1908 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

und Farbstoffe 843 712 (1 123 037) Leder und Lederwaren einschl.]/ nun das Schatzamt der Vereinigten Staaten alle Erzeugnisse aus 21,12 ℳ, 21,10 ℳ. Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. ndschuhe, ausgenommen Stiefel und Schuhe 901 594 (850 462) den im § 115 besonders aufgeführten Halbedelsteinen, wie Achat, Roggen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe öpferwaren und Glas 303 815 (352 804) Papier 474 557 (441 647). Alabaster, Chalcedon, Korallen, Granaten, Onyx, Malachit, als zoll⸗ Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, Ausfuhr: Getreide und Mehl 312 720 H88 561) Fleisch pflichtig mit 50 v. H. des Wertes erklärt, gleichviel⸗ ob das be⸗ 15,90 ℳ. Futtergerste Mittelsorte*) 15,80 ℳ, 14,60 ℳ. ind Schlachtvieh 81 543 (108 014) Andere Nahrungsmittel und treffende Erzeugnis zur Weiterverarbeitung durch den Juwelier Futtergerste, geringe Sorte*) 14,50 ℳ, 13,40 ℳ. Hafer, gute Getränke 1 103 507 (1 129 533) Tabak 122 046 (104 004) bestimmt ist oder nicht. Von Einbringern ist bereits Berufung ein, Sorte) 18,10 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, Kohlen, Koks und Preßkohlen 3 866 091 (3 515 937) Eisener;, gelegt worden. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen beim 16,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. Mais 5 Abfalleisen und „Stahl 33 596 (80 280) Andere metallische Erze Kaiserlichen Generalkonsulat in New York.) (mixed) gute Sorte 17,40 ℳ, 17,20 ℳ. Mais (mixed) 17 903 (14 364) Bau⸗ und Nutzholz 12 526 (11 401) Wolle geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute 151 877 (261 260) Andere Textilstoffe 22 820 (30 764) Oelsaaten, Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,66 ℳ. Heu Nüfse, Oele, Fette, Gummi 311 028 (292 232) Häute und rohe Eeab alt 8,90 ℳ, 7,60 ℳ; do. neu 6,40 ℳ, 4,60 ℳ. Erbsen, gelbe elle 113 611 (141 160) Papierbereitungsmaterial 40 753 (70 636) 8 zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Sppeisebohnen, weiße 50,00 Eisen und Stahl sowie Waren daraus 3 441 717 (4 213 196) Stempelung von Gold⸗ und Silberwaren. Durch ein 30,00 ℳ. Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, Andere Metalle und Metallwaren 717 077 (1 208 050) Messer⸗ Gesetz vom 3. April d. J. ist der Wirksamkeitsbeginn des Gesetzes 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. schmiedewaren, Eisenkurzwaren, Geräte (ausgenommen Werkzeug. Nr. 17 vom Jahre 1906, betreffend Stempelung von Gold⸗ und dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. Schweinefleisch 1 kg maschinen) und Instrumente 448 994 (596 557) Elektrische Artikel Silberwaren, auf den 13. März 1909 verschoben worden. 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hammel⸗ und Apparate, ausgenommen Maschinen, Telegraphen⸗ und Telephon⸗ e“ fleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 2,8 raht 150 040 (129 334) Maschinen 2 898 925 (2 814 928) Eier 60 Stü 00 27) Garne und Gewebe aus Baumwolle ür 9 355 747) Desgl. aus Wolle 1,873 600 (2 625 630) Desal. EEeTö 1“ 11“ dus anderen Stoffen 872 595 (1 414 407) Kleider 577 444 (666 815) 8 Ruͤhrrevier Oberschlesisches Revi Chemikalien, Drogen, Färbemittel und Farbstoffe 1 460 103 Anzahl der 88 esisch ler (1 537 739) Leder und Lederwaren einschl. Handschuhe, mit Aus. Gestellt 22 44383 889 426 Lahme von Stiefeln und Schuhen 277 465 (402 620) Töpferwaren Feht stellt 8 u“ und Glas 315 803 (363 369) Papier 194 828 (207 949). (Accountts e relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.) 1 8 . 18

h Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

e“ 1 Berlin, 24 Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Nachweisu Gause. Butter: Die Zufuhren in feinster Butter waren schon . 8 n g 1 etwas geringer, konnten aber trotzdem infolge des sehr stillen u xes eitweise Zollbefreiung für Ro . n den en rfurt, Halle und wenig Nachfrage, obwohl die ausländischen For serungen sehr hoch 38 tt J. senae 81 volirdh Enfahe gon⸗⸗ Tüeseb enn Magdeburg belegenen Kohlengruben. waren. Die heutigen Notierungen find: Hof. und Genossenschaftsbutter ramm Roggen bis zum 30. Juni d. J. (Diario do Governo) I Ia Qualität 115 bis 117 ℳ, IIa Qualität 113 bis 115 ℳ.

Es wurden Wagen, auf 10 t Schmalz: Höbere Schweinepreise in Amerika und Käufe der Packer u.“ 8 fäühnen 8 88 hn Fehn 2 r b i d b i i d I li ü 8 n rechtzeitig er ser woche. u im weiteren Verlauf derselben e e feste ebnifte bzi, Ferasschl L,er elezlieferungen für gsteut. efeenl deldegs ar, Sie harten Rolterungen shn te Belrn Stram Die „Revue Industrielle de Charleroi“ enthält di lgende Leneeeh EEE“ 18 ufstellungz über das Ergehnis der am 226. Mal üh Ulttsehahtde b02 4 Faner Stabtschmalt (ron⸗) 53 his 59 ℳ, Berliner Bratenschmali ohlenverdingung für die belgischen Staatsbahnen. Zur Vhesabten 4902 8 8 (Kornblume) 54 ½ bis ℳ6. Speck: Keine Veränderung. aren ausgeschrieben: 110 Lose Kleinkohle zu je 5200 t, 36 Lose

50 riketts zu 8. 5200 t, 1 Los Nußkohle (gailletins) zu 3200 t, 2915 2 bes 8* ohle (gailleteux) zu je 2600 t, 3 Lose Schmiedekohle

u je

4043 Die in Charlerot und Lüttich eingegangenen Lieferungsangebote erstreckten sich auf die nachstehende Anzahl von Losen und forderten

für die einzelnen Kohlensorten die beigesügten Preise.

Kleinkohlen. harleroi: 33 Lose, Fettkohle, Type II, Preise: 14,63 bis 15,50 Fr. 12 88cp. halbfette, ype III, Preise: 14,50 Fr. bis r

116 ½ Lose, halbfette, Type IV, Preise: 13,80 bis 17,20 Fr. 5111 1 agertoble, deer1,es 8; ge;920 bis 13,50 Fr. zusammen —585536 os, Fettkohle, Type II, Preis: 17,50 Fr. Durchschnitt für den 11908 4878 Kammel und Schafe (Merzschafe) 58 bis 63 ℳ; 4) Holsteiner

ce litgit, Ser n⸗ dhceltear ven t49,† 38 lederungsschafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgericht 10 Lose, E1“ 12,15 bis 13,50 Fr. 1 8 98 8 ne: 1 hadn se 1c9 112 lenen s 9 19) . 98 8 Nach dem Bericht über die Verwaltung der Berufsgenossen⸗ m. o Taraabzug: ollfleischige, kernige weine feinere dangeroi: LE“ Faft v“ Stärkeindustrie, Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alk: a. im 3 8 erlin, im Jahre 1907 ist die Zahl der beitragspflichtigen Betriebe von von 220 bis 280 Pfund 57 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend Briketts, Typpe II. 8 8 7829 im Jahre 1906 auf 8203 im Berichtsjahre gestiegen, die der ver⸗ (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 55 bis 56 ℳ; gering : 30 Lose, Press: 20,40 bis 21,50 Fr. 8 sicherten Personen von 48 882 auf 50 286 oder von 48 142 Voll⸗ entwickelte 52 bis 54 ℳ; Sauen und Eber 51 bis ℳ. 1t 3 ½ Lose, Preis 21,25 Fr. 8 arbeitern auf 50 052, wobei 1 Vollarbeiter 300 Arbeitstagen Aleich Schmiedekohle. gesetzt ist. Der Gesamtbetrag der anzurechnenden Löhne —: 7 Lose, Preise: 18,70 bis 20,50 Fr. 8 und Gehälter belief sich auf 46 506 718 gegen 43 795 656 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in 1 Los, Preis: 16,80 Fr. 1 im Jahre 1906. Unter den BVersicherten befanden sich Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Gailleteux. 1“ 1907 54 Betriebsunternehmner mit einem Jahresarbeits⸗ ittwoch, den 24. Juni 1908. : 10 ½ Lose, Preis: 20,00 Fr. ““ verdienst von zusammen 88 908 ℳ, im vorhergehenden Jahre 48 Auftrieb Ueberstand 5 Losh Preise: 14,63 bis 20,00 Fr. 8 mit einem Jahresarbeitsverdienst von 77 593 ℳ. Unter den beitrags⸗ Schweine 3111 Stück Stück HalIstins . pflichtigen Betrieben befanden sich 1907 rund 5200 Molkereien und Ferkel 333 : 1 ½ Lose rese. 29,00 bis 29,50 r. Käsereien, 1300 Brennereien und Preßhefefabriken, 1100 Likörfabriken Verlauf 3 ½ Lose,

Pportugal.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 24. Juni 1908. Zum Verkauf standen 1039 Rinder, 2515 Kälber, 1043 Schafe, 11 117 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission. 8 ohenn oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark

ezw. für und in Pfg.):

Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und beste Saugkälber 84 bis 90 ℳ; 2) mittlere astkälber und gute Saug⸗ Sonnte kälber 75 bis 81 ℳ; 3) geringe Saugkälber 42 bis 50 ℳ; 4) ältere 9 gering genährte Kälber (Fresser) bis ℳ.

8 1) eeö 1“ IIIT 78 5 5 ere 2 ährte 8 Arbeitstage 2) asthamme 8 ℳ; 3) mäßig genäh

0 0 JIn ddo

3900 5094 5179 5147 5145

““

—9S Ce . 00

3833 8 Eö1““ 8 des Marktes: Langsames Geschäft, Preise niedriger. reise: 24,75 bis 27,00 Fr. 8 und Destillationen, 120 Spritfabriken, 200 Stärke⸗, Stärkezucker⸗ ꝛc. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

60 iken, 20 tter⸗ ine: 7 ück 35,00 56, Das Kaiserliche Konfulat in Brüssel bemerkt Fabetten, Kartoffeltrocknereien, 260 Essigfabriken Melassefutter⸗ Läuferschweine: 6—7 Monate alt . Stück 35,00 00

Im Falle der Vereinigung mehrerer Betriebszweige zu 3—5 Monate alt. . 24,00 34,00 folgendes: einem Unternehmen (z. B. Likör, und Essigfabrik) ist hierbei Ferkel: mindestens 8 Vochen alt 18,00 22,00 Die Verdingung wurde von dem Wunsche der Regierung nach nur der Hauptbetrieb gezählt. Den größten Zuwachs haben unter 8 Wochen alt. 14,00 —- 17,00 niedrigeren Preisen beberrscht. Um diese zu erlangen, soll sie Agenten im Jahre 1907 wiederum die Molkereien aufzuweisen; aber ins Ausland gesandt haben, um fremde Zechen für die Beteiligung auch die Betriebe aus den übrigen Industriezweigen haben sich ver⸗ an der Ausschreibung zu gewinnen. Das Angebot ausländischer mehrt. Es handelt sich indes dabei nicht nur um neu enistandene Berliner Wollbericht. 24. Juni. Während des offenen deutscher und englischer Grubenbesitzer war deshalb diesmal so Unternehmungen, sondern in sehr wesentlichem Maße um schon lange Wollmarktes und der letzten diesjährigen Auktion von Schur⸗ und groß wie noch nie, sodaß die belgischen Grubenbesitzer, die übrigens bestehende Anlagen, die erst jes den Organen der Berufs⸗ Schmutzwollen ist es an den Stadtlagern ziemlich ruhig zugegangen, un den Preisen vom März d. J. festhielten, sie als eine „Aus, genossenschaft bekannt gewörder ind. In Slddeutschland besondeis grözere Umsätze wurden nicht gemacht, da die neien Interessenten schreibung für ausländische Kohlen“ bezeichneten. at sich die schon im vorigen Bericht erwähnte systematische nach. es vorziehen, ihren Bedarf nach und nach zu decken. Das Gesamt⸗ Ausgeschrieben waren 162 Lose, hierauf gingen Angebote ein: trägliche Heranziehung versicherungspflichtiger Molkereien und Käsereien quantum, welches in den Auktionen im März, Mai und Juni sowie 4 aus Belgien aus dem Auslande doc in das Jahr 1907 hinein fortgesetzt. Den Neuaufnahmen steht am offenen Markt verkauft wurde, betrug etwa 36 352 Zentner. Der für fette Kohle 16 18 übrigens eine beträchtliche Zahl von Löschungen gegenüber. zugenblickliche Bestand an den hiesigen Lagereien ist für deutsche 8 8 13 *8 Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Wollen auf etwa 14 000 Zentner zu beziffern. . „Kölnischen Volkszeitung“ wurde in der gestern in Cöln abgehaltenen agerkohle G 3 Generalversammlung der Deutschen Drahtwalzwerke (Walz⸗ Briketts 1 ehhe Hesermsesgung. 1er 97 für die Tonne für Ver⸗ käufe für das dritte Quarta esscchlossen. ursberichte von den auswä 5 8 ch einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der ürtigen Fondsmärkten

Gailletoux 5 Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin gestaltet Hamburg, 24. Junt. Gold in Barren das Gailletins si

3 8 B.) der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom Fälggramun 248 8* 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm

13. bis 21. Juni d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern Wi 25. 207. entsprechen den gleichen Peh des bekannten Bilanzformularz der Einh. 4 1% Renne en n. ormtttags 19 hr 1 An und für sich bedeuten diese Zahlen nicht viel, wenn man sie I 2 TT1“”“; I Kr.⸗W. p. ult. 97,20, Ungar. 4 % Goldrente 111,10, Ungar. 4 % aber Bezug bei üin. . Ftt; und L“ ö1“ S sür Pn und 9 996 2 890,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 Pheneraded gnen gi8. SFrüglishe dcsto der thaßrrt üt lespe eeeaesen, hanh E“ 8,4) 126,9 (133,6), Silber und Scheidemünze 76,9 (76,5) SZAZ Pngkt. Lit. 3 riebene Lose von Kohl un 6), 8 01, ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 694,50, Südbahngesellschaft , 8 8 8 ,50, 5 2 8 ,00, Länderban ,50, Br. 5 elanie⸗ lnn dem Alnalanhe Angeboten waren bei 81 Losen 106,4 (106,4), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 1n 17) ere Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 643,50, 395 000 Tonnen die Preise niedriger als die belgischen. Wenn die protestierte Wechsel und prolongierte Schu den, gschergestelt durch Deutsche Reichsbanknoten ver ul 117 61⸗ Unionbank 537,50, Prager Regierung allen diesen Angeboten den Zuschlag erteilen sollte, würde unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und si 66,9), öö Eisenindustriegesellschaft 2648. für die belgischen Sechenbesttzer nicht viel übrig bofft Her.0 E“ 1’’ üAvelg, ben 88 Kons dsnn⸗ 28. hen 28.2. Fr 2eJgr Slu) 2 ½ % Englische 2 5 9 70), B . 162 16, . 85 1 1111“ sübren wicden, Sinee 1“ Regeragaheza ene! gir 291,33 9 94 600 W1“ T. B.) (Schluß.) 15 % Franz. Rente dMeeang, afhen mnne, ste len sich Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passtva) ,h veedn Ta-tcen 4. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,70. b Mär 1908 Mai 1908 (—), zusammen 1745,9 (1745,4). Passiva. Kreditbillette Lissabon, 24. Juni. (W. T. 9 Heute geschlossen. fette Kohle 1 195 15,00 (Differenz zwischen I passiv und 1a aktiv) 1028,5 (1038,2), Kapitalien New York, 24. Juni. (W. T. 6) (Schluß.) Die heutige 15, 14.50 der Bank (Nr. 3 5) 55,0 889) Einlagen und laufende Rechnungen Börse nahm einen luͤstlosen Verlauf, die Umsätze blieben haupt⸗ 8“ 15,173 (6, 7, 8b e d e, 9) 510,0 (509,0), laufende Rechnungen der Departe⸗ sächlich auf die berufsmäßige Spekulation beschränkt. Anfangs secoe Macerlohe 13˙00 ments der Reichsrentei (Nr. 8a) 71,4 (72,4), verschiedene Konten sich unter dem Einfluß von Deckangen und Käufen mäßigen Umsangs Briketts 19,50 dear. Hot.2)⸗4188,80,), Saldg der echmungs der Zant mit eine Befestigung, die aber verlacen ing, als Blankoabgaben erfolgten. Schmiebekablke... TIs e den Reichsrenteien (14) 7,0 (6,7), zusammen 1745,9 E1.“ Fhetr die hierdurch eingetretenen . 4). 3 waren indessen nur ügig. 6 itta 8 Saclsia 8 Gehsb se Penglge e—. h he feren de vmezegnt df Föe ntt wmweeeiice Bganzanen Umie aazenagenasst 692. an c⸗ e jenn vebend e ed gen Preise werden für die nächsten drei Monate maß⸗ 1 287 000 Helas (332 000 Dollars weniger als i. V.). dac9s Stnc Geh 8 Eö““ an sge gihnae, in de 8 nsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel au Vereinigte Staaten von Amerika LenKen.) 4979, Cafle aangfes d 7, Siüle ereinig . 8 8. Ten ür Geld: Leicht. 8— Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be enz für t b dl von bearbeiteten Halbedelsteinen. Rio de Faneiro, 24. Juni. (W. T. B.) Feiertag Das 3Barbe hang, lfas Berufungen hat am 8. Noyember v. J. finden sich in der Börsenbeilage. 5 1u“

dahin entschieden, daß die als Lager bei feineren Präzisions⸗

menden Erzeugnisse aus Achat 1 mahfn —— als he aehe. aber ncat Berlin, 24. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Kursberichte von den auswärtigen Endelsteine mit 10 v. H. des Wertes, sondern na Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Magdeburg, 25. Junt. (W. T. B.) Zuckerbericht. oC.

8 115 des Tarifs als nicht besonders genannte Gegenstände aus Doppelzentner für: Weilen, gute Sorte ) 88 ℳ, 21,18 ℳ. zucker 88 Grad b. G. —,—.“ Nachbrodukte 75 Grad o. S Achat mit 50 v. H. des Wertes zu verzollen sind. Daraufhin hat] Weizen, Mittelsorte †) 21,16 ℳ, 21,14 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) —— Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I 0 F.