Bochum Stadt 2, Gelsenkirchen Land, Hamm Land je 1 (1), Hattingen, erne je 1, Hörde 2 (2)], Cassel 1 [Wolfhagen], Koblen; 1 (1) [Ahrweiler — (1), St. Goar 1), Cöln 1 (Cöln Landl. Düssel⸗ dorf 1 (1) (Elberfeld 1, Essen Land — (1)], Gumbinnen 1 (Tilsit Stadt]k, Lüneburg 1 (Gifhorn’, Posen 2 (Posen Sts Stade — (1) [Geestemünde], Stettin 3 (3) [Randow 1 (1], Stettin 2 (2)], Trier — 0) [Daun]. Schweiz. Vom 23. bis 30. Mai 2 Erkrankungen in der Stadt Zürich, 1 sonst im Kanton Zürich, vom 31. Mai bis 6. Juni je 1 t in den Kantonen Basel Stadt und Waadt.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Konstantinopel (25. Mai bis 7. Juni) 11, Krakau 1, Molkau 12, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 2, Paris 5, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Varizellen: New York 213, Wien 95 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 3, Odessa 1, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 5, Warschau 31 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 18, Odessa 1 Todesfälle; Odessa 20, Wien 1 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (7. bis 13. Juni) 13, Dublin (desgleichen) 1, Konstantinopel (25. Mai bis 7. Juni) 2, London 1, New York 8, Wien 1 Todesfälle; Antwerpen (Kranken⸗ häuser) 1, New York 9, Wien 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Hannover 1 Erkrankung; Influenza: Berlin, Charlotten⸗ burg, Budapest je 1, London 2, Moskau 5, New York 3, Odessa 1, Rom 4, Warschau 3 Todesfälle. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen. starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Beuthen — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 41, im Reg.⸗Bez. Oppeln 130, in Hamburg 75, Buda⸗ pest 36, Kopenhagen 30, London (Krankenhäufer) 289, New York 635, Odessa 25, Paris 266, Rotterdam (10. bis 16. Juni) 21, Wien 121; desal. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Gleiwitz, Recklinghaufen — Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez.
osen 68, in Nürnberg 71, Lübeck 24, Hamburg 131, Budapest 96, Kopenhagen 58, New York 1238, Odessa 80, Paris 378, Wien 567; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Elberfeld — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 57, Breslau 22, Hamburg 33, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 75, New York 344, Paris 50, Wien 60; ferner gelangten Erkrankungen zur Anzeige an Keuchhusten in Nürnberg 24, New York 26, Odessa 47, Wien 70; desgl. an Typhus in Christiania 30, New York 32, Paris 2.
Handel und Gewerbe.
den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 Nachrichten für Handel und Industrie“.)
8 Deutsches Reich und Belgien. 8— 8 Abkommen zwischen beiden Ländern über die gegen⸗ seitige Anerkennung der Nämlichkeitszeichen an Waren⸗ mustern. Durch Notenaustausch zwischen den Bevollmächtigten der deutschen und der belgischen Regierung vom Februar / 15. März 1897 war vereinbart, daß während der Dauer des deutsch⸗belgischen Handels⸗ und Zollvertrags vom 6. Dezember 1891 die von deutschen Handlungsreisenden nach Belgien und die von belgischen Handlungsreisenden nach Deutschland unter zeitweiliger Zollbefreiung gemäß Artikel 9 des Vertrages eingeführten Muster nicht mehr mit Nämlichkeitszeichen versehen werden sollten, wenn sie bereits Erkennungszeichen (Stempel, Siegel, Plomben usw.) einer Zollbehörde des anderen Landes trügen; jedoch sollte den beider⸗ seitigen Zollbehörden das Recht vorbehalten bleiben, an den Waren⸗ mustern weitere Erkennungszeichen anzulegen, falls dies zur Fest⸗ haltung der Nämlichkeit der Muster für notwendig erachtet werden 0
e.
Nachdem diese Bestimmung durch den am 22. Juni 1904 abge⸗ schlossenen Zusatzvertrag infolge Streichung der Worte „von den vor⸗ bezeichneten Handlungsreisenden“ geändert ist, erschien es erwünscht, das im Jahre 1897 getroffene Abkommen auf alle Muster aus⸗ zudehnen, die nach der vorgenannten Bestimmung des Zusatzvertrags zeitweilig zollfrei zuzulassen sind. Es ist daher durch Noten⸗ austausch zwischen den Bevollmächtigten der deutschen und der bel⸗ gischen Regierung vom 10. Juni d. J. vereinbart, daß die zeitweilige zollfreie Zulassung nicht mehr auf die von Handlungsreisenden einge⸗ führten Muster beschränkt, sondern auch für solche Muster gewährt wird, welche Kaufleute, Fabrikanten und andere Gewerbetreibende des einen Teiles an ihre im Gebiete des anderen Teiles wohnhaften Ver⸗
treter senden. 1
Handel Mogadors (Marokko) 1907.
Der Handel des marokkanischen Hafens Mogador bewertete sich im Jahre 1907 in der Einfuhr auf 5 891 135 ℳ gegen 7 715 358 ℳ im Jahre 1906; er ist also gegen das Vorjahr um 1 824 223 ℳ zurückgegangen. Der Ausfall tritt besonders hervor in den ver⸗ ringerten Bezügen von Zucker (— 730 882 ℳ), Grieß und Mehl — 480 825 ℳ), Reis (— 386 102 ℳ), Tee (— 284 584 ℳ) und
erzen (— 101 488 ℳ); er findet seine Erklärung darin, daß die Ereignisse in Casablanca lähmend auf die Einfuhr gewirkt hadi⸗ Die Unternehmungen der Kaufleute sind infolge der unsicheren Ver⸗ hältnisse beeinträchtigt worden. Die Saison konnte nicht ausgenutzt werden, da wegen der Unsicherheit der Wege ein großer Teil der Ernte in den Produktionsgebieten zurückgehalten wurde, was zur Folge hatte, daß die Kaufkraft der Bevölkerung herabsank. Zuge⸗ nommen hat die Einfuhr von Baumwollwaren (+ 165 527 ℳ), Woll waren (+ 26 432 ℳ), Säcken und Sackleinen (½+ 31 271 ℳ), Eisen⸗ und Metallwaren (+. 24 855 ℳ), Getränken (. 24 325 ℳ), Kaffee (+ 17 458 ℳ) und Kolonialwaren (†. 20 390 ℳ). Die wichtigeren Einfuhrartikel und der Anteil Deutschlands
hieran bewerteten sich, wie folgt: 88
Davon aus
1906 1212 Sen19. See . he 4 502 — 2 068 04 7 “ 1001wb6 36448 2304 Suche. 61 404 51 226 13 426 Säcke und Sackleinen. 5 283 36 554 1 784 Seidenwaren . . . . 4 775 7 302 Bekleidungsgegenstände. 9 152 3 741 Sgn “ 82 50 1 — aßl 8 — Eisen⸗ und Metallwaren . 61 870 86 725 11 589 Glaswaren . . . . . . 45 213 33 869 4 193 Heriellan und Steingut. 33 584 13 587 3 072 eebensmittel. “ 80 000 56 462 292 Getränke 32 246 56 571 5 267 Sprit 11 206 20 399 12 537 e 2 786 318 2 055 436 8. 820 831’o 536 250 13 713 Kolonialwaren 19 101 39 491 4 276 arben, Drogen. 12 430 17 879 2 933 eife, Parfümerien. 10 975 6 993 427 Paufe . . . 91 026 — asjer“ 2 8 541 Holz und Holzwolle. 46 494 30 279 8 883 Grieß und Mehl . 633 345 152 520
Deutschlands Anteil an der Einfuhr über Mogador 269 642 ℳ im Jahre 1906 auf 107 273 ℳ oder 2 % der Chif van einfuhr im Jahre 1907 herabgesunken; es steht unter den Einfuhr⸗ ländern an vierter Stelle. Ihm voran gehen England mit einem Warenwerte von 2 691 156 ℳ oder 46 %, Frankreich mit 2 678 923 ℳ oder 45 % und Belgien mit 177 123 ℳ oder 3 %. Das Weniger
bei der Einfuhr aus Deutschland ergibt sich aus dem Ausfall in den Be ügen von Reis (— 149 028 ℳ), Weizen und Mais (— 3661 ℳ), Zucker (— 4859) und Tee (— 23 780 ℳ). Der Fortfall der Ein⸗ fuhr von Reis, Weizen und Mais erklärt sich durch die gute Ernte
des Landes, während der Rückgang in den Bezügen von
Tee und
Zucker darauf zurückzuführen ist, daß London und Marseille Zahlungs⸗
erleichterungen zugestanden, geschlossen waren.
die beim Bezuge über Hamburg aus⸗
An den Haupteinfuhrartikeln Baumwollwaren,
Zucker, Tee und Kerzen, die zusammen 82 % der Gesamteinfuhr aus⸗
machen, partizipieren England mit 78 ½ % an den
Baumwollwaren,
97 ½ % an Tee und 87 ½ % an Kerzen, Frankreich mit 20 ½ % an den Baumwollwaren und 93 % an Zucker.
Die Ausfuhr Mogadors bewertete sich im Jahre 1907 auf 6 405 066 ℳ gegen 7 403 949 ℳ im Weesae. sie ist also um
998 8838 ℳ zurückgegangen.
Der Ausfall ist im wesentlichen auf
die verminderten Verschiffungen von Ochsenfellen (— 541 139 ℳ), Schaffellen (— 369 553 ℳ) und Ziegenfellen (— 1 074 366 ℳ)
zurückzuführen.
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel und der Anteil Deutsch⸗
lands an denselben bewe
—
Eier... Gerste. Gummi. . . . Sandarakgummi. Hees andeln. Ochsenfelle. Schaffelle .. iegenfelle. Uben Olivenöl . Wachs . Wolle, gewaschen „ im Schweiß
Davon nach 1906 1907 Deutsch⸗ land Werte in Mark
656 430 739 164 — 31 260 582 739 469 367 50 040 51 184 5 190 489 898 500 749 318 950 28 031 7 327 4 967 1 033 798 1 270 076 993 030 743 308 202 169 42 878 614 385 244 832 162 749 2 656 619 1 582 253 70 292
7 619 52 050 —
75 256 260 695 — 469 372 430 356 351 500 22 316 136 047 52 254 207 340 53 199 9 273.
Von dem gesamten Ausfuhrwerte des Jahres 1907 entfielen auf Deutschland 2 497 962 ℳ oder 40 %, auf England 1 242 332 ℳ oder 20 %, auf Amerika 1 003 351 ℳ oder 15 %, auf Frankreich 743 163 ℳ oder 11 % und auf Italien 203 303 ℳ oder 3 %.
Deutschland hat wie im Vorjahre in der Ausfuhr Mogadorsg seine
führende Stelle behauptet; es hat mit Ausschluß von Eiern, die nur nach England, und von Ziegenfellen, die in der Hauptsache nach
Amerika gehen,
für die Exportprodukte Mogadors einen besseren
Markt geboten, als die übrigen Länder. ae Frge
Nicht ohne Einfluß auf den Gesamthandel Mogadors ist die Unterbrechung seiner Handelsbeziehungen zu Marrakesch gewesen, an welchem Platze die europäischen Firmen ihre Tätigkeit bisher nicht
wieder aufnehmen konnten.
Infolge der Unsicherheit des Karawanen⸗
wegs Marrakesch — Mogador sind die Warentransporte über Saffi ge⸗
leitet und dort zum Verkaufe gebracht worden.
Es sind noch ziemlich
umfangreiche Lager an Mandeln und Getreide im Innern vorhanden, die zusammen mit der diesjährigen reichen Oelernte dem Geschäfte im Jahre 1908 zugute kommen werden, falls sich die Verhältnisse bis dahin klären und Ruhe und Sicherheit eintreten. (Nach einem Bericht
des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mogador.) 1
Salomonsinseln. 1“
Zölle auf Dynamit, Zünder und Zündsätze. Laut Ver⸗ ordnung des britischen Oberkommissars für den westlichen Stillen
Ozean vom 23. März d. J. sind für die Einfuhr der nachstehenden
Waren die folgenden Zölle festgesetzt: Dynamit oder andere an dessen Stelle gebrauchte Spreng⸗
soffe Zünder Zündsätze.
Fuß 1 „
Konkurse im Auslande.
8. Finnland. 8 Inställelsedag (Termin zur Anmeldung un
Prüfung der
Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ meldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, am besten eines Rechtsanwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Brtä elis⸗ Gericht ag Edvard Lundholm, Kaufmann 30. 7.08 Letala sockens Härads- rätt. Frans Johannes Bär⸗ ling, Kaufmann 24. 7. 08 Eura sockens Häradsrätt. Die Firma Veljet Bär⸗ Uinge — 24. 7. 08 2 4 Hannes Sjöblom, Buch⸗ lhündier—— 10. 7.08 Tammela sockens Härads- rätt. Viktor Lindberg, Schinieess 24. 8.08 Kotka Raàdstufvurätt. Maria Kristina In⸗ berg Wwvere. 10. 8.08 Björneborgs Radstufvu- rätt. Richard Huotari, Impf⸗ . I11“ 11. 7.08 Leppävirta sockens Hä- radsrätt. Johan Rafael Härdh, . ehemaliger Seminarlektor 21. 7.08 Abo Raädstufvurätt. Axel Reinhold Ferdi⸗ nand Gammal, Eisen⸗ bahnbeamter .. .. 17. 7. 08 . 8 Karl Robert Kallio, Kaufman.... 4. 9.08 Pöytis sockens Härads- rätt. Niilo Juhani Kallas, Kaufmann .. . . .. 4. 7.08 Birkkala och Xlöjärvi socknars Häradsrätt. Die Firma „Kyminlaak⸗ son Työväen Pukimo Osuuskunta r. l.. 31. 8.08 Kotka Radstufvurätt. Nikolai Waldemar Lax, Kaufmanmnm 14. 9.08 Helsingfors Radstufvu-
Johan Herman Leino, Schneider .. . . .. Die Firma „Bröder Lind⸗ stedts Schuhgeschäft“ und Inhaber Karl August Wund Johan Wilhelm Lindstedt Hiskias Kauhanen, Schneider . . Albert Thieme, Fabrikant ... .. Kuschakoff, Kaufmann . .. ... Savjaloff, aülfmann. Wasili Makaroff, Kaufmann . 5
rätt.
21. 7.08
10. 7.08
27. 7.08 1 “
24. 8.08 Wiborgs Radstufvurätt. 172 3,98. 1
10. 8.08 8.
Weise lasse die fortschreitende Entwicklung des Unternehmens es an⸗
Siemens⸗Schuckertwerken der Wertbetrag der Bestellungen um ein
—. PFfund S . . . für jede Rolle von 24 Werte 100,9. H.
Lagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Juni 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 22 804 8 654 Niiccht gestellt. — —
In der gestrigen Generalversammlung der A.⸗G. Siemens u. Halske stand, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, als einziger Punkt die Erhöhung des Aktienkapitals um nominell 8 500 000 ℳ auf der Tagesordnung. Zur Begründung des Antrags wurde ausgeführt, daß diese Kapitalserhöhung ausschließlich dazu zu verwenden sei, den Besitz an Aktien der ausländischen Häuser der Ge⸗ sellschaft zu verstärken. Die ausländischen Gesellschaften bilden, wie es in der Begründung heißt, einen wesentlichen Teil des Gesamthauses, dessen Bedeutung darauf beruhe, daß es auf dem Gesamtweltmarkt eine ausschlaggebende Stellung einnimmt. Es sei daher nötig, daß die Ent⸗ wicklung der einzelnen Teile in gleichmäßig erfolgreicher Weise vor sich gehe. Aus diesem Grunde empfehle es sich, dem Gesamthause eine einheit⸗ lichere und wirksamere Organisation als bisher zu geben, unbeschadet der nationalen Selbständigkeit in den einzelnen Ländern. Die fort⸗ schreitende Entwicklung der Industrie bekunde sich fast überall in der Bildung größerer Verbände und Zusammenfassungen. In gleicher
gezeigt erscheinen, auch in dem eigenen Kreise der Gesellschaft die vor⸗ handenen Kräfte und Hilfsmittel möglichst wirksam zu organisieren. Nachdem die Entwicklung vor einigen Jahren das Unternehmen dahin geführt habe, in Deutschland für das Starkstromgeschäft eine besondere Organisation in den Siemens⸗Schuckertwerken zu begründen, sei es nun geboten, die Gesamtorganisation hiermit in größeren Einklang zu bringen. Aus diesen Gründen empfehle sich die Vereinigung eines größeren Aktienbesitzes in den Händen der Gesell⸗ schaft. Die Familie von Siemens hat sich bereit erklärt, aus ihrem Besitz Aktien der ausländischen Häuser bis zu dem Umfange abzutreten, daß die in Umtausch von der Gesellschaft auszugebenden neuen Aktien 8 500 000 ℳ betragen. Auf die Anfrage eines Aktionärs, betreffend die russischen elektrotechnischen Werke, Siemens u. Halske, Aktiengesell⸗ schaft in St. Petersburg, wurde seitens der Direktion u. a. erwidert, daß im Vorjahre das Kapital der russischen Gesellschasft um 20 % herabgesetzt worden sei. Eine weitere Anfrage aus Aktionärkreisen über die allgemeine Geschäftslage der Siemens u. Halske Aktien⸗ gesellschaft wurde dahin beantwortet, daß die Fakturen⸗ beträge bei Siemens u. Halske wie bei den Siemens⸗ Schuckertwerken im laufenden Jahre den entsprechenden Betrag des Vorjahres nicht unwesentlich übersteigen, daß bei Siemens u. Halske auch die estellungen gegen⸗ über dem Vorjahre eine Steigerung aufweisen, während bei den
geringes zurückgegangen sei, was sich aber schon dadurch erkläre, daß im vorigen Jahre die Materialpreise, insbesondere das sehr stark zur Verwendung kommende Kupfer, eine starke Herabsetzung erfahren hätten und demnach auch die Preise der Fabrikate enisprechend ver⸗ mindert werden konnten. Außerdem, wurde hinzugefügt, mache sich aber auch in jüngster Zeit die Konkurrenz in bezug auf die Preis⸗ bildung stärker geltend als während der Hochflut der Konjunktur.
— Der Aufsichtsrat der Vereinigten Deutschen Nickelwerke beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf, in seiner gestrigen Sitzung, der auf den 30. Juli nach Schwerte einzuberufenden Generalversammlung, nach angemessenen Abschreibungen und Rück⸗ stellungen die Zahlung einer Dividende von 14 %, im Vorjahre 16 %, Rheee Der Geschäftsstand der Gesellschaft ist zur Zeit be⸗
edigend. 3
— Die Bankkommandite Gebrüder Klopfer tritt, nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Münchener Neuesten Nachrichten“ in Liquidation.
Budapest, 26. Juni. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ ratssitzung der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank führte der Generalsekretär aus, daß infolge der erheblich geringeren Zinssätze das Eskompte⸗ und Devisengeschäft um 2 ½ Millionen Kronen zurückgeblieben sei. Das Nettoerträgnis ist gegenüber den Erträgnissen der glelchen Periode des Vorjahres mit 2 Millionen zurück. Dem österreichisch⸗ ungarischen Markt ist die Zinsfußermäßigung der Deutschen Reichs⸗ bank zugute gekommen.
New York, 26. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 1 658 000 Dollars gegen 1 699 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Juni (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juni: Notenumlauf 1 740 990 000 (Abn. 11 357 000), Silberkurant 321 443 000 (Zun. 1 307 000), Goldbarren 1 125 212 000 (Zun. 2 016 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 425 643 000 (Zun. 1 369 000), Lombard 69 778 ,000 (Abn. 2 104 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 991 000 (Abn. 1000), Pfandbriefeumlauf 290 524 000 (Zun. 68 000), steuerfr. Notenreserve 165 665 000 (Zun. 14 681 000).
Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten
kt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage. 8
Berlin, 26. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen de Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,20 ℳ, 21,16 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 21,12 ℳ, 21,08 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 21,04 ℳ, 21,00 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 18,20 ℳ, 18,18 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 18,16 ℳ, 18,14 ℳ. — Roggen, geringe Sorte k†) 18,12 ℳ, 18,10 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, 15,90 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 15,80 ℳ, 14,60 ℳ. — Fütt geringe Sorte*) 14,50 ℳ, 13,40 ℳ. — Hafer, gute
orte*) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 17,40 ℳ, 17,20 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh 6,00 ℳ, 5,82 ℳ. — Heu alt 8,90 ℳ, 7,30 ℳ; do. neu 6,20 ℳ, 4,50 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ 30,00 ℳ. — Linsen 90,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 200 ℳ, 1,40 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Schweinefleisch 1 k. 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — 88- fleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stück 4,00 ℳ, 2,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ.
— Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Feüt. 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 k 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. —
— Krebse 60 Stück 20,0 †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, 88 26. Juni 1908.
— Auftrieb: 1063 Stück Rindvieh, 123 Stück Kälber. Milchkühe .. . . 504 Stück Feünchsen. Eö6090
ullen 66
Verl “ Sehr ged nates Geschft⸗ best W eerlau a. 8 r gedrücktes Geschäft; e ü Notiz. Jungvieh besonders vernachlässigt; verbleibt Ueberstand⸗ 8g