1. Unt, 81 — uch
3. Unfall⸗ und 4. Verkäufe, Verpachtung 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ssachen. gesachen und Fundse Invaliditäts⸗ ꝛc.
achen, Zustellungen u. dergl. Versicherung. ben, Verdingungen ꝛc.
Offentlicher Anzeiger.
‿90
6. Wmanmodftge ellsch en auf Aktien und Aktie 7. Erwerbs⸗ 80 Iübaft⸗ 1 . Niederlassun
.. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eI
ꝛc. von
2) der am 11. April 1908 ausgestellte Ver⸗
unter der früheren Firma zu Leipzig“ ausge⸗
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Besch Das Verfahren zum
steigerung des in Berlin von den Umgebungen Band 31 Blatt Nr. 1 ehelichten Schlossermeist zu Berlin eingetragenen da die betreibende Gläubige eerfahrens, nachdem s erfolgt war, von neuem
⸗Ges. stimmte Termin fä
24. i 1908. Berlin, den She HheclineWedding. Abt. 7.
d. das in der Ge⸗ im Grundbuche von] iit der Eintragung Lamen der Berliner beschränkter ück am 6. Oktober durch das unter⸗
sicherungsschein Nr. 206 sowie der von uns „Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft
ertigte Depositenschein vom Versicherungsschein Nr.
21. März 1907 über den
f das Leben des Herrn Dr. ich Wilhelm Max Gallas, sind uns als verloren an heit von § 21 unserer
jen machen wir bekannt, daß wir die erklären und drei Er⸗ stellen werden, Monate vom un dieser Scheine bei uns nicht melden
zden 29. Funs⸗ 1908.
Leipziger Lebensver
hauf Gegenseitigkeit ( Dr. Walther.
belegenen, im im Kreise Niederbarnim 05 auf den Namen der ver⸗ er Anna Siebert, geb. Mews, Grundstücks wird aufgehoben, rrin die Einstellung des einmal die Einstellung
9 f den 9 ae. gufs 1908 be⸗
St. Petersburg,
meinen Versicherungsbedingung hiermit unter der Bedeutung obigen Scheine satzurkunden aus
tengesetzten Tage
Königliches Amtsge
waugsversteigerun Zwangsvollstre Weißensee 181 belegene, Weißensee Band 65 Blatt 1914 zur gersteigerungsverm. Realgesellschaft mit lottenburg eing seichnete Ge — an Zimmer Nr. 47, verst Grundstück, Acker Straße 3, 290 ꝛc. von 10 a 33 qm s der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 0,60 Talern einge steigerungsvermerk ist a Grundbuch eingetragen. 6 Weißensee b. Berlin, den 23 Königliches Amtsgericht.
Zwangsverstei
erungs⸗Gesellschaft 2 Alte Leipziger).
nek in Kattowitz, ver⸗ ie Rechtsanwälte Justizrat Epstein und hat das Aufgebot folgender gener Wechsel beantragt: fmann Hugo Morczinek in von dem Dampfziegeleibesitzer Domb angenommenen Wechsels 16. Juli 1901, her 765 ℳ, b. des von dem inek in Kattowitz ausgestellten, leibesitzer Johann U Wechsels d. d. Domb, den m 10. November 1901, über Inhaber dieser Wechsel wird auf⸗ dem auf den 12. Mä vor dem unterzeichneten mer Nr. 3, anberaumten Auf Rechte anzumelden und die idrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
f ann Hugo Morc treten durch d Proskauer in Kattowitz, ihm angeblich verloren
Kattowitz ausgestellten, Johann Ullmann in
28. Oktober 1901, übe Kaufmann Hugo Mo von dem Dampfziege Domb angenommenen 25. Juli 1901, za
eetragene Grundst 8 10 ¾ Uhr, der Gerichtsstelle eigert werden. D. rtenblatt 1 Parzelle Größe, ist unter
Juni 1908 in das
erung. streckung soll das in Mittags 12 Uhr,
Weißensee 181 Band 60 Blatt Zeit der Eintragung des Ver⸗ eerungsvermerks auf den Namen der Berliner lgesellschaft mit beschränkter Haftung in Char⸗ lottenburg eingetragene G tober 1908, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, er Nr. 47, versteigert werden. Acker Straße 1 Kartenblatt 1 Parzelle 4160/296 von 6 a 85 qm Größ ist unter Artikel 1508 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 0,72 Taler eingetragen. Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1908 in Grundbuch eingetragen. 6. K. Weißensee bei Berlin, d Königliches Amtsgeri
der Gemarkung Gerichte, Zim
attowitz, den 10. Juni 190.
sck am 6. Otk⸗ Königliches Amtsg
bot. ft auf Aktien in Firma „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ zu Berlin hat das Aufgebot des zu König 1908 von Max Deubert au anstalt Wechselstube und Depositenkasse zu Königs⸗ ür Wilh. Müller⸗Berlin oder Ueber⸗ Nr. 106 374 über Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Zimmer Nr. 42, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 wird an den Aussteller des Schecks und an die Be⸗ eene das Verbot erlassen, an einen andern J er des Schecks als die vorstehend bezeichnete An⸗ tragstellerin Zahlung iu leisten. i. Pr., den 18. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
[28405] A Parkstraße 52, Die Kommanditgesell Z sberg i. Pr. am 16. Mai
f die Norddeutsche Credit⸗
b 3 bringer ausgestellten Schecks
9s Juni 1908. 4600 ℳ beantragt.
chung. unterzeichneten Gerich Mühlenbesitzers Eduard n Atterwasch, vertreten durch seinen tsvorsteher Georg Baehr, daselbst, ene Zahlungssperre be⸗ ypothekenpfandbriefe der
A über 2000 ℳ, AX „ 2000
f Antrag des Theodor Baehr i Pfleger, den Am am 18. Januar 1908 erla züglich der vierprozentigen
8
] Aufgebot. Hüttenobermeister Hugo Wiebecke in Köni hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sch in Beuthen O.⸗S., hat das Aufgebot eines von dem Hotelier Walter Kolibay in Königshütte am 7. Fe⸗ bruar 1905 ausgestellten, von Frau Marie Kolibay akzeptierten, am 1. Mat 1906 in Königshütte zahl⸗ baren Wechsels über 1000 ℳ beantragt. Der un⸗ bekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Königshütte, den 16. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
dᷓNUEEESQARB
rkunden wieder nd.
Kui he 8 een 23. Juni 1908.
as Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
Aufgebot. Del von uns am 29. Januar 1904 ausgestellte
„Hinterlegungss in Beuthen O⸗
* über die uns verpfändete, auf schlermeisters Herrn Joseph Herndt Schl. lautende Nr. 20 208 T. vom 4 ℳ 1500,— ist abhanden ge Besitzer dieses Hinterlegungs sefordert, binnen 6
ersten Veröffentlichung Oktober 1908 —,
unterzeichneten Gesellschaft zu melden, vier Hinterlegungsschein für kraftlos
d. Berlin, den 25. Perhl dos bens⸗V eerungs⸗Actien⸗Gesell Berlin. 1“
f
Der Rentier Gustab Otto zu Lindow i. M. hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuch M. Band I Blatt 23 Abteilung III unter Nr. 8 für den Bäckermeister Johann Gottfried dem Kausvertrag vom 17. Juli 1844 zu 4 % verzinsliche Forderung von noch 2 Pfennigen, bestehend aus dem Duplikat⸗ vom 17. Juli 1844, aus dem Antrag keneintragung vom 12. Januar 1848 und Hypothekenschein vom 22. vermerk von demselben Inhaber der Urkunde wird auf⸗ zuf den 9. März 1909, vor dem unterzeichneten ten Aufgebotstermine seine Rechte d die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. ten 19. Juni 1908.
Köntolides Amiggeriht.
Amtsgericht Schöppenstedt hat lli Löhr aus Berklingen hat
zw. 1. April 1876 Berklingen Band I t. III Nr. 1 auf dem Kot⸗ in für die Witwe des Katharine Marie geb.
iher wegen rück⸗
ommen. Der derzeitige von Lindow i.
erklärt werden
nebst Eintragungsve spätestens in dem a⸗
SS971 cherungeschein Nr. 272 865, ausgestellt Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Kaufmanns Carl Friedrich Paulsen Böttcher in Heide i. Holstein genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis 24. September 1908 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten
eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 24. J Gothaer Lebensv Dr. R.
unter unserer frü
Her heute folgendes A Der Landwirt das Aufgebot der urkunde vom 1. N. über die im Grundbug
abhanden geko
8 herungsbank a. G. 5
1“
Kotsassen Heinrich Angerstein, Isensee, in Kl. Dahlum ein dert jährlich verzinslich iger Kaufgelder zum
Die von uns ausgefertigten Dokumente: fandschein vom 10
V. 1907 über
beantragt. Der Inhaber der Schuldurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor gherpolicen Amtsgerichte Schöppenstedt, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldurkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 22. Juni 1908. 1
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Brümmer, Registrator.
[28406]
Das Herzogliche Amtsgericht Schöppenstedt heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Dr. med. Ernst Klavehn in Preußisch⸗Pabstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Fink von hier, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des in Braunschwg⸗Pabstorf belegenen 5,39 a großen, auf der überreichten Vermessungs⸗ bescheinigung vom November 1904 mit e. f. g. h. e. umschriebenen Planes Nr. 151 in Gemäßheit des § 927 des B. G.⸗B. beantragt. Der bisherige Eigentümer des genannten Planes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1908, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt, Zimmer Nr. 1, anberaumten 858 gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Schüppensede⸗ den 22. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
J. V.: Brümmer, Registrator. [28588] Aufgebot.
Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist bezüglich der nachstehenden Personen, die angeblich verschollen sind, beantragt:
1) Friedericke Luise Christine Gärth, geboren am 10. Dezember 1821 zu Gießen, Tochter des Schneiders Friedrich Gärth und dessen Ehefrau, Margarethe geb. Mummert, später mit Karl Köhler von Gießen verheiratet. Dieselbe ist etwa im Jahre 1838 nach Nordamerika — New York — ausge⸗ wandert und seit 30 Jahren verschollen. Antragsteller ist der Pfleger Ludwig Thomas von Gießen.
2) Johann Georg Kraft, geboren am 9. Juli 1835 zu Leihgestern, und Peter Kraft, geboren am 22. März 1840 daselbst, Söhne des am 29. Juli 1878 verstorbenen Johann Georg Kraft und desen am 25. XI. 1846 verstorbenen ersten Ehefrau, Elisa⸗ bethe geb. Will, zu Leihgestern. Dieselben sind etwa im Jahre 1855 gemeinschaftlich nach England ausgewandert und verschollen. SEt calr le. ” der Eeflöhng. Karl Velten II. in Leihgestern als Be⸗ vollmächtigter seiner Ehefrau, Christine geb. Kraft.
3) Ludwig Rohrbach, Dreher, gehoren am 27. Dezember 1870 zu Grünberg. ohn des Schreiners Ludwig Rohrbach und dessen Ehefrau zu Gießen. Derselbe ist seit 16 Jahren in die Schwei ausgewandert und hat in dieser Zeit nichts von sich ören lassen. Antragsteller ist der Vater Ludwig
hrbach in Gießen.
49 Karl Rinn, geboren am 30. September 1851 zu Heuchelheim (Kreis Girhenh⸗ Sohn des Johann Daniel Rinn und dessen Ehefrau, Anna Margarete geb. Gorr. Derselbe ist im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert und verschollen. Antragsteller ist der Pfleger, Gelbgießer Justus Rinn in Gießen.
5) Heinrich Habermehl, geboren am 5. November 1870 zu Gießen, und Karl Habermehl, geboren am 12. November 1872 nasechn Söhne der ver⸗ storbenen Heinrich Habermehl Eheleute von Gießen. Dieselben sind vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ soen des Antragsteller ist der Pfleger Georg Dahmer in Gießen.
Es werden aufgefordert: 1) die vorerwähnten Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. NI welche über das Leben oder den Tod der
erschollenen Auskunft geben können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3) Alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß obiger Personen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie unberücksichtigt bleiben. Aufgebotstermin wird an⸗ beraumt auf den 15. März 1909, Vormittags 10 Uhr, im Gebäude unterzeichneten Gerichts.
Gießen, den 19. Juni 1908.
Großherzogliches Amtsgericht. [28589] Aufgebot. F. 1/08.
Die Ehefrau Bernhard Trautmann, Marie geb. Schneider, und die Ehefrau Michel Dettwiler, Rosalie geb. Schneider, in Batzendorf haben be⸗ antragt, den verschollenen Anton Schneider, zuletzt wohabeht in Faßendorf für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, E die Todeserklärung Fefolich wird. An alle, welche Auskunft über Leben o Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
Prderungh Pütestenc im Aufgebotstermine dem nzeige zu machen. b Hagenau, den 20. Juni 1908. “
Kaiserliches Amtsgericht Hagenau. [28591] K. W. Waiblingen.
gebot.
In Sachen der Todeserklärung: 1) des Maximilian Ludwig Seitz, geb. 19. Febr. 1826 in Buoch, 2) der
zuline Eleonore Seitz, geb. 1. Janr. 1830 daselbst, ) des Gustav Albert Seitz, geb. 11. Mai 1832 daselbst, Ziff. 1 am 16. Mai 1847, Ziff. 2 am 13. Mai 1852 und Ziff. 3 im Mai 1851 nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder
F11“
Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 15. Januar 1909, Mittags 12 Uhr.
Den 23. Juni 1908. Amtsrichter Gerok.
[28402] 8
Am 27. März 1907 ist zu Berlin die am 17. Juni 1839 zu Wiedutaten, Kreis Tilsit, als Tochter des Wirts Annussis Poldoks (Puidoks) und seiner Ehe⸗ frau, Anna (Ane) geborenen Lejus (Lejikke), geborene verwitwete Else (Elske) Busch, geborene Poidoks, gestorben. Der Besitzer Martin Poidoks zu Krey⸗ wehnen und die verehelichte Zimmermeister Anna Tennigkeit zu Barsuhnen, Kinder eines verstorbenen Bruders der Erblasserin, haben die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins als gesetzliche Erben be⸗ antragt. Als Erben kommen noch in Frage die Ge⸗ schwister der Erblasserin a. Maryke, geboren 17. April 1824, b. Lutte, geboren 17. Juli 1828, oder deren Abkömmlinge. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 18. August 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine SJr soll etwa 700 ℳ be⸗ tragen. — 96. VI. 466. 07.
Berlin, den 12. Jun
i 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. 111. VI. 1150/07. 18.
[284032) Aufforderung.
Der Arbeiter Frierich KAuguft Thomas Sucker, teboren am 21. Dezember 1832 zu Milkau in
scchlesien als Sohn des Inwohners Christian Sucker und seiner Ehefrau Anna Rosina geb. Jacob, ist am 25. Juli 1907 zu Berlin verstorben. Der Ver⸗ storbene hat einen Nachlaß im Werte von etwa 3000 ℳ hinterlassen. Nachlaßpfleger ist Justizrat Kurnicki in Berlin, Leipzigerstraße 41. Ein Tes⸗
tament ist seitens des Erblassers nicht errichtet. Alle die⸗ jenigen, welche als Verwandte des Erblassers ein Erbrecht an dem Nachlaß geltend machen zu können glauben, werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einer Frist von drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Berlin, den 17. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
[28089] Bekanntma 8
Am 7. August 1907 ist zu Rellinghausen der In⸗ valide Josef Pflips, geboren am 5. Dezember 1842 zu Suderwich als Sohn des Webers Adolf Pflips und der Angela geb. Kleeberg, gestorben. Er war verheiratet mit Sofie geb. Jäger. Die unbekannten Erben des ca. 750 ℳ betragenden Nachlasses werden egeees binnen spätestens 6 Wochen ihre Erbrechte anzumelden.
Essen, den 18. Juni 1908
Könsgliches Amtsgericht. [28408] Aufforderung. “ Durch Urteil des K. Armdüggerichi Waldmohr vom
6. April 1908 wurde die zu Altstadt am 19. Oktober 1826 geborene nbiger und gewerblose Karolina Esch⸗ mann, früher in Altstadt wohnhaft, Tochter von 2 Eschmann und Wilhelmine geb. Schwitz⸗ gebel, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Eine Tochter dieser Karolina Eschmann Fännc die in Trier, Konstantinplatz Nr. 7, wohnhafte ratharina Ihle, eb. Eschmann, Witwe des Bürstenmachers Johann hle, hat unier der Aufstellung, daß ihre Mutter nicht verheiratet sevesen sei, auch weitere Nach⸗ kommen nicht gehabt und eine Varfügung von Todes⸗ jaeeg. nicht hinterlassen habe, die rteilung eines Erbscheins als alleinige gesetzliche Erbin ihrer Mutter beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Karolina Eschmaun zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. Sktober 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. 8 8
Waldmohr, den 22. Juni 1908. 88
Kgl. Amtsgericht.
[27407]
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Manthei, geborene Preuß, in Berlin, Libauerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stebens in Berlin W. 8, Säcene eisss e 57 II, klagt ehen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Manthei, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie, die Klägerin, in der Trunkenheit häufig mißhandelt habe, daß er insbesondere im Februar 1907 eines Abends betrunken nach Hause gekommen sei, verschiedene Wirtschaftsgegenstände zertrümmert, sie selbst Felchesben und gewürgt, da er sie ferner häufig bese nph und bedroht habe, un daß er endlich zu dem Unterhalt seiner Familie einen änzlich ungenügenden und nach der am 7. März 907 erfolgten Trennung der Parteien überhaupt keinen Beitrag mehr geleistet habe, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 24¼, auf den 50. Oktober 1908, Vormittags 10 28 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 de Klage bekannt gemacht. 70 R. 189. 08 Berlin, den 19. Juni 1908. 25 Gerichtsschreibert.. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 34. [28417] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie lüche geborene Wigt, in Groß⸗
—
lichterfelde⸗West bei Berlin, Kommandantenstraße 85,