91
)
1☛ᷣ ——2*
CC11114141“*
IEEEEEDTDDDETEETEööEET
Untersuchungssache
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
E gUen
8 nüfge ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1
Offentlicher
Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien un 3 7. Erwerbs⸗ Aschaft 1 1“ 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ceftegenofsen chaften.
tsanwälten.
” Untersuchungssachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schiffer (Boots⸗ mann) Johann Stephan Kubisch, welcher flüchtig sst, ist in den Akten 31. J. 207. 08 die Unler⸗ suchungshaft wegen gemeinschaftlichen Straßenraubes verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Kubisch zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗ Moabit 122, abzuliefern. Berlin, den 23. April 1908. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte . Beschreibung: Alter: 32 Jahre, anscheinend äller, Statur: schlank, Größe: groß, Haare: dunkelblond, Stirn: mittel Augenbrauen: geradlinig. Nase: groß, aart: dunkelblond, Augen: hellbraun. Besondere eennzeichen: Tätowierungen: linker Arm: Unterarm vorn: Herz; Handrücken: Herz mit F. 8.; rechter rm: Unterarm vorn und außen: Blume, Anker, Matrosenkopf; zwichen Daumen und Zeigefinger: 1 mit Tau. 20] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen
d' 9. g9 vi2,dc Musketier Josef der 4. Komp. 9. Bad. vh den Musketier Viktor Inf.⸗Regts. Nr. 170,
3) den Musketier Ernst digier e olau⸗ ger 5) den Musketier (Soldat II. Kl.) Petrus Meerle II. der hega soh 8. Bad. Inf.⸗Regts. Zöö wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§ 69 ff. des Nen gatnenftucht ce sowie der §8 356, 380 der Militärftrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. E., den 22. April 190b9. — Gericht der 39. Division. . 8 — 8 ch d Musketier in der Unt ungssache gegen den Heinrich Pöatersuchunsen⸗ der 2. Komp. Infanterie⸗ regiments Nr. 57, geb. am 21. 11. 1886 in Düssel⸗ dorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. M.St⸗G.⸗Bs. sowie der 88 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ gthg ecliri, , ., den 23. Arl 1908 el, 8 8 66 erf Eealg der 14. Division. 19018] 1“
in ngssache gegen den. Pionier 2 I 1. 1T Pionierbataillons .5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Glogau, den 24. April 1908. d Gericht der 9. hi. — ichtsherr: 1 88 Kriegsgerichtsrat. 29019 nenfluchtserklärung. b 8 der möseehes gegen den Rekruten Josef Kaplati aus dem Landwehrbezirk Thorn, geboren am 2. November 1884 in Steinau, Kreis Thorn, wegen hI1“ erstrafgesetzbuchs sowie 9 Mälitarstrasgesegnuchtnung der Beschuldigte hierdurch fr fahnenflüchtig erklärt. eendees e 35. Anr 1908. Thorun „ 24. 8 8 Gericht der 35. Division. (023 Bekannmachung. 8 ede Untersuchungssache gegen den Infanteristen 8 Feddinand Gußner 3./19. Infant.⸗Regts, veoen babafafhh Ftug⸗ ge vichg en fhngg 8568869 der 8 lit afgesetzbu owie , b “ der Beschuldigte hierdurch en 24. b nnbesg, aen der K. B. 5. ivssion.
der 5. Kompagnie desselben Regts.,
Der “ F. Nafn⸗ ggerichtsrat. Generalleutnant. Kriegsgerich
b9022 Verfügung. 87 gegen den Rekruten Johann Andreas Geiger vom Landwehrbezirk Gotha unter dem 30. November 907 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Erfurt, den 24. April 1908.
Gericht der 38. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Hachen, Zustellungen u. dergl.
wangsversteigerung. Im Wege 88 Fvangevol kreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um, 8 Fbungen im Kreise Niederbarnim, Band 112 Blatt Nr. 4325 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Anna Happel, geborene Adam, zu Rixdorf eingetragene
Frundstück am 27. Mai 1908, Vormittag 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Herichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, an⸗ geblich Müllerstraße 129, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 324/45 ꝛc. und 379/45 ꝛc. von zusammen 11 a 19 am Groͤße und enthält a. Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ Fgel rechts mit Hof, b. Querwohngebäude mit Seitenflügel rechts und 2 Höfen. Es ist in der
Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks
Berlin unter Artikel Nr. 18 624 und in der Ge⸗ Häudesteuerrolle unter Nr. 24 853 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 14 900 ℳ eingetragen. Versteigerungsvermerk ist am 19. März 1908 in das ndbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 30. März 190b8.. shnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 8860], wangsversteigerung.
Im Wege 8 Zwangsvollstreckung soll das in Uin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen
2
8 1 “
Band 258 Blatt 9955, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elise Simon, geb. Goldbeck, in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Acker in der Gemarkung Berlin, Nor⸗ wegerstr. Ecke Ueckermünderstr. 9, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26, Flächenabschnitt 944/3 zc., ist 11 a 34 qm groß, mit 2,22 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück besindlichen Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 26 015 in die Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 16. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 8861 Zwangsversteigerung.
b 8 Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 37 Blatt Nr. 1875 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Architelten Arthur Weller zu Berlin eingetragene Grundstück am 23. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. Das Pnplaac liegt in der Wiesenstraße Nr. 22 und 23 und Hofraum zu Wiesenstraße 24. Das Grundstück Wiesenstraße 22 besteht aus a. Wohn⸗ haus rechts mit Platz, b. Stall und Remife, quer, Kartenblatt 25, Flächenabschnitt 607711. Das Grund⸗ stück Wiesenstraße 23 besteht aus a. ohngebäude und Stall, links, b. Remisen und E zude, quer, Kartenblatt 25, Flächenabschnitt 1509/11, Hofraum zur Wiesenstraße 24 besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 25, Flächenabschnitt 1508/11. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 16 a 94 qm. Ein⸗ getragen ist es unter Nr. 7395 in die Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und unter Nr. 30 450, 30 451 der Gebäudesteuer⸗ rolle. Der Nutzungswert Sb 1690 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 18. April 1908. 82
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
512 16332 Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat
olgendes Aufgebot erlassen:
vö von 81) Katharina Blank, ledig und gewerblos in Ebertsheum, 2) Philipp Blank, Ackerer daselbst, 3) Julie geb. Blank, gewerbl. Ehefrau des Ackerers Friedrich Hock in Tiefenthal, und 4) Philippine geb. Blank, gewerbl. Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Hoffmann in, Ludwigshafen a. Rh., wird hiemit der Inhaber des Ende 1902. ab⸗ handen gekommenen, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % viashetes der Pfälzischen Hypothekenbank in Tahghig. P. Feizens n 8n 1geee
efordert, estens in . . I 1909, Vorm. 10 Uhr, erichts hier statt⸗ echte anzumelden widrigenfalls dessen
tag, den 21. ins Stzungssaal II des K. Amts findenden Aufgebotstermine seine und den EbT gerklärung erfolgen wird. “ a. Rh., den 15. April 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär. Bekanntmachung. Aufgebotssachen des Briefträgers Andreas in Schillingsfürst, betr. Kraftloserklärung der zu dem 100 Taler Prämienanteilschein Serie 2272 Nr. 113 600 der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ gesellschaft für die Zeit vom 1. April 1902 bis zum 1. April 1927 ausgegebenen Coupons, hat das Auf⸗ gebotsverfahren seine Erledigung gefunden, da der Antrag auf Erlassung des Ausschlußurteils durch Beschluß vom 1. April 1908 kostenpflichtig zurück⸗
gewiesen ist. „ den 23. April 1908. e“ Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[8870] In Düring
8e8 ₰ 5 2
18850 Bekanntmachung vom 21. April d. J., be⸗ treffend das Abhandeakommen von 5 Aktien des Norddeutschen Loyds Nr. 53 130, 56 527, 66 114, 71 370, 72 642 über je ℳ 1000 und 5 Aktien der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft Nr. 33 447, 33 448, 33 449, 33 450, 33 451 über je
1000 ist erledigt, da die Aktien wieder herbei⸗ vechaft sid. — J.⸗Nr 2026/08 II d. B. I. Hamburg, den 23. April 1908.
Die Polizeibehörde.
18431] von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗
g⸗Gesellschaft zu Leipzig⸗ ausgefertigte bhesetsenana gh Nr. 66 700, ausgestellt am 26. Juni 1885 auf das Leben des inzwischen ver⸗ torhenen Herrn Alfred Julius Georg Fromm, Buchhändler in Bromberg, ist uns als verloren an⸗
gezeigt worden. § 21 unserer Allgemeinen
emäßheit von b Vasiche ingungen machen wir dies hiermit Veilscerumgebentagg (ekannt, daß wir den obigen
d tlos erklären und eine Ersazurkunde Monate vom untengese ten Tage a Uts n Inhaber dieses Scheins 1,unas 8 melden sollte.
Leipzig, den 27. Ape as⸗Gesellschaft
Lebensversicherungs⸗Gele
Leihliges evfetligtet (Alte Lehhiher .
Dr. Walther. 88
19gcg Antrag des Rusmaans F 28
Rastatt wird der unbekannte Inha Verein in Stutt⸗
Allgemeinen Deutschen Versicherungs e S
ark auf Gegenseitigkeit über die ahember 1906
Lebens des Antragstellers am 22. it aufgefordert
ausgestellten Police Nr. 102 734 hierm Rechte
die eh 8 Anangdeine Sens, auf dieselbe spätestens inner
— Tage des Erscheines dieser Bekanntmachung an
gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum ausgestellt wird. Stuttgart, den 23. April 1908. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Dr. Buschbaum. F. V. Lederer. [8866] Aufgebot. 16 F. 3/08. 2. Der Kaufmann Meyer Dillenburger in ö- furt a. M. hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Prämienrückgewährscheins Nr. 895 zur Police Nr. 129 294 der Vaterländischen Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Elberfeld vom 23. Juni 1903 bee Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Eiland, Erdgeschoß, rechts, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 16. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[8426] Aufgebot. F 3%08.
Der Baumeister Karl Moritz in Kolberg, Dom⸗ straße 56, hat das Aufgebot eines abhanden ge⸗ kommenen Wechsels über 500 ℳ, ausgestellt am 1. April 1908 von Baumeister Karl Moritz, akzeptiert von Frau Rentiere Ruchholz in Kolberg, fällig am 1. Juli 1908 in Kolberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kolberg, den 14. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
[8668]
Aufgebot. 4 S. R. 532/07. Nr. 3. Auf Antrag
1) des Kaufmanns August Richard Wagner in Jocketa als des bisherigen Eigentümers eines Hypo⸗ thekenbriefs über 3937 ℳ, eingetragen auf Blatt 251 des Grundbuchs für Jößnitz in Abt. III Nr. 1c verbd. 2 für Karl Theodor Golle in Syrau,
2) des Landwirts Jakob Haas in Höhr, vertreten durch die Rechtsanwälte Holzer und Müller in Ehren⸗ breitstein als des büberigen Inhabers des angeblich verloren gegangenen Wechsels: ällig am 15. 1“ in Plauen
. Vogtland. Plauen i. V., den 10. Septbr. 1907. ℳ 300,—.
Am 15. Dezember 1907 zahlen Sie für diesen Wechsel an die Order meiner Eigenen
die Summe von Mark Dreihundert. 1 Herrn Moritz Cohn (gez.) D. Präger. Plauen i.
,20 ℳ Wechselstempel. (gez.) D. Präger. Für mich an die Sr 89 Jakob Haas n 88 (gez.) D. Präger. werden die jetzigen Inhaber zu 1: des bezeichneten Hypothekenbriefs, zu 2: des angeblich verloren gegangenen Wechsels, hierdurch ihre Ansprüche aus diesen Ur⸗ kunden spätestens im Aufgebotstermine am 29. Ok⸗ tober 1908, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, anzumelden und 1) den Hypothekenbrief, 2) den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung einer jeden der beiden Uikunden erfolgen
wird. 1 Königliches Amtsgericht Plauen, am 22. April 1908.
106077]
1 Der Inhaber der Firma Carl Jps Nachf. in Berlin, Linkstr. 31, der Kaufmann Heinrich Tschirner ebenda, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Grünschild, Meinhardt I., Dr. Langenbach, Dr. Liebenow in Berlin, Leipzigerstraße 98, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 16. Sep⸗ tember 1907 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Rübenau, den 11. Juni 1907, über 250 ℳ, der von Leo Stauber auf Otto Gleiß in Rübenau gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Zöblitz, den 23. März 1908. Königliches Amtsgericht.
[7952]
Das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Die Ehefrau des Anbauers Heinrich Grobe, Kon⸗ radine geb. Grimminger, in Veltenhof No. ass. 25, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung: 1) des Hypothekenbriefes vom 21. Juli 1880, nach welchem auf dem ihr gehörigen im Grundbuche von Veltenhof Band I Blatt 26 verzeichneten An⸗ bauerwesen 25 mit dem Plane 147 die Zehntehalb⸗ morgen und in den Dahlbergen zu 1 ha 20 a und mit dem im Grundbuche von Veltenhof Band III Blatt 235 verzeichneten Plan 162 in Abteilung III unter 2 300 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen seit 17. Juli 1880 für den verstorbenen Kolonisten Christoph Michels in Veltenhof eingetragen sind, 2) des Hypothekenbriefes vom 19. April 1881, nach welchem auf denselben Grundstücken unter 3 in Abteilung III 300 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 1, April 1881 für den verstorbenen Parti⸗ kulier Heinrich Berse in Dibbesdorf eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Riddagshausen in Braunschweig anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 13. April 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts agshausen:
Prima⸗Wechsel.
(gez.) Moritz Cohn.
. Angerstein.
[8874] Aufgebot. 6 F. 6/07. 2.
Die Witwe Johann Frohn, n geb. Jäger, jetzt Ehefrau Rust, Rentnerin in Klostergut Notgottes bei Rüdesheim, vertreten durch Notar Dr. Nasteleki in Remscheid, hat das Aufgebot eines Hypothekenbriefes über ℳ 5000 beantragt. Der Brief ist eingetragen im Grundbuch von Remscheid Artikel 4539 Abteilung III Nr. 3 gegen die Ehe⸗ leute Adolf Eickelberg und Klara 88 Weber, beide in Remscheid, zu Gunsten der Antragstellerin. Die Schuldurkunde ist vor Notar Dr. Nastelski in Rem⸗ scheid am 5. April 1906 — Reg.⸗Nr. 331 — getätigt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 25. November 1908, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Fazumelden fühnh 2 heeinde verh le9en. widrigen⸗ a e Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rem scheid, den 16. Aprit 188 rfolgen wied
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[8451] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag des Fuhrmanns Jakob Maier 1 Straßburg, Unterelsauweg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Mechling in Straßburg, wird der Pensionär Georg Andres, geb. 5. Februar 1839 zu Straßburg, zuletzt in Illkirch wohnhaft, jetzt ver⸗ schollen, aufgefordert, sich spätestens im nachbe⸗ jeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für sein nach⸗ bezeichnetes Vermögen erfolgen wird. Der Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf den 27. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mit⸗ teilung zu machen. F. 1/08. Bezeichnung des Vermögens. 8 en dfhgen non. 18418 , hinter⸗ egt bei der Sparkasse in Straßbur⸗ r. 162 624). Illkirch, den 16. April 1908. 90 8 8 Kaiserliches Amtsgericht.
[8863] Oeffentliche Aufforderung. Am 7. Januar 1902 ist zu Berlin der Kausfmann Kaskel Mareus ohne Errichtung eines Testaments verstorben. Seine Erben sind unbekannt. Für sie ist zum Pfleger der Rechtsanwalt Adolf Blumen⸗ thal, Berlin, Frankfurter Allee 133, bestellt. Der Erblasser hatte, soviel bekannt, 6 Geschwister,
und zwar: Moses Marcus, Klempnermeister zu
1) Mori Schroda (Posen), verstorben am 12. März 1899,
2) Louis Marcus, Klempnermeister, verstorben in San “ (Amerika),
3) Emil Marcus, Kaufmann, verstorben vor ca. 18 Jahren in San Francico (Amerika),
4) Karoline Marcus, die auch in San Francisco verheiratet gewesen und verstorben sein soll,
5) Lotte Marcus, die auch in San Francisco ver⸗ heiratet gewesen und verstorben sein soll,
6) Fanny Marcus, die mit einem Fenbnean ean mirbe ratet und in San Francisco wohnhaft ein soll.
Der unter 3 oben benannte Emil Marcus ist kinderlos verstorben, die anderen Geschwister des Erblassers haben sämtlich Kinder gehabt, von denen aber 88 E1“ sind:
a. al inder des oben zu 1 erwä igfe hina 1 1 erwähnten Moritz
osa Marcus, die mit einem Gütervorst Schüler verheiratet und im Jahre 1890 in — (Posen) verstorben sein soll,
2) Serafine Marcus, die mit demselben Güter⸗ vorsteher Schüler in dessen zweiter Ehe verheiratet gewesen und am 27. November 1906 zu Samter (Posen) verstorben sein soll,
SE Marcus, Kaufmann zu Paris, Rue Ober⸗
am 2
.4) Joseph Marcus, Kaufmann zu Parisg,
la Jede gherean 8, mn 8 — I ilhelm (genann ldam) Marcus, A
zu v Ean 29 Strate blaine Road New —
6) Helene Marcus, die im Jahre 1899 zu Schroda ungfreberüet berfforben sein foll
ohanne Marcus, jetzt verwitwete Ke Szybilski zu Berlin, Prenzlauerallee Nr. 53 ahe
b. als Kinder der zu a 1 benannten Rosa Schüler desg gfa xEeanit. gan
re üler, Kaufmann zu Eydtku
2) Margarete Schüler, dereunch nün Schüler zu Charlottenburg, Suarezstraße 35, .“ Schüler, Bäckermeister zu Kaupen wche n Schüler, Kaufmann zu Friedenau, Ring⸗
5) Paul Schüler, Konfekt 2 wichtoe 47 onfektionär zu Berlin, Chodo
diesen Personen sind Erben nicht ermittelt Die bekannt gewordenen Erbinteressenten aben sich bisher trotz Aufforderung nicht daerissenten Peen sowie die sen noch etwa erbberechtigten Verwandten des Erblassers werden daher hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte binnen sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Be⸗ bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht
Berlin, den 22. April 1908. e. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111. Cohn, Gerichtsassessor. 111. V 234. 05.
9027] —
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts
zu Remscheid vom 17. April vcghch⸗ nd kassfndäche⸗ der Sparkasse in Remscheid:
Nr. 27 413, lautend über 39,54 ℳ, utend auf Hannchen Gompertz
2) Nr. 27 414, lautend üiber 29,79 “
3) Nr. 25 422, lautend ibe 81,0 ℳ. rtend Fauf Artur Gompertz
4) Nr. 24 810, lautend auf Rosa Keilhold über
,91 ℳ für kraftlos erklärt. Remscheid, den 17. Februar 190bg.
Ksnigliches Amtsgericht. Abt. 3.