0 8 Erste Beilage 9 2 d . KNK „v 2 li 8 8 8 zum Deutschen Neichsanzeiger und König ich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 28. April 1908. Qualität TW11“ eri mittel “ Durchschnitts⸗- Am vorigen Naßerdein wüche gering 9 Verkaufte Verkaufs⸗ geis Mazrkttage dESeien is fü r 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner eu“ 8 1 Te. Durch. nach überschläglicher 3 1 Danpel. schnitts. d Schätzung vertauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis em Doppelzentner ℳℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt) Weizen. 114 1870 20,10 s 2020 21,10 21,20 ꝑ21,80 B ZZ1“ .N8 1 — — 1 — 1 . 111““ — 8 2250 22,50 — — 5 113 22,50 3 1“ gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1 1 1 18 — 22,00 2200 142 3 124 22,00 1 4 2I.] Zobenhausen. . .. 211 8 218o 2200 2200 2220 225 20 1 S09 9ou . Zlertifsen . . . . . . 21,69 21.60 22,48 22 50 2820 235,20 13 292 22,47 22,73 21. 4. 1I c“ 29100 20,00] 2040 22,00 22,.40 23,60 179 4014 22,46 22,02 21.4. Roggen. 8 “ 28 18,40 18,60 10 185 18,50 18,38 24.4. 11 19,70 s111.“; 8 ppetzs 2 82 18,00 8. 1 0 4 1850 25. 4. v1“ ” 2 17,80 1820 18,80 18,80 16 292 18,258 17,30 21. 4. . Ranen 1“ . 19,00 19,00 19,60 19,60 20,00 20,00 52 1 019 19,60 . 8 v asta. . 11“ 1 Gerste. 8 111“ 14,30 14,40 / 1470 14,80 15,0090 1 1 K88 Buuxante 0 1509 —1578 1690 16889 1699 229 3 520 180 18,90 6 8 Aalen.. 19,00 19,20 19 40 19,60 20,80 269 5 187 19,28 18,70 . S gcen 8 20,00 20,00 — — 8 3 1 3 Haser. — 16,00 16,20 1 10 161 16,10 15,85 ˙˙˙˙20 14,00 14,10 14,60 1 1 . . Z 111414“ 1589 13888 1988 15% „ EEE1“] 28 — — — 8 8 “ 19 „„ 18 8 19,00 19,00 1 8 19,36 — . tiraacax “ 00 18,50 18,50 3 50 1 “ 8 Rastak 1“ 18,00 18,0 - volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten hlen berechnet . d kaufswert auf volle a n — lahlen net. Bemerkungen. Die verkaufte Menge 9 “ 2 11““ der Mausgenhe Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender B ericht 5 *
Ein liegender Strich (—) in den Spalten Berlin, den 28. April 1908.
Kaiserliches Statlstisches Amt. pan der Borght.
„König von Preußen Nr. 125 versetzt. Groß, Stuttgart, 21. April. Der Abschied bewilligt: Bürk Persona Iveränderungen. 113“ Regt Nr. 127, kommandiert zur Dienstleistung (Ulm), Oberlt. der Res. des Füs. Regts. Kaiser 8n RFrbebdt A 8 beim Bekleidungsamt des Armeekorps, von der Stellung als Komp. Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Krämer (Stuitgart) Königlich Preußische e zroe. Chef enthoben und auf den Etat des Bekleidungsamts übergetreten. Oberlt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm JI. Nr. 124, Offiztere Fähnriche usw. Ernennungen, Bef xa fr Menzel, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, Brückmann, Heugler, Wittwer, Holzbaur, Hoffmann, 8 versetzungen usw. Achilleion, Korfu, 21. 4 pril. Fönig von Ungarn Nr. 122, v. Legl, Oberht. im 9. Inf. Regt. Häbich, Rist, Voellm, Rau (Stuttkgart), Ehe mann (Rottweil), ren Gaisberg; Hauptm. in der “ Nr. 127, — unter Besörderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Hasel, Gottschick, Bierbrauer, Waldraff (Ulm), Oberlts. der Frr Sudw stafrika, scheidet am 30. April 1908 behufs Rücktritts in gient, zu Komp. Chefs ernannt. Fehnnn, Oberlt. im Inf. Regt. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kröner (Stuttgart), Luz (Gmünd), Oberlts. fer Südwestafinberg. Milttärdienste aus dieser Schutzteupve aut — tiatealtelm 1. Nr. 124, vom 1. Mai d. J. ab auf sechs Monate der Landw. Kah. 2) Aufgebots, Pfeifler, Theurer Stattsart) 8 A. mnde Heere scheiden am 30. April aus und werden Cit den zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps kommandiert. Sauter (Rottweil), Schall (Ulm), Oberlts. der Landw. Feldart. 88 Mnis 508 in der Marine angestellt: Klinger, Oberlt, im Inf. Schließmann, Frommann, Oberlts. im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ 2. Aufgebots, Gößler, Lehner (Stuttgart), Schweickhardt, olstein (Holstein.) Nr. 85, beim II. Seebat., berg Nr. 121, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. v. Togna⸗ Sorger (Reutlingen), Betz (Heilbronn), Wieland (Ravensburg), 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, beim relli, Oberst und Kommandeur des 4. Feldart. Regts. Nr. 65, Lis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Fein (Stuttgart), Ganzhorn tei behufs Verwendung als Kommandeur der 14. Feldart. 5287 “ Beuttel (Ulm), Lts. der Landw. 118 2. Aufgebots, Sete Fabnr. im f. Regt. Vogel von Falckenste 8 vasnsPreußen, kommandlert. r. Dorrer, Oberft 2 Flng. 8 “ “ We Lt. der Landw. Pfoniere 2. Aufgebots, (. W ftfal.) Nr. 56, in das 8. Lothring. Inf. Regt Nr. 109 versezt aplutant, Militäcbevollmächtigter in Berlin, et Fens vinen Fief. Eenbatarre Ravensburg), Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisen⸗ 3 Achilleion, Kasfu, 2 gidenh aa hes Abhötvegesuches gomwandents erhoelde Rüim eznd i99 Vrind⸗Regeni Lui pold von — Kommandeur der 14. Div., in onen, Gen. 8 8 4. Feldart. Regt. Nr. 65, mit der mit der “ Pension ur ⸗ Pecealt. Beförderung Shenag nnscnn Nanstvgt E. Fednzerbarth, überzähl. Major Maich uns Kammaltent ebense 1e. Hi emannt, von it eim Sohe en ean vene eaantigehs deMchhreg 1111.““ Fecke, Oberst 8 b 98 73. Jafanteriebrigade Hah ane Jengn t Baͤttre Chef im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Saatenstand und Getreidehandel in Serbien. vre 1 ee ber 8. bnnfpezung, Oberst beim zum Stabe des 2. Feldart. Regts. Nr. 2 Prins Regent I“ Das Kaiserliche Konsulat in Belgrad berichtet unterm 20. d. M.: 2. ftragt. 8. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, zum Komman 84 von Bayern versetzt. Schnitzler, 8 àn Ff dart. 5 p Fa. Die Saaten haben in Serbien bei nicht strenger Kälte durchweg gut des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 krnannt Febr nat nig Kail hir 1½ 258 Besgevenamg 8 Heuprun; nenget “ und; bche. eee feeben sowobl Fie 3 9. ren. . Chef ernannt. . . u. 8 „, al etzt sehr ürft Rttis hantetehc orgenehi s 9e Fs zens Rat ssacszwaßtäe hisesest e äke ’8 8 2 8 reuße . 1 r. aaft entwickeln. em v. Arnim, Feldart. Regt. Nr. 56 na vandicete, Net. Könsgi Nln Wegenten fertit nbau von Mais ist man noch nicht in
Regis. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 versetzt. Nr. 7, — 1 Nr. 19, in aggreg. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, in⸗ t. 5 b EEEEE11“ im Regt. ernannt. Olga 1 ö1“ 2 “ “ 88 nict dben⸗ 1“ an Getreide war in den letzten Monaten 2 1 ¹ nd. 3 XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. 8 Btacesüches mit der gesetzlichen zur 1“ Gegenwärtig notieren in Belgrad: Oeffiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, 8 6. und zum Bezirksoffizier beim Landw. Be es Helh ewenete n Fernig ei⸗ —. . . 16,00 — 17,00 Dinar für 1 dz, 5 . u 8 8 8 0 r. 122, 82 — 4 111 „= 150. 8 2 27 art. Depot in Ulm überwiesen. „ Kaiser Friedrich, König von reußen Nr. 125, Ziel, 3 aqis . . . . 10,80 - 12,7 1 6 v. Starkloff, . Lt. vor a ähnrichen, — befördert. 4 Stuttgart, 15. April Frhr. v. Starkloff, Gen z 9. Inf. Regt. E“ Eicher, r1. 21 April. Eppen, und “ auch die Berichte über den Stand der Obst⸗
b dung als Inspekteur der 3 Kav. Insp. nach 1 Pir Aemes, behufs Berngeesde⸗ a. D, zuletzt im damal. 2. Drag. m Veurlingen) Vizefeldw, jum Lt. der Res. des 10. Inf.
reußen kommandtert. Haid, Lt. a. D, zule. steiner 8 bb1“ Kategorie der auf eigenes Ansuchen verabschiedeten Regts. Nr. 180 besdfüa ungen. Im aktiven Heere, Stutt, 11“ in den Vereinigten Staaten von Amerika⸗ 21. April. Biß, Königl. preuß. Oberst und Abschtigril Frhr. v. Sternenfels, Rittm. a. 2 en is 5 ö Füss in St. Louis berichtet unterm 6. d. M.: Kommandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 127, von dieser Stellung behufs gart, 2 kef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, vb 8 1 1 ¹ f ei Fr SEns 2 and im Staate Missouri Anfang April 1908 ver⸗ Verwendung als Kommandant 8 Fehewenabungehlane Säncheen “ Henfion r Disp. gestellt; 8e mhlt d. eerehen nifre 1Ln. dinEn “ 1.“ folgende Ergeb⸗
8 Oberst, kommandiert na ürttem⸗ 3 des genannten 1 1 5 8 L Fheanh. f 1s 8 Pheeben Fenfsgtdun beklligten Uniform des Drag. Regts. günstde⸗ S 11““ der pender sn Cnbe Inf. Regts. Nr. ernannt. v. Faber bei seine r 25. 1 ig. — 8 ug der guten 8
b z tgli Köniain Olga Nr. 3 ttgart, 11. April. Gr. rung; im Süden konnte bereits Jungvieh auf di
dr, Oberstlt à,a vitht der Ana g E“ 8r Beurlaubten stunder Sü ief g. D, die Erlaubnis werden. Für Timothy und Hafer ver- etwas 8 Weizen. Trotz ungenügender Schneedecke in dem überaus milden
u des n Rang eines Regts. Kommandeurs er⸗ Im „Rittm. der; bae LEEE1““ 88 89 Chef im Füs. Regt. v. Berlichinsene “ Armeeuniform die Uniform der 2 Kaiser Franz Foseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, erhalten, an 5 e Regts. König Karl Nr. 19 zu tragen. Winter hat die Saat im großen und ganzen gut überwintert. Da⸗ 8 n überzähl. Major befördert und als Fxgeresget lum Inf I 9
Kommandeur des
“