qkm. f 23,1 qkm und 3961 Einw.,

Einw., in Portugal mit 8 26,6 gqkm und

(und Kästchen) mit Wertangabe in Deutschland 10 (1905 9,8)

Millionen, in Rußland einschließlich des asiatischen 13, in Frank⸗ reich 11,9, in austn 4, in Oesterreich 3,3, in Schweden und Nor⸗ Wohlfahrtspflege. 1 wegen je 3,2, in Ungarn 1,9, in Dänemark 1,4, in den Nieder⸗ Der Zentralverband zur Bekämpfung des Alko⸗ 8

landen 0,6, in Spanien und Belgien je 0,5, in Großbritannien und

Irla 8 4 Mülanen 1 3 holismus (Berlin) veranstaltet, um weite uf einen Einwohner entfallen im Inland aufgegebene ei

Briefe und Postkarten 1906 in Deutschland 61,8 (1909 56,2), vnen wissenschaftlicheg Fügisätctst

in der Schweiz 74,5, in Dänemark 47,9, in Luxemburg 45,5, in und zu dem eine Reihe herhorragender

Oesterreich 40,2, in Belgien 36,5, in den Niederlanden 35,1, in Praxis Vorträge zugesagt haben. Gesuche um Teilnehmerkarten (5

und 3456 Einw., 80 396 qrm und 8101 Einwohner 405 2462 Einwohner,

5b qkm und 1823 Einwohner,

orwegen (Ende 1905) a panien (Ende 1905) au den auf 142,3 -km un lich des asiatischen (Ende 1905) Eine Telegraphena segraphengebiet auf 15,5 qkm un 8 qkm und 1925 Einwohner), in ganz 1759 Einwohner (1905 auf hner), in Luxemburg auf 10,7 J. der Schweiz auf 18,8 qkm und 150 qkm und 4944 Einwohner, in Gro 11 qkm und 3322 Einwohne 4571 Einwohner, in Frankr Italien auf 42,8 akm und 40 qkm und 2021 Einwohner, 83 Einwohner, in Dänemark Ungarn auf 82,8 gkm un 8 und 2193 Einwohner, f 187,1 qkm und 10 2. 1885 qkm und 2037 Einwohner, 0 585 Einwohner, in Rußland e

in Dänemark auf 38,2 qkm seen (am 31. März 1906) auf in Frankreich auf 43,1 qkm u

13,6 qkm und 81 f 132,7 qkm und 475 d 1731 Einwohner,

6 Einwohner, in 7 Einwohner, in in Rußland ein⸗ auf 1726,9 qakm und 10 392 stalt entfiel 1906 im Reichs⸗ d 1803 Einwohner (1905 auf Deutschland 8

d 1018 Einwohner, 3 Einwohner, in Belgien auf britannien und Irland auf jederlanden auf 26,7 qkm 269 Einwohner, Rumänien auf

Madeira 9,5, in Rumänien 9,2, in Rußland einschließlich des] sind zu richten an die Geschästsstelle des Zentralverbandes zur Be⸗

reich 45,7, in den Niederlanden und Luxemburg 39,4, in Schweden 889 8 Feraegen 32cs eegöcnsn S9 8 —— 8 8 I Kunst und Wissenschaft. re ,2, in Ungarn 11,1, in 8 panien 10,2, in Portugal 7,2, in Der Genre⸗ und Historien 8 asland einschliezlich des asiatischen 3,8, aufgegebene Pakete, ordentliches Mitglied Sitortenmeleror henseclos, beesa, Ren ne6 ertsendungen usw. in Deutschland 7,3 (1905 7,0), in der Schweiz W. T. B.“ meldet, heute in Berli 15 ist, 13,2, in Großbritannien und Irland 4,8, in Dänemark und Luxemburg war am 3. Dezember 1827 hi 28 dne em Leben geschieden. 858 in 3,7, 8 3,3, 1S Feri 8 ter geboren, begann als Kupfer anden 3,0, in Ungarn 2,4, in Schweden 2,3, in Norwegen 1,9, in Italien 3 in Rumänien 0,5, in Rußland einschließlich des asiatischen 0,3, dann, von Menzels Kunst begeistert, der Malerei iu. Er aufgegebene Postsendungen überhaupt in Deutschland 121,4 (1905 113,3), in der Schweiz 153,8, in Dänemark 101,3, in Belgien 97, in Luxemburg 89,4, in Frankreich 81,4, in den Niederlanden 77,5, in Schweden 63,8, in Norwegen 57,5, in Oesterreich 56,8, in Rumänien

ich auf 31,2 qkm und 2. d 4973 Einwohner, in in Oesterreich auf 46,8 qkm und f 627 qkm und 4045 Einwohner, d 4906 Einwohner, in Schweden auf

in Portugal mit Azoren und 43 Einwohner, in Norwegen auf in Spanien auf 295,2 qkm und inschließlich des a

nigung scheint nur noch möglig desnc,cgasa Ena en h, e der Schweiz 196,6, in wenm die Arbeitgeder sich nachgechit flgen, denn di lich a seir. ten unter allen Umständen an ihrer Forderung einer Lohnerhöhung festhalten, wie auch der Verlauf einer Maurerversammlung in Dortmund zeigte. Diese Versammlung erklärte sich zwar mit der Abstandnahme von einer Lohnerhöhung für das erste Vertragsjahr einverstanden, legte aber in einer Ent⸗ 1 schließung fest, daß die Maurer unbedingt an einer Lohnerhöhung für das zweite Vertragsjahr festhalten müßten. In den Reden wurde

des asiatischen 542,8, in Belgien 437,3, in Oester⸗ deutschland zu Aussperrungen im Baugewerbe kommen werde. , in den Niederlanden 284,9, in der Schweiz Am Sonnabend fanden im Rathause zu Essen unter in Ungarn 228,2, in Spanien 209,7 Millionen, an Post⸗ dem Vorsitz des Beigeordneten Dr. Wiedfeldt die Verhandlungen über Abschluß eines Kollektivvertrages für das Stuckateur⸗ ewerbe statt. An den Verhandlungen nahmen, der „Rh.⸗Westf.

ee Verhandlungen hatten 1 1 8 tzeit sowie für Arbeiten an Sonn⸗ und gesetzlichen

in Oesterreich eine Einigung nicht erzielt werden. Es wurde beschl fe ertagen

ossen, das

seitigen Organisationen zur Beschlußfassung vorzulegen und am 8

jederlanden 6,5, in Schweden 3,2 Millionen, an Briefen 25. April d. J. die Verhandungen wieder aufzunehmen.

reise über die Schädlichkeit des Alkoholismus aufzuklären, auch in deen Jahre der vom 21. bis 25. d. M. im abgehalten werden wird

änner der Wissenschaft und

ich 32, in Schweden 27,8, in Norwegen 23,2, in Ungarn 19,2, für den Gesamtkursus von 18 Stunden, 50 lien und Spanien 11, in Portugal mit den Azoren und für die Senaagng und Ftea raseane⸗ encrar ET“ 22

6,2 aus Großbritannien liegen Zahlenangaben kämpfung des Alkoholismus, 1. H. ee“ a altcbsheats,ane an h. Glthasge des Beaichen . Be zgsa e aceh be 2h sgs eataese 18 9, h Seatk.. .h hsc Kssüte⸗

stecher und Zeichner seine künstlerische Laufbahn und wandte sich

wurde zuerst Menzels, 1864 noch Bonnats und Meissonni Schüler. Nach Berlin zurückgekehrt, malte er seine asgkeiscanch feinen und zierlichen Interieurs und Genrebilder meist mit Motive der Rokokozeit. Von seinen Gemälden, die unlängst aus Anlaß des

80. Geburtstags des Künstlers im Akademiegebäude zu eine

in Ungarn 32,7, in Italien 29,1, in Spanien 21,3, in Portugal Ausstellun ü g vereinigt waren, welche einen Ueberblick üb in Bulgarien 10,4, in Rußland einschließlich des asiatischen 10,3. pedeutende Lebensarbeit ermöglichte, seien becwerseheben; über. geih

eine Fernsprech xm und 2227 Einwohner (1905 auf Deutschland auf 19,2 qkm und 2366 Einw.); für das Ausland

Nla6,4 qkm und 18 873 Einwohner, eeichstelegraphengebiet auf 19,1 q qkm und 2416 Einw.), in ganz

4 Einw. (1905 auf 21,1 qkm und

len entsprechende Angaben.

Das Personal der Reichspost⸗

hhre 1906 eine Vermehrung von

Die Gesamtlänge der Reichstelegraphen⸗ Wund „fern⸗

sprechlinien im Reichstelegraphengebiet betrug Ende 1906 . 3 „18646 Le (Ende 1905 237 856 km), wovon 127 914 (120 076) km, Gitter zu Sanssouci⸗ (1875); .Friedrich der Große in de

somit mehr als die Hälfte, ausschließlich dem Fernsprechverkehr wischen den 1“ Dessau und Bayreuth“ (1886; Nationa

und ⸗telegraphenverwaltung hat 243 766 auf 261 782, also um

Fahnenjunker“ (1874); „Konversation preußischer Grenadiere a

Bibliothek zu Sanssouci“ (1880; Dresdner Galerie); „Marketenderi

die Gesamtlänge der Reichstelegraphen⸗ und „fern. galerie zu Berlin); „Enthüllung des Denkmals der Königin Luise⸗

prechleitungen im Reichstelegraphengebiet 34338 488 xm (ü1890; ebenda); „Fürst v. Bismarck verläßt den Reichstag⸗ (1892).

um 14 687 Personen oder ten stieg von 97 698 een von 12 684 auf 14 679, 79 auf 111 924, die der eehenden, dauernd oder von 36 893 auf 41 289, n Personen von 4397 auf it Postanstalten vereinigten) 8908 (Ende 1905 7864) im alb desselben stehende ndigen Telegra dem wurden no

e 7 0 hcnen ober 1839 %%0 dmt Borighte drech e9 2 835 213 km), wovon 2952 126 (2 368 412) bm, also J0226, darunter die der weiblich⸗ ahl der Unterbeamten von 104 8 rhalb des Beamtenverhältnisses st äͤßiger Wiederkehr beschäftigten Pers⸗ Zahl der weiblich

dem Telegraphenverkehr dienten, die Zahl der an die Ortsfern⸗ Technik. sprechnehe imn Reichstelegraphengebiet, angeschlosstenen Seir; Die ersten 25 Jahre der Allgemeinen Elektrizitäts⸗

des Jahres 1905), die Zahl der an jene angeschlossenen Fernsprech⸗ 1 stellen 587 267 (d. f. 76,436 oder 14,96 % mehr). Aus 1 ihres Faefenssen hanpe fn Bestehens hat die

er den letzteren die Die Telegraphenanstalten des Reichstelegraphengebiets beförderten Allgemeine

Uein in den selbständigen mtern wurden Ende 190 rhältnis und 1820 ersonen, in den selbst 29) beschäftigt. Außer er und 3441 (3399) en gezählt. Einschließlich

2nde 1906 im Post

des Beamtenverh er Wiederkehr beschäftigte 0 (5419) Postill nsgesamt 2967 Zahl in Großbritannien und . nur 93759, in Ruß

„in Oesterre

3,12 % mehr als im Jahre 1905. Dagegen betrug die Gesamtzahl der des Unternehmens wäbrend von den Fernsprechstellen im Jahre 1906 vermiktelten Gespräche wiedergibt. Die Entwicklung des Unternehmens, die mit der Geschichte 1 214 359 152, d. s. 133 180 976 oder 12,32 % mehr als im Jahre der Elektrotechnik auf das engste verknüpft ist, führt auf die Pariser 1905, und zwarstieg die Zahl der Gespräche zwischen Sprechstellen innerhalb Elektrizitätsausstellung vom Jahre 1881 zurück, die die erste vgregang

der einzelnen Ortsnetze von 8 der Gespräche zwischen Sprechstellen verschiedener Ortsnetze von Glühlichtbeleuchtung auf breiter Basis gab. Zwei Jahre später, am

175 217 813 auf 20.

icht reichseigenen onals der bayerischen und waltung standen in ganz hendienst 119 834 (Ende ) Unterbeamte, 42 323

8 (1672) Post⸗ ichseigenen usw. Post⸗ 8 (278 061) Personen,

ältnisses stehende,

im Vorjahre. Die Gebühreneinnahme aus dem Telegramm⸗ ausgestattete Werk gewährt in den zahlreichen bildlichen Darstellun

8 erbopt⸗ sih nen 888 u g,e eöh d2. ha- ünen Fehlch in Fe Feüsahh von E 18 Rhenehnene ark oder 5, „diejenige aus dem Fernsprechver ung im übrigen durch die

von 69,5 auf 80,3, somit 10,8 Millionen Mark oder 15,49 %. Gesellschaft und durch statitische hbelke cerhuterk wird⸗ nag

des asiatischen Vialen aga che)

Jahre 1906 insgesamt

55 % mehr als llionen oder 5,96 %

ich (1905) 62 98

den Telegrammverkehr im Gebiete der deutschen Reichspost, und wärtigen Stand des großen Unternehmens beleuchten: Die der Gesell⸗ ebrersanffaglaag übekragta, Die Zahl der im Fernspre schaft gehörende Fabrik für Flchm und Nernstlampen Feel. verkehr vermittelten Gespräche ist übe 8

der Gespräche zwischen Sprechstellen verschiedener Ortsnetze noch über erstreckt sich auf sechs Stockwerke. Mitte des Jahres 1907 waren 4 mal so groß wie die Gesamtzahl der be⸗ örderten Telegramme. Dies in ihr rund 1500 Angestellte beschäftigt. Im Geschäftsjahr 1906/07 erklärt denn auch, daß in einem Staate des Auslands, das nirgends wurden nahezu acht Millionen Glühlampen geliefert, seit dem einen auch nur annähernd so entwickelten Fernsprechverkehr auf, Bestehen der Fabrik (1883) mehr als achtzig Millionen. Neuer⸗ weist, nämlich in Großbritannien und Irland, mehr Telegramme dings werden zur v der Nernstlampen Metallfäden für den befördert worden sind und die auf je 100 Finwohner entfallende Zahl angewendet; die Werkstatifläche wird zu diesem Zweck um etwa

riefe ohne Wertangabe (. im Inland aufgegebener Telegramme in Großbritannien, Frankreich, 7000 qm vergrößert. Die Apparatefabrik hat im Geschäfts⸗

1436,7 (1307,7) Millioner 1005,9) Millionen portopflich portopflichtige Geschäf arenproben un „Drucksachen, G 9 Millionen portop ,351) Millionen Postauftrag ten Zeitungsnummern und 235, Zeitungsbeilagen, 215,2 (207,9) ngabe, 3,9 (3,7) Millionen Pakete m illionen Briefe (und Kästchen) mi Wertangaben un art en Geldverkehrs belief sich auf 30 8 (im Jahre 1905 auf 28 979,9 Millionen Mark). een auch 1 108 059 (1905 1 076 038) Personen befö von der bayerischen und der württ een betrug die Gesamtstückzahl der auf⸗ eegangenen und der im Durchgang m Deutschen Reiche 7920,8 Großbritannien und Irland (vom ärz 1906) nur 4797,2 Millionen, in Frank⸗ 3460,2 Millionen, in Oesterreich (1905) 1753,2 Millionen, in s asiatischen (1905) 1481 Millionen, i 05 bis 30. Juni 1906) 1040,4 Millionen, 719, in der Schweiz 599,5, in den Nieder⸗ in Schweden 371,2, in April 1905 bis 31. März An Briefen

topflichtige Dru in Deutschland. Es beträgt nämlich die Gesamtzahl der im Mark Ro Berichtsjahre beförderten (im Inlande aufge, ebenen oder vom Elektromotore, Elektrizitätszähler, Meßgeräte, Installationsmaterial

onen porto⸗ Auslande eingegangenen oder im Durchgang beförderten) Tele⸗ und Starkstromapparate für niedrige und hohe Spannung.

Warenproben, nweisungen, 519,6 (1452,5) 5 (251,2) Millionen a

it Wertangabe t Wertangabe.

eschäftspapiere und flichtige Posta

1905) 18,8, in Italien (1905/6) 15,1, in Ungarn 10, in Belgien 7,6, straße und dem Humboldthain. Sie beschäftigte im genannten Jahre

esamtbetrag 390,2 Millionen zntfallen im Inland aufgegebene Telegramme: in Deutschland Elektromotoren und Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 1 1

in v.L1bceig 108,2, in der Schweiz 83,2, in Norwegen 81,8, Kilogramm Kupfer und Messing, an Stahl, Eisen und Dynamoblechen

inschließlich der eförderten Sendun eenen, der aus dem Auslande ein Postsendungen 1906

April 1905 bis 31.

50,6, in Griechenland (1905) 49, in Dänemark 48,6, in Oester⸗ von gegen 50 Millionen Mark. Die Turbine eit de

1n 45,3, in Rumänien (1905/6) 40,3, in Italien 38,7, in Schweden 1904 auf einem 41 500 qm großen nens see it dem Jahre 38,3, in Ungarn 37,6, in Bulgarien 31,6, in Portugal mit den Azoren beschäftigte im Betriebsjahr 1906/07 rund 2100 Ange und Madeira (1905) 25,7, in Spanien 22,3, in den unmittelbaren Besitzungen der Türket in Europa, Asien und Afrika 21,7, die wenigsten (abgesehen von Kreta) in Rußland: 15,9. 2 SLe-.

Neiland einschließlich de

an Belgien 767, in Ungarn

en 574,1, in Spanien (1905) 428,7, in Rumänien (vom 1. (1905) 148,1 Millionen. ahmebriefsfendungen beförderte die Post Millionen, in Großbritannien und 25,2, in Oesterreich 782,2, in Ruß⸗

weniger Briefe als in Groß⸗ ch aus dem bedeutenden Mehr⸗ land und aus dem hochentwickelten „telegraphengebiet.

Die jüngsten Verh Tarifver 11 wie die „Köln. 3

wüulschland.35 6 (1905 2318) —ond 2707,2*), in Frankreich

) Daß in Deutschland die Post befördern hat, erklärt sie ch von Postkarten in Deutsch rechverkehr im Reichspost⸗ und

ine Lo ertragsdauer kelne bunten; r Bermittlungs. Die Automobilfabrik hatte im genannten Geschäftsjahr durch,

entscheiden zu

sperrungen im Baugewer

ier Fünftel, Fernsprechleitungen waren, die nicht zugleich

99, 139 2(5., 9. 430795 oder 12,130 5 I 04 389 08. ¼ sa mehr als am Schluß gesellschaft in Berlin.

lektrizitätsgesellschaft in Berlin in Form eines * 1906 insgesamt ohne die Telegramme im öffentlichen Prachtbandes ein Werk herausgegeben, das in Wort und Bild in enst 49 174 447 Telegramme, d. s. 1 489 427 oder zusammenfassender F die tatenreiche Entwicklungsgeschichte

hhres viertelhundertjährigen Bestehens

905 951 363 auf 1 007 157 442 und die zur Verwertung des von Edison ausgebildeten Systems elektrischer

192 716. An Telegramm⸗ und Fern⸗ 19. April 1883, erfolgte die Gründung der Allgemeinen Elektricitäts⸗ ebühren wurden im Kalenderjahre 1906 insgesamt 122 Mil⸗ gesellschaft mit einem Kapital von 5 Milionens Mark, das ün kanf. Rlark entrichtet, d. s. 129 Millionen oder 11,86 % mehr als der Jahre auf 100 Millionen Mark erhöht worden ist. Das reich

Diese Zahlen lassen erkennen, wie sehr der Ferns prechverkehr Einige Zahlenangaben mögen das Anwachsen und den gaer.

rr 26 mal so groß und selbst S. gegen 11 500 qm Grundfläche und 15 700 am Werkstattfläche und

Schweiz, Norwegen und den Niederlanden größer ist als jahre 1eesgheatsn dse chesac 889 Nageheltg 18 115 Millionen 8 e liefer ogenlampen, kleine

in Deutschland (Reichstelegraphengebiet Bayern Die Maschinenfabrik, di ürttemberg) 52,5 Millionen (1905 50,8 Millionen), in 3000 KW ⸗Generator nach 8 Paris Se 19 2 85 nin britannien und Irland (1905,/06) 93,4, in Frankreich 49,9, Transport neun Waggons zu je vier Achsen erforderte land einschließlich des asiatischen (1905) 26,1, in Oesterreich liegt auf einem 100 000 qm großen Gelände zwischen der Brunnen⸗

den Niederlanden 6,3 Millionen. Auf 100 Elnwohner rund 7500 Angestellte und lieferte in 85 über 43 900 Maschinen, 5 68,4), in Großbritannien und Irland 200,6, 854 500 KW. oder 1 161 000 PS. Sie verbrauchte etwa 3 Millionen Niederlanden 77,1, in Belgien 71,1, in Luxem⸗ 30 Millionen Kilogramm. Die Jahresproduktion erreichte einen Wert

sellte. Die Gesamtleistungsfähigkeit der bisher gelieferten Maschinen, unter denen solche von 7500 KW. Type bemerkenswert sind, entspricht rund 560 000 rS. Das Kabelwerk in Oberschöneweide verfügt über 1a 10o, am Perttattslache beüfrigt f. F. 22 8 . mfang der Produktion geben folgende Werte Zur Arbeiterbewegung. einen Anhalt: im Geschäftsjahr 1906/07 .“ an Kupfer, Zink andlungen in Slen wegen eines neuen und Aluminium 31 500 000 kg verbraucht, ferner 3 200 000 kg

trags im rheinisch⸗west älischen Baugewerbe Papier für Kabelisolation, Robgummi, Guttapercha, Jute und 6 e befsght sa 116 g8 88 1 E“ Meat Fabe siert in 5 gea 5 nahezu

rbeitgeber erklärten, daß sie für das zwe abel für Hochspannung, Telegraphen lephonnetze

I n hnerhöhung bewilligen könnten; die Arbeitnehmer 4600 000 kg isolierte Drähte und 13 000 Fheben. wlchzegn 22*

Wiedfeldt, im zweiten Jahre des Vertrags schnittlich nahezu 1000 Angestellte und lieferte Erzeugnisse i ch der vage der Konjunktur über eine Lohnerhöhung von rund 4 Millionen Mark. Aus der Zahl e ssen, 85 en bI1“ 85 1.“ 1 Vn I eser eeen Sprengwagen und sung n. zustande, n . i Lastzug mit Anhänger hervor Kommtz eine 9 in Rheinland und Westfalen im Monat] bewältigt. 88 geboben, der mehr als 10000 be