1908 / 134 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

64a. 341 063. Ringförmiger Kontrollverschluß für Flaschen. Friedr. Keese, Stuttgart, Augusten⸗ straße 75. 12. 5. 08. K. 34 512. 64a. 341 078. Bierkrugdeckel mit federndem Druckknopf, zum Oeffnen und selbsttätigen Schließen W Fritz Krün, Altusried, Bayern. 15. 5. 08. .34 550. 64a. 341 080. Gefalzter Reif aus nicht oxydierendem Material mit in geeigneter Weise dicht befestigter durchsichtiger Scheibe als Deckel für ge⸗ öffnete, Delikatessen, Konserven u. dgl. enthaltende Büchsen. Ernst Möller, Bad⸗Sulza. 15. 5. 08. M. 27 026. 8 64a. 341 134. Federnder, vorn geöffneter, um die Henkel der Schankgefäße schiebbarer, verschieden⸗ farbiger Kontrollring. Georg Schulze, Chemnitz, Getreidemarkt 3. 1. 5. 08. Sch. 28 582. 64a. 341 155. Getränkezähler. Ad. Schneider, Karlsruhe i. B., Waldstr. 52. 8. 5.08. Sch. 28 625. 64 b. 340 676. Drehbarer Füllapparat mit nahezu auf den Boden der Flasche reichendem Füll⸗ rohr in schräger Anordnung, mit mechanischer laschenanpressung. Franz Heuser & Co., hannover. 28. 4. 08. H. 36 974. 64 b. 340 822. Vorrichtung zur Regulierung des Vorschubs der Flaschenkörbe bei Flascheneinweich⸗ apparaten, aus begrenzt verschiebbaren Anschlägen bestehend. Mox Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 9. 5. 08. G. 19 340. 64b. 340 831. Flaschenspülvorrichtung. Otto Kleuke, Stuckenborstel, Hann., Post Sottrum. 12 5. 08. K. 34 517. 64 b. 340 834. Ausrückvorrichtung des Antriebs von Flascheneinweichapparaten, aus einer mit einem Ausrückhebel verbundenen, auf der Antriebachse ver⸗ stellbaren halben Mutter bestehend. Max Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 13. 5. 08. G. 19 377. 64c. 340 637. Faßblech aus verzinntem Schwarz⸗ blech. Gebr. Bergmann & Co., Krossen a. O. 9. 4. 08. B. 37 870. 64c. 340 673. bbE““ Vorrichtung zum luftdichten und sicheren Verbinden der Zapf⸗ bzw. Spundlochbüchfe mit dem Stechhabn. Carl J. Borgloh, Hannover, Wiesenstr. 43. 28. 4. (8 B. 38 080. 8 64c. 340 968. Zapflochschroubenbüchse mit auswechselbarem Mundstück. Carl Wilke, Braun⸗ schweig. 7. 11. 07. W. 23 519. 65a. 340 704. Boje mit Segel zur Her⸗ stellung einer Verbindung zwischen einem gescheiterten Schiffe und dem Lande. Christian John Thor⸗ valdsen Poulsen, Kopenhagen; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. F. 14“ Berlin

SW. 11. 8. 5. 08. 65 c. 340 666. Zusammensetzbare, am Auto⸗ mobil mitzuführende Vorrichtung zum Tragen des⸗

selben auf Gewässern. Martha Severin, Rostock, Mecklb., Rostockerheide 6. 24. 4. 08. S. 17 152. 65f. 340 657. Vorrichtung zur Fortbewegung von Wasserfahrzeugen mit durch eine gekröpfte Welle betätigten Rudern. Wilhelm Küpper, Duisburg, Kulturstr. 22. 21. 4. 08. K. 34 265.

67 c. 340 675. Schleifapparat mit mit Ein⸗ spannvorrichtung versehenem, schiebbarem, durch Um⸗ stecken als feste Auflage dienendem, verstellbarem Führungsschlitten. Heinr. Genuit, Berlin, War⸗ schauerstr. 41/42. 28. 4 08. G. 19 266.

6 7 c. 340 678. Abschleif⸗ und Abschmirgel⸗ vorrichtung für Walzenbandagen, bestehend aus einer einstellbar gelagerten Klemmvorrichtung für die Schmirgelkörper, welch letztere vermittels einer be⸗ liebig zu spannenden Feder gegen die Mantelfläcke der Walzen gepreßt werden. Fr. Gröppel, Bochum, Hernerstr. 288. 29. 4. 08. G. 19 274.

6 7c. 340 679. Messerschärfapparat. Häufle & Cie., Stuttgart. 30. 4. 08. H. 36 996.

6 7 c. 340 708. E11“ mit nach rechts und links, vorwärts und rückwärts beweglichem Ober⸗ teil. Bernhard Burkhardt. Cunnersdorf b. Schlott⸗ witz, Bez. Dresden. 9. 5. 08. B. 38 241.

67 c. 341 064. Als Etui ausgebildeter Streich⸗ riemen mit einer Oeffnung am Kopfende zum Ein⸗ stecken des Rasiermessers. Ferd. Lang, Solingen, Burgstr. 75. 12. 5. (8. L. 19 479.

67 c. 341 127. Messerschärfer. Frida SHummel, Offenburg i. B. 30. 4. 08. H. 37 003.

67 c. 341 168. Schleifbock für Optiker mit erhöht angebrachtem Glättstein und Bohrvorrichtung. Heinrich Lugmayr, Rathenow. 12. 5. 68. L. 19 485. 67 c. 341 181. Schleifvorrichtung für Mäh⸗ maschinenmesser mit beweglichem Messerhalter. Hugo Schubert, Lucka S.⸗A. 14. 5. 08. Sch. 28 672. 67c. 341 193. Vorrichtung zum Abrichten von Schleissteinen, bei welcher zur Bewegung des Werkzeugträgers an seiner Führung ein Zahngetriebe dient. Heinr. Eberlein, Görlitz, Löbauerstr. 11. 16. 5. 08. E. 11 277,

68a. 340 806. Türschloß mit durch Geld⸗ einwurf auszulösender Sperrvorrichtung. Fa. Friedrich Reiner, München. 7. 5. 08. R. 21 362.

68a. 341 101. Schließkasten, bei welchem das Anschlagblech mittels Exzenterschrauben vor⸗ und rückwärts gestellt werden kann, um das Klirren der Türen zu verhindern. Gottlieb Holbein, Ulm a. D. 13. 4. 08. H. 36 844.

68a. 341 204. Fallenschloß für Türen u. dgl. wit Keilfläche zum Bewegen der Falle mittels eines Keilbolzens. August Klink, Baumschulenweg b. Berlin. 6. 8. 07. K. 31 865.

68 b. 340 807. Fensteröffner, bestehend aus zwei von der Mitte aus an beiden Enden des Fensters angreifenden, durch Verzahnung miteinander verbundenen Hebeln. Fa. J. Stahl, Stuttgart. 7. 5. 68. St. 10 435.

68 b. 340 819. Antriebsvorrichtung an Schub⸗ stangen für Oberlichtfensterverschlüsse. Paul Bleck⸗ mann, Bochum, Poststr. 8. 9. 5. 08. B. 38 248. 68 b. 340 820. Gepreßtes Gehäuse für Fenster⸗ verschlüsse mit eingepreßten Befestigungslöchern. Altenvörde i. W. 9. 5. 08.

68b. 340 923. „Selbsttätiger Schrankriegel für Doppeltüren. Heinrich Zimmermann, Hösel. 8. 5. 08. Z. 5095

68b. 340 943. mit senk⸗ recht gegeneinander bewegten Verschlußstangen. Jobd. Müller IV. u. hehhe⸗ XIII., Mutterstadt, . 12. 5. 08. M. 26 985. 8 8 340 950. Verschluß für Schiebetüren, dessen Schutzkasten und Schloß ein Garzes darstellt, und bei welchem der Verschlußriegel durch eine doppelt wirkende und doppelt gewickelte Spiralfeder beweat wird. Friedr. Kuhr, Scherfede, W.

13. 5. 08. K. 34 532. 68 b. 341 014. Wechseltürverschluß, dessen

Türbänder in vorn offenen Lagerpfannen sich um den Rand derselben drehen. Dresduer Fabrik für

Eisenhochbau Wilh. Schoeneis, Dresden. 30. 4. 08. D. 14 197. 68 b. 341 015. Doppelverschlußfalle ohne

Feder mit Schließkloben, die als Wechseltürverschluß und zur Arretierung der Türbänder in ihren Lagern dient. Dresdner Fabrik für Eisenhochbau Wilh. Schoeneis, Dresden. 30. 4. 08. D. 14 198. 68 b. 341 199. Oberlichtöffner mit einem an die untere Schubstange angelenkten und mit der oberen Schubstange fest verbundenen Kniehebel. Gebr. Schmal & Cie., Frankfurt a. M. 19. 5. 08. Sch. 28 729. 2.

68c. 340 733. Türband mit Oelvorrichtung

und Staubschützer. Emil Boettcher, Dresden, Wettinerstr. 14. 28. 1. 08 B. 36 951. 68c. 341 077. Zapfengelenk für Türen,

Klappen u. dgl. Heinrich Busch, Hagen i. W., Humboldstr. 8. 15. 5. 08. B. 38 329. 68db. 340 792. Mit schiefer Ebene aus⸗

gestattete selbsttätige Verschlußvorrichtung für Türen

Karl Leppert, Berlin, Alte Jakobstr. 145. 5. 5. 08. L. 19 449

68d. 340876. Fensterfeststeller. Deutsche Metall⸗Industrie, Dresden. 28. 4. 08. D. 14 186. 68d. 340 951. Fexertürschließer. Carl Ludwig, Vörde i. W. 13. 5. 08. L. 19 492.

68d. 341 076. Fensterfeststeller. E. Briuck. mann, Lübeck, Wackenitzmauer 82. 15. 5.08. B. 38 328. 68e. 340 808. Opferstock, bei welchem der Einwurf durch Abrutschplatten gegen unbefugte Ent⸗ nahme des Inhalts gesichert ist. Gustav Tücking, Hagen⸗Eckesey i. W. 7. 5. 08. T. 9425. . 69. 340 707. Rasiermesser zum Zuklappen mit Federn und Gängen. Heinr. Wolf, Solingen. 8. 5. 08. W 24 692.

69. 340 976. Rasierapparat mit zwischen Unter⸗ kamm und Deckplatte zwangläaufig gehaltener Klinge. Karl Middeldorf, Solingen, Weyersbergerstr. 11. 20. 2. 08. M. 26 264.

69. 341 057. Schanzzeug, bestehend aus Spaten und Picke, die durch Feder an einem Schaft befestigt werden können. H. Bender, Stuttgart⸗Wangen, Schulstr. 17 A. 12. 5. 08. B. 38 273.

69. 341 060. Klingenfeder für Taschenmesser oder ähnliche Instrumente. Friedrich Groß, Solingen, Neustr. 43. 12. 5. 08. G. 19 366.

69. 341 065. Taschenmesser mit auswechsel⸗ baren Klingen und Korkzieher. Karl Lauterjung, Solingen, Burgerchaussee 103. 12. 5 08. L. 19 480. 69. 341 249. Rasier⸗Apparat mit Tülle aus einem Stück, zum Aufstecken des Griffes. Fa. Paul vom Eigen, Foche b. Solingen. 22. 4. 08. E. 11 190. 70a. 340 930. Halter zum Aufhängen von Handgeräten, insbesondere von Schreibgeräten, Werk⸗ zeugen u. dgl. Walther Kunde, Dresden, Wall⸗ straße 17—19. 9. 5. 08. K. 34 499.

70 b. 340 650. Abnehmbarer Tintenhalter für Schreibfedern. Heinrich Wurm, München, Tatten⸗ bachstr. 1 b. 16. 4. 08. W. 24 545.

70 b. 340 732. Schreibfeder mit Ueberfeder aus Drahtgeflecht. Georg Guther, Landshut a. J. 16. 1. 08. G. 18 557. b

70b. 340 816. Taschenfüllfederhalter mit über⸗ schraubbarer Schutzhülse. Mabie, Todd & Co., London; Vertr.: Max Löser u. Olto H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 8. 5. 08. M. 26 949. 70 b. 340 817. Taschenfüllfeder mit überschraub⸗ barer Schutzhülse. Mabie, Todd & Co., London; Vertr.: Max Löser u. Otto H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 8. 5. 08. M. 26 950.

70 b. 341 013. Federhalter, dessen vorderer Teil aus einer zum Aufsaugen der Tinte dienenden porösen Masse besteht. David Bolasny, Karls⸗ ruhe i. B., Veilchenstr. 23. 30. 4. 08. B. 38 107. 70d. 340 692. Briefschließer. Carl Tauscher, Zerbst. 5. 5. 08 T. 9417. . 70 d. 340 926. Tintenlöscher mit an der Lösch⸗ wiege mit Glasdecke angebrachter Ansichtskarte. Balduin Heller’s Söhne, Tevplitz⸗Schönau; Vertr.: C. Pieper, H. Sprirgmanr, Th. Stort u. 8. I“ Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 9. 5. 08. 70 b. 340 934. Anfeuchter mit zwischen Wasser⸗ behälter und Schwamm befindlicher Scheibe aus Fe. Hugo Berger, Schmalkalden. 11. 5. 08.

70d. 340 965. Tintenlöscher. Henry Feilchen⸗ feld, Berlir, Alexandrinenstr. 37a. 8.8. 07. F. 16043. 70e. 340 622. Komhinierter Rollenpapier⸗ Druck⸗ und Abreißapparat. Paul Schrott, Eisenach. 9. 3. 08. Sch. 28 057.

70e. 340 623. Automatisch wirkender Druck⸗ apparat für Rollenpapier⸗Abreißapparate. Paul Schrott, Eisenach. 9. 3. 08. Sch. 28 060.

70e. 340 702. Durchsichtiger Ueberzug mit bedruckter Unterlage für Heftzwecken u. dgl. Hans Helssen & Co., Hamburg. 7. 5. 08. H. 37 082. 70Oe. 340 762. Zeichenbrettständer. Roman Nestvogel, Darmstadt, Kranichsteinerstr. 41/2, u Alfred eg. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Am Weingarten 15. 29. 4 08. St. 10 406.

70e. 340 765. Schreibstütze aus einem Lineal mit Füßen. Fritz Kahl, Berlin, Gartenstr. 71. 30. 4. 08. K. 34 116.

70e. 340 866. Biegsames Stahllineal aus zwei Schienen, zwischen denen ein Gummistreifen, an dessen Längsseiten sich Rippen befinden, die über die Unterschiene greifen, eingelegt ist. Heinr. Ernst Peucker, Prinzenstr. 6, u. Louis Ebert, Witten⸗ bergerstr. 21, Dresden. 18. 4. 08. P. 13 665. 702. 340 918. Schärsvorrichtung für Zeichen⸗ kohle und Buntstifte, bestehend aus einem Behälter mit durchlochter Schärfplatte. Emma Eisel, geb. Mündelein, Iserlohn. 8. 5. 08. E. 11 254.

70e. 340 924. Bleistiftspitzer mit rotierendem Schneidewerkzeug. Emil Granutzow, Dresden, Stephanienstr. 29. 9. 5. 08. G. 19 342.

70e. 340 925. Bleistiftspitzer mit auswechsel⸗ barer Führungs⸗ und Haltevorrichtung für den Bleistift. Emil Grantzow, Dresden, Stephanien⸗ straße 29. 9. 5. (8. G. 19 343.

70e. 341 177. Blei⸗, Farb⸗ und Schieferstift⸗ Schärfer. Wilhelm Abel, Dresden, Friedensstr. 23. 13. 5. 08. A. 11 413.

71a. 340 693. Stiefelabsatz. J. Gaworzewski, Darmstadt, Kiesstr. 14. 6. 5. 08. G. 19 318. 71a. 340 714. Schaftsteife für Reitstiefel. Georg Wilhelm Exner, Leipzig, Gottschedstr. 27. 11. 5. 08. E. 11 256. x 71a. 340 889. Schuhwerk mit luftdurchlässigen Löchern. Albert Ludwig Richard Schubert, Nierer⸗ breisig a. Rh. 1. 5. 08. Sch. 28 559.

71a. 340 974. Einlegesohle aus schweißauf⸗

saugendem Material mit wasserdichter Unterlage. Andreas Pittroff, Koswig i S. 13 2. 08. P. 13 395. lIa. 341 143. Sandale mit gitterartigen Durch⸗ brechungen im Oberleder. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken, vorm. Max Brust, vorm. B. Verneis, Nürnberg. 4. 5. 08. V. 6423. 71e. 340 688. Halbkreisförmiger Bügel zum Herumführen des zum Einbinden von Schuhwerk⸗ oberleder dienenden Drahtes um die eingeklemmte Schuhspitze. Ludwig Heimann, Nürnberg, Kasernen⸗ weg 6. 4. 5. 08. H. 37 034.

7Ic. 340 701. Direkter Antrieb des Ober⸗ röllchens der bekannten Schuhsohlen⸗Schneidemaschine. Herz Heymaun, Burgsteinfurt. 7. 5. 08. H. 37 078 72d. 340 609. Für Jagdzwecke bestimmtes Mantelgeschoß in Doppelspitzenform. Rob. Naglo, Wiesbaden, Rüdesheimerstr. 16. 29. 10. 07. N. 7189. 72 d. 340 610. Bolzengeschoß mit rückwärtiger Spitze für Jagdzwecke. Rob. —8 Wiesbaden, Rüdesheimerstr. 16. 29. 10. 07. N. 7190.

72e. 341 149. Sicherungstür für Schießstand⸗ Anzeigerdeckungen, selbsttätig beim Passieren einer oder mehrerer Scheiben sich öffnend bzw. schließend. Fa. S. Kiefer, Worms. 7. 5. 08. K. 34 452. 73. 341 264. Drahtseil mit zwischen Seele und Seillitzen eingelegten Zwischenlagen. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. 30. 4. 08. F. 17 472.

74a. 340 754. Elektrischer Alarmapparat mit beweglichem Kontakt, welcher gegen Türen, Fenster u. dgl. gestellt und beim Oeffnen derselben betätigt wird. Hermann Obel, Charlottenburg, Leonhard⸗ straße 19. 22 4. 08. .4650.

74a. 340 770. Mittels Druckknopf zu be⸗ tätigende Rasseltürglocke. Aug. Schwer Söhne, Triberg. 1. 5 08. Sch. 28 584.

74Aa. 340 794. Glektrisches Läutewerk mit in eine Oese des Ankers eingreifendem Kontaktsteft. 11“ Piekarzew b. Pleschen. 5. 5. 08.

74a. 340 911. Mit der Glockenachse winklig zur Befestigungsfläche montierte Korridor⸗Trillerglocke mit in einem besonderen, geschlossenen Gehäuse untergebrachter Triebseder. Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗Fabriken Akt.⸗Ges., Mehlis i. Ch. 6. 5. 08. V. 6425.

74a. 341 061. Zifferblatt mit Stellzeiger für Kranke. Maximilian Haeberle, Charlottenburg, Schillerstr. 45. 12. 5. 08. H. 37 135.

74 5b. 340 833. Elektrische Anzeigevorrichtung über die jeweilige Stellung von Absperrorganen. Karl Theodor Schröder, Düsseldorf, Graf Adolf⸗ straße 80. 12. 5. 08. Sch. 28 660.

74b. 340 912. Briefkasten mit Alarmvorrichtung und verschließbarem Notizblockbehälter. Deutsche Industrie Gesellschaft für mech. ö]

G. m. b. H., Dresden. 7. 5. 08. 7Ab. 341 299. Signalapparat für Wasser⸗ ei gden- Erich Görtz, Graudenz. 14. 5. 08.

74d. 341 016. Sprachrohrapparat mit einer verschwengbaren, in herabhängender Stellung das Sprachrohrnetz abschließenden, bei Aufwärtsschwenkung aber den Apparat an das Rohrnetz anschließenden Derkasghen Anton Pfau, Wien; Vertr.: Dr. S. He 869 Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 30. 4. 08.

75c. 340 892. Malbuch mit auslegbaren Malfarben. Höfler & Frühwald, Fuͤrth i. B. 4. 5. 08. 37 025

75c. 341 091. Arbeitstisch mit Farbesammler. Fa. Otto Heinrich, Leipzig⸗Plagwitz. 28. 2. 08. H. 36 235. b 75c. 341 139. Umformbarer Ständer für Malerschablonen u. dgl. Robert Kucharz, Königs⸗ hütte O.⸗S., Wasserstr: 2. 5. 08. K. 34 408.

75d. 340 630. Stickereiimitation, gekennzeichnet durch auf Stoff gemalte Darstellungen mit auf⸗

getragenem, seidenglanzartigem Staub. Martha Hotzan, Oetzsch b. Leipzig. 1. 4. 08. H. 36 666.

76 b. 340 859. Stift für Tambourwalzen von Textilfaserbehandlungsmaschinen. Nik. Wahl & Co., Kahl a. M. 9. 4. 08. W. 24 482.

779. 341 180. Aus zwei zusammenschnallbaren Hälften kestehende Schwimmjacke. Wilhelm Petersen, Rabenkirchenholz b. Rabenkirchen, Kr. Schleswig. 14. 5. 08. P. 13 768.

77 b. 340 933. Zusammenlegbarer Schlittschuh mit durch Rechts⸗ und Linksschraube verstellbaren Klammern und drehbarer Klammerplatte. David Remscheid⸗Hasten. 9. 5. 08.

775b. 341 004. Rollschlittschuh mit Kugellagern, Gummirädern und Bandbremse. Friedrich Edler, Frankfurt a. M., Hochstr. 40. 25.4. 08. E. 11 199. 77 b. 341 258. Rücklaufhemmung für Roll⸗ schuhe aus einem auf der Achse befestigten Arm und an diesem drehbar angeordneten, frei fallenden Sperr⸗ klinke. Heusinger & Weghorn, Fürth i. B. 1. 329618 Vorricht

c. . orrichtung zum Ausrichten von. ET Saüfs⸗ veütee Fabrik, . m. b. H., üsseldorf. 8. 5. Bön, üsseldorf. 8. 5. 08.

7 13. orrichtung zum Ausrie Ses. Facs Bertappem⸗ hen a. Rh., u. Heinr Luchholz, rf, d . 1 9e 89, 8., 88. 8. Tas Düfseldorf, Rather

d. 612. Spiel mit Luftbüchse zum Um⸗ blasen von Figuren bzw. zum Angeftbüchse; Lichten. Süchsische Christbaumschmuck⸗ u. Spielwaren⸗ ö m. b. H., Klotzsche b. Dresden. 28. 12. 07.

778. 340 867. Plättchen aus Pappe, Papier⸗ maché, Zelluloid oder anderem u8 Hap Form eines aus der Vogelperspektive gesehenen menschlichen Körpers, auf welches Plättchen beliebige Aufdrucke erfolgen können. A. Ritter, Untermhaus. 18. 4. 08. R 21 245. Ban. es ö für 8z NM. me“⸗Spiel. seinr. Ado⸗ 2 Füebbeim 1““ ..341 037. Geographisch⸗geschichtliches Fueeratienales 89S und e e ureau, Paul Fabian, itz. 7. 5. 08. J. 8018. 5 8 1“ 77 b. 341 052. Taschenspielzeug aus einem im 11 Hge daeszena nebseten Würfelspitl. raemer an Eisberg, G. m. b. H., 8 3. Taschenspielzeug aus ei ancegrdnetn Ronsetien rgemer an Elsberg, G. m. b. H., Cöln *.Rb. 11.5, 06. K. 34907. . b. H.⸗ Cöln 77f. 340 694. Auf dem Schulterteil verstell⸗

Gera⸗

; M. barer Puppenkopf. August Hendrich, Offenbacha Ma Wlbelmsplatz 13. 6. 5. 08. H. 37 076. n. 72f. 340 695. Lustpistole mit aus dem hin eree 8 Zylinderende herausziehbarer Kolbenstange. 8 * Heim, Nürnberg, An den Rampen 1. 5. 6 8 9. 37092. Ir Sbir 77ůf. 340 696. Vorschubeinrichtung für dee zeugfiguren, bestehend aus ciner Spindel mit darau⸗ befestigtem Drahtgewinde und einer aussteckbaren Mutter. Josef Heim, Nürnberg, An den Rampen 1. 6 5. 08. . 37 093.

1I 328 697. Aus gepreßtem Blech bestehende Pistole für Knallkorken. Adrian & Rode, Velbert, Rhld. 7. 5. 08. A. 11 393. br. 77f. 340 835. Thneerzeugende Schnut 19; S.ereich, Sonnenburg, N⸗M. 72 f. 340 982. Aus Blech gestanzte Spielzeug⸗ figur. Fa. Oskar Wiederholz, Brandenburg a. H. 171. 841511: Pappentisc mit um eige Qug⸗ 3 11. Puppen mit um eine 22 achse drehbarer, mit Kasten versehener Sisckplatts Fe. . Mende, Eppendorf i. S. 29. 4. 08. 77f. 341 012. Spielzeug⸗Knallgewehr mit na Spannung mittels Spiralfeder selbsttäfig zurückgehendem, zur Seite umlegbarem Mauserknop mit Federführung. Moritz Rudolph Nachfolge 68 Sayda, Erzg. 29. 4. 08. R. 21 311. 3 77 f. 341 128. Puppe, deren Glieder oül Aluminium hergestellt sind. Wilh. Nölle, Werdo t. W. 30. 4. 08 N. 7603. vnri 78b. 340 624. Fingerbrandschutz am Zündholt H irrich Balleer, Bant. 10. 3. 08. B. 3⁄ 78d. 341 259. Feuerwerkskörper mit L mit der Leuchtmasse überzogenen und mit einer Haugn habe versehenen und diese an Umfang übertrefnng 4. Kern. Fa. J. G. W. Berckholtz, Hamburg. 29. 4. 08. B. 38 077. 8 79 b. 340 890. Zigarren⸗Wickelform⸗Klammel mit vierkantiger Gleitstange und durch Erzenterheba niederdrückbarer Preßplatte. 18* W. Hermant Müller, Berlin. 2. 5. 08. .26 914. m 79 b. 340 909. Dreiteilige Zigacrenwickelfonm deren Teile du ch einen Bügel zusammengeha 1 werden. Peter August Eduard Scheer, Hambutg, Pastorenstr. 8. 6. 5. 08 Sch. 28 611. sse 80“a. 340 741. Kalkfandstein⸗ o. dol⸗ Prchn mit aus hartem Material hergestellten Einsatzstü 1 für die zur Aufnahme des Preßgutes bestimmah Löcher. Robert Förster, Kottbus. 31.3.08. F. 17 a S0a. 340 811. Vorrichtung zum Formen 12 Trottoirklinkerplatten, bestehend aus einer gla⸗

und einer mit Quer⸗ und Längsrippen verseheng Walze. Willy Borgfeldt, Eisenberg, S. 8. 5. 08. B. 38 231

S0a. 340 990. Stampfform zur Herstellung von Zement⸗, Gips⸗ u. dgl. Dielen. August Baugg. bögger, Dorkmund⸗ Ardeystr. 78. 10. 4. 80a. 341 275. Auf beiden Seiten zu belegend, Holzrähmchen zum Trocknen von Biberschwänz. Valentin Pinkl, Mindelheim, Bayern. 3 P. 13 729.

2 r 805. 340 894. Treppenstufe aus Kunstmarmo mit durchgehenden Merph Carl Oswald Kropb⸗ Chemnitz, Walkgraben 15. 4. 5. 08. K. 34 392,— SIc. 327 840. Zasammenlegbare Söhsch b. Friedrich Adoff Mebentisch, Immigratz, Rhld.

Sr. 81 1 lpappe.- c. 731. Flaschenhülse aus We 1 Sg. J. Feirabend. Fäebeense sn i. Täunus. 13. 12. 07. F. 16 685. e, SIc. 340 803. Aus verzinktem Elserblech ge fertigtes Kohlentransport⸗ und Meßgefäß. Ir u, nationgles Potent⸗ & technisches Bureg

Paul Fabian, Ehemnitz. 7. 5. 08. J. 8019,, SIc. 340 821. Einteiliger, federnder, 8gge eiserner Festhaltbügel mit gleichem konischen, e Festigungefuß für Flaschen⸗ und Gläserirag1ö. Sdolh Frebecveur Ww., Ferndorf i. W. 9. 5.

S1c. 340 826. Gelochter V acrungskörnn aus Papierstoff für nicht 1 rocere Waren. 6. Feriebeic Kadner jun., Glashütte i. S. 11.5. 81c. 340 829. Plan zu li der, zusommfas setzbarer Einwickel⸗ und Ke hesernesch nmit

liegenden Doppelzungen. mit Pelbet ioh däaeg a,ahan Schmnnene SiIc. 241. 048. Versandschachtel mit Ventilatiog Lößnitzer Cartonnagenfabrik Herrmann 79. Winkler, Radrbeul b. Dresden. 9.5.08. L. 194e Src. 341 068. Aus einem Stück bestehbl Verpackungsschachtel für Stahlwaren u. dgl⸗ 5. 05⸗ Hammerstein, Merscheid b. Solingen. 13. 5.

Iic. 341 069. Aug einem Stück bestehgal Verpackungsschachtel für Stahlwaren u. dgl⸗ 568. Hammerftein, Merscheid b. Solingen. 13. 5**

ude 82

SIc. 341 070. Aus einem Sltück bestehe Verpackungsschachtel für Stahlwaren, mit Diüch knopfverschluß. Carl Hammerstein, Merschee

b. Solingen. 13. 5. 08. H. 37 168.

gIe0 S41 971. Jns nem Stüc bestehgut Verpackungsschachtel für Stahlwaren u. dgl⸗ 5. 08. Famnmerstein, Merscheid b. Solingen. 13. 5⸗

2 rb⸗ SIc. 341 233. Bodenschutzring für Kong flaschen, mit u wenschäge Korözodesche steckenden Befestigungsbändern. Max Gut & Cie., Erfurt. 2. 4. (8. G. 19 124. Franz SIc. 341 242. Plombenverschluß. Katz, Finteisl, Wien; Vertr.: Dr. B. Alexander,; 392. Pat. Anw. Berlin SW. 13. 15. 4. 08. F., 17 dnl 81c. 241 244. Aufbewahrungsbehälteh lin, Jüfreihverschluß. Oswald Schwarz, In ü

Mauerstr. 68. 15. 4. 08. Sch. 28 427. Muster⸗ Versand.Kartst 4

Zne. 9n 257.

Larren. Robert Küpper, Bremen N7. 4. 05. 9. 843 809- sonstige SIc. 341 266. Korb für Briefe und eoden. Schriftstücke mit einem bhochklappbaren

18 Fiegelberg, Hamburg, Repsoldstr. 63. (Schluß in der folgenden Beilage)

e.)

Verantwortlicher Redakteur: 2 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburee

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Ber

8 7. ½ 1 V Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Anghalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.