1908 / 136 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

““

auf das Leben des Herrn Karl Franz Julius Dörschel, Kaufmann in Chemnitz, jetzt in Wurzen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß⸗ heit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir dies hiermit unter der Be⸗ deutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen erden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom tengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins i uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 11. Mai 1908.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellscha

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipzige Dr. Walther. Riedel.

[23529] Aufgebot. Der Kaufmann Max Etrauß in Bamberg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 26. Februar 1902 von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten Hinter⸗ legungsscheins über die Hinterlegung der Police Nr. 64 876. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 10. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolg Lübeck, den 26. Mai 1908. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[23522] Bekanntmachung. Erstatteter Anzeige zufolge ist das auf den Namen ina Richter in Reichenau von der unterzeichneten Bank ausgestellte Einlagebuch Nr. 405, übertragen auf Nr. 1704, bei dem am 17. Mai 1908 ent⸗ andenen Brande abhanden gekommen. Für den Fall, daß dieses Buch in andere Hände gekommen äre, so wird hiermit der Inhaber aufgefordert, seine Ansprüche binnen drei Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei der unterzeichneten Beank geltend zu machen, widrigenfalls das Buch nach Ablauf dieser Frist für ungültig erklärt wird. Hermsdorf, den 9. Juni 1908. Spar⸗ und Vorschußbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. runo Hennig, Direktor.

123075] Der Kaufmann Karl Gottlieb Müller in Ober⸗ lungwitz hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen, am 10. März 1907 von Arno Procksch in Reichenbach i. V. an eigene Order auf Hermann Lißner in Claußnitz bei Burgstädt gezogenen und von diesem angenommenen, auf den Antragsteller durch Blankoindossament übertragenen und am 10. Juni 1907 fälligen Primawechsels über 92 25 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, patestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Burgstädt, am 6. Juni 1908. Das Königliche Amtsgericht. 199735 Aufgebot. 6. F. 4. 08./2. Es haben beantragt: 1) der Kaufmann Gustav Pannach zu Berlin SO. 16, Rungestraße 18 a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hallensleben und Lange zu Berlin, Spandauer⸗ straße 63 b, das Aufgebot des von der Firma Nerz⸗ bach u. Co. zu Berlin, Potsdamerstraße 41 a, aus⸗ gestellten, von Herrn Ernst Krug zu Berlin N., Torfstraße 24, akzeptierten, am 22. Dezember 1907 Fälige Wechsels vom 22. September 1907 über

2) die Firma Karl Becker zu Stralsund, ver⸗ treten durch Justizrat Rechtsanwalt Gerhard in Berrlin W. 66, Wilhelmstraße 90, das Aufgebot des

von der Firma Georg Herting & C. zu Berlin, Gleimstraße 9, ausgestellten, von dem Malermeister Hugo Götzmann zu Berlin, Schulstraße 105, akzep⸗ ierten, am 20. November 1907 fällig gewesenen Wechsels vom 20. September 1907 über 106

3) die Frau Baurat Alma Niermann, geborene Vogelsang, zu Friedenau, Kaiser⸗Allee 126, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Dalldorf, Kreis Niederbarnim, Band VIII Blatt Nr. 257 in der dritten Abteilung unter Nr. 1. für die Antragsstellerin eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 27 000 nebst 4 ½ % Zinsen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Brunnenplatz, Zimmer 30, I Treppe, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 29. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [23088] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Numm & Matthiesen in Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldbeck⸗ Löwe und Hansen daselbst, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefes vom 17. Ok⸗

Band VII Blatt 31 in Abteilung III unter Nr. 13 für die Firma Mumm & Matthiesen in Kiel ein⸗ getragene, mit 4 vom Hundert jährlich vom 15. Ok⸗ tober 1903 ab in jährlichen Teilen verzinsliche, 6 Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehns⸗ forderung von 400 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Plön, den 2. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

23526] Die Witwe Lucie Pittke, geb. Brauer, geschiedene Bull, in Altona hat beantragt, den am 27. Juni 1825 gehorenen und seit Jahren verschollenen Kauf⸗ mann Robert Bull, zuletzt wohnhaft auf Ritter⸗ zut Kölpin (R.⸗A. Crivitz), für tot zu erklären. eer bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crivitz, den 6. Juni 1908.

scheins Nr. 66 038 vom 8. April 1885, ausgestellt l.

tober 1903 über die in dem Grundbuch von Plön H

Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1908 ist die am 6. April 1818 zu Glückstadt geborene Anna Wilhelmina Christiana Pöckel für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1849 festgestellt. F. 10/07. Münster i

23595]

i Westfalen, den 1. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

[22192] Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin auf den Namen des

sSpoenglermeisters Karl Friedrich Kühner zu Sand⸗ hofen bei Mannheim ausgestellte Lebensversicherungs⸗

police Nr. 10 616 aus dem Jahre 1889 über 4000 ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. Mai 1908 für kraftlos erklärt. Schwerin i. M., 30. Mai 1908.] .3 Großherzogliches Amtsgericht.

[23528]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juni 1908 ist der Hinterlegungsschein vom 7. Dezember 1906 über die Hinterlegung der von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck für Emma Müller in Kandern ausgestellten Aussteuer⸗ police Nr. 4693 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 2. Juni 1908. 8

Das Amtsgericht.

Abt. 8. [23540] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Emma Strauß, geb. Hantke, in Kauls⸗ dorf, Dorfstr. 8a, Prozeßbévollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oskar Perls in Berlia, Potsdamerstr. 5,

ladet in den Akten 10. R. 186. 06/35 ihren Ehe⸗

mann, den Arbeiter August Strauß, früher in Kaulsdorf, zuletzt im Untersuchungsgefängnis Alt⸗ Moabit, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungs⸗ saal 47 I, auf den 18. September 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Juni 1908.

Dowaldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. [23541] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 134 08/1.

ie Ehefrau Arbeiter August Brotzki, Auguste eeborene Giesebrecht, in Dortmund, Oestermärsch⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Brotzki, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Dortmund, den 4. Juni 1908. Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23542] Oeffentliche Zustellung. 8

Die mnhereh Holzner, geb. Meyer, Näherin in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frik hier, klagt gegen ihren Ehemann Thomas

Neresheim, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 17. Dezember 1888 geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und ist schuldig, die Prozeßkosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 29. September 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 9. Juni 1908.

Landgerichtssekretär Fleischhauer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[23543] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kellner Theodor Kahl, Wilhelmine geborene Eckhoff, in Berlin NO., Rykestraße 35, Detesirosenühaeigte⸗ Rechtsanwälte Kumbruck und

zuletzt in Hagen i. W. wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe zu erkennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in agen i. W. auf den 2. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 2. Juni 1908.

Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23544] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gerarda Wilhelmina Josefina Hoff⸗ man, geb. Hamerslag, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer, E. Behrens und Dr. Beith, klagt gegen ihren Ehemann Jan Hoffman, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäꝛude vor dem Holstentor) auf den 6. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Diederichs, Gerichtssekretär. [23548] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Dachdecker Gast,

Großherzogliches Amtsgericht.

Holzner, Taglöhner, früher in Schloßberg, O.⸗A.

r. Vogel in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann,

in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Gustav Gast, zuletzt in Rosengarten, Kreis Randow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 14. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Stettin, den 30. Mai 1908.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23094] Oeffentliche Zustellung. 5. C. 1334. 08. Die am 29. September 1897 geborene Tochter der unverehelichten Elisabeth Huhn, jetzt verehelichten Arbeiter Bauer, namens Erna Margarete Huhn, vertreten durch ihren Vormund, den Gärtner Albert Züchner zu Grunewald b. Berlin, Gillstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remling hier, Blücherplatz 1, klagt gegen den Glasmacher Louis Bernsdorff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bödickerstraße 33, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 18. Dezember 1897 bis 3. März 1898, bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrag, Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres vierzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen, und das Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 214 bis 216 I, auf den 17. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Mai 1908.

Hansen, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 5.

[23104] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder der geschiedenen Frau Berta Schulz in Kalkberge, nämlich 1) Max Schulz (geboren 23. August 1895), 2) Frieda Schulz (ge⸗ boren 12. August 1897), 3) Charlotte Schulz (ge⸗ boren 23. Februar 1900), sämtlich vertreten dur ihren Pfleger, den Gastwirt Gustav Weinberg in Kalkberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hahn, Berlin, Potsdamerstraße 138, klagen gegen den Schiffer Albert Schulz aus Kalkberge, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Kläger verpflichtet sei, ihnen Lebensunterhalt zu gewähren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger eine Unterhaltsrente von monatlich je 8 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus, beginnend mit dem Tage der Klagezustellung, zu zahlen, und zwar für jeden der Kläger bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilklammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 19. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktenzeichen 28. O. 339/08. Charlottenburg, den 2. Juni 1908. 8 Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. [23103] Oeffentliche Zustellung. 47. P. 189. 08. 5. Der Bürgerliche Spar⸗ und Darlehnverein zu Berlin E. G. m. b. H. zu Berlin, Elsasserstr. 3, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder: a. den Kaufmann Jacob Gabbe zu Berlin, b. den Kauf⸗ mann B. Atlas zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyser zu Berlin, Neue Friedrichstr. 43, klagt gegen den Herrn Paul Werth, früher zu Berlin, Auguststr. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 23. November 1907 über 950 und der Protesturkunde vom 26. Fe⸗ bruar 1908 im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten Camill Anton Staehle zu verurteilen, an Kläger 950 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Februar 1908 und 11,12 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Tr., Zimmer 80, auf den 17. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zutellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I1.“ Berlin, den 2. Juni 1908. 8

Kraemer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [23539) SOeffentliche Zustellung. A. 8421/0 8. Der Schneidermeister Franz Büttner in Fürth i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein in Nürnherg, erhebt gegen den Photographen Karl Hoff, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, Klage zum K. Amts⸗ gericht Nürnberg mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 73 50 nebst 4 % Zinsen hieraus vom 9. Juli 1907 an zu verunteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem Gerichte auf Dounerstag, den 24. September 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 2, Justizgebäude an der Augustinerstraße, anberaumten Termine.

Nürnberg, den 6. Juni 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [23536] Oeffemliche Zustellung.

Die Marie verw. Casper gesch. Möbius, geb. Kind, in Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schatz in Dresden klagt gegen den Auklionator Karl Seidel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihr auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts

5*

Wülhelmine geb. Reichardt, in Treptow a. R., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy

Dresden (25 S. R. 2912./05) ein Anspruch auf

ch Kreis Rybnik, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat

1 in der Hinterlegungssache Casper 3 A. R. 994. für see Casper eingelieferten 111 27 zustehe, der Beklagte aber diesen. 8 Unrecht für sich in Anspruch nehme und trotz dutt forderung nicht in Auszahlung an sie willige, 1. dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig nen. 8 streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, Fese. . zu willigen, daß die Königliche Gerichtsdepositenke sessz zu Dresden in der Hinterlegungssache CI 3 Ar. R. 994/(6 aus dem Depositum Nr. 48 8n zu dem am 9. April 1906 vom Auktionator Pec G felder für den Kaufmann Alfred Casper (1 en 12 27 eingeliefert worden sind, einen Ilaes i Betrag an die Klägerin auszahle. Die K 812 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhendlu 8.38 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, auf den 25. September 1908,

½9 Uhr. 8 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 4. Juni 1908. 8 [23106] Oeffentliche Zustellung einer age. Nr. 13 165. Der Wirt Konstantin Thomann 9 Freiburg i. Br., Prozeßbevollmächtigter: Rechtaasn Bauer in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann 1 Fr. Beck, früher zu Gundelfingen, jetzt an mihm. der Be aupfunge daß ihm der Beklagte aus Wechsel vom 16. Novembeé 8 200 und vom 19. Dezemker 1905: 300 sen an Wechselunkosten und Prozeßkosten 39 8 S. schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige 55% urteilung desselben zur Zablung von 539 8 . nebst 6 % Zinsen vom I1. März 1906 aus 20 1 und vom 1. April 1906 aus 300 und 4 % 8 aus 39 85 vom Zustellungstage an und 8 läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ÜUrteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagaer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrenig hen . die Kammer für Handelssachen des Großheriog Olt⸗- Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den Auf⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der uge⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuger lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ge 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der S bekannt gemacht. Freiburg, den 3. Juni 1908.

Becherer, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichte⸗

[23600] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johann Wengrzik in

Chwallowit,

er ch in Rybnik, klagt gegen den Bergmann Johann Fris ; (Frysch), früher in Nieder⸗Rydultau, jetzt nn kannten Aufenthalts, auf Grund der Behaun 8 daß der Beklagte in der Zeit vom 28. August ers 18. Oktober 1907 aus dem Geschäft des Kl Vefen Waren zu vereinbarten, auch angemessenen Pr Be⸗ käuflich entnommen habe und hierfür noch den den trag von 62,22 schuldig sei, mit dem Antrage, ʒger Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Klage⸗ 62,22 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kpoll⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläuffh gten streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den 5 82 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits den dos Königliche Amtsgericht in Rybnik anfußr. 17. September 1908, Vormittags dieser zun Zweck der zfentlichen Zuselung wird zuszug der Klage bekannt gemacht. Rybnik, den 1. Juni 1908.

Geachisschraber d das lchen Amtsgerichies 1

3) Unfall⸗ und Invaliditüͤts⸗K.

Versicherung.

Keine. 8

4) Verkäufe, Verpachtungen, heb Verdingungen ꝛc.

38 ben⸗ 4619 m normalspuriges Staatsbahngleis der Nebast bahnstrecke Homberg Mörs sollen öffentlich verkau werden. nnen Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen löecben bei unserer Hausverwoltung, Domhof 28, einge 3

oder von ihr gegen kostenfreie Einsendung von 1908,

in bar bezogen werden. Die Gebote sind bis zum 25. Juni Keichen, Vormittags 10 ½ Uhr, an uns einzuin adet⸗ worauf sogleich die Eröffnung derselben statt 1 Cöln, den 6. Juni 1908. Königliche Eisenbahndirektion. [23604] vW Freiwillige Versteigerunga Am Sonnabend, den 13. d. M., Vormf von 11 Uhr, werde ich einen Geschäftsanterdorser Eintausend Mark der Drewitz⸗Neuen seung Terraingesellschaft mit beschräukter Hahesell in Berlin in den Geschäftsräumen dieser gietend schaft, Unter den Linden 56, öffentlich me⸗ deigerung gegen Barzahlung unter den bei der Versteig bekannt zu machenden Bedingungen versteigern⸗ Zeller, Gerichtsvollzieher,

. Lothringerstr. 59. 5) Verlosung ꝛc. von Wertk papieren. a2

Die Bekanntmachungen über den Verlu ng2. papleren befinden sich russchließlich in Unterabteilu 8

[23571] Bekauntmachung. Au Bei der am 21. v. Mts. vorgenommenen hehuf

v er reibungen burg losurg von Teilschuldversch han Harba 82

8⸗

Tilgung der 4 % Anleihe der von 215 000 ℳ, Buchstabr J. K, L, M sind 9 K Nr. 39 und 52 je 1000 ℳ, L Nr. 6 über 500 ℳ, 8 doclan venan⸗ ie Rückzahlung erfolg . ab bei ö Kämmereikasse oder 81 noverschen Bank in Hannover mit Filialen. Die Zinszahlung, it

Tage auf. „den 6. Juni 1908. Der Magistrat.

veren diesem

Auszahlung der bei der Depositenkasse dieses Gerichts

Denicke.