EUKXG¼IER=A=EEEAENENZSEE
eee
e eheeehe be,
nebst 5 % Zinsen auf 91,45 ℳ seit 23. September 18oe und auf 87 ℳ 50 ℳ seit t März 1908 zu b len. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 55 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Amtsgericht in Harburg, Abt. VI, auf Mitt⸗ voch, den 23. September 1908, Vormittags s. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
id dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Harburg, den 9. Juni 1908. e des Königlichen Amtsgerichts. 85 Oeffentliche Zustellung.
Der Domänenpächter Heinrich Sarstedt in Herz⸗ n a. H. klagt gegen den Oberschweizer Hermann nm behmann, früher auf der Domäne Elbingen, jetzt 4 8 ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
16 ihmn aus einem Darlehn den Betrag von 46 ℳ V ₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige 8 voelrrteilung zur Zahlung von 46 ℳ 16 ₰ und 8 vr Aufige Vollstreckbarkeitserklärung des UÜrteils. 8en ger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ geri lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Pacht in Herzberg a. H. auf den 17. September fe ach Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der bekannt 8 rüteang wird dieser Auszug der Klage macht. Derzberg a. H., den 10. Juni 1908. Ferichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.l Oeffentliche Zustellung.
Mie Müller Huzo und Alma, geb. Kurtzmann, mägeschen Eheleute in Batkowo, Prozeßbevoll⸗ mit beste: die Deutsche Mittelstandskasse, Gesellschaft Witw ränkter Haftung in Posen, klagen gegen die halts. Magdalene Zurawski, unbekannten Aufent. der B früher in Szymborze, Kreis Hohensalza, unter buch⸗ ehauptung, daß Beklagte wegen des im Grund⸗ Nr.] von Hohensalza Bl. 678 in Abteilung II unter 185 1 für sie aus dem Vertrage vom 30. November Besi eingetragenen Leibgedinges von dem früheren gef iter des Grundstücks Szymborze Bl. 30 a ab⸗ unbenden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ sal eilen, die Löschung des im Grundbuch von Hohen⸗ L- Bd. 16 Bl. 678 in Abteilung II unter Nr. 1 dießetragenen Leibgedinges zu bewilligen, die Kosten vorfes Rechtsstreits zu tragen und das Ürteil für vrläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 1 sstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aobensalzn auf den 26. Okiober 1908, Vor⸗ . stetttags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Fellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Doohensalza, den 11. Juni 1908.
2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25264]
Oeffentliche Zustellung. Hces⸗Sachen Westermeier, Rosa, minderjährige Herelbeftersehefrau in Nürnberg, Klägerin, vertreten isch ihren Vater Johannes Polenski, Hotelier in Rürnherg, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt wieer hier, gegen Scheiber, Marfe, Hotelbesiters⸗ ttwe, früher in Nürnberg, dann in Garmisch, jetzt
rg, unbekannten Aufenthalts, Peklagte, wegen Forderung,
urde die öffentliche Zustellung der im Urkunden⸗ hroueß dle ffen Klage bewilligt und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung über diese Klage die öffentliche Fitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Mäünchen II vom Donnerstag, den 15. Oktober 8 08, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte urch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗ rung geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin 1680 ℳ zu be⸗ zahlen und die Klägerin ist berechtigt, aus den Grundbesitzungen Haus Nr. 230, 231 und 243 b in Garmisch wie diese im Grundbuch des dortigen Amtsgerichts für Garmisch Band XIV Blatt Nr. 457 S 320 ff. und Band X Blatt Nr. 18 Seite 72 ff. näher beschrieben sind, für diese Summe im Wege der Zwangsvollstreckung sich zu befriedigen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil ist — gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ reckbar.
München, den 12. Juni 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Heß, K. Kanzleirat.
25567) . Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abt. I. Oeffentliche Zustellung. C. 1110/08. In den beiden hier anhängigen Zivilprozeßsachen Kaufmanns Wilh. Georg Theodor Weber zu Oldenburg, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Auktionator Mever und Rechnungssteller Diekmann ier, gegen den Seemann Max Wilhelm Trouchon,
t. auf See, und 9 andere Beklagte, wegen Zins⸗ orderungen von 175 ℳ und 180 ℳ und Ein⸗ willigung der Beklagten zur Zwangsversteigerung des 8 ndstücks Art. 1035 Stadt Oldenburg, ist der Ar den 15. Oktober ds. Irs. vor dem Großherzogl. wmtsgericht, Abt. I, hierselbst angesetzte Termin zur tndlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Antrag 19 Clägers auf, Donnerstag, den 3. September Term, Vormittags 9 ½ Uhr, verlegt. Zu diesem ist nin wird Beklagter hiermit geladen. Die Sache bezeichnis § 202 Abs. 3 G.⸗V.⸗G. als Feriensache wird diese Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Olbe dekannt gemacht.
nburg, den 9. Juni 1908. 125238. Wellmann, als Gerichtsschreiber. Oeffentliche Zustellung. 8 dSer Blechwarensabrikank Leopold Martin in sömier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwelte Gold⸗ den Et und Dr. Pürschel in Ostrowo, klagt gegen 9 Ofkutnant Walther Schmidt Hellewarth, früher der trowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehauptung, daß der Beklagte ihm aus dem vom 7. August 1907 67,90 ℳ verschulde, ihn 6 Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an en 67,90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ e ee za⸗ ö Der Kläger ladet den Beklagten r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 20 Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 30. August 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum enr der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 88 Lstrowo, den 12. er
ge bekannt gemacht. wo, Juni 1908. g25 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sen DOeffentliche Justellung. bed ie Firma A. Hover in Rostock, Klägerin, Prozeß⸗ almaͤchtigte: R⸗A. Dres. Zschimmer u. Prahft elbst, klagt gegen den Herrn Fr. Quade, früher
jetzt unbrkannten Aufenth Beklagten
Besiser der Bäckerei Brunnenstraße 2 in Schwerin
unter der Behauptung, daß sie ihm die auf der An⸗ lage zur Klageschrift verzeichneten Waren zum Preise von zusammen 256 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 256 ℳ nebft ch v. H. Zinsen seit dem 13. September 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Schwerin i. M. auf Sonn⸗ abend, den 3. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 12. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[25570] Oeffentliche Zustellung. 23 0790. 1908 1.
Die Firma Schultz & Littmann zu Stettin, Breite⸗ straße Nr. 43, klagt gegen den Reisenden Alfred Caro, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe von ihr auf vorherige Be⸗ stellung am 1. Juni 1906 bezw. 21. Juli 1906 einen Rockanzug bezw. Tennisanzug geliefert erhalten hat und hierfür 110 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 110 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Junt bezw. 21. Juli 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 87, auf den 29. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. Juni 1908.
Brehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25442] Oeffentliche Zustellung. Professor Dr. Miller in Stuttgart, Stafflenberg⸗ straße Nr. 54, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haidlen in Stuttgart, klagt gegen Josef Schels, Direktor, früher in Stuttgart, Sonnen⸗ bergstraße Nr. 64, z. Zt. mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, Beklagten, wegen Forderung aus Vergleich und Miete, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für t zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 842 ℳ 95 ₰ nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen ju bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 24. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ sttellen. 1 — Stuttgart, den 15. Juni 1908. Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25238] Oeffentliche Zustellung. zu 6 C 494/08.
Der Gutsbesitzer C. Kürbis in Seyde, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, klagt gegen den Arbeiter Vinzent Bong, früher in Veltheim, Bezirk Aschers⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, welcher von ihm auf die Zeit vom 11. November 1906 bis dahin 1907 als Instmann angenommen war, den Dienst bereits am 10. März 1907 ohne Grund verlassen habe, wodurch ihm ein Schaden von 164,14 ℳ entstanden lei, daß ihm ferner gegen den Beklagten eine For⸗ verung auf Bezahlung von 2 Klaftern Holz im Werte von je 18 ℳ und von 85 Pfund Roggen im Werte von 7,65 ℳ zustehe, daß er wegen dieser Forderungen in den Akten 6 G 11/07 des Amts⸗ gerichts Thorn gegen den Beklagten einen Arrest erwirkt habe, in dessen Vollziehung bei dem Be⸗ klagten 1 Miete Kartoffeln, 1 Miete Futterrunkeln und 2 Klafter Klobenholz gepfändet worden seien, das diese Gegenstände auf Beschluß des Amtsgerschts Thorn vom 25. März 1907 versteigert worden seien und der reine Versteigerungserlös von 66,39 ℳ bei der Regierungshauptkasse in Marienwerder hinterlegt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß der in der Streitsache Kürbis c/a Bong 6 G 11/07 des Amtsgerichts Thorn von dem Gerichtsvollzieher Knauf in Thorn bei der Regierungshauptkasse in Marienwerder hinterlegte Versteigerungserlös von 66,39 ℳ an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 17. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 32. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftelemg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 12. Juni 1908.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25572] Oeffentliche
Die Firma Rudolf & A. Körner in Samotschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Todtenkopf, Wirsitz, klagt gegen den Besitzersohn Franz Inworski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr für ein am 25. August 1907 gekauftes und erhaltenes Fahrrad Nr. 105 090 den Restkaufpreis mit 50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 50,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den 22. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
t. gemact den 15. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25 effeutliche Zustellung. 3 C. 118/7 08. 18. Sen dlch Jescnic in Wünsdorf, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Franz Lehmann, zuletzt in Wünsdorf (Kreis Teltow), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten durch im März oder April 1906 geschlossenen mündlichen Kaufvertrag seine ideelle Hälfte an dem Grundstücke Fern⸗Wüns⸗ dorf Band II Blatt 54 verkauft habe, und daß Be⸗ klagter an Restkaufgeld noch 150 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ n zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
vor das Königliche Amtsgericht in Zossen uf den 11. ugfs/ 908
au-
10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zossen, den 10. Juni 1908.
Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25443] Oeffentliche Zustellung. 3 C 121/6 08.
Der Bureauassistent Gustav Lehmann, früher in Neu⸗Lichtenberg, jetzt in Berlin, Hohenlohestr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Franz Lehmann, früher in Wünsdorf (Kr. Teltow), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem im April 1906 ge⸗ gebenen Darlehn 200 ℳ und aus einem am 10. Ok⸗ tober 1906 gegebenen Darlehn 45 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 245 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen von a. 200 ℳ seit dem 1. April 1906, b. 45 ℳ seit dem 10. Oktober 1905 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 11. August 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZefteNng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 10. Juni 1908.
cheffler, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25444] Oeffentliche 8 3 C 122/6 08.
Der Bureauassistent Gustav Lehmann in Neu⸗ Lichtenberg, Friedrichstr. 15, jetzt in Berlin, Hohen⸗ lohestr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Franz Lehmann, früher in Wünsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus einem im April 1906 ge⸗ gebenen verzinslichen Darlehn 300 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 300 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit 1. April 1906 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Werhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 11. August 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 10. Juni 1908.
Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[254461 Oeffentliche Zustellung. 3 0 133⁄8 08.
Fräulein Marta Lehmann in Wünsdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Franz Leh⸗ mann, früher in Wünsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus verzinslichen Darlehnen und verauslagten Geldbeträgen zusammen 190,82 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 190,82 ℳ nebst 4 % Zinsen von a. 66 ℳ seit 1. Januar 1906, b. 43,82 ℳ seit 1. März 1908, c. 81 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 11. August 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 10. Juni 1908.
Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25445] Oeffentliche Zustellung. 3 C 123/8 08.
Fräulein Marta Lehmann in Wünsdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Franz Lehmann, früher in Wünsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus einem im April 1906 gegebenen verzins⸗ lichen Darlehn 200 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an
1906 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 11. August 1908, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zuszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 10. Juni 1908.
Scheffler, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25447] Oeffentliche Zustellung. 3 C 134/08. 7.
Die Firma S. Cohen in Zossen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner, Zossen, klagt gegen den Schachtmeister Franz Lehmann, früher in Wünsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Dezember 1906 und Dezember 1907 käuflich ge⸗ lieferte Waren 14 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 14 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Ja⸗ nuar 1908 zu zahlen, 2) das Ürteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 11. August 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 10. Juni 1908.
Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.
Keine. 8
—
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[228744 Domänenverkauf. Die im Kreise Trebnitz belegene Domäne Kotzerke, Bahnstation Trebnitz, soll mit allen darauf befind⸗
Vorznittags
lichen Baulichkeiten, soweit solche dem Fiskus ge⸗ hören, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Klägerin 200 ℳ nebst 3 ½ % Ziasen seit 1. April N.
Hierzu ist ein Termin auf Donuerstag, den 9. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, in de Sitzungssaal der Finanzabteilung der Regierung zu Breslau am Lessingplatz, anberaumt. Die Uebergabe und Auflassung findet erst nach Ablauf der gegenwärtigen Pachtperiode des Herrn Oberamtmann Dehmelt zu Johannis 1909 statt. Die Ausbietung der Domäne erfolgt alternatliv, und zwar zunächst in ihrem gegenwärtigen Umfang von 234,2990 ha mit rund 2737 ℳ Grundsteuer reinertrag, demnächst mit Einschluß der jetzt zu Domäne Neuhof gehörigen, im Gemeindebezirk Klein Kommerowe belegenen sogenannten Stock⸗ ode Steinbockwiese mit 16,5190 *) ha Grundfläche und rund 189 ℳ Grundsteuerreinertrag. Die Ausbietungsregeln, die besonderen und allge meinen Kaufbedingungen sowie der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle, das Gebäudeverzeichnis und die Domänenkarte können in unserer Domänen⸗ registratur oder bei dem Pächter, Oberamtmann Dehmelt in Kotzerke eingesehen, die Ausbietungs⸗ regeln und Verkaufsbedingungen auch von unserer Registratur gegen Einsendung von 0,50 ℳ bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne Kotzerke Ksr 221 vorheriger Anmeldung bei dem Pächter gestattet. Breslau, den 2. Juni 1908. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. *) Nicht 15,5190 wie in Nr. 134 d. Bl. gedruckt.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[21045] Bei der heute planmäßig stattgehabten 18. Ver⸗
losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Brauuschweig Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 130 133 419 454 565 706 709 794
Lit. B Nr. 1049 1137 1192 1238 1637 2061 2121 2123 2235 2248 2254 2338 2399 2596
Lit. C Nr. 3207 3393 3531 3643 3762 3807 3911 3942 4124 4163 4402 4436 4440 4597
Lit. D Nr. 5042 5140 5235 5483 5724 5941 6088 6167 6226 6362 6714 6754 6877 6879 7070
Lit. E Nr. 7526 und 7698 über je 5000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ leisten. 8
Mit dem 1. Oktober d. Js. hört der Zinslauf auf. und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreiskommunalverbandes
Lit. B Nr. 2499 über 200 ℳ,
Lit. D Nr. 7309 über 1000 ℳ
Braunschweig, den 1. Juni 1908.
Der Stadtmagistrat.
(Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeichneten 881 und 984 über je 100 ℳ.
1928 2601 2662 2827 und 2842 über je 200 ℳ.
4795 4798 4928 und 4955 über je 500 ℳ. 7094 7142 7384 7409 und 7448 über je 1000 ℳ. verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Js. hörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als: sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Retemeyer.
[21046] Bei der heute planmäßig stattgehabten 7. Ver⸗
losung von Schuldverschreibungen der Anleihe
des Kreiskommunalverbandes Braunschweig
(Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nachverzeichneten
zummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 153 und 219 über je 100 ℳ.
Lit. B Nr. 507 658 669 743 824 986 1005
1022 und 1065 über je 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1700 1911 1969 2000 2018 2086 2193 2237 2283 2431 2658 2747 2830 und 2908 über je 500 ℳ.
Lit. D Nr. 3138 3338 3404 3465 3510 3755 3756 3794 und 3990 über je 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Irs. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ Frigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ eisten.
Mit dem 1. Oktober d. Irs. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895), als: Lit. C Nr. 1681 und 2533, je über 500 ℳ, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. Juni 1908. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
[25419]
Als ausschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Zinsscheine und verlosten Stücke der Kieler Stadtanleihe von 1889 sind für Berlin
die Sechandlungs Hauptkassfe,
die Deutsche Bank,
22 82 Se burs bin e Hamburger ale der Deutschen Bank errichtet, was hierdurch bekannt 8 811“ Der Magistrat.
[25403]
Zeche ver. Wiendahlsbank.
Der am 1. Juli d. J. fällige Coupon Nr. 7 Serie II unserer 4 ½ % Partialobligationen ge⸗ langt vom genannten Tage ab
bei dem Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk
Louise Tiefbau, Barop, 7 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln
sowie bei der Essener Eredit⸗Anstalt in Essen zur Einlösung.
Zeche ver. Wiendahlsbank, den 15. Juni 1908. Der Grubenvorstand.