1908 / 98 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

½ A △ESEPISE SO RSs=NR

2

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

98. Berlin, Sonnabend, den 25. April

5 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditges⸗ .

1. Untersuchun ssachen 8 8 92 7. Erwerbs⸗ und schaftsgenossenschaften. 2. Aufgeb 8 8 „Zustellungen u. dergl. ntl A 8. Niederlassung ꝛc. von Fficgenofsenschaf Röhätatz bzattf an Gansgrezzage b entlicher Anzeiger. BBauhen⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

ten auf Aktien und Aktiengesellsch.

F. 1/08/2. Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 60, anberaumten

[8862 easgenn, dt in Barth hat Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗U. Fund⸗vBe zesean zZeiene Gente vM1X“ 3 3 75 über Leben un 21 8

sachen, Zustellungen u. dergl. zuletzt wohnhaft in Gütelich (ehemendes Asclen⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Das im Urkundenaufgebot vom 13. Januar 1908 vember 19 b

08, Vormittags 10 Uhr, vor dem Görlitz, den 8 8

unte 2. en eten Gericht, Baustraße, anberaumten Aufge⸗ Königliches Amtsgericht. Begset ngeusgeührte Aufgebor ö kntehebchnennmrfoen wielgensahs de Tfdeseanhötng (83681 ¹0. .ege ochioß an se, erlin, den 18. April 1908 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Der Eigentümer Bernhard Groß und dessen Ehe⸗ Königliches Amtsge vg lin⸗Mitte. Abteilung 84. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, frau, Rosaline geborene Beske, in Immenthal haben mtsgericht Berlin⸗ 8 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ beantragt, den verschollenen, am 17. August 1863 ge⸗ 1882 kekmine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 borenen Arbeiter Hermann Wilhelm Ernst Beske, Das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen hat Barth, den 9. April 1908. 1— zuletzt wohnhaft in Immenthal, für tot zu erklären. heute folgendes Aufgebot erlassen: 1 Königliches Amtsgericht. 1 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Die Ehefrau des Anbauers Heinrich Grobe, Kon⸗ spätestens in dem auf den 11. Januar 1909, radine geb. Grimminger, in Veltenhof No. gss. 25, [8445] Aufgebot. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ at das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung: Der Oberpostsekretär Conrad Krickeberg in Char. richt, Richterzimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ) des Hypothekenbriefes vom 21. Juli 1880, lottenburg hat beantragt, den am 26. August 1856 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nach welchem auf dem ihr gebörigen im Grundbuche in Berlin geborenen Sohn des Stadtgerichtsaktuars wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder von Veltenhof Band I Blatt 26 verzeichneten An⸗ Krickeberg, namens Ottomar Krickeberg, welcher Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bauerwesen 25 mit dem Plane 147 die Zehntehalb⸗ eiwa im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert ist die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

morgen und in den Dahlbergen zu 1 ha 20 a und und seit 1891 verschollen ist, für tot zu erklären. dem Gericht Anzeige zu machen.

mit de Veltenhof Band II De ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Gollnow, den 18. April 1908. Blatr'2, m Beundbuch von Bg ir gatelung III Sktestec tn ten niscden 21. Rovemder 1508, Königliches Amtsgericht.

unter 2 300 ehn nebst 4 ½ % Zinsen seit Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 8452 Aufgebot⸗ 4 F. 8°s. 4. 17. Juli 1n deife se,9 Kolonisten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 8 verehelichte Stellenbesitzer Emilie Pietsch, ge⸗ Christoph Michels in Veltenhof eingetragen sind, 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, borene Riedel, in Dreißighuben hat beankragt, ihren des Hypothekenbriefes vom 19. April 1881, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An Bruder, den verschollenen Landwirt Wilhelm Riebel, nach welchem auf denselben Grundstücken unter 3 in alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zuletzt wohnhaft in Peterswaldau, für tot zu er⸗ Abteilung 1III 300 Darlehn nebst 5 % Zinsen schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ seit dem 1. April 1881 für den verstorbenen Parti⸗ rung, spätestens im Aufsebotstermine dem Gericht gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 15. Ja⸗ sier Heinrich Beese in Dibbesdorf eingetragen sind, Anzeige zu machen. nuar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. Verlin, den 9. April 1908. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar Kznigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 84 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ [7954] Aufgebot. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder icen Amtsgerichte isdagahausen in Braunschweig Der Handelsmann Aron Karlebach in Bruchsal Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Isaak die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls aa lebach, geboren am 21. August 1867 zu dem Gericht Anzeige zu machen. li Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Obergrombach, zuletzt wohnhaft in Bruchsal, Neichenbach i. Schl., den 15. April 1908. raunschweig, den 13. April 1908. tsgerichts welcher am 1. März 1884 nach ee 2 Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsger wanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete

dagshausen: wird aufgefordert, sich spätestens in [7987] K. W. Amtsgericht Waiblingen. 1 dr 1“ 1. Dezember 1908, Nach⸗ Aufgebot. d 23. Mär (7962] A mittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht In Sachen der Todeserklärung deg am 23. 3

ufgebot. im Jahre 1858 nach D. Idt zu Marnitz hat Aufgebotstermine zu melden, widrigen, 1832 in Waiblingen geborenen, im Ja fömnirae⸗ Fenen Prea Grundbuch von Rüberahen ten halgicbenng erfolgen wird. An alle, Amerika gereisten, seit dem Jahre 88 ver elgnen Marnit Blatt 17 (Büdnerei Nr. 1) Abteilung III welche Auskunft über eben oder 88 * ö weht h m sdit,a 3 einget : teilen vermögen, erge „forderung: a. 2 li genen Geundschilde ierant für Marie Koch, sen-ns swaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die verehel. Nehls, zu Parchim modo deren Erben, richte Anteige zu machen Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche

Cat et Harchim, Henriette 14. April 1908. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 111““ ried ; 1 beitsmann Johann Dies veröffentlicht: eem Gerichte 18 1 Koch, Züt 1“ ö’ Der Gerichtsschreiber: Waldvogel. 2 88 den 6. Novbr. 1908, düa a. Fitz, vamens seiner Kinder erster Ehe gg88. Aufgebot. e na9, 2970816. Den 1s. Aprll 1808 Autsrichter Gerok⸗ 3 8 n p . Fol. Baneth. Lece r g Schilling Kurant für den üiche Plohas E beiden verschollenen [8876] ufgebot. E 4/06.

A

immergesellen Wilhelm Felten zu Lühz namens straße 3 Der Müller August Groepitz in Zarrentin in seiner einer Fhesell erster Ehe mit disaech 8 Heinrich Boigt, geb. am 24. August Eigesschaft als Peresabeitssege, bet Peg. vheg⸗ dem e Gläubiger werden ausgefongg Mittags 1852 zu Eccfeld; si Vacke geletich Söülzmae, nleht enhahast h sem auf den 28. September 19 8 cht ch. 2) Johann Philipp Voigt, geb. am 15. Jult Jochim Friedrich 8 8 behact te 88 hr, vor dem unterzeichneten Ger Iden, 1857 zu Eisfeld, und beide zuletzt daselbst wohnhaft, Zarrentin i. M., für tot 88 5 venj 8 fr 5 gete graumten Aufgebotstermin ihre Recht⸗ Leaznmse †]Ffir tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen Verschollene wird aufgefordert, sich späte kens 89 n widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rech rden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei, auf den 29. Dezember 1908, Mittags hr, ersolgen wird. 1 P den 29. Januar 1909, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, und zwar auf der Parchim, am 18. April 1908. 2en Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Gerichtsstelle in Zarrentin, u“ Großherzogliches Amtsgericht. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ gebotstermine zu melden, l 8 9 8 baga Basgebat, and der Acheiee sals, hh toderktrang efelger. min, dan als, Falirang ersalten mied., An ahen velce Luchinf

Der Wirt Valentin Krzywiak und der Arbe welche Auskunft über Leben oder über Le Franz Czyz ben das Aufgebot des teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

zyz, beide in Posen, haben schollenen zu erteilen 88 ö“

verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 20. No⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerich EE —2 I“ Nagf 11

vember 1893 über die im Grundboch von Posen Anzeige zu machen. St. 11“ tt Nr. 103 in Abt. III Anzeig 14 April 1908. Großherzogliches Amtsgericht. untesgarus. EE1““ Valentin, Michael Ersed. necchen Aengggresct. Abt. III. [8864] Erbenaufforderung. 6 VI. 98. 08.

und Kasimi iak auf Grund des Erbpergleichs Aufgebot. F 2708. 1. In der Erbscheinssache nach dem am 8. Oktober bom eeingetragene, mit fünf. Pächegt Antrag des Mauce⸗ Ewald Jacob zu Gorden 1900 zu ZE1“ 28 ebaüihe. vich ürlich vom 5. April 1886 85 1“ 1 wird dessen Bruder, der am 9. Januar 1870 zu storbenen Fräulein te Gesch ins Geschwister, 8; das Gtunbuch vom Poflt Gorden geborene ; Pfcher als e ene ch Gela 1. 88 Fescheecg. Nr. Seeee 8 Erbteilsforderung Jacob, der dert, sich späte⸗ Gutberlet, geborenen Lenz, ausgewiesen. Etwaige .5 zur Mithaft übertragene usgewandert ist, aufgefordert, zutberlek, 8 e . 33 A batens 1t ,emr, as ntgeeseswügrtz mgeammerec, d esür döctetse n escs eeeen in dem auf ber 1nnie 1908, Vormittags Mittags 12 Ühr, bet dem untenfeichreien waerden de chändlers und Stadtältesten Christian Friedrich auf den 15. Oktober 1908, Iden, widrigenfalls er für tot er u rCh. 1 eten Gericht anbe⸗ zu melden,⸗ die über Leben oder Tod Gutberlet, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum Runteh aatheeiremne sär ichte anzumelden vied. Siglelch wergen eans erteilen können, auf., 24. Juni 1908 anzumelden. Nach dem Ablauf

W aft⸗ b Gericht di ist wird der Erbschein nach Maßgabe des ae. de Urkunde vorzulegen, wirigensalls die Kraf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ger 8 1“ Beweismaterials erteilt werden.

logerkläru d ng der Ürkunde erfolgen wird. Anzeige zu machen. 25 il 1908 2 1 908. 8. April 1908. Charlottenburg, den 22. Apri . 8— den 2n. Aices Amtgaerich. Eisterwerdaz delie. Amsegerict e111“ 8 Witwe Fenis gent gen 1. Rehigsnwall ge ettmar 11 ge 8scge Kaufmann Hemenn ghzet 18 Lhaneheg ; 3 er S 9 beantragt, ckstraße 40, hat als Verwalter des Nachlasse Räger, jetzt Ehefrau Rust, Rentnerin in Klostergut hat als Pfleger der haeh agt 1 8 e 1968 in Meibeborf bertorbe en

otgottes ü vertreten durch Notar i. Thür. t r. Naftel ne 888 Resbeheth, hat das Aufgebot eines die Feiedrichshaufen, Kreis Kaufmanns 6 das Pesaebessdersäbren Hopothekenbriefes über 5000 beantiagt. Der 15. v cens (Hessen. Nassau) zuletzt vaßngeftr 5 zum Se 8 dIa debncs en ven 1 Hrief ist eingetragen im Grundbuch von Remscheid Frank b ch gewesen in Frankenau, für tot ju beankrag 8 ie 3 Hlaßgläubig 11“ viter 1589 Tpteilung III. Nr. 3 gegeg, dse ehe, auf 88 eichnete Verschollene wird aufgefor 1909 Tefdreg. bree Fnr enng Dte Schnelle spätestens l1“ Plfeit, kaie vatestens in dem auf den ns.dr unterzchneten derstem uf den 26, Fun 1998, Miuzogs Sch g 11“ vnhag lellrin Rem. Vormittags 11 Uhr, ves ju melden, 12 Uhr, vor dem unierzeichneten Gericht, Zimmer Fen durkunde ist vor Notar Dr. e3l tätigt. Gericht anberaumten Ausgebotsterm, 8ne 11“ e111“ a,sbc üte. widri nfalls die Todezerklärung erso ge beder Ne. Se t elden. Die Anmeldung hat die Angabe sen Faheber EEö“ han geshcdert, halg. al 1 welche Auskunft über Leben oder Aufforde⸗ eni 8 3 und des Grundes der Forderung zu Vös in dem auf den 25. vhaagen ichneten schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die. Uericht den dü-an Rhen,efg ke snden geschrigt boen Geriänittags r üzn⸗ E11“ Rechte rung, spätestens im Aufgebotstermine 8 Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Fazumelden und die Urlonde porzulegem, widrigen. Ameige zu machen. den 14. April 1908. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den falls die Krafnde dlsrunn der Urkunde erfolgen wird. Frankenberg, He en⸗Nassan, t. 1. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen emscheid 16. April 1908. Königliches Amtsgeriche. und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben v““ ls gen g guent Erxwin Rudolf HermannnzuSicaen zur aso et Befinigh gngirsalafenen Glüchtac 448] er Archite rwin achstehend Be⸗ sefriedigung g b d hat als Adwesenheitspfleger des nack Bahn⸗ noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erns Hehgchen, dah Fragn 1“ 81 beantragt, den verschollenen 8 e de. nach der Teilung des Nachlasses nur für den he- heenbesehieren Blatt Nr. 40 ein⸗ wärter Ernst II Se erklären. seinem LSe entspreemneg 2 deigge hanbt. 8 fu ü äubiger auf eilsrechten, Vermächt⸗ Bäragene Post von 1900 ℳ, wird der auf den in Pfeffendorf, Kreis Görliß aufgefordert, 85 vredie ch gachagen sowie für die Gläubiger, denen

Au Jult 1908. Vormittags 10, Uhr, anberaumte Der bezeichnete Verschollene wir

2

5 7,. November die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich botstermi ben. Brieg, den 17. April srätestens in dem auf den 27. nterzeichneten die Er 16“ 1908.dotetermin aufgehoben Miuags 12 uhr, vor dem u Koönigliches Amtsgericht. 48 8 9 88 8 ““] ö11X4X“X“

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind lichkeit haftet. Magdeburg⸗Neustadt, den 23. April 1908. Königliches Amtsgericht.

[8446] Aufg

Der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam in Berlin, Friedrichstraße 220, hat als Nachlaßverwalter de am 6. September 1907 i Schöneberg verstorbenen Witwe Albertine Karoline Lukas, geb Bruck, das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der dasschli hung von Nach⸗ aßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Witwe Albertine Karoline Lukas, geb. Bruck, spätestens in dem auf den 16. Juni 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstraße 94/95, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ ladet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Schöneberg, den 15. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

[8632] l F. 5/08. 1. Der Stadtrat Ernst Christian Klüwer in Tondern hat als Pfleger des Nachlasses des am 7. April 1908 in Tondern verstorbenen Kaufmanns Jacob Petersen Grandt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Föneun von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Grandt spätestens in dem auf den 12. Juni 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der ung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit h Tondern, den 18. April 1908. 5 Königliches Amtsgericht. [8427] Bekanntmachung. 8 Nr. 3820. Der am 4. Juni 1907 Nr. 5595 über die Erbfolge am Nachlaß des am 6. April 1906 zu Lahr verstorbenen Kaufmanns Peinrich Christian Salathé in Lahr erteilte Erbschein wird hiermit für kraftlos erklärt. Lahr, den 15. April 1908. Großh. 5* Nachlaßgericht. nig.

[8437] Bekanntmachung. Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, vom 3. April 1908 wurde die öffentliche Bekanntmachung der nachstehen⸗ den Kraftloserklärung bewilligt. Der Lackterer Gott⸗ lieb Kuhnle hier, Corneliusstraße 11/1V, hat die von ihm dem Privatier Alexander Schmid hier, Tumb⸗ lingerstraße 40/I, mit Urkunde des K. Notariats München III vom 9. Dezember 1907 G. R. Nr. 4491 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. München, am 21. April 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. Abt. A für Zivilsachen. b Der K. Sekretär: (T. S.) Gurdan.

8

358

[8425]

Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1908 ist der am 14. September 1833 in Kölleda geborene Albert Friedrich Näxgler für tot erklärt und als Zeitpunkt Todes der 31. Dezember 1864 festgestellt

n. * Kölleda, den 14. April 1908. Königliches Amtsgericht. [8871]

Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1908 ist der am 11. Januar 1849 in Gruna, Kr. Görlitz, ge⸗ borene Arbeiter Hermann Roitsch für tot erklärt ee Als Todestag ist der 1. Januar 1880 fest⸗ gestellt.

Lauban, den 21. April 1908. Königl. Amtsgericht.

[7903] Bekanntmachung.

Nr. 4397. Auf den Antrag der Erben des ver⸗ storbenen Franz Xaver Birk, Rindenhändlers in Ibach, nämlich: 1) der Witwe Fransiska geb. Birk, 2) der Minderjährigen: a. Franz Xaver, b. Josef, c. Franziska, d. Georg, 6. Theresia, f. Maria Magdalena, g. Paulina und h. Emma Birk, gesetzl. vertreten durch ihre Mutter Franziska Birk Witwe, sämtlich vertreten durch den Bevollmächtigten Josef

4

Birk, Grünhofwirt in Ibach, werden die von der