1908 / 145 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

11“

den Achsschalen der beiden Räderpaare befestigten Wagenarme durch sich kreuzende Zugstangen wechsel⸗ seitig verbunden sind. Carl Brüning, Wernigerode H. 25. 5. 08. B. 38 421. 8

9 5b. 342 017. Durch die Füße des Fahrers gelenkter Schlitten. Friedrich Koch, Darmstadt, Alexandraweg 31. 7. 2. 08. K. 33 447.

63 b. 342 205. Schubkarre mit federnd ge⸗ agertem Traggestell. Albert Wuttke, Stabelwitz. 6. 5. 08. W. 24 755

3 b. 342 325. Zusammenlegbarer Reisesport⸗ vagen. Bruno Martin, Oederan. 20. 5. 08.

. 27 055.

3 b. 342 394. Mit Hartgummi unlleideter Griff aus Metall für Wagen und Automobile. Stimmiung & Venzlaff, Berlin. 9. 5. 08. St. 10 438.

63 b. 342 395. Wagenbremse, welche durch das Zurückhalten der Pferde in Tätigkeit gesetzt I 1.“ Lange, Grube Holstein. 9. 5. 08.

63 b. 342 447. Wagenschloß. Fritz Grampp, Kehl a. Rh. 23. 5. 08. G. 19 467. 63d. 341 932. Radnabe mit rechtwinklig zu een Speichen stehenden Rippen. Vinzent Ploch, Studzienna b. Ratibor. 25. 4. 08. P. 13 707. 63d. 341 979. Radnabe. Aug. Schmidt, Karls⸗ zühe i. B., Morgenstr. 28. 15. 5. 08. Sch. 28 690. 63e. 341 918. Fahrradluftpumpe, bei welcher das den Sattel tragende Rahmenrohr als Pumpen⸗ plinder dient. Ernst Eichler, Osterode i. Ostpr. 3. 5. 08. E. 11 298. 63e. 341 983. Mit einem Drehhebel versehene Vorrichtung zum Aufbringen von Reifen auf Wagen⸗ äder. Jacob Lobstein, Straßburg⸗Neudorf i. E., Altenheimerstr. 28. 16. 5. 08. L. 19 512. 63e. 342 073. Radreifen mit einem Gummi⸗ hohlreifen und einem darüber angebrachten von Flanschen seitlich geführten Laufreifen. Karl Kauf⸗ mann & Co., Lorch a. Rh. 12. 5. 08. L. 19 499. 63e. 342 146. Durch eine Kurbel anzutreibende Fahrrad⸗Luftpumpe. Ferd. Bethäuser, Nürnberg, Fürtherstr. 312. 10. 10. 07. B. 35 883. 63e. 342 335. Mit Kugeln gefüllter Fahrrad⸗ ifen. W. P. Mulié, Leiden; Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte Dr. R. Wirth, C. Wreihe u. Dr. H. Weil, rankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 13. 1. 5. 08. M. 27 084. 63f. 341 969. Trainierbock. Heinrich Weber, delheim. 13. 5. 08. 24 728. g. 342 185. Kotschützer mit einer zum Rad⸗ umfang senkrechten, von zwei Streben getragenen uund den Brf fe streifenden metallarmierten elastischen Gummiplatte. August Niese, Dresden, Poppitz 1. 11. 5. 08. N. 7632. 63g. 342 438. Fahrrad⸗Kettenkasten mit in den Rahmen eingesetzter und durch einen halben Klemmring befestigter Kurbelrad⸗Deckscheibe. Fa. P. Schlesinger, Offenbach a. M. 20. 5. 08. Sch. 28 750. 63h. 341 966. Fahrrad⸗Lenkstange, aus einem Blechstreifen zylindrisch zusammengebogen, mit einer geschweißten Längsnaht. Adolf Maeß, Cöln, Stolze⸗ straße 20. 13. 5. 08. M. 26 994. . 63k. 341 978. Fahrrad mit Handbetrieb am Vorderrad. Jos. Menacher, Reichersdorf, Post Bruckberg b. Moosburg. 15. 5. 08. M. 27 038. 63 k. 342 348. In der Länge verstellbare Fahr⸗ radkurbel. Hermann Gustav Querstr. 8. 27. 5. 08. E. 64g. 342 074. Konservenglas mit am Boden vorspringendem und am Deckel zurückspringendem n Weck, G. m. b. H., Oeflingen. 12. 5. 08. 64a. 342 082. Das Nachfüllen durch ein Rück⸗ schlagventil erschwerende Flasche. Max Schlesinger, Schlawe. 14. 5. 08. Sch. 28 677. 64 a. 342 097. Etikette für Hebelverschluß⸗ Benrte mit einer kurzen und einer langen, vom

auptteil ausgehenden Zunge. Heinrich Bendele,

stuttgart, Schwabstr. 55. 19. 5. 08. B. 38 374.

64a. 342 102. Lippenschützer mit in Streifen seeteilter Innenwandung. Robert Pröger, Dresden,

b 119. 20. 5. 08. P. 13 796.

64a. 342 163. Bierglas⸗Untersatz mit Zähl⸗

ööG Jul. Elschenbroich, Rheydt. 15. 4. 08.

64a. 342 203. Untersatz für Gläser. Carl 8 Hagecn G. Kratzenstein, Flensburg. 16. 5. 08. 64a. 342 229. Sich selbsttätig öffnender und schließender Bierglasdeckel. Edmund Bachmann, Udestedt b. Vieselbach. 23. 5. 08. B. 38 403. 64g. 342 233. Aus Fuß und auswechselbarem Kelch bestehendes Glas. F. Ant. Hubbuch, Straß⸗ burg i. E., Rosheimerstr. 16. 23. 5. 03. H. 37 303. 64a. 342 266. Verschlußkappe für Gefäße mit an der Deckelfläche angebrachter, nach unten vor⸗ springender, ringförmiger Rippe. Eugen Heuser, Düsseldorf, Birkenstr. 6. 20. 2. 08. H. 36 141. 64a. 342 267. Zum Halten des Deckels an Konservengefäßen dienender Blechreifen mit Loch zum Durchführen der Zunge des Dichtungsringes. Eugen Düsseldorf, Birkenstr. 6. 20. 2. 08.

64a. 342 268. Verschluß für Konservengefäße aus einem Gummiring und Glasdeckel, gehalten durch einen lösbaren Blechreifen, 1 oberer Rand umgebördelt ist und dessen untere Kante unter einen Glasrand gefalzt wird. Eugen Heuser, 2. 08. H. 36 143. a. 2 . cch selbsttätig schließendes Deckelglas. August Töpfer Dortmund, Münsterstr. 174. 12. 5. 08. T. 9445. 64g. 342 307. Federnder Verschlußbügel aus Bandstahl für Konservengefäße. Hermann Gerngroß, Mannheim, Akademiestr. 3. 13. 5. 08. G. 19 362. 64a. 342 317. Flasche, in Form einer Figur, deren abnehmbarer Kopf den Trinkbecher bildet. Goebel, Kronach, Bayern. 15. 5. 08. 64a. 342 346. Bieruhr, mittels Sperrrad und Schlüssel betätigt. Friedrich Wälzel, Bayreuth. 258. 5. 08. W. 24 816. 64a. 342 494. Bierglasuntersatz mit einzeln eingelegten, als Wertmarke dienenden Tellern. eiinrich Schenk, Dortmund, Hagenstr. 30. 10. 4. 08. sch. 28 389 64 b. 342 027. Kannen⸗Spül⸗ und Sterilisier⸗ Apparat. Fa. Theodor Timpe, Magdeburg. 26. 3. 08. T. 9307. 64 b. 342 206. Reservedeckel mit Büchsenöffner iss aller Art. Niederrheinische Meta Uwarenfabrik, G. m. b. H., Issum, Rhld.

8

Esche, Chemnitz⸗Kappel, 11 313 116“

88

1“

64b. 342 209. Korkzieher, bei dessen Anwendung das Verspritzen brausender Getränke beim Oeffnen der Flaschen beseltigt wird. Josef Angerer, Vilseck, Oberpf. 19. 5. 08. A. 11 436.

64b. 342 336. Vorrichtung zum Entfernen des Korkes aus dem Zapfloch von Weinfässern usw. Otto Schlippschuh, Wernigerode. 22. 5. 08. Sch. 28 758. 64b. 342 339. Flaschen⸗Einweichvorrichtung. Gebrüder Schäffler, Berlin. 25.5. 08. Sch. 28768. 64b. 342 353. Entkorkmaschine mit federnd befestigtem Korkzieher und die Drehbewegung dieses regulierender Stange. Wilhelm Blöcher, Rüßels⸗ heim. 29 5. 08. B. 38 465.

64c. 342 156. Likörgießer mit durch Gewicht⸗ hebel beweglichem, selbsttätig sich öffnendem und schließendem Deckel. Emil Bittner, Berlin, Pücklerstr. 45. 23. 3. 08. B. 37 626.

64c. 342 234. Kühlanlage für Bierschank⸗ apparate. Hermann Michael, Plauen i. V., Pausaerstr. 115. 23. 5. 08. M. 27 099. 64c. 342 246. Aus Aluminium hergestellter Bierabstreicher. Friedrich Falke jr., Hagen i. W 27. 5. 08. F. 17 608. 3 64c. 342 477. Kükenloser Faßhahn mit Schraubspindelabschluß. Gottfried Potthoff, Pels⸗ dorf, Böhmen; Vertr.: Dr. Lucian Gottscho, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 30. 5. 08. P. 13 824. 66 b. 341 950. Sicherheits⸗Sperrvorrichtung für Wiegeapparate. Rob. Hagen, Mainz, Raimundi⸗ straße 19. 5. 5. 08. H. 37,045. 66b. 341 980. Flleischschneidemaschine mit muldenförmiger, gegen das Maschinengestell abge⸗ dichteter Fleischschüssel. Alexanderwerk A. von WCE“ Akt.⸗Ges., Remscheid. 16. 5. 08. 66 b. 341 981. Fleischschneidemaschine mit un⸗ abhängig von der Mulde gelagerter Messerwelle. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 16. 5. 08. A. 11 427. 66b. 341 982. Fleischschneidemaschine mit durch die Ausrückstange gesicherter Messerschutzhaube. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 16. 5. 08. A. 11 428. 66 b. 342 148. Maschine zum Schneiden von Fleischwaren. Maatschappi] tot Vervaar- diging van Snijmachines Volgens „van Berkel's Patent' en van andere Werk- tuigen, Rotterdam; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 5. 11. 07. M. 26 993. 67a. 342 199. Stehende, automatische Mund⸗ randschleifmaschine für Hohlgläser. Rolke & Rakel 1“ Weißwasser, O.⸗L. 15. 5. 08. 21 8 67a. 342 344. Selbsttätige Schleifmaschine zum Schleifen von rinnenförmigen Gläsern, z. Wasserstandsschutzgläsern u. dgl. Gebr. Sander & Co., Dölzschen⸗Dresden. 26. 5, 08. S. 17 294. 67 c. 342152. Schleifsteinbefestigung. Glasurit⸗ Werke M. Winkelmann Alt.⸗Ges., Hamburg. 13. 3. 08. G. 18 954. 68a. 341 916. Vorhängeschloß mit vierfacher Sperrung. Ewald Witte, G. m. bv. H., Velbert. 21. 5. 08. W. 24 781. 8 68a. 342 132. Mit Hilfe eines besonderen Schlüssels von außen in das Schlüsselloch einzu⸗ führende Schloßsicherung, die durch eine Feder und einen Winkel im Schlüsselloch gehalten wird. Vogt, Leipzig, Scharnhorststr. 14. 27. 5. 08.

68a. 342 136. Aus einer vor das Schlüssel⸗ loch zu schiebenden Stange bestehende Vorrichtung zum Verhindern des Schlüsselabziehens an Behältern. I 8 Berlin, Hasenhaide 55. 26. 2. 07.

9861. 2 68a. 342 145. Fallenschloß mit Einrichtung zur Verriegelung der Falle. Hermann Wigger, Itzehoe. 16. 9. 07. W. 23 182. 68a. 342 165. Metallene Schloßsicherung mit bewegbaren Greifern, welche mittels Schlüssels von beliebiger Form von außen in das Schloß eingeführt und entfernt werden kann. A. J. Rehahn, Cöln a. Rh, Müblenbach 42. 16 4. 08. R. 21 237. 68a. 342 296. Drückerbefestigung. Johannes Auberg. Mülheim a. Ruhr. 11. 5. 08. A. 11 405. 68 b. 341 917. Tür⸗ und Schlüsselsicherung aus einem Stück. Deutsche Industrie⸗Gesellschaft für mech. Apparatebau G. m. b. H., Dresden. 22. 5. 08. D. 14 298. 68b. 342 121. Gabel mit selbsttätiger Falle für Oberfensterverschlüsse. Johannes Müller IV. u. Johannes Renner XIII, Mutterstadt, Pfalz. 22. 5. 08. M. 27 092. 68b. 342 251. Treibriegelkasten mit Schlaufen⸗ deckelstücken ohne Vorsprung bzw. Ueberstand. Fa. Heinr. Domininghaus, Brügge i. W. 29. 5. 08. D. 14 321. 68c. 342 081. Verdeckt liegendes Scharnier. Johannes Betcke, Kiel, Stadtfeldkamp 39. 14. 5. 08. B. 38 304. 68e. 342 049. Geldeinwurf für Opferstöcke u. dgl., mit Verschluß gegen widerrechtliche Geld⸗ entnahme. Mich. Hecking u. Joh. Bönsch, Cöln a Rh., Ferkulum 30. 2. 5. 08. H. 37 016.

69. 342 118. Rasterhobel mit ausgeschnittener flacher Klinge, welche an der Schneide an beiden Seiten hohl geschliffen ist. Walter Grafweg, Höh⸗ scheid b. Solingen. 22. 5. 08. G. 19 461.

69. 342 119. Rasierhobel mit auf einer Seite von der Schneide bis Rücken hohl geschliffener Klinge. Höhscheid b. Solingen. 22. 5. 08.

69. 342 208. Doppelschälmesser. Theodor Hirse, Detmold. 18. 5. 08. H. 37 233. 69. 342 467. Rasierhobel mit auswechselbarer Schutz⸗ oder Schaumrolle. Fa. G. R. Schmidt, Solingen. 27. 5. 08. Sch. 28 801.

69. 342 473. Haarschneidemaschine mit einem mit einer Skala versehenen, einstellbaren Kamm. Arthur Küchler, Karlshorst. 29. 5.08. K. 34 702. 70a. 341 901. Schreibgerät mit Pinsel. Fa. Marx Schloß, Bechhofen b. Ansbach. 18. 5. 08. Sch. 28 713.

70 b. 342 040. Federhaltung mit Ansätzen zur Verhütung schlechter E. Maehnz,

Aschersleben. 27. 4. 08. 3 70 b. 342 084. Federhalter, A. Förster, Elberfeld, Grünstr. 15. 5. 08. F. 17 575.

70 b. 342 193. Federhalter. Anton Turek, Salzburg; Vertr.: Dr. Abraham, Bremen, Langen⸗ straße 128. 14. 5. 08. T. 9454. 70 b. 342 194. Füllfederhalter. Anton Turek, Salzburg; Vertr.: Dr. Abraham, Bremen, Langen⸗ straße 128. 14. 5. 08. T. 9455.

705. 342 297 Plakatschreibfeder in Spatel⸗

form. Karl Daniel, Breslau, Gabitzstr. 67. 11.5.08. D. 14 242. 8 70d. 342 048. Briefbeschwerer mit eingelegter Metallplatte. Adolf Zasche, Gablonz a. N.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 1. 5. 08. Z. 5079. 70d. 342 151. Bügel mit daran angeordnetem Kästchen mit Einrichtung zur Aufnahme von Brief⸗ marken und Heftpflaster. Fa. D. Heymann, Offen⸗ bach a. M. 15. 2. 08. H. 36 074. 70d. 342 180. Briefbeschwerer mit der Nach⸗ bildung eines Hundes und eines als Federabstreicher dienenden Igels. Internationales Patent⸗ und technisches Bureau, Paul Fabian, Chemnitz. 7. 5. 08. 8. 8020. 70e. 342 127. Schiefertafel mit im Rahmen befindlichem Aufbewahrungsraum. Ernst Schmidt, Geldern. 25. 5. 08. Sch. 28 771. 70e. 342 175. Küchenmerktafel, auf welcher eine durchsichtige Glasscheibe angebracht ist, die mit Schreibfeldern für Notizen versehen ist. Wilhelm Ardelt, Halberstadt. 2. 5. 08. A. 11 370. 70e. 342 200. Vorrichtung zum Spitzen von Griffeln mit Sammelraum für den Griffelstaub. Emma Ankenbrand, München, Edelweißstr. 11. 16. 5. 08. A. 11 423. 70e. 342 295. Schultafel mit auf einen festen Kern aufgepreßten Blechplatten, auf welche die Schreibflächenmasse direkt aufgetragen ist. Fa. A. C. Lemcke, Cassel. 9. 5. 08. L. 19 462. 71a. 342 039. Einlegesohle aus Gummi⸗ schwamm mit Stoffaufloge. Else Tinner, Cöln a. Rh., Moltkestr 37. 24. 4. 08. T. 9387. T1a. 342 043. Einlegesohle aus durchlochtem Chromleder. Karl Ryffel, Wetzikon b. Zürich; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat⸗Anwälte, Berlin Sw. 11. 29. 4 08. R. 21 302. 71a. 342 431. Schutzkappe für Schuhe. Max Voß, Diedenhofen, Lothr. 19. 5. 08. V. 6451. 71 b. 342 460. Schuhzunge für Schnürschube mit an derselben angeordneten Oesen, durch welche die Schnürbänder gezogen werden, um ein Zurück⸗ gleiten der Zunge in den Schuh zu verhüten. Johann Kracker, Nürnberg, Paradiesstr. 15. 26. 5. 08. K. 34 697. 71c. 342 047. Eiserner Springbolzen für Schuhleisten. Fa. A. G. Thorwarth, Schmal⸗ kalden. 1. 5. 08 T. 9414. 71c. 342 066. Arbeitsständer für Schuhmacher. Albert Wiemann, Nette b. Mengede. 9. 5. 08. W 24 690. 71c. 342 443. Ueberhol⸗ und Zwickvorrichtung für Holzsohlenschuhwerk, aus einer Auflageplatte mit Spindel und Mutter mit Mitnehmer für die Ueber⸗ holzangen und einem Antriebskonus für die Zwick⸗ hebel. Carl Sattler, Steglitz b. Berlin, Stuben⸗ rauchpl. 3. 22. 5. 08. S. 17 274. 71c. 342 470. Zangenartiges Handgerät zum Stupfen der Sohlen vom Schuhwerk. Carl Tiede⸗ mann, Hamburg, Brüderstr. 19. 27.5. 08. T. 9496. 71c. 342 496. Befestigungskopf für Schnitt⸗ poliereisen. Hugo Martin, Dresden⸗Löbtau. 21. 4. 08. M. 26 797. ̃2a. 341 967. Gewehrschloß im Abzugblech mit doppelarmiger Schlagfeder und Stemmkette. Nimrod⸗Gewehr⸗Fabrik Thieme & Schlegel⸗ milch, Suhl. 13. 5. 08. N. 7633. 72f. 342 323. Mit umwechselbaren Körnern ausgestattetes Kornsystem für Schußwaffen. Greifelt Comp., Subl. 20. 5. 08. G. 19 439. 73. 342 309. Drallfreies Drahtseil aus ab⸗ wechselnd rechts und links geschlagenen Litzen, über welches mehrere Geflechte aus Draht angebracht sind. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke, Akt.⸗ Ges., Mülheim a. Rh. 14. 5. 08. F. 17 540. 73. 342 310. Drallfreies Drahtseil aus ab⸗ wechselnd rechts und links geschlagenen Litzen, über welches ein Geflecht aus Draht angebracht ist. Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke, Akt.⸗ Ges., Mülheim a. Rh. 14. 5. 08. F. 17 541. 73. 342 311. Drahtseil, über welches mehrere Geflechte aus Draht angebracht sind. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke, Akt.⸗Ges., Mül⸗ heim a. Rh. 14. 5. 08. F. 17 542. 73. 342 312. Drahtseil, über welches ein Geflecht aus Draht angebracht ist. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke, Akt.⸗Ges., Mül⸗ heim a. Rh. 14. 5. 08. F. 17 543. 74a. 341 931. Sirene in Verbindung mit einem Gebläse als Feuermelder. Leopold Liße, Burgsteinfurt 23. 4. 08. L. 19 399. 74a. 341 953. Auf CTische zu stellender Signal⸗ apparat. F. L. Piehler, Dresden, Wintergarten⸗ straße 59. 6. 5. 08. P. 13 747. 8 74a. 342 108. Gehäuse für elektrische Alarm⸗ apparate mit zwei gleichzeitig wirksamen Schall⸗ trichtern Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 21. 5 08. D. 14 293. 74a. 342 390. Vom Stundenrad bewegter Exzenter, welcher die Weckerauslösung abwechselnd zwölf Stunden festhält und freigibt. Theodor Rie⸗ mann, Hamburg, Ernst Merkstr. 8. 8. 5. 08. R 21 370 74 b. 342 083. Briefmelder. Carl Dedow, Warnemünde i. M. 15. 5. 08. D. 14 270. 75c. 342 065. Tuschfüller. Versandhaus für Vermessungswesen G. m. b. H., Cassel. 9. 5. 08. V. 6429. 75c. 342 254. Farbzerstäuber für Handgebrauch und Dauerbetrieb. W. Graaff & Compagnie G. m. b. H., Berlin, u. Hans Mikorey, Schöne⸗ berg, Wartburgstr. 13. 7. 2. 06. G. 15 166. 75Jc. 342 407. Aus einem Rahmen und darin nebeneinander angeordneten Pinseln bestehende Vor⸗ richtung zum Streichen der Fußböden u. dgl. Ernst Emde, Langerfeld. 14. 5. 08. E. 11 269. 76 b. 342 457. Ratsche zum Bewegen der fest⸗ sitzenden Walzen an Putzwoll⸗Streck⸗Reißmaschinen. Fa. J. G. Domeisen, M.⸗Gladbach. 26. 5. 08. D. 14 323. 76Wc. 342 256. Hülsenaufsteckoorrichtung für Svinnmaschinen mit parallelen Klemmen für die Hülsen. Julius Dörseln, Leipzig⸗Plagwitz, Amalien⸗ straße 8. 27. 5. 07. D. 12 819. 7 7 a. 342 050. Wurfkörper mit zwei massiven Filzbällen, welche gleiche Schwere haben. Arthur Sternberg, Cöln a. Rh., Christophstr. 40. 2. 5. 08. St. 10 416. 77a. 342 181. Ballwursspielzeug, aus einer Eeschen 1“ F hinuffagsschalen tra⸗ genden Wippe bestehend. F. „Metz. o111“ 77a. 342 182. Aus Spiralreif und Kugel be⸗

8 89 34 7 7a. 342 436. Ballschleuderspiel. C. Kerner, Sonneberg, S.⸗M. 20. 5. 08. K. 34 588. 1 77a. 342 448. Gummiball, dessen Segment⸗ nähte durch besondere auf der Innenseite befestigte

Stofflagen überdeckt und dadurch gegen Reißen ge- Froff nd. Hermann Henske, Erfurt, Anger 36⸗

23. 5. 08. H. 37 294. 1“

341 985. ichtung in der Mitte verstell in de 8 seiner Befestigungsvorrichtung Schiene. Johann

bar angeordneter kufenartiger

Scholz, Flinsberg i. Schl. 18. 5. 08. Sch 28 718. 77 b. 342 162. Rücklaufhemmung für Roll⸗ schuhe aus einem an der Fußplatte drehbar an⸗ geordnetem, in segmentartige Aussparungen der Lauf⸗ rolle bei der Rückwärtsbewegung eingreifenden Hebel. 11 & Weghorn, Fürth i. B. 1. 4. 08. . 9 .

77 b. 342 221. Fahrschuh mit an der Fuß⸗ platte federnd angeordneten Laufrädern. Stefan Freih. v. Stengel, München, Barerstr. 60. 21. 5. 08. St. 10 479. . 72c. 342 090. Billardkreidehülse. Richard Oesterreicher, Oppeln. 16. 5. 08. O. 4679. 77 d. 342 207. Roulette⸗Spiel mit einem über auswechselbaren, wagrecht liegenden Spielplatten drehbar angeordneten Zeiger. Lina Heyschmidt, geb. Meier, Basel, Schweiz; Vertr.: Otto Egle, Pat.⸗Anw., Lörrach. 18. 5. 08. H. 37 226. 77d. 342 379. Flottenkampf⸗Spiel. Alfred Nagel, Hamburg, Breitenfelderstr. 50. 25. 4. 08. N. 7600.

77 e. 342 484. Karussell mit Sitzgelegenheiten, an denen sich Flügel befinden, welche bei Betätigung durch die Fahrenden das Karussell in Drehung ver⸗ W1“ Kunert, Langewiesen i. Th. 10. 12 07. 7 7Je. 342 498. Karussell mit auf⸗ und ab⸗ gleitenden und zugleich sich drehenden Ballons Carl Nerger. Dresden, Pragerstr. 15. 28. 4. 08. N. 7604. 77f. 341 959. Schaurdrehscheibe mit Stimm⸗ vorrichtung. Fa. G. Heidenreich, Sonnenburg, N. M⸗ 11. 5. 08. H. 37 126.

72f. 342 169. Klapper⸗Laufrad. Fa. Franz Frankl, Wien; Vertr.: Oskar Frankl, Berlin, Chausseestr. 49. 30. 4. 08. F. 17 467.

77f. 342 196. Spieleugfigur mit Stimme. Seeg & Söhne, Schalkau i. Th. 14. 5. 08.

272 f. 342 201. Aus gepreßtem Blech bestehende, zweiläufige Pistole mit gemeinsamer Abzugvorrichtung für beide Hähne. Adrian & Rode, Velbeit, Rhld. 16. 5. 08. A. 11 432. 77 f. 342 213. Ringspiel mit rotierender Kugel⸗ Else Reimers, geb. Muscat, Pankow, Kreuzstr. 21. 19. 5. 08. R. 21 435. 77 f. 342 446. Reibungsregler für Spielzeug⸗ federwerke mit unter Federdruck stebenden Brems⸗ backen. Gg. Günther, Nürnberg, Lange Zeile 42. 23. 5. 08. G. 19 463. 1 79 b. 341 924. Hilfsvorrichtung zur gleich⸗ mäßigen Pressung vornehmlich lose gepackter Zigarren, gleichzeitig als Kopfschoner dienend. Carl Fuhr⸗ mann, Hann. Münden. 5. 3. 07. F. 15 306. SOg. 342 252. Wellenförmig ausgebildete Unterlage aus Ton zum Trocknen von Drainröhren mit wellenförmigen Stoßflächen. Jens Kr. Jensen Klützow, Pom. . 08. J. 8066. 8 80 b. 342 124. Diatomeen⸗Leichthohlstein. Karl Eisele, Rastatt, Rheinstr. 2. 23. 5. 08. E. 11 194. 8 .“ Soc. 342 059. Troockenanlage für Ziegelsteine Unverzagt, Kiel, Knorstr. 10. 7. 5. 08. . 2643. SIa. 341 951. Füllmaschine mit unter dem Vorratsbehälter angeordneten, in einer Mischkammer liegenden, in ihrem Innern beliebig veränderlichen Meßzylindern. Farquhar George Me Intosh, Victoria, Austr.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 6. 5. 08. J. 8014. Sla. 342 377. Einstellbarer Sackhalter. Jean⸗

8

Vielmetter, Offenbach a. M, Wilhelmstr. 8. 18. 4. 08. V. 6394. SIc. 341 928. Flaschenkorb. Jos. Brande,

Hagen i. W., Kampstr. 34. 14. 4. 08. B. 37,975⸗ SIc. 341.930. Preßfähiges, furniertes Zigarillos⸗ kistchen. W. Cordes, Bünde i. W. 23³. 4. 08. C. 6374.

SIc. 341 934. Vorrichtung aus Papier, Holz⸗ Metall oder sonstiger Masse zum Festhalten von zu versendenden Medaillen und Geldstücken. Eugen⸗ 11“ Düsseldorf, Jülicherstr. 11. 27. 4. 08. Sic. 341 947. Mit Rädchen versehene Blech⸗ emballage für Zuckerwaren, Biskuits u. dgl. in Löwenform. Piter Thelen jr., Cöln a. Rh⸗ Friesenpl. 16. 4. 5. 08. T. 9411.

SIc. 341 948. Mit Rädchen versehene Blech⸗ emballage für Zuckerwaren, Biskuits u. dgl. in; Elefantenform. Peter Thelen jr., Cöln a. Rh., Friesenpl. 16. 4. 5. 08. T. 9412.

81c. 341 949. Mit Rädchen versehene Blech⸗ emballage für Zuckerwaren, Biskuits u. dal. in Bärenform. Peter Thelen jr., Cöln a. Rh⸗ Friesenpl. 16. 4. 5. 08. T. 9413. 1 2 SIc. 341 973. Flaschenhülse mit gewundent, Kannelierung. Landeck & Gußmann, Cannsta Stuttgart. 15. 5. 08. L. 19 514. ine⸗ Sic. 341 988. Verpackung für Margarin

Fette u. dgl. Saua Gesellschaft m. b. H.⸗ Clevpe⸗ 81c. 341 989. Oval geformte, naht

Flaschenhülse aus Metall mit eingesyrengtem 1 Landeck &. Gußmann, Cannstatt⸗Stuttg 20. 5. 08. L. 19 530. d⸗Ver⸗ 81c. 341 991. Flaschen⸗Transvort⸗ und gust sand⸗Kasten mit wabenförmigen Fächern. 24 774. Westheermann, Güterzloh. 20. 5. 08. W.Farton⸗ SIc. 341 952. Zusammenlegbare c. R. schachte. Martin Jauch, Schwenning

21. 5. 08. J. 8050. 1

1e. 6 Federndeunon Wer zum Festhalten des Inhaltes. 2653. b. ., Radebeul⸗Bresden. 22. 5. 08. U. 2

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Berlin⸗ J. V.: Koye) in Verlag der Expedition ( druckerei und Verlagk⸗

stehendes Spielzeug. F. Rüsch. Metz⸗ bendes Spielzeug. F. Rüsch. Met⸗Hueuleu ,

deutschen Buch 32. Druc der Norddeutscen, Wilhelmftraße Ir.