[28289] Oeffentliche Zustellung. II. C. 92/08.
Der Rechtsanwalt Karl Neuschäffer in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hommels⸗ heim & Philippi in Metz, hat geklagt gegen die Wilhelmine Schohe, früher zu Metz, Gangolf⸗ straße 34. Das Verfahren ist im Termin vom 17. Juni 1908 für ruhend erklärt worden. Der
äger nimmt das Verfahren wieder auf und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu 8 auf den 12. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Fäustelung wird dieser Auszug des Schriftsatzes be⸗ annt gemacht.
Met, den 20. Juni 1908.
Aktuar Bockner, als Gerichtsschreiber bei dem Kals. Amtsgerichte. [280781 Oeffentliche Zustellung. C. 473/08. 1. Der Plneee lbert Busse in Holleben, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr⸗
Rräger, er in Vessehurg klagt gegen den Bäcker⸗ meister Gustav Zabel, früber in alditz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 24. April 1908 ge⸗ lieferte Mehlwaren den Betrag von 694,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlun betrages von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 24. April 1908. Der Kläger ladet den teklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
liche Amtsgericht in Merseburg auf den 16. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Merseburg, den 20. Juni 1908. Herzog, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27689] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Clemens S zulte⸗Sasse zu i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt iesmann in Recklinghausen, klagt gegen den früheren Bäckermeister Johann Nyssen, früher in Herten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der folgenden Behauptung: Im Grundbuche von Herten Band 9 Blatt 44 stehen auf dem Grundstücke Flur 6 Nr. 1649/235 ꝛc. in Abteilung III unter Nr. 6 und 7 zwei dem Kläger zedierte Hypotheken von 745,50 ℳ und 3000 ℳ eingetragen; die Eintragung ist außer auf dem obengenannten Grundstücke auch auf anderen Grundstücken erfolgt. Bei der Subhastation der anderen Grundstücke L 5307 sind diese Posten voll⸗ ständig ausgeboten und zur hebung gelangt, ohne daß dem Beklagten aus der Zahlung irgend welche Ersatzansprüche zustehen. Mit Rücksicht hierauf sind die beiden Hypotheken erloschen; der Kläger, zu dessen Gunsten hinter diesen Hypotheken unter Nr. 11 des genannten Grundbuchs eine Sicherun ‚shypothek von 18 000 ℳ eingetragen steht, kann die Löschung der erloschenen Hypotheken verlangen. Der Kläger hat ferner unterm 8. Mai 1906, B. 1296/06, gegen den Beklagen einen Vollstreckungsbefehl für käuflich gelieferte Waren auf Zahlung von 67 10 ℳ er⸗ wirkt; zur üheese lang der sämtlichen dem Kläger an den Beklagten für k uflich gelieferte Waren zu⸗ stehenden Forderung steht nun ferner im Grund⸗ buche von Herten Band 9 Blatt 44 unter Nr. 11. eine Sicherungshypothek von 13 000 ℳ eingetragen. Da diese Hypothek, eingetragen auf dem Grundstücke Flur 6 Nr. 1649/235 ꝛc. der Steuergemeinde Herten, auch zur Sicherstellung des vorgenannten Titels dient, hat sich der Beklagte aus dieser Post bezüglich des genannten Titels die Zwangsvollstreckung in das Feen⸗ Grundstück gefallen zu lassen, mit dem An⸗ rage: 1) den Beklagten kostenfällig und vollstreckbar zu verurteilen, die Zustimmung der Löschung der im Grundbuche von Herten Band 9 Blatt 44 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 und 7 auf dem Grundstücke Flur 6 Nr. 1649/235 ꝛc. der Steuergemeinde Herten eingetragenen Posten von 745,50 ℳ und 3000 ℳ zu bewilligen und sich insoweit die Berichtigung des Grundbuchs bezüglich der Löschung dieser beiden osten gefallen zu lassen, 2) wegen eines Teil⸗ 1 von 100 ℳ aus dem erwirkten Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amts⸗ errichts Recklinghausen vom 8 Mai 1906, B. 1296/06, ge auf den n von 6761,10 ℳ, die Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche von Herten Band 9 Blatt 44 eingetragene Grundstück Flur 6 Nr. 1649/235 ꝛc. der Steuergemeinde Herten aus der in dem genannten Grundbuche unter Nr. 11 ein seetragenen Sicherungshypothek von 13 000 ℳ zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Recklinghausen auf den 20. August 1908, Vormittags 9 Uhr. Se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 26. Mai 1908.
Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28086] Oeffentliche Fustenlung. 2. 0. 435/08. 1. Der haSef “ zu Margonin Proüeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Soldin in Schneidemühl, klagt gegen die Erben der zu Mar⸗ vonin verstorbenen Eigentümer Michael und Anna
ottkeschen Eheleute, nämlich: 1) die Frau Emilie Auguste Siebert, geb. Kottke,
in Kobeltitz, Kreis Wongrowitz, 2) die Eigentümerfrau Wilhelmine Slger. geb. Kottke, in Lindenwerder bei Margonin, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigentümers Christoph Krüger
in Lindenwerder, “ 11ö1“ v 9 Zachasberg, 1..“ ö
3) den Landwirt
4) den Kaufmann Otto Karl Kottke zu Coswig “ Plath, geb
e Frau Ernestine velmine Plath, geb. Kottke, in Amerika unbekannten Aufenthalts,
6) die Frau Henriette Stephan, geb. Kottke, in Chicago und deren Ehemann, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten: Rechtsanwalt Thie in Mar⸗ gonin, Beklagte,
wegen 540 ℳ,
unter der Behauptung, daß er das Grundstück des Erblassers im Auftrage der “ zu 1, 2 und 3
vom 13. August 1906 bis 13. Februar 1908 ver⸗ waltet habe und für seine Tätigkeit eine tägliche Entschädigung von 1 ℳ verlange, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, nach Kräften des Nachlasses der Michael Kottkeschen Ehe⸗ leute an den Kläger 540 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗
eines Teil⸗ Schö
gegen den Beklagten .
II. Zivilkammer des
neidemühl auf den 8 11 Uhr,
dieser Auszug der K
Schneidemühl, den 18. Juni 1908.
—;
[27690] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto vesten 882 Fraleßbevollmächtigte:
osenthal, Dr. P straße 33, klagt gegen den K P. Lange, zuletzt straße 23, wohnhaft enthalts, ihm als 1907 über 142 ℳ
schuldet, mit hichtig zu verurteilen, 142 ℳ 10. März 1903 und 8,50 Kläger zu zahlen.
das neberg, den 13. August 190 uszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg⸗Berlin, den 22. Juni 1908.
Amtsgerichts Berlin⸗ [27294]
Oeffentliche Zustellung. 2. b. C. 107 Der Wagnermei
anwalt Dr. Jünger Schmiedemeister G. jetzt unbekannt wo
daß Beklagter ih schein vom 15. Antrag auf Verurteilun von 200 ℳ nebst 5 % der Kosten des Verfah streckbarkeit des Urteils.
vor das Köni den 26. A Zimmer Nr. 92. stellung wird dieser Auszug der Wiesbaden, den 22. Juni 19 1 Der Gerichtsschreiber
Schöneberg. Abt. 7.
9/08. zul 1. ster Karl Pfeiffer in Wiesbaden, Blücherstraße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ zu Wiesbaden, klagt gegen den Hummel, früher in Wiesbaden, abwesend, unter der Behauptung, imm aus barem Darlehn laut Schuld⸗ März 1906 200 ℳ schulde, mit dem g des Beklagten zur Zahlung Zinsen seit 1. März 1906, rrens und vorläufige Voll⸗ Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
gliche Amtsgericht in Wiesbaden auf ugust 1908, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ bekannt gemacht.
Pior⸗ Rechtsanwälte Dr. Art aul Schüler, Berlin, Leipziger⸗ aufmann H zu Friedenau, Wilhelmshöher⸗ gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant eines Wechsels vom 22. November das Kapital von 142 ℳ sowie die entstandenen Kosten von 8,10 ℳ und 40 ₰ Porto dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ nebst 6 % Zinsen seit ℳ Wechselunkosten an Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Grunewaldstr. 94/95, Zimmer 36, auf 8, Vormittags 10 Uhr. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Königlichen Landgerichts zu 4. November 1908, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
heim, ur E.
ans Hugo
Grunewaldstraße 94 — 95, (L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen
des Königlichen Amtsgerichls. Abteilung 2 b.
Versicherung.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
4) Verkäufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc. Keine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.
[28279] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf 31. Dezember l. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des dreiprozentigen Anlehens der Stadtgemeinde Offenburg vom Jahre 1895 wurden gezogen: Lit. A Nr. 2 92 171 176 253 255. Lit. R Nr. 6 18 33 167 241 367 368 463 477 478 519 533 644. Lit. C Nr. 1 49 55 57 58 125 136 212 228 447 576. . Lit. D Nr. 59 91 93 118 139 215 216. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 31. Dezember I. J. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlösung hei der Stadt⸗ kasse Offenburg, bei dem Bankhause Straus & Co. in Karlsruhe und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin erfolgt. Offenburg, den 20. Juni 1908. 8 Der Stadtrat. — Hermann. Milt
[28276] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des bi les Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern:
a. Lit. A Nr. 15 30 58 138 208 über je 1000 ℳ,
b. Lit. Nr. 223 292 395 403 über je 500 ℳ,
c. Lit. C Nr. 459 505 518 528 546 über je 200 ℳ
ausgelost.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1909 ab zur Auszahlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende Dezember 1908 auf.
Stendal, den 22. Juni 1908.
ner.
Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen und Anleihescheine des Kreises [28281] Groß⸗Wartenberg. I
Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Aller⸗ höchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1909 einzulösenden Groß⸗Wartenberger Kreisobligationen be⸗ 2. Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe 2 im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 14 400 ℳ gezogen worden, und zwar:
a. von den am 1. August 1872 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen:
I. Ausgabe.
Lit. A Nr. 13 über = 3000 ℳ, Lit. B Nr. 49 und 51 über je 1500 ℳ = 000 ℳ.
b. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗
gefertigten Kreisauleihescheinen: II. Ausgabe. .
Buchstabe A Nr. 43 82 und 100 über je 1000 ℳ = 3000 ℳ,
4³. Nr. 122 und 157 über je 500 ℳ c. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:
III. Ausgabe. muchstabe A Nr. 3000 ℳ
3
69 76 und 80 über je 1000 ℳ
Buchstabe Nr. 229 und 255 über je 500 ℳ = 1000 ℳ
uchstabe C Nr. 301 und 362 über je 200 ℳ 400 ℳ.
Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Kreis⸗ obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1909 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben den Nominalwert gegen Zurück⸗ lieferung der Kreisobligationen bezw. Anleihescheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (Anweisung) und den dazugehörigen Zinscoupons Serie IX von Nr. 2 ab der 1. Ausgabe, Zinsscheine VII. Reihe von Nr. 2 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine V. Reihe von Nr. 2 ab der III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1909 ab mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1909 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligationen ꝛc⸗ nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Coupons bezw. Zinsscheine wird bei der “ vom Nominalwert in Abzug gebrach werden.
Gleichzeitig wird der Inhaber der bereits früher ekündigten, am 2. Januar 1906 zur Rückzahlung fülig Pwesenen Kreisobligationen I. Ausgabe Lit. à Nr. 4 über 3000 ℳ zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Einlösung wiederholt erinnert. .
Groß⸗Wartenberg, den 22. Juni 1908.
zur öffentlichen Sfceun aufgelegt. ese Zinsschein ist fällig am 1. Oktober 1908.
Die Auflegung erfolgt unte
in Berlin
in Hamburg
in Leipzi in Weihaisgeim 2 in München
in Nürnberg in Posen in Stuttgart
8 8
über vom 1. April
8 veeatteh 8 en. ortzulasse 6) B
hinterlegen.
1
7) D
Berlin, im Juni 1
sttreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten 1ur mündlichen Verhand b
—
Von den seitens der “
sowie bei den in D
8
— Rückzahlbar Finanzverwaltung im
ℳ 100 000 0
chatzanweisungen werden mit vier vom Hundert jährlich verzinst.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Der Kreisausschuß Keine. v. Bismarck. des Kreises Groß⸗Wartenberg. 1 4 % Preußische Staatss chatzanweisungen.
April ds. Js. begebenen 4
00,
r den nachstehenden Bedingungen:
1) Die Zeichnung findet statt
Freitag, den 3. Juli ds. Js., von 9 Uhr Vormittags bis 1
bei den Mitgliedern des Konsortiums: bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Bank für Handel und Industrie, „ Berliner Handels⸗Gesellschaft,
aas aaaauaauasaaannane
—
Herrn S. Bleichröder, der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk,
Herren Delbrück Leo & C
D.,
der Deutschen Bank,
„ Direction der Disconto⸗ „ Dresdner Bauk,
Herren 8 2 e der Mitteldeutschen Creditbank,
Sesellschaft,
W. Krause & Co. Bankgeschäft, udelssohn & Co.,
„Nationalbank für Deutschland‧, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein,
Herrn Lazard Speyer⸗Ellissen,
nom. ℳ
Herren L. B der Norbdde Vereinsbank in Hamburg, . Herren M. M. W der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
„ Rheinischen Creditbank,
„ Bayerischen Hypotheken⸗ Bayerischen Vereinsbank, Königlichen Hauptbank, Ostbank für Handel Württembergischen eutschland belegenen Ha
bei dem 89—8 der Senge e i,e Wer nebenstellen mit Kassenein sowie bei der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse. 2) Die aufgelegten Schatzanweisungen d. J. laufende . 3) Der Zeichnungspreis beträgt 99,40 ℳ für je 100 ℳ Nennwert. Stückzinsen werden in üblicher Weise verrechnet. 4) Sn heheaaag, inn enber darch LCT“ wü e assung zu gebe 8 9 Auf Grand 8e Fftenalich bekanntgemachten Bedingungen
g
1114141414“*“
Jacob S. H. Stern, rens & Söhne, schen Bank in Hambur
arburg & Co., und Wechsel⸗Bank, 8
und Gewerbe, Vereinsbank,
8
und außerdem
id ausgefertigt in Stücken zu 50 000,
20 000, 10 000. nsen. 3 1
zum Neunwert am 1. April 1913. — % Preußischen Staatsschatzanweisungen wird
Die Zinsen werden am 1. April und Die Schatzanweisungen sind rückzahlbar zum Neunwert am 1.
Staatsbank),
“
zupt⸗ bezw. Zweigniederlassungen dieser Firmen, tpapiere, allen Reichsbankhauptstellen, Neichsbankstellen und den Reichsbauk⸗
welche bei allen Zeichnungsstellen unentgeltlich zu haben sind, auch brieflich erfolgen. Dem
hiermit ein Betrag von
1. Oktober bezahlt. Der erste
*
April 1913
„ 5000, 2000, 1000 und 500 ℳ, mit Zinsscheinen
und verpflichte mich zu deren Abnahme oder zur Abnadme eteilt wird. Ich“ unterwerfe mich einer Sperre für ... Sicherheit hinterlege ich: .. . . . “ ei der Zeichnung hat jeder Zeichner eine Sicherheit von Die vom Kontor der Reichshauptbank für We handlung (Preußische Staatsbank) vertreten die Stelle der Effe Den Zeichnern steht im Fall der Reduktion die freie Verfügun 6) Die Zuteilung erfolgt tunlichst bald nach der Zeich 2
üblich, werden jedoch Sperrzeichnungen vorzugsweise berücksichtigt werden können. jie Abnahme der zugeteilten Stücke hat gegen Zahlung des Prei Den Zeichnern wird freigestellt, Zahlungen gegen Kassenquittun Stelle zu erfolgen, welche die Zeichnung angenommen hat.
desjenigen geringeren Be . Monate.
1“
5 % des gezeichneten Nennbet
ffekten.
nung. Ueber die Höhe der Zuteil
Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank).
ertpapiere ausgegebenen Depotsch
g, über den überschießenden Teil der geleisteten Sicherheit zu. ung entscheidet bas Ermessen der Zeichnungsstelle.
ses in der Zeit vom 10. bis 28. g auch früher zu bewirken.
48IE11““
trages, welcher mir auf Grund meiner Anmeldung
1111114*“¹“]
5 u
rages in bar oder börsengängigen Wertpapieren 12 ine sowie die Depotschelne der Königlichen See Wie
erfolgen.
Junz nos zu erxsalobe:
Die Abnahme