Siebente Beilage b Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 27. Juni 1908.
aandels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör stern, d eb ttseintragsrolle, über Waren⸗ — erscheint auch in einem daen Berseggfg “ berrech 11“
zum Deutschen
No. 150.
„in welcher die Bekanntmachungen aus den zeichen, vedri. dfantaceleahen 8 tönkurse schi. die Tarif⸗ und Fahrplanbekann machungen der E enbahnen enthalten
₰
mit diesen
. “ auerallee Nr. 32 und 34, 22 a 62 qm, “
ggeeschätzt zu fünfundsiebzigtausend Mark
das folgende Bezeichnung führt:
Strassburg, Els.
ung zu Straßbur
8 Gustav Huber in Straßburg vom 15. Juli 1907
Zentral⸗Hand
Das 1“ ister für das Deutsche Reig
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
ilhelmstraße 32,
[28479] Haudelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister Band IX Nr. 118 bei der Firma Peter Dinndorf Erben in Straß⸗
5 8
1ü ’.“ 8 vos B Han ee Gesell⸗ 3 t . und die Firma er . — schägter an⸗ Mr. 79 die Firma P. Diundorf Erben⸗ Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haf⸗
g.
egenstand des Unternehmens ist die Verwaltung un ka sowie die Veräußerung, Erwerbung und Belastung von Immobilien und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt
Geschäften zusammenhängen. Der Geselicheftspertrag ist am 26. Mai und
0. Juni 1908 errichtet.
Suncfafcbrer ist Ludwig Dinndorf, Ingenieur und Bauunternehmer zu Straßburg.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen sonst zur Zeichnung der Firma Berechtigten vertreten.
Das Stammkapital beträgt 284 000 ℳ
Ferner wird veröffentlicht: Die Gesellschafter
1) Ludwig Sianideg Ingenieur und Bauunter⸗
nehmer in Straßburg, 8
2) Witwe Frier Dinndorf, Katharina geb. Eischens,
in Straßburg,
3) da Ftrashash n Rößle, Angelika geb. Dinn⸗
dorf, in Busendorf,
4) Ehefrau Dr. Georg Sander, Bernardine geb.
Dinndorf, in Straßburg,
5) Anna Dinndorf, obne Gewerbe, in Straßburg,
6) Ehefrau Hans Paskal David, Maria geb. Dinn⸗
dorf, in Straßburg,
ngen zur Deckung ihrer Stammeinlagen folgendes ihnen noch in Erbengemeinschaft zustehendes Grund⸗ stücksvermögen als Sacheinlagen ein: 3
Gemarkung Straßburg, Blatt 1045 des Eigen⸗
tumsbuchs: 5
1) Zwei vierstöckige Herrschaftshäuser mit 11 Wohnungen und Portlerwohnung, gelegen Ruprechts⸗ auerallee Nr. 32 und 34, welche folgende Bezeichnung führen: Flur D Nr. 3907, Gewann Ruprechts⸗
of, 2 Wohn⸗ häuser mit Stockwerk, 19 200 ℳ Nutzungswert, Wert geschätzt zu vierhundert Zxöö
2) Eine herrschaftliche Villa, 14 Zimmer, mit Obst⸗, Gemüse⸗ und Vorgarten, ge⸗ legen Orangeriering Nr. 14, welche folgende Bezeichnung führt: Flur D Nr. 4038, Gewann Orangeriering Nr. 14, 10 a 75 qm, Hof, Wohnhaus, 3000 ℳ 8 heußamnoemgerh Wert geschätzt zu neunzig⸗ e1ö“ 3) Eine herrschaftliche Villo, 12 Zimmer mit Hintergebäude, Kutscherwohnung und Stallung, mit Obst⸗, Gemüse⸗ und Vor⸗
garten, gelegen Orangeriering Nr. 16, 8 welche folgende Bezeichnung führt: Flur D
Nr. 4037, Gewann Orangeriering Nr. 16, 10 a 75 qm, Hof, Wert geschätzt zu fünf⸗ undneunzigtausend Mark . . . . . . 4) Eine herrschaftliche Villa, 10 Zimmer, mit Obst⸗, Gemüse⸗ und Vorgarten, ge⸗ legen Orangeriering Nr. 17, welche folgende Bezeichnung führt: Flur D Nr. 4035, Gewann Orangeriering Nr. 17 — 10 a 75 am. Hof, Wohnhaus, 3400 ℳ Nutzungs⸗ wert, Wert geschätzt zu achtzigtausend Mark 5) Eine herrschaftliche Villa, 10 Zimmer, mit Obst⸗, Gemüse⸗ und VPörfseehec ge⸗ legen Orangeriering Nr. 18, die folgende 8 Beheichnung füür; un. 8 1 Gewann Orangeriering Nr. 18 — 8 qm, Hof, Wohnhaus, Schuppen, Wert
6) Ein unbebautes Senshic e. ei der 7 in der Gottfriedstraße bei d Flgr⸗5 Nr. 4036, Gewann Orangeriering — 9 à 89 qm, Hof, Wert geschätzt zu achtzehn⸗ tausendfünfhundertelf Mark 57 Pennig. 8 Gesamtwert dieses Grundstücksver⸗ mögens achthundertachttausendfünf⸗ hundertelf Mark 57 Pfennig.. . Dieses Grundstücksvermögen ist mit folgenden Hypothekenschulden belastet: a. zu Gunsten der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, im Betrage von zweibundertvierunbfünf zigtausend fünfhundertelf Mark 57 Pfg. 254 geschuldet auf Grund Obligation des Notars Hammann in Straßburg vom 3. Ja⸗ nuar 1898; b. zu Gunsten der Landes⸗ versicherungsanstalt Elsaß ⸗Lothringen zu Straßburg, im Betrage von zwanzig⸗ tausend Mark, geschuldet auf Grund Darlehnsvertrag des Notars Dr. jur.
18 511,57
08 511,57
c. zu Gunsten der Firma Rheinische Kreditbank, Filiale Straßburg i. E., im Betrage von zweihundertfünfzigtausend Mark, geschuldet auf Grund Kreditvertrag des Notars Ritleng des Aelteren vom 16. Dezember 190b0l 2250 000,—
die Königliche Expedition des De
Flur B
kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
zogen werden.
Gesamtbetrag der Belastungen: Fünf⸗
hundertvierundzwanzigtausend fünf⸗
hundertelf Mark 57 Pfennig. —524 510,57
odaß sich ein reines Aktivvermögen von
sodaß sche erundachtnigtaufend Mark
eügibtb “ . 284 000,— Band X Nr. 80 die Firma: P. Dinndorf
Erben, 11““ mit beschränkter aftung in Straßburg.
an ant des Unternehmens ist der Betrieb und
die Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauunternehmungen
jeder Art sowie der Erwerb ähnlicher Unter⸗ nehmungen und der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, welche direkt oder indirekt mit diesen Unter⸗ nehmungen zusammenhängen. Das Stammkapital
beträgt 448 000 ℳ. 8 9 Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 26. Mai
und 10. Juni 1908. Zum Geschäftsführer der Ge⸗
sellschaft ist der Gesellschafter Ingenieur und Bau⸗ unternehmer Ludwig Dinndorf in Straßburg bestellt.
Sind mehrere Geshäftsfübhrer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer und einen sonst zur
Zeichnung der Firma Berechtigten vertreten.
Ferner wird veröffentlicht: Die Gesellschafter: 1) Ludwig Dinndorf, Ingenieur und Bauunter⸗ nehmer in Straßburg, 2) Witwe Peter Dinndorf, Katharina geb. Eischens, in “ 3) Ehefrau Wilhelm Rößle, Angelika geb. Dinndorf, in Busen⸗ dorf, 4) Ehefrau Dr. Georg Sander, Bernardine geb. Dinndorf, in Straßburg, 5) Anna Dinndorf, ohne Gewerbe in Straßburg, 6) Ehefrau Hans
aaskal David, Maria geb. Dinndorf, in Straßburg
Füeer zur Deckung ihrer Stammeinlagen folgende
ihnen zum Teil in Erbgemeinschaft zustehenden Ver⸗
mögensgegenstände ein:
1) Immobilien. 1. Gemarkung Schiltigheim, Blatt 570 des Eigentumsbuchs: Ein Wohnhaus mit Garten, am neuen Rangierbahnhof gelegen, Haus⸗ bergerstraße Nr. 37, welches folgende Bezeichnung führt: Flur C Nr. 658/2, Gewann Nußbäumel, 7 a 29 qm. A. Wert geschätzt zu achtzehntausend Mak 668 000,
2. Gemarkung Wingen, Blatt 112 des Eigentumsbuchs: Ein Wohnhaus mit Garten, gelegen am Bahnhof, welches folgende Bezeichnung führt: Flur B Nr. 672 p, 5 a Hf., Whs. u. N.⸗G.,
700,— ℳ Nutzungswert, Haus Nr. 42,
Flur B Nr. 673 p, 4 a G., Flur B
Nr. 673 p, 8 a 85 qam A. und Flur B
Nr. 672 p, 7 a 24 qm A., alles Ge⸗
wann Hüttenfeld, zwischen Gemeinde
Wingen und der Eisenbahnverwaltung,
geschätzt zu vierundzwanzigtausend rk 14*“
3. Gemarkung Pieblingen, Blatt 111,
Bd. V des Eigentumsbuchs: a. Flur A
Nr. 723 p, Gewann Breuil, 3 a 02 qm G.,
zwischen Nikolaus Reinert und dem Weg,
b. Flur A Nr. 722, Breuil, 7 a 75 qm W., Flur A Nr. 720, „ 5 a 81 dm W., Flur A Nr. 718, „ 22 36 qm W., Flur A Nr. 716, „ 1 2 90 dm A.,
lur A Nr. 719, „ 6 a 50 qm W.,
Flur A Nr. 717, „ 12 10 dm W., zwischen Anna Katharina Reinert und Felix Reinert, beide Grundstücke wert⸗ geschätzt zu zweitausend Mark . . . .
4. Gemarkung Tieffenbach, Blatt 121
des Eigentumsbuchs: a. Ein Wohn⸗ und
Geschäftshaus mit Garten, das folgende Bezeichnung führt: Flur B Nr. 450 p, 16 a 04 qm G, und Flur B Nr. 449 p, 4 a 38 qm G., Gewann Dorf, zwischen
der Eisenbahn und der Straße, wert⸗
geschätzt zu zehntausend Mark . . . b. Ein Wohn⸗ und Geschäftshaus mit Garten, welches folgende Bezeichnung führt: Nr. 352, 18 a 11 qm, gewerb⸗ liches Gebäude mit Lagerplatz, Gewann am Strang zwischen der Eisenbahn und dem
3 Pfakere wertgeschätzt zu fünfjehntausend Markk “ sc. Flur A Nr. 24 — 10 a 50 qm Lager⸗
platz, Gewann Weyer, zwischen der Eisen⸗
bahn und der Straße. d. Flur B Nr. 436p — 2 a 25 qm W, Flur B Nr. 438p — 09 am W., Flur B Nr. 439p — 09 qm A., Flur B Nr. 440p — 38 qm W., Flur B Nr. 440p — 38 qm W, Flur B Nr. 441p — 14 qm W. alles Gewann Schlosser⸗ erg, zwischen Staatswald und Bach. „Flur B Nr. 500p Bodenthal, 1 a
37 qm W., Flur B Nr. 501p Bodenthal, 2 a 38 qm W,, Flur B 2 501p Bodenthal, 2 a 8 502 Bodenthal, 8 W., Nr. 503 Bodenthal, 8 W., Flur B Nr. 504 Bodenthal, 2 W., Fla⸗ * Nr. 505 Bodenthal, 2 50 qm W., Flur 8* Nr. 506 Bodenthal, 10
3 2 0 0 1 b 0
00 qm Flur B 50 qm
00 qm W., Flur . Nr. 511p Bodenthal, 7 7 qꝗm W
Flur B Nr. 5.
Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 % 80 ₰
elsregister für das Deutsche Reich. nr. 150)
Seancae2
scheint in der Regel täglich. — Der linzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Flur B Nr. 512p Bodenthal, 4 65 qm W.,
Flur B Nr. 512p Bodenthal, 65 qm W.,
Flur B Nr. 513p Bodenthal, 70 qm W.,
Flur B Nr. 513p Bodenthal, 70 qm W.,
Flur B Nr. 516 Bodenthal, 45 qm W.,
Flur B Nr. 517p Bodenthal, 64 qm W.,
Flur B Nr. 517p Bodenthal, 63 qm W.,
Flur B Nr. 518p Bodenthal, 00 qm W.,
Flur B Nr. 518p Bodenthal, 00 qm W.,
Flur B Nr. 519 Bodenthal, 65 qm W.,
Flur B Nr. 520p Bodenthal, 55 qm W.,
Flur B Nr. 520p Bodenthal, 55 qm W.,
Flur B Nr. 521p Bodenthal, 55 qm W.,
Flur B Nr. 521p Bodenthal, 55 qm W.,
Flur B Nr. 522p Bodenthal, 68 qm W.,
Flur B Nr. 522p Bodenthal, 67 qm W.,
Flur B Nr. 523p Bodenthal, 30 qm W.,
Flur B Nr. 523p Bodenthal, 30 qm W.,
Flur B Nr. 549p Bodenthal, 13 qm A.,
Flur B Nr. 550 Bodenthal, 30 qm A.,
Flur B Nr. 551p Bodenthal, 37 qm A.,
Flur B Nr. 551p Bodenthal, 38 qm A.,
Flur B Nr. 552p Bodenthal, 85 qm A.,
Flur B Nr. 552p Bodenthal, 85 qm A.,
Flur 3 Bodenthal, 72 q 82
Flur B Nr. 553p Bodenthal, 73 qm W.,
Flur B Nr. 556 Bodenthal, 35 qm W,
Flur B Nr. 549p Bodenthal, 1
Ibo dS=S=SS=SheSdo bdo bdo do do d do o S S ——S = *
12 qm A., G zwischen Staatswald und Bach. Diese in der Gemarkung Tieffenbach belegenen, bezeichneten Grundstücke sowie die unter Ziffer 7 hier⸗ nach beschriebenen, in der Gemarkung Aß-.
soeben unter c, d und e
weiler belegenen Grundstücksparzellen
werden zusammen zu einem Werte von
zweihunderttausend Mark geschätt. Diese vorbezeichneten, in der Gemarkung
Tieffenbach belegenen Grundstücke bilden
einen Vogesensandsteinbruch mit Bahn⸗
anschluß an Station Tieffenbach⸗Struth in den Gemeinden Aßweiler und Tieffen.
bach. 5) Gemarkung Weißlingen, Blatt 199 des Eigentumsbuchs. Ein Vogesensand⸗ steinbruch, gelegen in der Gemeinde 1“ welcher sich wie folgt kataster⸗ mäßig bezeichnet: 1) Flur G6 Nr. 7 Gewann Brimtenlose 72 a 35 qm W. zwischen dem Weg und Gegenstoß. 2) Flur C6 Nr. 4 Gewann 07 qm A. zwischen Christian Reutenauer
und Jakob Mugler. 3) Flur C6 Nr. P 8—
Gewann Bergmatt 25 a 48 am W
zwischen Christian Reutenauer beiderseits. 8
4) Flur C6 Nr. 2 p Gewann Bergmatt 25 à 49 qm W. zwischen Staatswald und Peter Dinndorf 5) Flur C 6 Nr. 3 Gewann Bergmatt 9 a 69 qam W
zwischen Peter Dinndorf und Georg Koenig. 6) Flur D 3 Nr. 150 Gewann Hauwiller am Hang, 15 a 84 am A. beiderseits.
zwischen Philipp Klein 7) Flur C Nr. 6 p Bergmatt 7,05 a W. lur C6 Nr. 6 p Bergmatt 7,06 a W.
lur C6 Nr. 5 Bergmatt 10,65 a W.
zwischen Christian Koenig und Gegenstoß. 8) Flur D 3 Nr. 149 Gewann Hauwiller am Hang 16 a 35 qm A. Christian Enzminger und Katharina
Brunner. 9) Flur D 3 Nr. 151 Gewann
Hauwiller am Hang 17 a 55 qam A. zwischen Katharina Brunnerund Gemeinde⸗ gut. Wert geschätzt dieser Vogesensand⸗ steinbruch, bestehend in neun Grundstücken, zu dreiundzwanzigtausend Mark . . .
6) Gemarkung Lemberg. Blatt 1274 des vorläufigen
bezeichnet wie folgt: 1) Flur C Nr. 1237 32,10 a A., 2) Flur C. Nr. 1246 ,80 a A. 3) Flur C. Nr. 1252 15,00 2 A., 4) Flur C. Nr. 1235 8,80 a W.,
Dürrenhüvel
Bergmatt 10 a
zwischen
rundbuchs. Ein Vogesen sandsteinbruch, welcher sich katastermäßig
Dürrenhübel Dürrenhüvel Dürrenhübel
5) C. Nr. 1236 Dürrenhüvel 1238 1240 8 A., 8) Flur A Nr. 1692 9,25 a A., 9) Flur A Nr. 1694 3,83 a W., 10) Flur A Nr. 1693 12,60 a A. geschätzt zusammen zu fünftausend ak. 7) Gemarkung Aßweiler. Blatt 155 des Eigentumsbuchs. Folgende Grund⸗ stücksparzellen, welche noch zu dem Vogesensandsteinbruch, gelegen in den Gemeinden Tieffenbach und Aßweiler, ge⸗ hören, beschrieben unter Ziffer 4 Buch⸗ staben c, d und e als: 1) Flur B6 Nr. 4 p Stangenwal 8 ha 95 2 97 qm A., Flur B6 Nr. 5 p Stangenwa 3 ha 04 a 03 qm A., Flur B6 Nr. 5 p Stangenwald 4 ha 50 a 00 qm A., Flur B6 Nr. 5 p Stangenwald
4 ha 50 a 00 qm A., 88 B6 Nr. 5 p Stangenwald
ha A., zwischen Daniel Rauscher und Gemeinde⸗ wald von Aßweiler.
8) Gemarkung Wißmannsdorf, Artikel Nr. 235 der eingetragenen Grundgüter auf Namen: Dinndorf Peter, Bauunter⸗ nehmer, und Ehefrau Katharina geb. Eischens in Straßburg. Ein Sandstein bruch bei Bitburg, der sich katastermäßi beschreibt wie folgt: 1. Kartenblatt Nr. Parzelle Nr. 61 Bd. IV Bl. 141, 16 86 qm Holzung; Kartenblatt Nr. 5 Parzelle Nr. 62 Bd. IV Bl. 141, 14 80 qm Hohung; Kärtenblatt Nr. 5. Parzelle Nr. 63 Bd. IV Bl. 141, 57 42 qm Holzung; Kartenblatt Nr. 5, Parzelle Nr. 180/64 Bd. IV Bl. 141 7 3 19 qm Wiese, alles Gewann Gammels⸗ büsch, mit einem Gesamtflächeninhalt von 96 a 27 qm zwischen Schappo Michel II. in Wißmannsdorf und Moog Wilhelm in Trier, vpertgeschätt zusammen zu fünf⸗ Hundert WI
Aus dem Königlichen Katasteramt zu Bitburg ergibt sich, daß Cheleute Dinndorf⸗Eischens dieses Grundstück im Jahre 1898 erworben haben, zusammen zweihundertneunundneunzigtausendfünf⸗ hundert Mr . 299 500,—
II. Bewegliches Vermögen: a. Be⸗ triebsmaterial und Vorräte zum Schätzungs⸗ werte von zwölftausendzweihundert Mark 12 200,—
b. angefangene Arbeiten zu eine Mark 1,—
c. Betriebseinrichtungen im Werte von vierhundertzwelundsiebenzigtausendvier⸗ hundertvier Mark elf Pfennig. . . 472 404,11
d. Verschiedene Debitoren im Werte von zusammen einhunderteinundsiebenzig⸗ tausendsechshundertvierundfünzig Mark 40 Pfennßg vqq111ö1ö11ö1ö1“-
e. Kaution im Betrage von zweitausend⸗ einhundertfünfzig Mark . . . . . . 2 150,—
f. die bare Kasse im Betrage von drei⸗ tausendsiebenhundertvierundneunzig Mark 1 Pfennig “
Summa: Neunhundertneunundsünfzig⸗ tausendsiebenhundertvier Mark 42 Pfennig 959 704,42 Dieses Vermögen ist belastet: 1) mit verschiedenen Kreditoren und Geschäftsschulden im E nsxKss⸗ von dreihundertsechsundachtzigtausendsiebenhundertvier Mark 42 Pfennig . . . . . . . . 386 704,42 II. mit einer Sicherungshypother ilikhn— öhevon einhundertfünfundzwanzigtausend ark, geschuldet an die Rheinische Credit⸗ bank, Filiale Straßburg im Crsare gemäß Kreditvertrag des Notars Ritleng des Aeltern in Straßburg vom 15. April 1904 Diese Hypothek, zuzüglich 20 000 ℳ für Kosten, Zinsen, Spesen und Auslagen, belastet also in Höhe von 145 000 ℳ die in den Gemarkungen Schiltigheim Wingen, Weißlingen, Lemberg, Aßweiler und Tieffenbach belegenen Grundstücke — Gesamtbetrag der Belastungen: Fünf⸗ hundertelftausendstebenhundertvier ark 42 Pfennig . CEE1vöö
sodaß sich ein reines Aktivvermögen von pierhundertachtundvierzigtausend Mark . ergibktkt 116— Straßburg, den 20. Juni 1908. Kaiserl. Amtsgericht. Strassburg, Els. [28 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde 59 b In das Gesellschaftsregister: Band X Nr. 81 die Firma Reklame⸗Iustitut H. Flesch u. Senetik in Hagenau. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind 9 der Malermeister Heinrich Flesch, 2) der Kaufmann Hermann Senetik, beide in Hagenau. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1908 begonnen. be äftszweig: Rek⸗
Dürrenhüvel Dürrenhüvel Fuhsbrunnen Fuhsbrunnen
Fuhsbrunnen
3 794,91
02