1. Untersuchungssachen. 2. ästber Flachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
6 7. 9. B. 0
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ . Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von
. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften⸗ 8 aft knossen en.
“
1) Untersuchungssachen.
[23911] Steckbriefserledigung.
Die hinter
1) den Opernsänger Roberto Stagno wegen schwerer Urkundenfälschung und Beleidigung und
2) den Privatsekretär Josef Finazer wegen Bei⸗ hilfe zur schweren Urkundenfälschung und Beleidigung
am 30. März 1894 in den Akten JIVB 116. 93. erlassenen Steckbriefe sind erledigt.
Berlin, den 4. Juni 1908. Königl. Staatsanwaltschaft I. [23718] Oeffentliche Ladung. 8
In der Privatklagesache des Ofensetzers Chrestan Bursctynowitz, unbekannten Aufenthalts, Privat⸗ klägers, gegen den Ofensetzer Max Berger in Königs⸗ berg i. Pr., Angeklagten, 20 B. 238/05, wegen Körper⸗ verletzung, wird der Privatkläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts unter Hinweis auf den Be⸗ schluß vom 29. Mai 1908 über die Eröffnung des Hauptverfahrens zur Hauptverhandlung auf den 19. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Königsberg Pr., Zimmer Nr. 63, 1 Tr., geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen. Königsberg, den 29. Mal 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oesterreich, Amtsgerichtssekretär.
[22465] Oeffentliche Ladung.
Der Schlosser und Seeheitzer Wilhelm Arndt, geboren am 12. November 1881 zu Böhmischdorf,
reis Brieg, früber ebenda wohnhaft, jetzt auf einem argentinischen Schiffe „Colombia“, unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist (Oberheizer) ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 17. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Löwen in Schlesien, Zimmer Nr. 8, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird trotzdem zur Haupt⸗ verhandlung geschritten. Der Beschuldigte wird auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Brieg aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden. — 2 E 29/08.
Löwen, den 27. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23909] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. in der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Einjährig⸗Freiwilligen Joseph Gambs, geboren 3. Mai 1883 zu Waldhausen i. Oberbayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §88§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im nut 5 1 befindliches Vermögen mit Be⸗
ag belegt.
Darmstadt, den 10. Juni 1908.
Gericht der 25. Division.
[23910] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der Reserve Remigius Peter Olaf Kauffmann vom
Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. 1. August 1881 zu Beringen — Gare — wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mllitärstrafgerichts⸗
veeön der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
e
rt. Metz, den 10. Juni 1908. Gericht der 33. Division.
[23908 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Julius Ortlieb 3/15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milit⸗ rstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 10. Juni 1908.
Gericht der 13. Division.
˙˙˙˙——
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
123061] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Korsörerstr. 10, belegene, im Grundbuche von dem Schönhausertorbezirk Band 36 Blatt 1071 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts August Uhl zu Berlin nhgesehe Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ lebäuden mit Seitenflügel, Quergebände und zwei öfen, am 18. August 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerschtsstelle — Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115 (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 27 Parzelle 731/24 ist nach Artikel Nr. 22 565 der Grundsteuermutterrolle 9 a 19 qm groß und zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt. Nach Nr 41 170 der Gebändesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 700 ℳ mit 648 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 117. 07.
Berlin, den 30. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
wangsversteigerung. 128J081,. 8 Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nummer 541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ Messtet Ernst Naumann zu Schmargendorf ein⸗ getragene Grundstück am 11. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete
Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin⸗Wedding, N. 20 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1. Stock, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Tegel, Brunowstr. 61, besteht aus Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1729/153 von 7 a 83 qm Größe und ist Art. 463 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen, zur Gebäudesteuer ist es unter Nr. 335 der Gebäudesteuerrolle mit 6000 ℳ jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[23705) Zwangsversteigerung. 6 R. 68/08. 2.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 148 Blatt Nr. 5408 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Genzen, jetzt in Reinickendorf⸗West, eingetragene Grundstück am 7. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in Berlin, Lütticherstraße 3, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 993/73 ꝛc. von 10 a 84 qm Größe. Es ist in der Grundsͤeuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin ünter Artikel Nr. 23 834 mit einem Reinertrag von 1,01 Tlr. verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 27. Mai 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Verlin, den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt 6.
[23709]
Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Juni 1908 das nachfolgende Verbot erlassen: 8
„Auf Antrag des Bäckermeisters Friedrich Thom⸗ fohrde in Beverstedt, welcher den Verlust des Staats⸗ schuldscheins Lit. D Nr. 1770 der 3 ½ % Bremischen Staatsanleihe von 1890 über 500 ℳ nebst Zins⸗ scheinen vom 1. August 1908 bis August 1910 sowie Erneuerungsschein glaubhaft gemacht hat, ergeht an
1) den Bremischen Staat,
2) die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen, 1
3) die Dresdner Bank in Berlin,
4) die Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank in Seeeg. ddeutsche Bank in Hamb Hamb
se Norddeutsche Bank in Hamburg, urg,
das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ verschreibung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.“
Bremen, den 9. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis: Fürhölter, Sekretär.
[23090] K. 1 Stuttgart Stadt. Aufgebot
gebot.
Auf Antrag des Berechtigten ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender auf den Inhaber lautenden Urkunden eingeleitet:
1) der Stuttgarter Stadtobligationen Lit. 8 Nr. 1996, 1997 und 1998 à 1000 ℳ, je aus⸗ gestellt am 1. April 1900 und verzinslich zu 4 % jährlich auf 1. Juni und 1. Dezember,
2) der Stuttgarter Straßenbahnobligationen Nr. 4659, 4660, 4661 und 4662 à 500 ℳ, je aus⸗ gestellt am 15. Mai 1902 und verzinslich zu 4 % jährlich auf 1. Mat und 1. November,
3) der Württ. Staatsobligation Lit. G Nr. 6542. über 2000 ℳ, ausgestellt am 29. März 1900 und verzinslich zu 3 ½ % jährlich auf 1. April und 1. Oktober,
4) der Württ. Staatsobligationen Serie III Nr. 1624 über 1000 ℳ und Serie IV Nr. 181 über 500 ℳ, je ausgestellt am 1. Juni 1903 und verzinslich zu 3 ½ % jährlich auf 1. März und 1. September.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 20. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, Saal 55. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. 3
Den 5. Juni 1908. 1
Der Gerichtsschreiber: Kraut.
[23708] Beschluß. “
Der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1908, betreffend Aufhebung der Zahlungs⸗ sperre der 4 prozentigen unkündbaren Hypotheken⸗ pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank⸗Aktien⸗ gesellschaft Serie XIV Lit. A Nr. (603, 0604, 0188 und 0187 wird dahin berichtigt, daß diese be⸗ zeichneten Stücke nicht über je 1000 ℳ, sondern über 5000 ℳ lauten.
Berlin, den 1. Juni 1908. .
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[23707] Berichtigung.
In den öffentlichen Bekanntmachungen des Be⸗ schlusses des unterzeichneten Gerichts vom 26. März 1908 im Oeffentlichen Anzeiger des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 9. April 1908 unter Nr. 3261 und im Oeffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam vom 17. April 1908 unter Nr. 4338 und vom 15. Mai 1908 unter Nr. 5319 sind die unter C des Beschlusses gesperrten Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Nr. 10 575 und Nr 8384 über je 240 ℳ sowie Nr. 524 über 160 ℳ der Serie nach unrichtig be⸗ zeichnet. Sie gehören nicht der Serie IX sondern den enlian. 3. Juni 1908
erlin, den 3. Jun . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[237311 Bekanntmachung.
Der am 22. Januar 1908 als abhanden gekommen gemeldete 40 % ige Pfandbrief unseres Instituts:
Serie XIV Lit. D Nr. 208330 über ℳ 200,— hat sich nach Angabe des Eigentümers wieder vor⸗ besegien,, den 10. Juni 1908
hurg, den 10. Jun G Beerische Bodencredit⸗Anstalt.
*
8—
[23703] Die von legten Policen
b. Nr. 36 140 T auf das Leben der F lautend, sind verloren gegangen.
Berlin, den 12. Juni 1908.
Deutschland Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. 8 1 . Mertins.
Der derzeitige Besitzer dieser Hinterlegungsscheine fordert, sich bis zum 12. Dezember 1908 bei de dee Hn Gesellschaft zu melden widrigenfalls diese Hinterlegungsscheine für kraftlos erklärt werden. C“
Aufgebot. 2 2 uns am 16. Juli 1901 hshe Hinterlegungsscheine über die bei uns hinter
a. Nr. 36 139 T auf das Leben des Feilenfabrikanten Friedrich Mertens in Chemnitz rau
itz, ; Viertel, in Chemnitz Anna Marie Merteus, geb deshalb aufge⸗
[23704] Der Hinterlegungsschein zu n uns auf das Leben des Bäckers Herrn Eduard August Widwald in
Hamburg ausgestellten Police Nr. 22 956. T. ist angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der derzeitige Besitzer dieses Scheins wird ersucht, sich bis zum 10. Dezember 1908 bei uns zu W widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 10. Juni 1908. Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
[23711] 23 Kuxscheine — Nr. 1 bis 23 — der Gewerkin Frau von Koseritz, Ehegatlin des Landrats und Kammerherrn von Koseritz, Elisabet geb. von Beust, in Wittenberg, über je einen Kux der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben, ausgefertigt vom Königlichen Amtsgericht zu Eisleben am 15. November 1876, sind verloren gegangen. Auf An⸗ trag der Berechtigten, jetzigen Frau Staatsminister von Koseritz, Elisabet geborenen von Beust, zu Sermione ergeht an die Inhaber der verloren gegangenen Kux⸗ scheine die Aufforderung, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, auf den 27. November 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an den Kurscheinen anzumelden und diese vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Kuxscheine erfolgen
wird. ““ Eisleben, den 4. Juni 1908. 8 Königliches Amtsgericht.
[23075]
Der Kaufmann Karl Gottlieb Müller in Ober⸗ lungwitz hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen, am 10. März 1907 von Arno Procksch in Reichenbach i. V. an eigene Order auf Hermann Lißner in Claußnitz bei Burgstädt gezogenen und von diesem angenommenen, auf den Antragsteller durch Blankoindossament übertragenen und am 10. Juni 1907 fälligen Primawechsels über 92 ℳ 25 ₰ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Burgstädt, am 6. Juni 1908. 8
Das Königliche Amtsgericht.
[22188] Aufgebot. 1“ Die Handelsgesellschaft Thiem und Töwe in Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Herzfeld daselbst, hat das Aufgebot des von Otto Ziemer in Danzig am 15. April 1907 ausgestellten, von dem Hotelbesitzer Rudi Jahnz in Garnsee akzeptierten und darauf an die Handelsgesellschaft Thiem und Töwe in Halle a. Saale und sodann an die Handels⸗ gesellschaft, Reinhold Steckner daselbst girierten Wechsels über 576,72 ℳ, der von der Antragstellerin im Regreßwege eingelöst ist, sowie der Protest⸗ urkunde dazu vom 17. Juli 1907 (Protestregister Nr. 18/07 des Gerichtsvollziebers Witte in Marien⸗ werder) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Marien werder, den 30. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
[23713] Aufgebot.
Der Hoflahnarzt A. Stahl, früher zu Neustrelitz, jetzt in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Stech in Neustrelitz, hat das Aufgebot von 5 angeblich versehentlich vernichteten Wechseln beantragt. Diese 5 Wechsel, geschrieben auf üblichen Wechselformularen, waren von dem früher in Waren ansässigen Zahnarzt Ohlenburg auf den Zahnarit Roth in Waren gezogen, dort aus⸗ gestellt, von Roth akzeptiert und, mit Ohlenburgs Giro versehen, lautend auf je 100 ℳ, zahlfällig am 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. Dezember oder an einem der ersten Tage dieser Monate des Jahres 1907 fällig, dem Antragsteller übergeben. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Waren, den 4. Juni 1908. 8.
Großherjogliches Amtsgericht.
gebot.
[23088]
in Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldbeck⸗ Löwe und Hansen daselbst, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefes vom 17. Ok⸗ tober 1903 über die in dem Grundbuch von Plön Band VII Blatt 31 in Abteilung III unter Nr. 13 für die Firma Mumm & Matthiesen in Kiel ein⸗ getragene, mit 4 ⅛ vom Hundert jährlich vom 15. Ok⸗ tober 1903 ab in jährlichen Teilen verzinsliche 6 Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehns⸗ forderung von 400 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Auf 1 Die offene Handelsgesellschaft Numm & Matthiesen f
kunde erfolgen wird. Plön, den 2. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. [23071] Aufgebot.
Wilhelmine Knoll, Schuhmachersehefrau in Val⸗ heim, hat beantragt, den verschollenen, am 13. dens 1838 in Jur, O.A. Backnang, geb. Weber Goklin Hofmann, zuletzt wohn haft in Walheim, für tot n erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 29 fordert, sich spätestens in dem auf Mittwo⸗ den 17. März 1909, Vormittags 11 ung 5 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 89 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die vedas erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertei⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache
Besigheim, den 30. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. — Amtsrichter Vogt. 12 8 Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Reichle [23072] Aufgebot.
Gottlieb Keller, Taglöhner in Heilbronn, 8 antragt, die verschollene, am 1. Mai 1851 in 6 ingersheim geb. Rosine Auguste Keller, zus 98 wohnhaft in Kleiningersheim, für tot zu erklärnah Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, arz spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. M nr⸗ 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem umeß zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 8 melden, widxigenfalls die Todeserklärung erfolge wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder de der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ¹ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine de Gericht Anzeige zu machen.
Besigheim, den 30. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
Amtsrichter Vogt. rzle
Veröffentlicht durch Amtsgerschtssekretär Reichle. [23732] Aufgebot. 1
Nr. 17 178. Die Landwirt Johann Kropp Witwe Regina geb. Busam, in Lauf hat beantragt, ihr verschollene Tochter Helene Kropp, geboren 8 23. April 1860 in Lauf, welche im Jahre 1877 na Amerika auswanderte, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Fe⸗ bruar 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergell die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bühl, den 9. Juni 1908.
Gr. Amtsgericht.
Dies verzffentlicn“) 0.
es veröffentlicht:
Bühl, 10. Juni 1908. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Nönninger⸗ [28733] Aufgebot. 8
Adam Medart, Ackerer in Leinsweiler, als Mü⸗ erbe zum Nachlaß des dortselbst verstorbene Nikolaus Johann Medart, hat beantragt, Schwester des letzteren, Elisabetha Uebel, Medart, geboren 4. März 1816 zu Leinsweiler, 5 frau des angeblich verstorbenen Anton Uebel, rig der 1840 er Jahre nach Amerika ausgewandert, bie tot zu erklären. Es werden aufgefordert: Dg Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des Lgl. Amtsgerichts Landau vom 11. Januah 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssan⸗ zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung der folgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod 8 Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spaͤtesten 1113“ dem Gerichte Anzeige zu 0.
atten.
Landau, Pfalz, den 2. Juni 1908.
Kgl. Amtsgericht. [23530] Aufgebot. jschon
Der Besitzer Anton Roskwitalski in Neu⸗Janis i, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Wrese in Thop⸗ hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den stummen Franz Xaver Noskwitalski, „geb. 4. Dezember 1858 zu Dombrowken, Kr. Pr.⸗Star ren. zuletzt wohnhaft in Neu⸗Janischau, für kot zu erkl ih Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert spätestens in dem auf den 16. März 1909, Wict mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten C anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wid falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 55 Auskunft über Leben und Tod des Verscholleneens erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, she⸗ zu in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig machen.
Mewe, den 27. Mai 1908. 5
Königliches Amtsgericht. 22597] Rminfgebot. 4 F. 1 eaer
Aufgebot.
Der Wirt Josef ersens Slawin als d ür die abwesende, volljährige Marianna Ges aus Gustye yn hat beantragt, die verschollene Me Gredzinska aus Gustvezvn, geb. am 16. u c zuletzt wohnhaft in Slawin, für tot zu ꝛdert, s Die bezeichnete Verschollene wird aufgefo 1909, spätestens in dem auf den 2. Janmeien Ge Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichne widri anberaumten Aufgebotstermine zu ne An falls die Todeserklärung erfolgen ITor f⸗ helce Ieeclhe er Z“ die dn
ollenen zu erteilen verm 7 m forderung, paäͤtestens im Aufgebotstermine e Anzeige zu machen.
„den 1. Junt 1908. 1 18S veantäliches Anttgec s
hat be⸗