bekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu] Erblasser zuste en, werden aufgeford 8 ür Friederi line Dunkel, Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf melden, widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wird. am se.aaft hen. 1908, ernö, g 1 “ den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Gottlieb Dunkel aus Erbrezeß vom 9. April 1847, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ reine Nachlaß soll ungefähr 30 000 ℳ betragen. 7) der im Grundbuche von Brück Band II Blatt E1““ Sa echele da genen seneraung, ö“ Aufgebotstermine dem Ce⸗] Kölleda, den 23. Juni 1908. Nr. 75 auf den Grundstücken des Ackensmanne un en eechsel vorzulegen, rigen ²2ür nzeige zu machen. 8 G 1 1 . unter loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Efsen, den 17. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Friedrich Withelm Schulze in Abteilung III a
8 2 1“ Nr. 2 eingetragenen 20 Taler Muttererbe für die
Königshütte, den 16. Juni 190S . Königliches Amtsgericht. [28075] 8 nie, Johann Friedrich 8 E Durch Ausschlußurteil des unt Geschwister Johann Karl Schulze, Johann 8
Konigliches Iramgericht 8 [28072] Aufgebot. vom 29 “ der am shechneken Zerlcht Schulze. Johann Friedrich August Schulze, auf
e 127675] 3. Aufgebot. 11““ einrich Schmitt, geboren am 28. Januar 1822 in 8 Grund des Rezesses vom 24. August 1816, h. unter Der Rentier Gustav Otto zu Lindow i. Mark, 1““ Sxx 11“ Nr. 3 eingetragenen 300 Taler Kurant rückständige Eigentümer der im Grundbuch von Lindow j. M. leute Philipp und Margarete Schmitt, geb. Feilner, von festgestellt. 8 1 und in jährlichen Raten von 10 Talern dem Böttcher⸗ Band 1 Blatt 23 verzeichneten Grundstücke Nr. 1 Ringau, zuletzt wohnhaft in Ringau, angeblich vor] Reinerz, den 22. Juni 1908. 1““ meister Karl Schulze und, soweit sie seit seinem und 2 des Bestandsperzeichnisses, hat das Aufgebot 1874 nach Amerika ausgewandert, soll als verschollen Königliches Amtsgericht. Tode noch nicht abgezahlt sind, auf Höhe von der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt der oben be⸗ für tot erklärt werden. Auf Antrag des Rechts⸗ detrrsgeg de Medcest b 75 Talern von seiner EChefrau Marie Katharine Schulie eichneten Grundstücke Abteilung 1II unter Nr. 8 für den unwalts C. Baer in Bayreuth, als bevollmächtigten (28077] 1 8 zu erhebende Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Beäckermeister Johann Gottfried Köppen aus dem Vertreters des Kellners Franz Janowsky in Wien In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklärun Vertrages vom 19. November 1846/25. Mai 1848, Kaufvertrage vom 17. Juli 1844 eingetragenen, zu ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen der Luise Nitschke und Friedrich Wilhelm Abols 8) der im Grundbuche von Niemegk Band 1 4 % verzinslichen Hypothek von 2091 Taler 2 Pf. Heinrich Schmitt, sich paͤtestens im Aufgebotstermine Nitschke aus Peruschen, hat das Königliche Amts⸗ Blatt Nr. 5 auf dem Grundstücke des Sattler⸗ und der unter Nr. 9 für Geschwister Henriette, welcher hiemit auf Mittwoch, den 30. Dezember gericht in Wohlau für Recht erkannt: meisters Friedrich Kelling zu Niemegk in Ab⸗ Friederike, Marie und Gottfried, Heinrich, Otto 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Die verschollenen teilung II1I unter Nr. 13 eingetragenen 300 Taler Rauch aus dem Rezeß vom 22. Februar 1848 un⸗ des unterfertigten Gerichts bestimmt wird, zu melden 1) Freibauergutsbesitzersfrau Luise Nitschke, geb. nebst insen für den Hüfneraltsitzer Martin Paul verzinslich eingetragenen Hypothek von 258 Talern widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird! Methner (Metzner), zu Rädigke, 16 Silbergroschen gemäß § 1170 d. B. G.⸗B. be⸗ I)an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ) deren am 25. Sept. 1864 geb. Sohn Friedrich 9) der im Grundbuche von Rottstock Band V antragt. Die Gläubiger der genannten Hypotheken⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Wilhelm Adolf Nitschke, Blatt Nr. 152 auf dem Grundstücke des Bahn⸗ forderungen werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. beide zuletzt wohnhaft in Peruschen, werden für tot arbeiters Gustav Haseloff jun. zu Rottstock bei auf den 9. März 1909, Vormittags 11 Uhr, Hollfeld, den 23. Juni 1908. 8 hen. erklärt. Brück und Brück. Plaue Band 1v Nr. 126 auf dem vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 65 8.) K. Amtsgericht. b Als Zeitpunkt des Todes wird Grundstücke des Büdners Friedrich Zimmermann zu gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, 5 (gez.) Dorn. 1) bei Luise Nitschke der 31. Dezember 1890, Rottstock bei Brück in Abteilung III unter Nr. 1 widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit Zur Beglaubigung: 2) bei Friedrich Wilhelm Adolf Nitschke der bezw. Nr. 1 eingetragenen 46 Taler Kurant Mutter⸗ “ übe9 8 Hollfeld, den 23. Juni 1908. 31. Dezember 1905 erbe für den Sohn des Tagelöhners Martin Habe⸗ „ den 19. Juni 8
festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem dank, namens Friedrich Habedank, geb. am 12. Fe⸗ Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Nachlaß der für tot Erklärten zur Last6 bruar 1827, auf Grund des Erbvergleichs vom 27676] Aufgebot. E 3/08 zu 1. [28073] Au F. 2/08. 1.] Wohlau, den 19. Juni 1908.
vot. fgebot. 1“ 13./20. Februar 1829, Der Rentier Gustav Otto zu Lindow i. M. hat „Der Rentner Heinrich Berndt in Kirchhain hat Königliches Amtsgericht. “ 10) der im Grundbuche von Brück Band III
das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuch als Pfleger des Ernst Beutler von Kirchhain be⸗ [28069 Bekanntmachung. Blatt Nr. 119 auf den Grundstücken der Frau von Lindow i. M. Band I Blatt 23 Abteilung III antragt, diesen, der verschollen und in Kirchhain ] Ausschlußurteil Fene Süni 1908 ist der Hennig, geb. Gericke, verwitwet gewesenn unter Nr. 8 für den Bäckermeister Johann Gotkfried hn gheste 1 ist, für tot zu erklären. Der be⸗ vierprosentige unkündbare Hypothekenbrief der Baitz, zu Brück und Brück Band X Blatt Nr. 3 8
Koeppen aus dem Kaufvertrag vom 17. Juli 1844 xe b 8 aufgefordert, sich spätestens Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Berlin auf den Grundstücken des Ackerwirts Johan ingetragene, zu 4 % verzingliche Forderung von noch 9 eem auf den 2. Fe ruar 1909, Vormittags Serie VIII Lit. F Nr. 4670 über 100 ℳ für Ehring und des Kolonisten Max Korte, 2091 Talern 2 Pfennigen, bestehend aus dem Duplikat⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten kraftlos erklärt worden. eide zu Freienthal, in Abteilung III unter Nr. kaufkontrakt vom 17. Juli 1844, aus dem Antrag Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
86 Berlin, den 15. i 1908. bezw. Nr. 1 eingetragenen 200 Taler Kurant rück⸗ auf Hypothekeneintragung vom 12. Januar 1848 und erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Königliches eae ee hüNhene Abteilung 84. ständige Kaufgelder für den Maurermeister Johann ne Entragungsvermerk von demse 1 orderung, testens im aul, welche m Falern jährl 2
. heantragt. Ver Inhaber der vrense vid ahe Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. In der Aufgebotssache öS
8 g.Fe⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1909, Kirchhain, Bz. Cassel, den 16. Juni 1908. 1) des Arbeiters August Hennig zu Niemegk, — Fnag sinde auf 1141“ 111“; 1e enütstenr Wiltgeiöängense veseh zit rn unpnce auf vese dcvbe Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte l. Aufgebot. FE 3/08. 1. ; 3 ausgeschlossen. nzumelden und die Urkunde vorzulegen, sedüan. Der Steinbrecher Wilhelm Falker in “ ö1 in Belzig am 16. Mai Belzig, den 18. Juni 1908. 8 5 falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. hat als Pfleger des Johann Georg Koch aus F Ic. 8” vchekenbrief b Königliches Amtsgericht. Lindow, den 8 Juni 1908. Niederklein beantragt, diesen, der verschollen und 5 5 8 Gathehunhr e 1 c. iemegk Band VII [28076] 8 Königliches Amtsgericht. Niederklein wohnhaft gewesen ist, für tot Blatt Nr. 301 in Abteilung III auf dem Grundstück „Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts [28088] Aufgebot. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ b vom 20. Juni 1908 sind die Gläubiger der Der Taglö 8 2 gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ des Arbeiters August Hennig in Niemegk unter Nr. 5 Grundbuche für Wasewitz Bi g Abt. III eer Taglöhner Josef Schönberger in Heuchlingen bruar 1909 Vormittags 9 Uhr, vor dem under⸗ eingetragenen 150 Taler gleich 450 ℳ für die Witwe Söö br EE1“ othee at als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver. bruar 1 „ en. Meltendorf, Wilhelmine geb. Paul, zu Niemegk, dcbeth g dencbwesenden Sohn der orahte⸗ ollenen Patriz Schönberger, geb. am 14. Marz keichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu 2) die im Grundbuche von Lüsse Band 1 Blatt Elisabeth Krackau eingetragenen 4 Gulden ode 1847 in Heuchlingen, O. A. Aalen, zuletzt dort melden, widrigenfalls die Todegertlärung erfolgen N. 7 und Dippmannsdorf⸗Plane Band V Blatt 3, Taler 12 Gr. in Wahrung vor dem 20 Gulden⸗ wohnhaft, fr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Nr. 160 in Abteilung III auf den Grundstücken des fuße, mit ihrem Rechte auf diese Hypothek cus⸗ scollene wird aufgefordert fi ch spätestens in dem auf Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht Mühlenbe 88 Rias 8 9 en “ een des fuße mit Mittwoch, den 20. Jauuar 1909, Vor⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Nr. 22 8 21 79 Sel nebft Wurzen, den 22. Juni 1908. mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht dem Gericht Anzeige zu machen. Zinsen für den Mühlenbestteer Ernst Kettmann in Königk. Amtsgericht. anberaumten Außgebotstermine zu melden, widrigen. Kirchhain, 18 a 1908. Lüsse 38 [28080] Oeffentliche Zustellung. 1“ falls die Todese üäsengh erfolgen wird. An alle, 9. nigliches Amtsgericht. werden für kraftlos erklärt. 8 Die verehelichte Kellner Frida Wilhelmine Jo⸗ E1“ u 8 Per. - el. esschiedene SI gn. Belzig, 8 8- 16. icht. deh Siaehehe be bebe. forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Ellsabethe geb. Knöpp, in Grävenwiesbach hat bean⸗ nigriches gemtsger 3 8
tragt, den verschollenen Heinrich Wilbelm Kavpp. 22068. Bernta evdt. esebelesdes 18. 1,0n schenöchen⸗
8 ragt, ven eerschollenen heinr dilhelm in . berlin . 3 osenthalerstra „ a i Königliches Amtsgericht zulett wohnhaft in London, für tot zu erklären. 2) des Kofsäten Frlebrich Ruhl⸗ 8 Mäörfe. Feit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Landgerichtsrat Braun. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 3) des Ackerbürgers Albert Brauer zu Niemegk, openhagenerstraße 5, unter der Behauptung, daß
spätestens in dem auf den 15. März 1909 4) des Halbhüfne er sich von ihr habe ernähren lass inen lieder⸗ 5 rs Bernhard Knape zu Jeserig, r en, einen lieder Seenas. ne pon dem. anterselazeten 9 des Stellmachers und Wagenbauers Rudolf S Berngwandel geführt habe und sie im März näönhefa e Kcheercgtaah enehe. weneint Deühme g Beuc, de tg Jezmans uv sure een heee e, dh eesnh en . eäläe I S 1 8 1 Ehefrau, Auguste geb. Schulze, zu Brück Rdelde ng, 8 dacs 73. R. 98. 08. Die Klaͤgerin forderung spälrstens en Arfuebelsterren dee e, a 9.,es Ackersmanns Friedrich Wilhelm Schulze zu des Rechtsstreits dor dir Z8.ündlichen Verhandlung Australien ausgewandert, im Inland zuletzt wohn⸗ scht Ane p dö “ gebotstermine dem Ge“⸗ Bruͤck, lichen Lomd 8 39. Zivilkammer des See haft in Wasseralfingen, für tot zu erklären. Der be⸗1 Ufi nz 18 170Zeni 1908 8) des Sattlermeisters Friedrich Kelling zu Niemegk, Gerichts ebs 8 h m Berlin, Grunerstraße, Fden zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich. späte⸗ ugen, Fönigliches Umtsgericht. 3 9) a. des Bahnarbeiters Gustav Haseloff jun. in 2. Der e, Fnmne. 16— 18, II. Stock, dunütr, stens in dem auf Mittwoch, den 20. Januar giicher Amtsgericht. 53. WMottstock bei Brück, b. des Buͤdners Friedrich mit der Aufford Vormittags 1 n Ge⸗ 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ [280711 Aufforderung. VII 18/05. Zimmermann daselbst, richte zugelafener und⸗ einen bei dem gedachte vede zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu= Am 20. März 1905 ist Minna verw. Ebert, geb.] 10) a. der Frau Henriette Hennig, geb. Gericke, die 88 nülacjenen nwalt zu bestellen. Zum 3 der melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen Helmerich, weiland in Untermhaus verstorben, eine verwitwet gew. Bass⸗ zu Brück, b. des Ackerwirts K 1 Ben Zustellung wird dieser Auszug wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder · außereheliche Tochter der am 4. Mai 1825 geborenen Johann Friedrich Ehring in Freienthal, c. des Klage und Ladung bekannt gemacht. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht und am 4. Februar 1881 verstorbenen Friederike Kolonisten Max Korte ebenda, Berlin, den 17. Juni 1908.
[28288] Aufgebot. “““ Die Babette Dürr, Ehefrau des Friseurs Dürr in Ulm, vertreten durch Rechnungsrat Müller in Hall, hat beantragt, den verschollenen Fridolin Gehringer, eb. am 22. November 1846 in Wasseralfingen, .⸗A. Aalen, im Jahre 1864 nicht förmlich nach
Rosalie Helmerich, weiland in Untermhaus. Da sie 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 Worm, Gerichts 18 Veloee. ncal e tentz in L“ öchme sehenus, fisteslaffen, batg ’5 nes 11 den Sösas ö in Hag, “ 82 e; vardgensach “ 39. 22. 908. rben ihres Nachlasses in erster Linie die Nach⸗ vertre 5 —ö— — “ den 22. nis AWuiggericht kommen ihrer genannten Mutter und in zweiter enda. reten durch den Rechtsanwalt Teuscher Die n Hessentliche Susenung. in Char⸗ Amtsrichter Holland. Linie die Deszendenz ihrer Großeltern, des Por⸗ hat das Königliche Amtsgericht in Belzig am lottenburg, Pestalonistr. 8l, Prozeßbevollmächtigter: 28066 A bot P. 3 zellandrehers Karl Friedrich Helmerich und seiner 16. Mai 1908 für Recht erkannt: Rechtsanwalt Justizrat r⸗ Bsch swerder 1, 1 1 ufgebo ö [cs. 2. Ehefrau Christiane Friederike geb. Tenscher, weiland, Die nachstehenden Hypothekengläubiger bezw. Rechts. Charlottenburg, Wielandstr. 7, klagt in den Akten 2 5 “ 18 rendsee hat in Eisenberg, berufen sein. Diejenigen Personen, nachfolger: 10 R 237. 08/1 gegen ihren Eremönn n, Arbeiter öö 88 8 111“ welche hiernach Erbansprüche an den Nachlaß der 1) der im Grundbuche von Niemegk Band VII Hermann Ku
ihnert, früher in Charlottenburg, b Verstorbenen glauben erheben zu können, werden Blatt Nr. 301 auf de dstü estalozzistr. 8 8 kannten wohnhaft 8 für zu I Der hiermit aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte unter Albert See Peee. eaaftnne des Eeeen Pünan 8 “ unt G 2 S — . 8 Nachweis des zwischen ihnen und der Erblafferin be⸗ Nr. 6 eingetragenen 16 Taler 20 Silbergroschen für dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und “ 8 8. 1 8 vntseerdeeee ee. ETEEETTTTö“ F 1 des Vorbesitzers Christian den e für den schuldigen Teil u grenche 0 . .J. 2 üller aus zweiter Ehe, A s e Klägeri
Gericht anberaumten Aufgebotstermine des unterfertigten Amtsgerichts schriftlich oder münd.] 2) der im Grundbuche von Mörz Band 1 Blatt Verhandung EEE“ ner achte Zivil E113131 i lich anzumelden. Die Unterlassung der rechtzeitigen / Nr. 14 auf den Grundstücken des Kossäten Friedrich kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlil a A welche 18 über 8 oder 8 deʒ Acf. Anmeldung hat zur Folge, daß die in Frage Ruhle in Mörz in Abteilung III unter Nr. 4 ein⸗ zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungt⸗ schollenen zu erteilen verm gen, ergeht die Auf. kommenden Beteiligten, soweit man nicht sonst von getragenen 150 Taler elterliche Abfindung für Karl saal 47 1, auf den 29. September 1908, Vor⸗ Arderung, im Aufgebotstermine dem Gericht ihrem Vorhandensein Kenntnis erhalten sollte, bei Ruhle, mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen 5
Rrenbser, den 20. Juni 1908. Aufteilung der 1“ unberücksichtigt bleiben. 3) der im Grundhuche von Niemegk Band III] dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be
Gera, den 19. Juni 1908. Bklatt Nr. 112 auf den Grundstü „sstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 11988 Förigichet Zumtsgernict. “ 18 85 Füastüce zutegeficht., 18 1 in Nüc age segs skndcenh lielen 1e — Klage “ 2 8 .1. eilung für freiw. Gerichtsbarkeit. [unter Nr. 1 ein r tt rg, d 1 68. Die Frau Schiffsführer Marie Siems, geborene Morgeneyer. oder 10 Taler fär Chrfftlane .Bett und Cörenkleid 121217 “
iederik f iemke, Lange, in Zellin a. Oder, hat beantragt, den ver⸗ [28070] Aufforderun 4) der im Grundbuche von Feiese he hh. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
sühlletcg. im 88 Oktober 1849 geborenen Schiffs. Am 7. März 1899 st zu Köllcda der Kreiswund⸗ Nr. 14 auf den Grundstücken des Halbbüfners Bern⸗
28082] Oeffentliche ö. 10. R 46,08.9. Lbewohnbeft i 11 E arzt See Friedrich Kreißler und 1 8 ö C 8 Abteilung III unter Nr. 1 - Die I.Heff seaas ns Helmefte 49 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich “ 1 köbctngehrachtes der Sohhie Wlmersvorf, Ringhahnstr. 242, Prohebbevo erli
storben. In ihrem gemeinschaftlichen Testament Kupfer, verehelichten Halbhüfner Kna e, zu Jeserig, tigter: Rechtsanwal droseden Perlin, 8 Se 56 89 den 2. Jauuar 1909, vom 23. Januar 1892 haben die Eheleute Kreißler b. 100 Taler für Goitlieb Kupfer 1n,- ae fih “ 10. Taa Rereag 2 1998,9 18 1 hr. . dem unterzeichneten bestimmt, daß nach dem Tode des Zuletztversterbenden Gottfried Kupfer und für einen jeden der beiden gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Curt Fiebel 8s 3 fan 8 88 8 8 dnfge otstermine zu melden, von ihnen das vorhandene gesamte Vermögen als letzteren 2 Stück Schafe und 2 Stück Hammel bei korn, zuletzt in Wilmersdorf, Ringbahnstr. 8 widrigenfa 2 F. g eüh keung erfolgen wird. An eine einheitliche 2el angesehen werden soll, wovon der Verheiratung oder Großjährigkeit auf Grund des wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, a Flen vutrilen 8 “ Nes er. die eine Hälfte den Verwandten des “ 8 8ZS1“ 88 Februar 1839, Grund des § 1968 Bürgerlichen Gesetzbuchs, 1 2 2 un 8 rung, spätestens im Aufgebolstermin dem Geri cht andere Hälfte den Verwandten der Ehefrau Kreißler, uche von Brück Band III Blatt
9 dem Antrage, die Ehe der Parteien zu irennen 1 u⸗ wie sie zur Zeit des Todes des Zuletztlebenden vor⸗ Nr. 110 auf den Grundstücken des Stellmachers und dem S Scheidung aun bZ11 1 8 1 8 ürtige als halbbürtige Geschwister zu verstehen sind, te tr. feingetragenen a ü tsstre Königliches Amtzgericht. die eichankeilig 885 Köpfen teilen sollen. Der Manneserbe und Eingebrachtes der Witwe Dahms, mündlichen Verhandlung des Rechtsf III
t — 8 1 achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 30, [28090] Aufgebot. stirat Dr. Weidig in Kölleda als gerichtlich be⸗ Friederike geb. Böning, zu Brück aus dem Reze eler Weg 1 2 Die Ehefrau Josef Breitbach, Gertrud geb. Witt⸗ Füstan Nachlaßpfleger hat die Erteilung eines Erb⸗ vom 5. November 1866, leh 8 “ burg “ 1908, Bor⸗ kop, in Eulenberg, Amtsgerichtsbezirk Hennef, hat scheins auf Grund des genannten Testaments an die 6) der im Grundbuche von Brück Band II Blatt mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen heantragt, ihren verschollenen Ehemann, den früheren bereits ermittelten Erben, wie sie in den Akten Nr. 73 auf dem Grundstücke des Kaufmanns Heinrich dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ied Ackerer Josef Breitbach, zuletzt wohnhaft in Essen, VI. S/08 des unterzeichneten Gerichts namentlich auf⸗ Borgmann und dessen Ehefrau, Auguste peb. Schulze, Zustellung ter
. 1 vhere tellen. Zum Zwecke der öffentlichen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene geführt worden sind, beantragt. Die Liste der er⸗ zu Brück in Abteilung III a. unt r. 2 einge⸗ fi Auszug der Klage bekannt gemacht. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den mittelten Erben kann auf der hiesigen Gerichts⸗ tragenen 50 Taler Kurant ohne Zinsen fü 8 ETETE1 Juni 1908. 16. März 56. Horerütacs Uhr. vor schreiberei eingesehen werden. Alle diejenigen, denen löhner Peter Dunkel zu Brück lau fan den Tage. Eharlottenburg, den 24 3 le
t Kontrakt ke, dem unterzeichnet leiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der 19. Januar 1839, b. unter Nr. 4 eingetragrnen Gerichtsschrelber des Khenglichen Landgerichts