für die Ottweile f f 1 ¹ r Pfarr⸗Witwen⸗ und Waisenkasse bgetragenen Hypotheken unter Abteilung III Nr. 5 über 2000 ℳ und Nr. 4 über 1000 ℳ beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 11. November 1908, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten wericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte fafunelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ vir die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen
Ottweiler, den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. .86596] 11
Aufgebot. Nachdem 1a) fer, Gastwirt Willi Weber aus Cremlingen 2 892 92) nr Gaftwirt Friedrich Meiners aus Cremlingen
glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigentum 6. den von fmach und ihren Vorfahren auf dem Sroßkothofe No. ass. 6 bezw. auf dem Brinksitzer⸗ esen No. ass. 14 zu Cremlingen ausgeübten, bis⸗ ang aber in das Grundbuch noch nicht eingetragenen dieuggerechtigkeiten erworben haben, so werden alle ejenigen, welche ein Recht an den bezeichneten sch gerechtigkesten zu haben glauben, hiermit öffent. en
G auf gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf 8 2. deeweert s 1908, Vormittags 10 Uhr, unberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, eer Androhung des Rechtsnachteils, daß Ng . Gastwirt Willi Weber aus Cremlingen
2) der G N. 8 dfr Gastwirt Friedrich Meiners aus Cremlingen
inals Eigentümer vorbezeichneter Kruggerechtigkeiten 8 das Grundbuch W werden, und daß 8 wer die Anmeldung seiner Rechte unterläßt, diese Rcen einen Dritten, der im guten Glauben an die sichtigkeit des Grundbuchs die Kruggerechtigkeiten worben hat, nicht mehr geltend machen kann. raunschweig, den 15. Juni 1908. Herzogliches Amtsgericht Niddagshausen.
1268 Voges. 40] Aufgebot. Nhannes Herbel II., Ackersmann in Oppau, hat schol odeserklarung seines seit 22. Februnr 1898 ver⸗ Wiltenen, am 2 Napember 1869 geborenen Sohnes Jallhelm Herbel, Buchdrucker, zuletzt in Oppau im ufaande wohnhaft, beantragt. Der Verschollene wird Aordert, sich spätestens in dem auf 4. März d- Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗ raumte Frankenthal in dessen Sitzungssaal anbe⸗ seine en Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls alle Todeger lärung erfolgen wird. Zugleich werden schol elche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ t llenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu en
Frankenthal, 1. Juni 1908. 2 8 Kgl. Amtsgericht.
Fre Heinrich H S
er minderjährige Heinr herrmann Scholz in Gottesberg, vertreten durch seinen Vormund, den Agenten Wilhelm Büttner aus Schömberg, hat be⸗ antragt, seinen Vater, den verschollenen Schuhmacher⸗ Heister Herrmann Scholz, geboren am 17. August 186⸗ in Gottesberg, zuletzt daselbst bis zum 2. Juli 5 7 wohnhaft ewesen, für tot zu erklären. Der teheichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Wiens in dem auf den 16. Januar 1909, Germittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten wäricht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, all rigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Ve⸗ welche Auskunft über Lehen oder Tod des Herschollenen zu geben vermögen, ergeht die Auf⸗ Prderung, spätestens im Aufgebolstermin dem Gericht Cit an, maceh. 1. 3108,81908
o. verg, den 13. Jun 8
ttesberge dfalsgs Ammtsgericht
[26601] Aufgebot. F 3/08. 2. Der Lehrer Wilhelm Ludolph in Osterode, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bahrdt in Münden, hat beantragt, 1) den verschollenen Uhrmacher August Wilhelm Dehnhardt, geboren am 3. März 1840, 2) den verschollenen Müller Christian Julius Dehn⸗ hardt, geboren am 28. Mai 1841, beide zuletzt wohnhaft in Hedemünden, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1909, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ ermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hann.⸗Münden, den 16. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
ufgebot.
Die Wirtschaftspächtersehefrau Wilhelmine May⸗ Fer in Eichstätt hat den Antrag gestellt, zum Foocte der Todeserklärung ihres Onkels, des am ne muar 1819 zu Möhren geborenen und nun⸗ dort verschollenen Krämerssohnes Ludwig Frank von hier, das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Ez ergeht sparmit die Aufforderung 1) an Ludwig Frank, sich w estens im Aufgebotstermine, welcher auf Mitt⸗ d ug. den 27. Januar 1909, Vormittags virthr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt werd, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt ode ien wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben spa Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, he estens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗
e zu machen. onheim, den 18. Juni 1908. Königl. Bayer. Amtsgericht Monheim. [26841] 8 11““
Valentin
Aufgebot. erkla Frech, Maurer in Oppau, hat die Todes⸗
8 hehg seiner drei Schwestern: 1) Anna Maria beth „geb. 30. September 1844 in Obpau, 2) Elisa⸗ 8) 8. Frech, geb. 16. September 1839 in Oppau, zuleßgre Frech, geb. 19. März 1847 in Oppau, alle Erfts in Oppau im Inlande wohnhaft, beantragt. anfaere soll Ende der 60 er Jahre, die beiden letzteren sein gs der 70 er Jahre nach Amerika ausgewandert sväteste Die Verschollenen werden aufgefordert, sich
88 in dem auf 4. März 1909, Vor⸗ tha g dal. Uhr, vor dem K. Amtsgericht Franken⸗ ter essen Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ Fiolgen e de deigenfanl ür “ nft n „Zugleich werden alle, welche Aus⸗
fi über Leben oder Tod der Verschollenen zu
1“ —
erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu ma
Frankenthal, 2. Juni 1908. Kgl. Amtsgericht.
[26839] Todeserklärung. 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 11. Juni 1908 sind die teils nach Amerika, teils
nach Frankreich ausgewanderten und verschollenen
rüder:
1) Friedrich Christoph Jacob,
2) Karl Ferdinand Jacob,
3) Franz Louis Jacob, . 8 zuletzt in Triptis wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. 3
Auma, den 19. Juni 1908.
Großh. S. Amtsgericht. 1“
[26597] Bekaunntmachung. E 13/07. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juni 1908 ist die verschollene Marie Eli⸗ sabethe Auguste Rausch, geboren am 25. Juni 1837, Tochter des verstorbenen Korporals Wilhelm Rausch und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna Margaretha geborene Kling, dahier, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Feipe 12 Uhr, festgestellt. b 1 Darmstadt, den 15. Juni 1908.] 2 b Großherzogliches Amtsgericht I.
II.
2,8 Ee
266022)
1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1908 ist der am 6. Juni 1858 in Ober⸗Ellguth, Kreis Groß⸗Strehlitz, geborene Schuh⸗ macher Robert Ledwig und der am 25. Juni 1866 ebenda geborene Schuhmacher Johann Ledwig für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1889 6 114“ 1904 festgestellt.
Leschnitz, den 16. Jun 1 8 Koönigliches Amtsaericht.
26607 Bekanntmachung. Bäch Etel. 8 unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1908 sind: 1 am 6. Oktober 1843 in Osternothhafen ge⸗ borene Seefahrer Karl Wilhelm Gottlieb Heinrich, b. der am 9. November 1847 in Osternothhafen geborene Seefahrer Heinrich Gottlieb August Heinrich 38 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird bezüglich des Wilhelm Heinrich der 31. Dezember 1874, als der des August Heinrich der 31. De⸗ zember 1878, T 18 lähr feftgcgtelt. 1““ Swinemünde, den 16. Jun 8 Königliches Amtsgericht.
26605 b 905, Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1908 ist der Anteilschein Nr. 3101 für eine Aktie der Aktiengesellschaft Kaliwerke Se zu Philippsthal für kraftlos erklärt. F. 2/07. 7. Schenklengsfeld, den 10. Juni 190og. Königliches Amtsagericht.
[26615] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Meta Svigelj (Schwiegel), geb. Schäfer, in Eisenberg⸗Moritzburg bei Dresden, Proleßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rosenfeld in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Gerber Josef Svigelj (Schwiegel), früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung klagt, ladet, nachdem die Klage dem Be⸗ klagten rechtzeitig zugestellt, diesen zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 12. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 326. 07. Berlin, den 18. Juni 1908. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[26618) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 28/08. 3.
Die Ehefrau Selma Kempers, geborene Klein, in Kiel, Samwerstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zuntz in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Schutzmann a. D. Heinrich Kempers, zuletzt in Frankfurt a. M., Schneckenhofstraße 17 II, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurk a. M. auf den 26. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26619] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 14 310. Der Schlosser Karl Ziegler in Freiburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
uegel und Dr. Pfefferle, klagt gegen seine Ehefrau
heresia geb. Schütz, an unbekannten Orten ab⸗ wesend, früher zu Stuttgart, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 29. Dezember 1894 in Stuttgart geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 14. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„den 13. Juni 1908. GFraüburgide des Großherzoglichen Landgerichts: (. S.) Honold.
0
26622 entliche Zustellung. 1 Die 1eebedegf. Tischler Nogatz, Wilhelmine ge⸗ orene Kommol, zu zeßbevollmächtigler: Hrescannwalt Justizrat Koch in Guben, klagt gegen ihren Chemann, den Tiss ler August Nogatz aus Preichow, 8 unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Seeete geüntn dr Kteh.
e ladet 9 in zur Verhandlung Nehee Sh Henhge die dritte Zivil⸗
reichow bei Bobersberg, Pro⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 R. 59. 08. — Guben, den 6. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Gährich, Amtsgerichtssekretär.
[26623] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Amalie Auguste von Böhlen, verw. Schumann, geschiedene Berger, geb. Welker in Böhla bei Lenz, P.⸗A. Geißlitz⸗Böhla, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill, Seelig und Ehlers, klagt gegen ihren Ehemann, den Deko⸗ rationsmaler Dierk von Böhlen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Zingelmann, Gerichtssekretär.
[26624] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Helene Friederike West⸗ phal, geb. Stelling, in Kiel, Kirchhofsallee 120, Flägechn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rauert in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Karl Detlef Westphal, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, eklagten, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 24. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 16. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4. [26626] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 21/08 3.
Die Frau Anna Adam, geb. Gauger, in Treptow g. R., Kolberger Vorstadt, Regenwalderstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Esser in Star⸗ gard i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Bern⸗ steindrechjler Hermann Adam, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Treptow a. R., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit April 1899 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 11. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 23. September 1908 ist aufgehoben.
Stargard, den 16. Juni 1908.
Baumann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26611] Labung.
Die minderjährige Klara Gertrud Agnes Domann, vertreten durch ihren Vormund, den Stellmacher⸗ meister Albert Gaigulat in Pollnow, dieser vertreten durch den Justizrat Grieser in Kolberg, klagt gegen den Kellner Paul Seröner, zuletzt in Zanow wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater sei. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kolberg auf den 18. September 1908, Vorm. 9 Uhr,
und wird beantragen, zu erkennen: den Beklagten zu
verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, am 31. Juli 1907, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 30 ℳ zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die la ender vierteljährlich im voraus am 31. Ok⸗ tober, 31. Januar, 30. April und 31. Juli jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Kolberg, den 22. Mai 1908.
Schulz, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26609] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Hermann Lebbin zu Rofhagene Rummelsburg, Krossenerstr. 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Arndt, Berlin, Lothringerstr. 44/45, klagt gegen den Fritz Dreyer, früher zu Rixdorf, Weserstr. 7/8 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 18. Dezember 1907 über 300 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtellen, 1) an Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. März 1908 und 4,50 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu jahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 25, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 173, I Tr., auf den 17. September 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zutening wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlir⸗Mitie. Abt. 29.
26616] Oeffentliche Zustellung.
Die Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗ esellschaft in Friedenshütte O.⸗S., vertreten durch sbren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Freudenberg in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Kaufmann früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr derselbe für im Jahre 1906 aus ihrem Hüttenkaufhaus käuflich ent⸗ nommene Wohnungseinrichtungsgegenstände von dem
Paul Gerstenlauer,
vereinbarten Kaufpreise von 871,10 ℳ noch 521,10 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 521,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 19. März 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. auf den 7. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Beuthen O.⸗S., den 13. Juni 1908.
Loske, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26620] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 232/08. 1.
Die Witwe Therese Hohn, geborene Niermann, bezw. dieselbe und ihre gesetzlich durch sie vertretenen minderjährigen Kinder Else und Therese Hohn in Bensberg, Prozeßbevollmächtigter: der Rechlsanwalt Justizrat Reißert in Erfurt, klagen gegen den Fleischer Joseph Hohn, früher in Muͤhlhausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1019 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, bezw. an die Kläger 4 % Zinsen von 300 ℳ seit 25. April 1900 und von 200 ℳ seit 30. Juni 1900 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichis in Erfur auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Juni 1908.
Waldmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. 126ga2. i 3
Die Firma Wilhelm Festner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig, klagt gegen den Handlungsagenten Bruno Hage, früher in Leipzig⸗Anger, Croltendorfer Straße 1 I, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ zahlung des Restes dem Hage im Jahre 1907 ge⸗ währter Darlehne, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 521 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1907 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kong⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Re⸗ tzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 16. Juni 1908. [26612] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Frank in Craßblitteredorf klagt gegen die Eheleute Nikolaus Boh, Hütten⸗ arbeiter, und Anna geborene Kihl, beide zuletzt in Hundlingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus einem Schuldschein im Urkundenprozeß, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung die Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin 244,79 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 222,55 ℳ seit dem 25. Junl 1907 zu zahlen, ferner den beklagten Ehemann zu bver⸗ urtellen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und beiden Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 26. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts Saargemünd. [26843] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Heinrich Knappe in Deutschdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Timling in Schildberg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich⸗ Knappe, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für die von dem Beklagten entnommenen Waren den Betrag von 75,65 ℳ und für ein dem Beklagten im Jahre 1906 gegebenes Darlehn den Betrag von 56 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 131,65 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 18. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26613] Oeffentli asemeag. 3 C 187/08 — 1—.
Der Kaufmann uld in Usingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent f Gutenstein daselbst, ag gegen den Arbeiter Wilhelm Jack, früher in Wilhelmsdorf, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für läuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 94,68 — Vierundneunzig Mark 68 Pfennig — und 2,95 ℳ srüher entstandene Kosten nebst 4 % Zinsen von 94,68 ℳ seit dem 1. April 1908 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 94,68 — Vierundneunzig Mark 68 Pfg. — nebst 4 % Zinsen vom 1. April 1908 und 2,95 ℳ früher ent⸗ standene Kosten zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für Lersns voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Usingen auf den 14. Oktober 1908, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Usingen, den 11. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26614] Oeffentliche Zustenung. 3.0. 188/08. 1.
Der Kaufmann Josef Lilienstein in Usingen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Prozeßagent H. Gutenstein da⸗ selbst, klagt gegen den Taglöhner Wilhelm Jack von Wilbelmsdorf, z. Zt. unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich ge⸗
— ——---—’———aaaaq⅞qq⅞⅞q⅞q⅞ℛ⅞!ℛ⅞⅞⅞Cℛ⅞U¶!!!k!!qqqq!⁴⅛⁴⅞⅛⅞⅛