1908 / 100 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

No. 100.

1. Untersuchungssachen.

8 Aufgebote, jachen und Fundsachen, Zu Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deutschen

stellungen u. dergl. ng.

Beilag G Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Dienstag, den 28. April

Gffentlicher Anzeiger.

8

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und Aübafg

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

anzeiger.

eenossenschaften

stsanwälten.

ꝛc. von 8b

2) Aufgebote, Verlest⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. deral.

5. R. 1508. 5. 3.

[93991 Oeffentliche Zustellung.

des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 27. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Wabebborn, den April 1908.

Der Hilfsarbeiter Friedrich Schäffler zu Düfsel⸗ dorf, üächtigter: Rechtsanwalt Luckey odrow, 1 8 8 ene gteha Gjerlfut Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sb. Pförtner, ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ ntliche Zustellung. IV R 2,08. nthaligort, früher zu Düfseldorf, wegen Chebruche, mit 8,9e. gmil def 9. She 2n 8 Prozeß⸗

im Antrage auf Ehescheidung.

stretts vor die 5. Zivilkammer

Prichts zu Düsseldorf auf den ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

bei dem gedachten Gerichte zu

bestelen. Zum Zwecke der 5

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 25. April 1908

Linn, Geri

8g 2 ie verehelichte Sophie

Schweitzer, geb. Grabmann, in Zwö recht zugelassen und vertreten dur Ackermann in Gera, klagt gegen den Arbeiter Christian Friedrich Schweitzer,

in lts, wegen Zwötzen, jetzt unbekannten Aufentha hseis

scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den

estehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den a 1

schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten echtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Re

nd uf den 1. J herichts Fns 16 1 Aufforderung,

Vorm 1 1-g eläassenen Anwal

i dem gedachten Gerichte zu bestellen. gegac Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 24. April 1908.

Rauch, Landger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen [9401] Oeffenliche Zustellung. be der Schreinermeister Frledrich

m, 9 Heilbronn, klagt gegen thaltgort abwesende

Tlz srüher in Sonlheim, durch Urteil erkannt werden: Parteien am 28. Januar 189 amt Sontheim geschlossene Ehe wird geschieden, Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündli lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, 7. Juli 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht gelassenen Aüwalt zu bestellen. acdan mwec a⸗ TEE Auszug der Klage bekan . Heiilbrounn, den 25. April 1908

ides K. Landgerichts. Gerichtsschreibeenie ; ser.

die schen

1¹“

Der Kläger ladet die

Beklagte ündli eerhandlung des Rechts⸗ E““ 2 Königlichen Land⸗ 11. Juli 1908, einen

elassenen Anwalt zu entlichen Zustellung

ieschreiber des Königlichen Landgerichts.

ung. Oeffentliche Zustelnung., Fgroline

en, zum Armen⸗

Rechtsanwalt ihren Ehemann, zuletzt

chts⸗

tlichen srreits vor die IT. Zivlltammer des Femennschafincg.

einen t zu

entlichen Zustellung

Landgerichts.

Raaköhl⸗ in Sont⸗

:Rechtsanwalt Schiemer Feo ae egolt chnsg 85 zunbekanntem Auf⸗

lie Raichle, geborene 85 68 des § 1567

2, Ziff. 2 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage, es wolle 2 vor dem Standes⸗

lichen Verhand⸗ mit

Zustellung wird dieser

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Petereit in Straßburg, klagt 1n sen Ehefrau, Josephine geb. Koch, zul. in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Bühl am 2. August 1901 geschlossene Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und der⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 3. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Straßburg, den 24. April 19908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Lanbgerichts.

9409] Oeffentliche Zustellung. 8. R. 12/08. 2. MSer Johann Lerch in Wiesbaden, Moritz⸗ straße 62, H. Pt Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bickel in Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Amalie geborene Fuchs, früher in Wies⸗ baden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 24. Juni 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 5 eentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 22. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

9410] Oeffentliche Zustellung. 9 Ehefrau des Hilfsheizers Julius Junk, Albertine geborene Bilderiß, in Wiesbaden, Karl⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jünger in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann den Hilfsheizer Julius Junk, früher in Wiesbaden, zur Zeit unbekannt wo abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, unter Kostenpflicht des Beklagten die Ehe der Streitteile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. 9 Fücsesnt 8 SEZSvZö ig ü sen Verhandlung e e nacgclh 8 Königlichen Landgerichts in

tte Zivilkammer de 1g auf den 24. Juni 1908, Vormittags

, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

he⸗

e⸗

den

die und Der

des den der zu⸗

[9402] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Auguste Pauline Karoline um Z cer Klage betannt gemacht. Kracht, geb. Jarmer, in Berlin, Zionskirchstraße 163, Wiesbaden, den 23. April 1908. . Rlügerin Proheßbevollmächtggten Rechtemüfec. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. enh (8888 Oeffentliche Bustellung. R. 376.07.Z.K.20.

Jacoby in Kiel, gegen ih suücnermen⸗ Johann Ferdinand Robert zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagten, wegen Fbesche dung —2 R 55/06 gerin den Beklagten zur Leistung der ihr in erteil vom 22. November 1906 auferlegten und zur mündlichen Verhandlun

v r des oor die vierte Zivilkamme Juni 1908,

Kracht, ladet geb. Langholz,

Eide g des Rechtsstreits

Köͤntalichen dand. 27. v. gerichts zu Kiel auf den r Aufforderung, einen

Maria Elisabeth Friederike Tichauer, öö1.. 8 Fre, Pebaa „Allee 5, Prozeß⸗ 11 vefätre⸗ I tein hier, klagt gegen ihren Ehe EE“ Tichauer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung eventl. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die

klagten von neuem zur Klägerin latetn den Böedractetsstreits vor die

Be⸗

dem bevollmächtigte:

mittags 10 Uhr, mit de 1

b enen Anwalt zu mündlichen Verhandlung

benüfin E11 1 Aastia Zustellung zwanzigste Zivilkammer des Königlichen

wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8* 11“ 2 188

Debietz dent earaerl deg Föniglichen Landgerichts. 1508, Sogaean, aca c T

19408) Oeffentliche Zustellung, ¹gZum Zwecke der öffentlichen In Sachen der Chefrau Sophi⸗ Szixprageh nas T Fuanus der Ladung bekannt ge⸗

Brauer, in Linden b. Hannover, Charlottenstr. 5

lägerin Prozeß Justizrat Bokelmann in mann, den Böticher Ernst Stippkugel, f

hescheidung 3 R. 89. ee Beklagten zur Leistung

mündlichen Verhandlung des

Kiel auf den 27. Juni

10 Uhr,

Zum Zwecke der öffent zuszug der Ladung bekannt gemacht. Kiel, den 22. April 190

Der Gerichtsschreiber des 9407] Oeffentliche Zustellung Die Chefrau Zigarrenarbeiter Henriette geb. Schöffer,

ei Oeynhausen, vertre Faderhorn, klagt gegen Pogeler, früher in Paderborn, 5 8 ö mlagte sie böswillig verla⸗

Z. G mit dem A

daß der

1) die Ehe

ntrage,

Parteie 8 und den Beklagten für den

allein fnuganen reglaren, 2) dem Beklagten streits vor die dritte Ziwilkammer dei allsches die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Landgerichts II in Berlin s Vormittags Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Ufer 29/31, auf den 13. Juli 190 „n bei dem bandlung des Rechtsstreits vor III. Zivilkammer 0 uh der Aufforderung, eing

vollmächtigter: Rechtsanwalt Kiel —, gegen ihren Ehe⸗ Kiel Aufenthalts, Bekl. ie ten Aufenthalts, Beklagten, 1161“ 9. 07. ladet khe Klägerin des ihr in dem UÜrteil

vom 20. 1907 auferlegten Eides und zur fer zaten, gehig und zi⸗

vierte g Königlichen Landgerichts zu ee Zivilkammer der Lcs, Wogemittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dacht jenen Anwalt zu bestellen. dugelassen Zustellung wird dieser

8. Königlichen Landgerichts.

Friedrich Vogeler, zu hiizdeibäasea 28 tten dur⸗ zustizrat Predeek zu den Zigarrenarbeiter Friedrich jetzt unbekannten

een habe 1567. Abs. 2.

macht. 23. April 1908. 1 8 88 man 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 20. ntliche Zustellung.

1g nindehs 5 1a. Draheim, vertreten durch seinen Pfleger den Kaufmann Julius Liskow in Berlin Heimstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

wälte Justtzrat Kaufmann, Mankiewitz und Bamberg in Berlin, Behrenstr. 22, klagt gegen 8 Kaufmann Johannes Draheim, 8 8 kannten Ausenthalte, irdorf,

ei de

rmeister Birke,

er Beklagte sich

lt des gers a terbalien mit dem An⸗ zu verurteilen, an den

seines ebeliche

8 1 An 8 Uibrenn auer seiner Micdacjhrlsin zu Händen seines Pflegers, des ngn te von 40,— Liskow in Berlin, eine monatliche Rate von oge sien zu zahlen, und zwar in viertellährlichen, us zahlbaren jeden Kalenderquartals fälligen, im voreläufig voll⸗ Ratenzahlungen, 2) das Ürteil für üder den Be⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger la d Rechts⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung, Königlichen

Be⸗

der

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. April 1908.

Bade,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [9395] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lucie Müller, geb. Pachgh, zu Berlin, Dessauerstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Schröder zu Berlin, Dessauerstr. 1, klagt den Apotheker Walter Müller, früher zu

teglitz, Berlinerstr. 6 b. Barsikow, jetzt unbekannten Aufenthalts Aktenz. 21. O. 203. 08 —, unter der Behauptung, daß die Ehe zwischen den Parteien rechtskräftig geschieden und der Beklagte als der allein schuldige Teil erklärt worden ist, er daher auch ferner verpflichtet ist, der Klägerin standesgemäßen Unterhalt bis zu ihrer eventuellen Wiederverheiratung zu gewähren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 1200 vom Tage der Rechtskraft des Ehe⸗ scheidungsurteils des Kgl. Landgerichts Neu⸗Ruppin in Sachen Müller %₰2 Müller bis zu ihrer eventuellen Wiederverheiratung, und zwar den rückständigen sofort, den laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürteils Pegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 10. Juli 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II. 19540] Oeffentliche Zustellung. 1

Die minderjährige Henny Sophie Elise Pfingsten zu Bremen, vertreten durch den Generalvormund Friedrich Rust, klagt gegen den Schlosser Johann Hermann Peters, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, gr. Annenstraße Nr. 91, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unter⸗ halts von 240 für die Zeit vom 3. Oktober 1907 bis 2. Oktober 1923, vierteljährlich im voraus zahl⸗ bar, zu verurteilen und das ÜUrteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße) auf den 17. Juni 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 23. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ide, Sekretär.

[9390] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7135. Die Elise Volk, Näherin, und deren minderj. Tochter Hedwig Hilda Elsa. Volk zu Helm⸗ hof, Gemeinde Neckarbischofsheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsagent Walter in Lahr, klagen gegen den Sattler und Tapezier Emil Lauble, früher zu Dinglingen, unter der Behauptung, daß Emil Lauble als Vater der Hedwig Hilda Elsa Volk verpflichtet sei, derselben nach § 1708 B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren und der Elise Volk nach § 1715 B. G.⸗B. Entbindungs⸗ und Unterhaltskosten zu erstatten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Lauble zur Zahlung von: a. eines monatlichen, in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrages von 20 an Hedwig Hilda Elsa Volk vom Tage deren Geburt, d. i. 7. November 1907, bis zu deren zurückgelegtem 16. Lebensjahre; b. 150 Entbindungs⸗ und Unter⸗ haltskosten an Elise Volk. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Lahr auf Mitt⸗ woch, den 8. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 21. April 1908.

Der W1ö1“ Gr. Amtsgerichts: rey.

[9385] Oeffentliche Zustellung. C 37/08. Der August Amman, Handelsagent in Straßburg, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomas in traßburg, klagt gegen den August ErEpin, Spezerei⸗

warengroßhändler in Aix⸗en⸗Provence, unter der Be⸗

hauptung, daß derselbe ihm laut Abrechnung vom

2. Januar 1908 an Provision den Betrag von

233,38 Frcs. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten

durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von

186,70 nebst dem am Zahlungstage gültigen Agio

aus Frcs. 233,38 nebst 4 % Zinsen aus diesen Be⸗

trägen seit dem Alagefuctelungatage zu verurteilen und demselben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fircth vor das Kaiserliche Amtsgericht in Barr auf

Montag, den 15. Juni 1908, vescherng6

2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barr, den 23. April 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

9397 Oeffentliche Zustellung.

s 89 minderjährige Maria Stemmler in Cöln,

vertreten durch ihren Vater, den Dekorateur Johann

Wilhelm Stemmler in Cöln, Trutzenberg 28, II,

Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Becker

und Lang in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Emil

Müller, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗

enthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗

klagte für Aufwendungen, die Klägerin als frü Verlobte des Beklagten mit Rüͤcksicht auf hel sher⸗ löbnis gemacht, für der Klägerin entstandenen Er⸗ werbsverlust, für dem Beklagten gewährte Pension sowie auf Grund des § 1300 des Bürgerlichen Eesten buchs der Klägerin den Gesamtbetrag von 5000 fünftausend Mark zahlen müsse, mit dem An⸗ trag auf Pert gis des Beklagten zur Zahlung von 5000 fünstausend Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanbkun des Rechtsstreits vor die siebente Zvilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. be. 15. April 1908.

(L. S.) ffermann,

2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 88851 Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 319/07.

Der Tuchfabrikant Emil Linke in P enz. 1 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Voigt in Kamenz, klagt gegen den Kaufmann Ignaz Reich in Tolcsva in Ungarn aus einem am 12. Juni 1907 ab⸗ geschlossenen Kaufvertrag auf Minderung des Kauf⸗ preises, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 428 15 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 9. Juli 1908, Vor⸗ mittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen ee. eeö t zu be⸗

in. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir

dieser Auszug der Klage bekannt ben vnf. 8 8

Der Gerichtsschreiber des Königli⸗ Land Bautzen, am 22. Aügnic. 1908. 1“ 8

Oeffentliche Zustellung. 5 Hu 103/08. Der Mühlenbesitzer Hermann Krumpolt 1 8 Schmiedeberg (Bez. Dresden), Pihe evenms egt⸗ Rechtsanwälte Brückner und Hientzsch in Dresden⸗ klagt im Wechselprozeß gegen den früheren Ziegelei⸗ verwalter Max Theodor Wilhelm Schneider, früher zu Deuben b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ aus einem am 8. Oktober 1907 von H. Krumpolt ausgestellten, von Max Schneider akzeptierten un am 8. Januar 1908 fällig gewesenen Wechsel über

[8464]

1000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ nunß von 1000 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen vom 8. Januar 1908 ab sowie zur Tragun der Prozeßkosten zu verurteilen. Der Kläger sabeg den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vnf der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage eer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 11. April 1908. e

Oeffentliche Zustellung. 4 0. 292/07. 11.

8

8

[8892] Die Eheleute Schneidermeister Hermann Dorman zu Oberhausen, Marktstraße 66, Proze Fevoll⸗ 8 mächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dr. Schmits und Dr. Schultz in Duisburg, klagen gegen die Eheleute Kaufmann Paul Kanold, früher zu Ober⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. hauptung, daß die Beklagten an rückständiger Miete für die Zeit vom 1. Juni bis 1. Oktober 1907 die Klagesumme einschließlich 54,45 entstandener Arrest⸗ ꝛc. Kosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 754,45 nebst 4 % Zinsen von 525,— seit dem 1. September 1907 und 175,— seit dem 1. Oktober 1907 zu zahlen und vemgemäß darin zu willigen, daß die von dem

Gerichtsvollzieher Gerlings zu Oberhausen am 1. Ok⸗ tober 1907 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Düsseldorf unter Buchst. J Nr. 137 Spez. Man. Band 111 Fol. 15 hinterlegten 1035,48 in Höher der vorbezeichneten Schuldsumme mit Zinsen nebst einer Kostenforderung bis zur Höhe von 100,— an die Kläger ausbezahlt werden, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkbar zu erklären. Die Kläger laden die Betlanten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Juni 1908, Vormittags 8 ¼ Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sienslichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 21. April 1908.

8 Wagner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9388] Oeffentliche Zustellung. 2 Der Hotelbesitzer A. Vonbergen zu Lubmin, ver. treten durch den Rechtsanwalt Domnick in Greifs⸗ wald, klagt gegen den stud. med. Wohlfahrt, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 14 70 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 durch vorläufig vollstreckbares Urteil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald 1” 893 Aecnih Seeüttaas 10 Uhr.

hecke der öffentlichen Zustellu Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 22. April 1908.

(Unterschrift), Kanzleirat, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

11““