1908 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

3

verleihen.

Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Brstellung un; für Berlin außer den Hostanstalten und Zritungsspeditenren sür Arlbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertiongpreis für den Ranm riner Lruckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Bentschen Reichsanzeigergs und Königlich Preußischen Staatnanzeigern Berliun SW., Wäilhelmstraße Nr. 32.

Ordensverleihungen ꝛc.

8 8

Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ „Morgenstern“ in Hamburg. 8 Erste Beilage: 8 8 Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide versiche l in der Zeit vom 1. August 1907 bis 20. Juni 1908 und in derselben Zeit des Jahres 1906/7.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee.

11

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generaloberarzt a. D. Dr. Weißer, bisherigem Garnisonarzt in Altona, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Regierungsrat a. D. Paul Forstreuter zu Raschung im Kreise Rössel, bisher in Allenstein, dem Ober⸗ stabsarzt a. D. Dr. Doeblin zu Berncastel, bisherigem Regimentsarzt des 3. Lothringischen Feldartillerieregiments Nr. 69, dem Pastor Max Deutschmann zu Podrosche im Kreise Rothenburg O.⸗L., dem Bankdirektor a. D. Eduard Vorbringer zu Königsberg i. Pr., dem Oberbürgermeister Georg Voigt, dem Stadtverordneten, Rentier Hermann Frese, dem Fabrikanten, Kommerzienrat Albert Molineus, dem Fabrikanten Friedrich Steinhoff und dem Stadtver⸗ ordneten, Kaufmann Richard Bredt, sämtlich zu Barmen, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landesökonomierat August Ohlsen zu Hadersleben und dem Beigeordneten, Stadtbaurat Karl Winchenbach zu Barmen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kirchen⸗ und Stadtältesten, Rentner Woldemar Kleinert zu Trachenberg, dem Apothekenbesitzer Johannes Hasse zu Plön, dem Kaufmann Wilhelm Schoop zu Magdeburg, dem Stadtverwaltungs⸗Obersekretär Wilhelm Hartnack zu Barmen, dem Seminarlehrer Hermann Hentschel zu Kreuzburg O.⸗Schl. und dem Hauptlehrer a. D. Andreas Kjer zu Hadersleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, G dem Hauptlehrer Detlef Hauschild zu Gettorf im Kreise Eckernförde, dem Ersten Lehrer Eduard Erdland zu Lohe im Kreise Süderdithmarschen und dem Lehrer a. D. Matthias Hoffmann zu Altheikendorf im Kreise Bordes⸗ holm den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von enzollern, 1 1 56 ven Lehrer a. D. August Laps zu Lessy im Landkreise Metz und dem Polizeiwachtmeister Karl Ziegler zu Barmen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowbie dem Landwirt und Ziegeleibesitzer Friedrich Friedrichs⸗ meier zu Melbergen im Kreise Herford, dem Kirchvater, Büdner August Donat zu Podrosche im Kreise Rothen⸗ burg O.⸗L., dem Polizeisergeanten Wilhelm Böttcher, dem städtischen Telephonisten Adam Schröder, beide zu Barmen, dem Schuldiener August Loebe zu Kreuzburg O.⸗Schl., dem rivatmann Wilhelm Heinecke, dem Kupferschmiedemeister ugust Hartwig, dem Schuhmachermeister Heinrich rehm, dem Bezirksschornsteinfegermeister Au ust Nie⸗ buhr, sämtlich zu Celle, dem Werkmeister Bernhard Knorr, dem Aufseher Wilhelm Brüsch, dem E ilhelm Neumann, sämtlich zu Berlin, dem Kbügr Theodor Brühl, dem Vorarbeiter Johann Vogel, 8 e zu Charlottenburg, dem Vorwalzer Karl Zwenzner, em Dreher Wilhelm Riefenstahl, beide zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem Seifensieder Heinrich rodersen zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig, dem ienstknecht Heinrich Kruse zu Brauel im Kreise Uelzen und dem daabzwirtscheftdchen Arbeiter Hans Möller zu Stakendorf im Kreise Plön das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

dem Vizepräsidenten des Staatsministeriums und Staats⸗ sekretär des Innern, Staatsminister Dr. von Bethmann ollweg die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Seajestät dem König von Sachsen ihm verliehenen goldenen Sterns zum Großkreuz des Albrechtsordens und des von Seiner ajestät dem König von Schweden ihm verliehenen roßkreuzes des Nordsternordens zu erteilen.

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

ni, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Oberstleutnant z. D. von Schlegell, zugeteilt dem Generalkommando des XI. Armeekorps;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major von Bartenwerffer im Generalstabe des XI. Armeekorps, dem Major von Deimling, dem Wäüser von Lettow⸗Vorbeck, beide Adjutanten desselben Armeekorps;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

dem Hauptmann Kunhardt von Schmidt im General⸗

stabe desselben Armeekorps; der Verdienstmedaille des Königlich Württem⸗ bergischen Friedrichsordens:

dem Feldwebel und Registrator Schäfer beim General⸗ kommando des XI. Armeekorps, zugeteilt dem 6. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 95;

der Königlich Württembergischen silbernen Verdienstmedaille: dem Sergeanten und etatsmäßigen Schreiber Barth beim

Generalkommando des XI. Armeekorps, zugeteilt dem 1. Ober⸗ elsässischen Infanterieregiment Nr. 167;

der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Oberlehrer, Professor Dr. Siebert bei der Haupt⸗ kadettenanstalt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

9 Major Kabisch im Generalstabe des Gouvernements et; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub

desselben Ordens: dem Hauptmann Kachel im Infanterieregiment Graf

Barfuß (4. Westfälischen) Nr. 17;

des Großkreuzes des Großherzoglich Hessischen Ludewigsordens: dem Rittmeister Reinhard Ludwig Prinzen zu Solms⸗ Hohensolms⸗Lich im Regiment der Gardes du Corps; des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Obersten Nickisch von Rosenegk, beauftragt mit der Führung der 5. Gardeinfanteriebrigade, und dem Obersten Krause, Vorstand des Bekleidungsamts des IX. Armeekorps;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Hausordens der Wendischen Krone:

dem Major von Sell, aggregiert dem Infanterieleib⸗ regiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117;

des Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Ver⸗ dienstkreuzes für Auszeichnung im Kriege:

dem Major Heuck, aggregiert dem 4. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 136, und

dem Feldwebel Hülsmann im Infanterieregiment Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone und mit Schwertern des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗

ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Intendanturrat Ohmstede, Vorstand der Inten⸗ dantur der 3. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Major Dony im 2. Nassauischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 63 Frankfurt;

Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich vesaunschweigischen Ordens Heinrichs des Lewen und des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich

Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Hauptmann Nickisch von Rosenegk im 4. Garde⸗ regiment z. F.; turkreuzes zweiter Klasse de erzo 8 “; chsen⸗Ernestinischen Hausordens:

dem Obersten von Mühlenfels, Kommandeur des

10. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 161,

190

dem Major von Stockhausen im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32 und dem Major von Arenstorff im Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Bessel im 6. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 95, dem Hauptmann von Geyso, dem Hauptmann Freiherrn von Rosen,

Infanterieregiment von

dem Hauptmann von Mantey und dem Hauptmann von Wolfersdorff, sämtlich im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32,

dem Hauptmann von Winterfeld, dem Hauptmann Richard, beide im Infanterieregiment von Wittich (3. Kur⸗ 8 heischen, Nr. Hirschf Bezirksoffi dem Hauptmann z. D. von Hir eld, Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Meiningen;: 1

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant von der Osten im 2. Thüringischen FötastesiersFene Nr. 32, kommandiert zur Kriegsschule in sogau, dem Oberleutnant Goßler in demselben Regiment, Adjutant des Bezirkskommandos Meiningen, den Leutnants Weber, Merkel, Andreas und Schroeder im Infanterieregiment von Wittich (3. Kur⸗ hessischen) Nr. 83, dem Stabsveterinär Ebertz im 5. Badischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 76, dem Oberzahlmeister Bertram in demselben Regiment, dem Garnisonverwaltungsinspektor Abendroth bei der Garnisonverwaltung des Truppenübungsplatzes Lamsdorf, dem Garnisonverwaltungskontrolleur Günther bei der Garnisonverwaltung in Meiningen, dem Oberzahlmeister Koch im 1. Garderegiment z. &. und 1 Zahlmeister Waterkamp im Regiment der Gardes u Corps;

der demselben Orden angereihten goldenen Verdienstmedaille: 8

den Feldwebeln Rohde und Kleuske im 1. Garde⸗ regiment f F.,

1“

dem Feldwebel Kreh im Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83,

den Vizefeldwebeln Sperling, Schmidt und Burghof im 1. Garderegiment z. F.: 8

der demselben Orden angereihten silbernen Verdienstmedaille: den Feldwebeln Lips, Leppert und Ackermann im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32, den Bezirksfeldwebeln Fiege und Peetz beim Bezirks⸗ kommando Meiningen, den Vizefeldwebeln Müller, Hornung, Gutgesell und Bischoff im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32, dem Vizefeldwebel Hoffmann, den Sergeanten Schaper, Rumpf und Lau, sämtlich im Infanterieregiment von Wittich (3. Kur⸗ hessischen) Nr. 83, dem Sergeanten Müller im 1. Garderegiment z. F.⸗ dem Sergeanten, Hoboisten Mahler im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

erster Klasse: dem Obersten von Below, Kommandeur des

7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96; des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg⸗ Lippischen Hausordens: 8 dem Major von ippel im Generalstab VII. Armeekorps; 8 ee des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstli Schaumburg⸗Lippischen 8 dem Kanzleisekretär Friedrich beim Kommando des Kadettenkorps; 8 111X“ 8

ferner: 3 8.

des Kaiserlich Russischen S

t. Annenordens zweiter Klasse: 1

dem Obersten von Winckler, Kommandeur des Königin Elisabeth Gardegrenadierregiments Nr. 3;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Kreutzburg im 5. Thüringisch Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse:

dem Leutnant von Kaminietz im 5. Thüringisa Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);