1908 / 150 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deuts chen

No 150.

Neich

Berlin, Sonnabend, den 27. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zweite Beilage sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

190

emerkungen. lin liegender St

Die verkaufte Men rich (—) in den Spa

Berlin, den 27. Juni 1908.

e wir

d auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d b- 8 en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 8 Fäütrehs⸗ Spalten, daß en e 11*

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

i Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

Qualität Außerdem wurden Durchschnitts⸗ Am vorigen mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ vress Markttage an Meafttten e 8 nach überschlä Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Depper- sDunc. 82 Saneengevenaa niedrigster, höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Lchsh v’ Weizen. 2 20,75 20,75 22,00 2, 8 . 1 1 deh 199 22 2₰ 19,40 1880 175 19,49 19,38 23. 6. vW“ .... 189 ½ 9 1939 929 2940 3939 109 b Strehln ... 889 8 * 28 218 1 210 2150 Sös 8 1 1. 11u—“ 0 7 8 0 . 7 8 * Sah 1800 1800 19 86 1980 21,55 2100 1 G 3 1 ö 2 S 20,00 2900 300 20,00 20,66 19. 6. 4 8 ö“ S 19,70 19,70 20,70 20,70 8 Crefeld . ö1 19,60 19,60 20,60 20,60 9 045 20,10 20,10 25. 6. 50 Neuß. 1 21.50 21,60 21,90 2200 13³2 22,00 21,50 19. 6. 3 Saarlouis .. 20,67 21,00 21,33 21,67 22,00 22,33 1 152 21,93 21,49 19. 6. 8 1 22,40 22,40 22,60 22,80 23,00 23,00 1 453 22,70 22,40 19.6. Mhains 9 1 3 1 21,00 21,00 21,50 21,50 8 8 8 4 8 Kerunen (enthülster Spelz, Dinkel, 8 8 21,20 22,40 22, 85 1 8 . Giengen a. Br. ... 2¹,20 1 21,20 21. 20 2 V 88 9 191 21,20 20,90 1 19. 6. . Bopfingen... 12 1 Roggen. 8 16,00 16,63 16,63 17,25 17,25 8 . 2 1 3 1 Allenstein .. 8899 16,30 16,60 16,80 17,00 37 618 16,771 16,67 23. 6. . Ihes 8,00 18,00 18,30 18,30 18,50 18,50 Sorau N.⸗L. . 1869 1870 16,80 17,00 8 88 125 2 103 16,82 1700 22.6. 1 Pisen. g... 1620 16,30 1640 16,50 16,60 16,80 67 1 099 16,40 1725 19. 6. 60 Schneidemühl⸗ .1 17,20 17,20 17,40 1740 17,60 1765 70 1 218 17,40 17,40 23. 6. S 5 15,90 16,80 16,90 17,30 17,40 1 2 8 1 8b 8 Strehlen i. Schl. 5 17,30 17,30 17,65 17,65 18,00 18,00 0 992 b 7,70 .6. 1 Schweidnitz.. 8“ 16,80 17,20 17,20 17,60 17,60 18,00 1 Glogau. . 2 8 17,50 12.60 2 8 55 965 17,55 17,60 23. 6. . Liegnitz.. 17,40 17,60 18,00 18,00 E . 8 8 8 ö ö 18,40 18,70 1 . ayen 2 ö 17,60 17,60 62 18,00 19.6. 8 Crefeld 3 1“ S 18,30 18,30 18,80 18,80 8 4 . Neuß⸗ 8 ö“ 8 18,10 18,10 19,10 19,10 360 18,60 25. 6. 30 Saarlouis . 19,00 19,40 19,50 19,70 19,80 20,00 8 8 8 Landshut Eöö“ 16,43 16,79 17,14 17,50 17,86 18,21 24 16,60 19. 6. 8 Augsburg .. 11“ 17,40 17,80 18,00 18,20 18,40 18,80 104 18,20 19. 6. 2 Giengen a. Br. 18,20 18,20 2 8 . Bopfingen. 11 = 18,50 18,50 8 18,55 19. 6. 8 Mainz. 19,00 19,25 b 1 . Gerste. Allenstein 13,00 13,00 14,00 14,00 15,00 15,00 1 WTborn 13,80 14,00 32 . Sorau N.⸗L. . 8 16,00 16,00 16,30 16,30 16,50 16,50 V 3 Posen . 5 14,60 14,60 15,00 15,00 15 1 Schneidemühl .. . 16,40 16,40 16,60 16,60 186,80 16,80 40 Brezlau. .. 1400 14,30 14,40 14,70 14,80 15,00 E11““ . Braugerste 88 15,50 16,40 16,50 17,00 Strehlen i. Schl... Fb15,00 15 00 15,50 15,50 16,00 16,00 140 Schweidnitz. 3 14,10 14,90 14,90 15,70 15,70 16,50 . 1 Crefeld. 14,00 14,00 14,20 14,20 3 1 Hafer. orn . 8 8111“ 8 8 8 303 15,96 889 1 Dosen 8 p 1 692 15,38 15,70 16. Lisa i. PDM... 1] 14,50 14,70 14,80 14,90 15,00 918 14,80 14,95 28,6G Schneidemühl.. 1.“ 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 775 15,50 15,00 23. 6. rehlen i. 8 8 1 1 200 15,00 6. Glogau . . . . V. 912 15, Liegnitz . . . 1420 14,20 14,30 1430 1475 3 1— Hühezbeim⸗ 1 11“] 22 15,20 15,60 5 8 18s . 1 aven .. 9 ¹ 16. Geeh 1“ 1600 1600 1989 8 1 aar oui 2 8 8 8 8 8 1 8 4 4 7 7 . . Landshut.. . des. d 18,28 18,82 19,35 942 18,76 19,28 19. 6. Augsburg . 1 9 18,00 18,60 189 4 258 18,35 18,44 19. 6. Giengen a. B 22 8 167 18,51 19,50 19. 6. Bopfingen 1“ 1775 1775 1825 1825 88 19e9 Mainz. . 8 8 2 ¹ V 8 3 .

prechender

ericht fehlt. 11“

Darauf

Herrenhaus. 8 2. Sitzung vom 26. Juni, Nachmittags 1 ³ Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

unächst wird das Andenken der verstorbenen Mitglieder interfeldt⸗Menkin, Dr. von Holleben, Graf von d Schulenburg⸗Trampe und Freiherr von Bodenhausen von dem Hause durch Erheben von den Plätzen geehrt.

Nachdem sodann die Liste der neu eingetretenen Mit⸗ glieder verlesen worden ist, werden drei Mit von Rochow, Graf von der Schulen und Dr. Ittenbach, in die Statistische Zentralkommission

1

lieder, die Herren urg⸗Grünthal

folgt die einmalige Schlußberatung des G 2 entmurfs, betreffend die Erhebung 11u16“ skirchlichen Zwecken für das Etatsjahr 1908.

Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Holle:

Meine sehr geehrten Herren! Im Abgeordnetenhause sind bereits beim Schluß der letzten Tagung eingehend die Gründe entwickelt, warum das Gesetz zur Bestätigung der von den Synoden der evan⸗ gelischen Landeskirche beschlossenen kirchlichen Gesetzentwürfe zur Ver⸗ besserung der wirtschaftlichen Lage der Geistlichen nur zusammen mit den Besoldungsvorlagen für die Erhöhung der Geistlichen, der Beamten und Lehrer im Herbste dieses Jahres vorgelegt werden könne. Auch das Pfarrerbesoldungsgesetz soll rückwirkende Kraft erhalten vom 1. April 1908 ab. Bei derselben Gelegenheit konnte bereits darauf hingewiesen werden, daß die evan⸗ gelischen kirchlichen Behörden Maßnahmen in Erwägung gezogen hätten, um Mittel flüssig zu machen behufs teilweiser Durchführung der Besoldungserhöhung der evangelischen Pfarrer. Diese Erwägungen haben zu grundsätzlich übereinstimmenden

Beschlüssen der Vertretungen der beteiligten sechs Landeskirchen geführt

S

und zwar dahin, daß die von den Synoden bei Annahme der Kirchen⸗ gesetze bewilligten Umlagen bereits jetzt sofort auch vor der Sanktion der Kirchengesetze für das Jahr 1908 zugleich mit den übrigen Um⸗ lagen zur Hebung gelangen sollen. Diejenigen Beschlüsse, welche eine Erhöhung der Umlage über die gesetzliche Grenze von 6 % hinaus zur Folge haben, bedürfen der Bestätigung durch Staatsgesetz. Hierzu gehören die Beschlüsse der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen, der evangelisch⸗lutherischen Kirche in Schleswig⸗ Holstein und der evangelischen Kirchengemeinschaften im Kon⸗ sistorialbezirk Cassel, welche jene Grenze um 2 ½ %, 1 %, ½ % überschreiten. Der dem hohen Hause vorliegende Gesetzentwurf ist be⸗ stimmt, die gesetzliche Sanktion jener Beschlüsse herbeizuführen. Die Erträgnisse aus den landeskirchlichen Umlagen, welche zur Besoldungs⸗ verbesserung bestimmt sind, sollen der Alterszulagekasse für die evange⸗ lischen Geistlichen überwiesen werden mit der Ermächtigung, daraus Gehaltsvorschüffe zu zahlen an bedürftige Geistliche und an solche,