1908 / 136 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufman furterstraß; 18 82 ei Nr.

bera): Inhaber jetzt: 1) S : ranz Otto, Kaufmann, Süöneberg, 2) Alfred Oh. Neans Sent,⸗ Wilmers⸗ schaft stzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ Bei 15. Februar 1908 begonnen. Berlin) . 24988 (Firma Hermann Mäding, mann 1h. Inbaher Wilhelm Höflich 91—— z 1 rie des Geschäfts bes eer Uebergang der in dem Be

dlichkeiten ist ündeten Forderungen und Ver⸗

urch Wilbelm Höflich ausgeschlossen. Die Firma bant s Hermann eegl Jng. Le sgeim

Ferlin, den 5. Juni 1908

Künigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Handelsregister [23606] öniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

A Abteilung A. ist in das Handelsregister ein⸗ 8. 22 25. Offene Handelsgesellshaft N. Grone⸗ Venn . Co. Berlin. Gesellschafter: Wilhelrn Zerlin dt und Rudolf Gronemann, Kaufleute, gonnen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1908 be. 4 1. 0298 Offene Handelsgesellschaft Cotta schafter. ich, Theater⸗Agentur, Berlin. Costa;; Theateragenten 7 Redlich und Hermann 8 Die Gesellscheft hat am 1. Juli

1907 begon (Offene Handelsaesellschaft Carl

Geschäftslokal: 22, 673 (Firma Franz Otto, Schöne⸗

Große Frank⸗

Bei Nr. 1450.

Veermann, Treptow.): Dem Christian Franke, in Paul Schmidt, Berlin, Gustav, Bölsingg zwei b eerc, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je Be efchtigt sind, die Firma zu vertreten. Geschäft r. 13 144. (Firma Daci Amar, Berlin.): nhab nebst Firma ist von der Erbin des früheren erbabers auf den Kaufmann Theodor Edler, Berlin, erli lagen worden. Dem Emanuel Schwartz in xi gst Vrestn erteilt. ü1 . (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Lode, Berlin.): Zf Firma lautet jetzt: Gebr. schafter Juh. Karl Bode. Der bisherige Gesell⸗ Die G Karl Bode ist alleiniger Inhaber der Firma. Sesellschaft ist aufgelöst Brüd Nr. 32 088. (Offene Handelsgesellschaft niederer Asriel & Farchy, Wien mit Zweig⸗ Wien pung Verlin.): Dem Dr. Moriz Asriel in Beräst Einzelprokura erteilt. Ce. Ict 1966. (Firma Ludwig Fuchs ce 88 wesellschaftsregister gelöscht: Berlin 055. (Firma Koeppler & Rosenberg, Verlin Königliche; den 5. Juni 1908. 8 Amtsgeri Mitte. Abteilung 90. Bottr imtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab g

In 0p. [23470]

under ünser Handelsregister Abt. A ist heute bei der

Hand Nr. 119 des Reaisters eingetragenen offenen

und elsgesellschaft in Firma Wilhelm Krampen

Bo⸗ Comp. Dampfbäckerei „Westfalia“, vütrog, folgendes eingetragen worden:

Licvie Gesellschaft ist aufgelöst. Als gerichtlicher müidator ist unter Ausschluß der beiden Gesell⸗ Kafter von der Liquidation der Gerichtsvollzieher a. D. Vermann in Bottrop bestellt.

ottrop, den 5. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig- [23471] In das hiesige Handelsregister Band VIII

Blatt 206 ist heute eingetragen die Firma Leopold edlberger, als deren Inhaber der Kaufmann

Lenpold Redlberaer hierselbst und als Ort der Nieder⸗

lassung Braunschweig.

Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Tabak und Zigarren en gros und en detail. Braunschweia. den 3. Juni 1908. Herzogliches Amtsgericht. A2. R. Wegmann.

Braunschweig. [23472] Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister

Band III Seite 8 eingetragenen Firma Straßen⸗

Fisenbahn⸗Ghesellschaft in Braunschweig ist eeute vermerkt, daß den Oberingenieuren Waldemar

Herkt und Ernst Salfeld sowie dem Sekretär Albert

ichtenberg, sämtlich hieselbst, in der Weise Gesamt⸗

fagkura erteilt ist, daß je 2 derselben berechtigt sein Ahlen, die Firma der vorbezeichneten Gesellschaft zu

Heönen und dieselbe rechtsverbindlich zu vertreten.

den dem genannten Oberingenieur Herkt und dem

din. Sekretär Lichtenberg bisher erteilte Befugnis, deisstrma mit dem Zusatze „i. V.“ zu zeichnen, ist

Braunschweig, den 5. Juni 1908. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Ur R. Wegmann.

nverg. Bekanutmachung. (23473] ngeiraann Handelsregister Abteilung A ist heute

unter:

Ser 828. Die Firma Paul Voelkner mit dem best er Bromberg und als Inhaber der Fabrik⸗ schäfts Paul Voelkner hierselbst. Art des Ge⸗ magazin Kirchenorgelbauanstalt und Pianoforte⸗

Nr. 7 ist eriosch Firma Franz Kories: Die Firma

romboe. ön hes Amtsge . Chemnftr. aiae. hesk aan⸗

In da [23137]

¹) anf Handelstezist ist heute eingetragen worden: Wagner“ Blatt 4716, betr. die Firma „Hans Hans Wan Grüna: Die Firma lautet künftig: Richard Wagner Nachf.“ Der Kaufmann Hans Kaufmann Wner in Grüna ist ausgeschieden. Der er haftet Marx Rosenthal in Chemnitz ist Inhaber; begründete nicht für die im Betriebe des Geschäfts habers 2 Verbindlichkeiten des bisberigen In⸗ gründetees gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗

1 85 Forderungen auf ihn über. Lanftiticelatt 5624, betr. die Firma „Chemuitzer Chemniceret Rudolph & Sprauger“ in t: Die Firma ist erloschen. Blatt 5864, betr. die Firma „Emil

erloschen Nachf.“ in Reichenbrand: Die Firma ist 2

4) auf Blatt 5991 die Firma „Phönix Stahl⸗ 6 Joh. E. Bleckmann, Zweigniederlassung Zweigtee in Chemnitz. Das Handelsgeschäft ist v oh. 1 irma „Phönix⸗Stahlwerke 8. 8 Bleckmaun“ bestehenden Hauptnieder⸗

bei dem Erwerbe des Geschäfts lass

Gefell⸗ 1

ssung. J d die Kaufleute Eugen Bleck⸗ kacheag 1e1“ 1e. n beide e März⸗ zuschlag. Die Gesellschaft ist am 4. Oktober 1891

errichtet worden.

5) auf Blatt 5995 die Firma „Innocente Mangili, Gesellschaft mit beschränkter Haf. tung, Zweigniederlassung Chemnitz“ in Chemnitz. Das Handelsgeschäft ist Zweignieder⸗ lassung der in Mannheim unter der Firma „Innocente Mangili Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ bestehenden Hauptnieder⸗

assung.

Des Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1908 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditions⸗ und Schiffahrts⸗ geschäfts. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1931, es kann aber ibre Auflösung oder Abänderung durch die Gesellschafter früher beschlossen werden. Das Stammkapital beträgt fünfhundert⸗ tausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Richard Stössel in Mannheim und Karl Brinschwitz in Chemnitz. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen eee oder durch zwei

rokuristen vertreten. Jedem der beiden Geschäfts⸗ arare Richard Stössel und Karl Brinschwitz steht edoch in allen Fällen die Vertretung der Gesellschaft selbständig zu. Prokuristen, welche für Zweignieder⸗ lassungen unter verschiedenen Firmen bestellt werden, erhalten das Recht der Einzelvertretung.

Aus dem Gefellschaftsvertrag wird weiter bekannt gegeben, daß die Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

6) auf Blatt 5996 die Firma „Große & Co.“ in Chemnitz. Inhaber sind die Kaufleute Friedrich Hans Große und Karl Arno Tautenhahn, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1908 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Laboratorium kosmetischer chemisch⸗technischer Artikel. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

[23138]

am Cöln, Rhein.

In das Handelsregister ist am 5. Juni 1908 eingetragen: 3 I. Abteilung KA.

Nr. 4581 die Firma: „Adolf Jonas“, Cöln, und als Inhaber Adolf Jonas, Kaufmann, Cöln.

Nr. 4582 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Pilgram & Schäfer Gesellschaft für Elektrische Anlagen“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Eduard Pilgram, Andreas Schäfer, Elektrotechniker, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1908 kegonnen und wird von beiden Gesellschaftern gemeinsam vertreten.

Nr. 4583 die Firma: „Joseph Cahn“, Cöln, und als Inhaber Joseph Cahn, Agent, Cöln.

Nr. 4174 bei der Firma: „Otto Jörgens“, Cöln. Der Kaufmann Artur Claassen in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 30. Mai 1908 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Anton Mörs ist erloschen.

Nr. 4239 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Louis Frankenstein“, Cöln. Der Kaufmann Louis Frankenstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Burscheid, Kreis Solingen, verlegt.

Nr. 4302 bei der Firma: „Georg Linnenkohl“, Cöln. Dem Heinrich Heyden, Cöln⸗Lindenthal, ist Prokura erteilt.

II. Abteilung B.

Nr. 263 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Spessartbahn⸗Actiengesellschaft“, Cöln. Hein⸗ rich Schumacher hat sein Amt als Vorstand nieder⸗ gelegt und ist gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 19. Mai 1908 an seine Stelle Johann Zimmer, Beiriebsdirektor, Bieber, zum Vorstand der Gesell⸗ schaft bestellt worden.

Nr. 331 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Glühstrumpf⸗Wirkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenufeld. Dem Emil Brünell in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 372 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Malbergbahn⸗Actiengesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1908 ist der Gesellschaftsvertrag durch einen Zusatz, betreffend den Unterstützungsfonds, ergänzt.

Nr. 479 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Konsumgeschäfte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Mai 1908 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Kaufmann Johann Lichtenberg zu Cöln⸗ Ehrenfeld ist Liquidator.

Nr. 572 bei der Gesellschaft unter der Firma: J. W. Utermöhle Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Mai 1908 ist das Stammkapital um 160 000 auf 500 000 erhöht.

Nr. 831 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Bank des Rheinischen Bauernvereins, Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Die Prokura des Dr. phil. Heinrich Carl Buer in Cöln ist erloschen.

Nr. 892 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Thelenberg & Co. Gesellschaft mit be, schränkter Haftung“, Cöln. Paul Fröhlich hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juni 1908 aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Gustav Thelenberg in Cöln⸗Ehrenfeld.

Nr. 932 bei der Gesellschaft unter der Firma: „H. Bayer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Hamburg mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: „Zweigniederlassung Cöln“. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Fe⸗ bruar 1907 ist das Stammkapital um 125 000 auf 475 000 erhöht worden.

Nr. 1113 die Gesellschaft unter der Firma: „Moffet⸗Patent⸗Rollenlager⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb von Moffet⸗ patentrollenlager und einschlägiger technischer Artikel. Stammkapital: 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: Carl Voswinkel, Kaufmann, udwig Kogel, Ingenieur, Cöln⸗Lindenthal. Gesellschaftsvertrag vom 20. Mai 1908.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen eichsauzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 127, betr. die Gesellschaft Egyptische Tabak. & Cigaretten-Manufactur „Fronistas“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Mai 1908 um fünfzigtausend Mark, sonach auf einhundert⸗ undfünfzigtausend Mark erhöht worden.

2) auf Blatt 4660, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ostmann & Börnert in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Richard Ostmann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Emil Börnert führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: F. Emil Börnert.

3) auf Blatt 11 687: Die Firma Gustav Vogel jun. in Dresden, früher in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Gustav Moritz Vogel in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 10 823, betr. die Firma Dresdeuer Kork⸗Industrie Hermann Kreutziger in Nrecben: Die an Hermann Koehler erteilte Prokura

erloschen.

5) 81 Blatt 7146, betr. die Firma M. L. Hoff⸗ mann in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 5330, betr. die Firma Th. Grün⸗ berg in Loschwitz: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 6. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [23143]

Dresden.

Auf dem die Aktiengesellschaft Vereinigte Esche⸗ bach'’sche Werke Actiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatte 6546 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, vom 5. Mai 1900 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Mai 1908 in § 4 dahin ab⸗ geändert worden ist, daß im Falle der Ausgabe von Vorzugsaktien deren Einziehung (Amortisation) auch im Wege des freihändigen börsenmäßigen Rückkaufes oder der Auslosung zulässig ist.

Dresden, am 6. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [23474] Auf dem die Firma Friedr. Gustav Richter in Dresden betreffenden Blatte 11 045 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Firmeninhaber Friedrich Gustav Richter ist ausge⸗ schieden. Die Kaufmannsehefrau Clara Richter, geb. Müller, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Gustav Richter in Dresden. Dresden, am 9. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [23144] Unter Nr. 565 des Harzeleregiher⸗ B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Innocente Mangili, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim und mit einer Zweigniederlassung mit dem Sitze in Düsselborf unter der Firma Junocente Mangili, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditions⸗ und Schiffahrts⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Richard Stössel in Mannheim und Karl Brinschwitz in Chemnitz. Jedem dieser beiden Geschäftsführer steht in allen Fällen das alleinige Vertretungsrecht zu. Prokuristen, welche für Zweigniederlassungen unter verschiedenen Firmen bestellt werden, erhalten das Recht der Einzel⸗ vertretung. Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1931, jedoch kann deren Auflösung oder Abänderung durch die Gesellschafter früher beschlossen werden. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Düsseldorf, den 1. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23146]

Bei der unter Nr. 45 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Deutsch⸗Oster⸗ reichische Mannesmannröhrenwerke in Düssel⸗ vorf wurde heute folgendes nachgetragen: Die Pro⸗ kura des Dr. phil. Max Fuchs in Berlin, des Ludwig Schröder in Komotau, des Arthur Krusche in Berlin, des Josef Köhler in Wien und des Oskar Mickerts in Wien ist erloschen. Die stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder Fritz Lemmes in Komotau und Lorenz Miller in Wien sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Düsseldorf, den 2. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23145]

Unter Nr. 566 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Verlag Stahleisen mit beschränkter Füfrngr mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Verlag, Expedition und Inseraten⸗ wesen von „Stahl und Eisen“, Zeitschrift für das deutsche Eisenhüttenwesen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft bestellt einen Ge⸗ schäftsführer. Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Hermann in Düsseldorf.

Düsseldorf, den 2. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [23147] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2821 die offene Handelsgesellschaft A. Evers & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 1. Juni 1908 begonnenen Gesell⸗ schaft sind der Dekorationsmaler Leo Evers in Düsseldorf und die Ehefrau Heinrich Evers, Anna geborene Koch, ohne besonderen Stand, in Düssel⸗ dorf. Dem Kaufmann Heinrich Evers in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Außerdem wird bekannt S. doß als Geschäftszweig Tapetenhandlung angegeben 8

Fe wurde bei der unter Nr. 207 des Handelsregisters A eingetragenen Firma L. Unger, daß das Geschäft auf den Kaufmann Louis Unger in Düsseldorf übergegangen ist, von ihm unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt wird, und die ihm bisher erteilte Prokura erloschen ist.1e.

Bei der unter 8* 2462 des

Gesellschaftsvertrag F

B Rameckers, daß die Gesellschaf aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Wilhelm Rameckers hier alleiniger Inhaber der Firma ist.

Düsseldorf, den 3. Juni 1908.

Königliches Amisgericht

Elberfeld. [23475

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗- getragen worden: 8

unter Nr. 2230: die Firma Robert Stöcker Elberfeld und als ihr Inhaber der Bauunter nehmer Robert Stöcker daselbst;

zu Nr. 2197 Zick *& Deninger, Vohwinkel —: Der Kaufmann Johann Deninger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;

zu Nr. 1142 Ph. Blumenthal & C WI“ —: Die Kommanditeinlage ist herab

gesetzt. Glberfeld, den 4. Juni 1908. Königl. Amtsgericht. Elberfeld. In unser Handelsregister ist heute

worden: in Abteilung A:

unter Nr. 2232: die offene Handelsgesell Julius Picard zu SeTe. 2 ves gesellscha⸗

13.

Häuschen I sind;

8 Nr. 748 J. S. Bremer, Kronenberg Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige een. schafter Gustav Heinrichs ist alleiniger Inhaber der irma. Der Ort der Niederlassung ist nach Sud berg bei Kronenberg verlegt;

in Abteilung B: zu Nr. 10 Wirtschaftlicher Betrieb de Elberfelder Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins Wesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. Elberfeld —: Die Vertretungsbefugn dators ist beendigt. Elberfeld, den 5. Juni 1908. G

Königl. Amtsgericht. 13. 11u6“ Emmerich. [23150]

In das Handelsregister A ist bei der Firma Johaunn Breitenstein in Emmerich eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiben in die Firma Johann Breitenstein Gesellschaft mit be⸗ schränkter eingebracht und deshalb als Einzel⸗ firma erloschen.

In das Handelsregister B ist die Firma Johann Breitenstein Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Emmerich eingetragen. Gegenstand des Unternehmens bildet die Fortführung der unter der Firma Johann Breitenstein in Emmerich be⸗ triebenen Metallwarenfabrik, der Betrieb von Ge⸗ schäften, die mit der Metallwarenfabrikation zusammen⸗ hängen, und die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikant Johann Breiten⸗ stein und der Fabrikant Fritz Breitenstein, beide zu Emmerich. Dem Kaufmann Paul Breitenstein und dem Kaufmann Friedrich Weißmüller, beide zu Emmerich, ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Mai 1908 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Der Gesellschafter Johann Breitenstein hat als Einlage das unter der Firma Johann Breitenstein zu Emmerich betriebene Fabrikgeschäft mit Grund⸗ vefiß und allem Zubehör sowie mit Aktiven und Passiven gemäß der für den 31. Dezember 1907 ge⸗ tellten Bilanz dergestalt in die Gesellschaft einge⸗ bracht, daß das Geschäft vom 1. Januar 1908 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 289 000 fest⸗ gesetzt und dem Gesellschafter als voll bezahlte Stammeinlage angerechnet. Der Gesellschafter Fritz Breitenstein hat eine Forderung von 50 000 ℳ, der Gesellschafter Paul Breitenstein eine solche von 10 000 und der Gesellschafter Karl Bovenkerk eine solche von 51 000 an die bisherige Firma Johann Breitenstein als Einlage eingebracht. Diese sind in angegebener Höhe festgesetzt und dem Ge⸗ sellschafter Bovenkerk als voll und den übrigen als teilweise eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Emmerich, den 1908.

ktien⸗

. Juni Seeng8 Amtsgericht. Enpen. b Im Handelsregister wurde heute zu de

gesellschaft „Eupener Kleinbahngesellschaft“ in Eupen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1908 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Josef Soiron in Eupen bestellt. Die Nichtaus⸗ führung des Beschlusses über Srrahsezung des Grund⸗ kapitals vom 25. April 1907 ist be I worden.

Eupen, den 4. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Flensburg. 23155] Eintragung in das Handelsregister vom 5. Juni 1908: 1) Bei der Firma Schloßbrauhaus Carl Schulz in Fleusburg: Die Firma ist erloschen.

2) Neue Eintragung: Schloßbrauhaus Fleus⸗ E“ mit beschränkter Haftung in

ensburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Mineralwasser, ins⸗ besondere der Fortbetrieb der in Flensburg unter der irma „Schloßbrauhaus Carl Schulz“ bestehenden, isher dem Brauereibesitzer Carl Schulz in Flens⸗ burg gehörenden Bierbrauerei.

Das Stammkapital beträgt 130 000 ℳ. Seitens des Gesellschafters Brauereibesitzers Carl Schulz in Flensburg werden auf dessen Stamm⸗ einlage von 60 000 in der Weise Einlagen ge⸗ macht, daß in Höhe eines Geldwertes von 60 000 von ihm der ihm gehörige, im Grundbuche von Flensburg Band 39 Blatt 1157 eingetragene Grund⸗ Tischler⸗

besitz mit den darauf befindlichen Gebäuden und das rarauf von ihm betriebene Brauereigeschäft mit Zu⸗ behörungen, ’’“ dem toten und lebenden Inventar, in die Gesellschaft eingebracht wird.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15./29. Mai 1908

fest

Be chstsfebres ist der Brauereibesitzer Carl Schulz n urg.

Etellverttetende Geschäftsführer si

estellt. lens meifler Wilhelm Jasper, Makler Friedrich Wolf, Rentner Alfred Fabian, sämtlich in Flensburg.

Bekanntmachungen erfolgen durch die Flensburger Nachrichten 8. im Falle ihres Eingehens durch den

Reichsanzeiger 1 Flensburg. ate